![]() |
Welchen Blitz für a77 / Hochzeitfotos
Servus zusammen
Ich habe eine Anfrage bekommen, ob ich eine Hochzeit fotografieren kann/will. Da ich nun aber noch keinen Blitz für meine A77 habe und auch mich nicht so mit Blitzdingsens auskenne, wollte ich mal fragen was da so in Frage käme? Habe da mal schon ein bisschen rumgelesen und was von dem Metz58 gelesen. Der würde auch in meine Preisklasse passen.:) Ich hoffe Ihr könnt mir helfen!!!:) |
Zitat:
Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt. |
Zitat:
|
Zitat:
Was meinst du damit??? |
Naja mal kurz den Blitz drauf gesteckt ist nicht.Da kann man mehr kaputt machen als richtig.
Du wirst hier mehr hören das du es sein lassen sollst und das Fest mitfeiern sollst. Da Hochzeitsfotografie das schwerste Kapitel der Fotografie ist! Desweiteren will man seine Freunde nicht enttäuschen wenn die Freunde ihren schönsten Tag im Leben haben und die Bilder murks sind. |
Zitat:
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass er eher das Geschehen um das Fest fotografiert (Erinnerungsfotos) und die eigentlichen Hochzeitsbilder von einem Profi gemacht werden. Klar ist, dass man nicht ohne viel Erfahrung sich an die richtigen Hochzeitsbilder herantrauen soll. Das kann viel Äger geben, wenn die nicht perfekt sind. |
Zitat:
Dazu dann einen Fremdblitz auf eine A77 zustecken von dem nicht weist wie er in gewissen Situation reagiert ist im besten Fall grob fahrlässig. Eine, bei solcher Vorgehensweise ruinierte Freundschaft, ist normalerweise nicht mehr zu kitten. |
Zitat:
Ansonsten kann ich auch nur sagen: Neuer, unbekannter Blitz auf einer Kamera zu der man noch dazu keine sonstige Blitzerfahrung sammeln konnte - das ist nahezu ein Garant für die große Enttäuschung. Selbst wenn er nicht der Hauptfotograf ist: Er kann durch nervigen Blitzeinsatz auch dessen Einsatz ruinieren. |
Neneneee!!!
Die eigentlichen Hochzeitsbilder werde ich nicht machen. Das habe ich schon geklärt. Es geht da um das drumherum. Also vor der Kirche und am Fest usw. Huiii!!! Also die Bilder mit der Brautpaar will ich nicht verhauen.:shock: Ja welcher Blitz ist was für die A77?? Diese Frage ist noch offen.:D |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Der HVL43 ist sehr gut und belichtet auch nachvollziehbar. Allerdings sollte deinem Shooting etwas Übung vorraus gehen. |
Zitat:
Wenn Du schon einen Rundumschlag gegen die beiden Fremdhersteller machst, dann wäres es hilfreich, wenn Du deren Nachteilege genüber dem HVL43 nennen würdest. Was z.B. bedeutet "belichtet auch nachvollziehbar" für Dich? |
Zitat:
dann möchte ich mich mal einmischen.... hier im Blitzbereich stehen hunderte Beiträge wo DU sowas nachlesen kannst :top: da ich ja hier auch immer Tippgeber bin...kommen ständig solche Fragen nach den Beweisen :cry: also ziehe die dir mal nur paar Seiten rein...dann weißt du ungefähr was gemeint ist :cool: Mfg gpo |
Ehrlich gesagt, kannst froh sein, wenn der Original Blitz gleichmäßig und reproduzierbar blitzt, bei Fremdblitze war das bisher deutlich schlechter. Metz ging noch halbwegs, aber beim Rest würden ich mal nicht empfehlen. Aber jeder hat das Recht, seine Erfahrungen selbst machen.
|
Zitat:
Also wen der original Blitz nicht gut ist und die Fremdblitze auch nicht, ja dann war es das mit Blitz kaufen:shock: Oder wie kann ich das verstehen.:? |
Zitat:
|
So würde ich das auch sehen. Wenn du die Stärken, Schwächen und Fehler kennst, dann kannst reagieren. Und man kann sich das Leben leichter oder schwerer machen. Mit Billigblitze eher wenig bekannter Hersteller definitiv schwerer.
|
Zitat:
|
Zitat:
http://www.testberichte.de/p/nissin-...stbericht.html http://www.chip.de/artikel/Testsiege..._55297361.html |
Zitat:
Friedman beschreibt das in seinem Blog-Beitrag "Untangling Fill-Flash": Untangling Fill-Flash (Friedman) In kurz: 1) Die A77 hatte in den ersten Firmwareversionen einen Bug in der Blitzbelichtungsmessung 2) Sony hat offenbar die Basis für "richtige" Blitzbelichtung geändert Laut Friedman überbelichten die neueren Alphas mit dem HVL58 das Motiv um 1 Ev. Er rät deshalb dazu die Blitzkompensation auf -1 Ev zu setzen um das gewohnte Verhalten zu erhalten. 3) Beim Aufhellblitzen empfahl er früher eine Korrektur von -1.7Ev Bei der A900 war zwar eine solche Korrektur offenbar nicht notwendig, aber bei den meisten anderen Kameras schon. Damit wird verhindert, dass der Blitz beim Aufhellblitzen zu dominant wird. Bei Alphas ab der A77 muss man jedoch noch Punkt 2 einrechnen, weshalb man für Aufhellblitzen -2.7Ev wählen soll um ein Ergebnis wie mit alten Alphas zu erreichen. Disclaimer: Die Tipps sind von Friedman - decken sich aber in etwa auch mit meinen Erfahrungen bei ADI/TTL mit der A77. Bei dem Nissin Di 866MkII den ich eine Weile hatte konnte man im Menü den Basiswert selbst einstellen. Theorie meinerseits: Die mittlerweile um 1 Ev stärkere Belichtung sehe ich am ehesten als Wandlung im "Look". Durch 1 Ev mehr als bei den alten Alphas geraten Porträts von Personen vor allem in den Hauttönen etwas "frischer". Tendenziell geht der Look heute da ja in Richtung "Heller". Das ist wohl ein ähnlicher Ansatz wie die erhöhte Sättigung und Kontraste in den JPEG-Defaults. All das ist kein Problem wenn man sein Werkzeug kennt. |
Ich hab mal ne Hochzeit fotografiert mit einer A700 und einem 5400 xi Minoltablitz. Sozusagen alles manuell. Ist zum Glück gut gegangen war aber meine erste und letzte Hochzeit :cool:
Zitat:
|
Zitat:
Die (Berufs-)Hochzeitfotografin meiner Hochzeit hat letztlich mich gefragt bei ihrer eigenen Hochzeit zu fotografieren - als Haupt-Fotograf von Anfang bis Ende. Ich hab es letztlich gemacht, weil ich einerseits wusste, dass ihr klar ist, dass ich kein Profi bin dem die Routine schon in den Knochen steckt und weil auch ansonsten bezüglich Equipment alles abgesichert gewesen wäre (für den Fall der Fälle). Bei den gestellten Fotos habe ich einen Tag vorher die Gegend nach geeigneten Plätzen erkunden und mir im Notizbuch Ideen skizziert. Das ging dann am Tag der Hochzeit schön Flott. Ein Sonnenreflektor und eine Softbox auf einem Auslegearm mit manuellem Blitz darin kamen zum Einsatz - je nach Platz. Das war im Prinzip alles auch nicht so anders wie jene Shootings die ich sonst mache. Das hab ich in ähnlicher Weise als "Nebenfotograf" auch schon auf anderen Hochzeiten gemacht. Knackig wurde es dann jedoch bei der Reportage der Zeremonie: A77 (mit SAL1650F2.8) und A55 mit SAL70210F4. Die A77 mit HVL-43AM und Batteriegriff. Wer seine Ausrüstung da nicht kennt verpasst unwiederbringliche Momente. Wenn man dann der einzige ist, dann gibt das später traurige Mienen. Bei mir lief eigentlich alles gut - aber beim Ringanstecken wurde es dann doch spontan stressig, weil entgegen sämtlicher Pläne plötzlich auf beengtem Raum alle möglichen Leute im Weg standen und ich natürlich auch nicht im Hollywood-Action-Style fliegend in die Szene grätschen wollte. Es hat irgendwie doch geklappt aber nur "ok" und nicht "toll". Das war NICHT meine erste fotografierte Hochzeitszeremonie - aber die erste als einziger Fotograf. Nach der Zeremonie: Empfang und Feier - da wurde es wieder chillig und angenehm. Ich hatte als Nicht-Hauptfotograf schon auf einigen Hochzeiten "atmosphärische" Schnappschüsse und erinnerungswürdige Momente eingefangen. Das war also wieder recht problemlos. Auch da gibt es natürlich ein paar Momente die einfach Pflicht sind - aber das ist normalerweise schon deutlich unstressiger. Einen Blitz hatte ich zumindest bei den gestellten Fotos (manuell/funktrigger) und bei der Zeremonie (On Camera, ADI/TTL) wirklich benötigt. Hätte ich meine Erfahrungen erst dort gesammelt - es wäre ziemlich schief gegangen. Insgesamt hat eigentlich alles erstaunlich gut funktioniert - die Fotografin hat mich einige Zeit später nochmal gefragt ob ich eine Hochzeit fotografieren könne weil sie wegen Krankheit ausfällt - so schlecht war ich also wohl gar nicht ;). |
Zitat:
|
Na eben ne Hochzeit fotografiert, von Anfang bis zum Ende mit allem drum und dran :roll:
VG Volker |
Zitat:
|
Erst mal danke für die rege Teilnahme an diesem Tehma.:)
Ich bin jetzt zwar immer noch nicht arg viel weiter, habe aber doch genug Infos um mir weiter Gedanken zu machen.:top: Nach weiterem rumsuchen bin ich auf den hier gestoßen, den SONY HVL-F 43 M Wer hat den da Erfahrung bzw. wer kann da was zu sagen. |
Hi,
der HVL-43M passt auf die A77 nur mittels Adapter, was nicht so richtig viel Spaß macht. Du würdest das ältere Modell HVL-43 AM benötigen, damit es 100% zum Blitzschuh der A77 passt. Stephan |
Ich hab als Blitz auch einen 42 von Sony und kann nix schlechtes sagen, der macht genau das was er soll :top:
|
Zitat:
|
Hey,
also ich bin der Meinung, dass der Metz 52 ausreicht, oder sieht das jemand anders? Klar kommt halt auf die Größe der Hochzeit an und ob man unbedingt Leute am anderen Ende des Raums fotografieren will. Oder gibt es außer der Leistung auch noch andere schwerwiegende Unterschiede zu den anderen Blitzen? Passen sollte der doch oder nicht? Hab hier auch mal einen aktuellen Blogbeitrag gefunden, in dem der Metz 52 gelobt wird und warum: http://www.deintestsieger.de/drei-to...lite-270ex-ii/ Lieben Gruß der Phreak |
Die Leistung ist nebensächlich, da man heute bei relativ hohen ISO fotografiert, um das Raumlicht einzufangen. Wichtiger ist, dass die Nachladezeit sehr kurz ist, ideal, wenn notfalls ein ext. Akkupack möglich ist. Verstellbarkeit in alle Richtungen ist eh klar.
Metz sind an sich recht gut, ich finde halt die tlw. etwas eigene Bedienung(damals bei SCA3000) nicht lustig. Aber der Service ist Klasse und stabil waren sie bisher auch immer. Der Rest ist eigene Erfahrung, alle Blitze haben Eigenheiten, die man halt kennen sollte, vor allem, wenn man sie mit Lichtformern einsetzt. Den Link kannst gleich vergessen, da gibt es ausser Blabla keine verwertbare ind belastbare Information |
Die Leistung ist erst dann notwendig wenn das Umgebungslicht zu stark wird.
|
Klar, bei HSS hast natürlich recht. Ausser du hast Zentralverschluss ;-)
|
Man kann auch aus einer Mücke in Elefanten machen oder aus einem Blitz eine Wissenschaft. Die meisten meiner fotografischen Arbeiten habe ich mit dem betagten Metz 54 MZ3 erledigt. Metzautomatik eingestellt, den Rest an der Kamera manuell. Mit Eneloop hatte ich nie Probleme mit der Nachladezeit. Ich will fotografieren nicht filmen. Wer dazu keine Zeit hat, kann ja knipsen. Wenn es dann größer wurde (Kirche) habe ich meinen alten Metz 45 CL4 ausgepackt. Wer damit umgehen kann beherrscht den Rest auch. Reine Übungssache. Später habe ich mir mal den teuren Sony HLV 58 gekauft. Da wurden die Ergebnisse auch nicht besser und was der Schwenkreflektor soll, außer einer Sollbruchstelle, weiß ich bis heute nicht. Selbst mehrere Tests ließen kein Unterschied erkennen, außer vielleicht, dass das Metz Blitzlicht angenehmer war.
Ich würde zusehen, irgend ein Metz mit Metzmatik zu kaufen, gebraucht natürlich. Zwischen 40 und 100 Euro bist du dabei und wenn du dann, was Gerd geraten hat, dich hier im Forum schlau liest, bekommst du das auch hin. Ein Neuling verwirrt ein neuer Blitz denke ich mehr, als er nutzt. Umgekehrt, wenn du ein "alten" Blitz verstehst, kannst du auch ein neuen verstehen. So jedenfalls meine Erfahrung aus einigen Blitzabenteuern. Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß, [neon] |
Ja, hast ja recht. Muss mir wieder angewöhnen, umfassender zu antworten;-) War halt nur der Punkt, der einen Neuling damit erwischt. Wenn er mal so weit ist, fragt er nicht nach der Blitzleistung.
|
So was komisches!!! :)
Ich stelle hier eine Frage und die wird nur von wenigen wen überhaupt so beantwortet, dass ich was damit anfangen kann. :) Manchmal wird auch alles verkompliziert !!!:) Ich wollte keine Wissenschaft daraus machen. Zu eurer Info. ich habe einen Blitz gekauft und denke das ich damit schon klar komme. Danke für eure rege Teilnahme an diesem Thema !!!:D |
Stmmt, wirklich komisch!
Zitat:
Nicht uninteressant wäre es in diesem Zusammenhang, zu erfahren, mit welchem Blitz du dir deine Frage denn nun beantwortet hast. Natürlich kommen diejenigen, die sich bislang hier eingebracht hatten, mehr als nur gut mit ihren Blitzen klar. Sonst hätten sie ja keine Posts hierzu gebracht. Aber jemand, der neu einsteigt und dieses Thema hier findet, sollte schon auch lesen können, was dir letztendlich geholfen haben wird. Das ist nämlich der Zweck eines Forums: nicht nur Fragen zu stellen und Antworten zu bekommen, sondern auch abschließend seine Lösung kund zu tun. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:11 Uhr. |