SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Vergleich RX-10 zu A850 mit Sigma/Minolta (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=143860)

mrieglhofer 26.02.2014 13:19

Vergleich RX-10 zu A850 mit Sigma/Minolta
 
Nachdem die Kamera heute schon eingelangt ist (bestellt Mo, ausgeliefert Mi in Innsbruck!) ein paar grobe Testbilder.

Achtung: Bei der RX-10 war leider noch jpg eingestellt, bei der A850 wie immer RAW. Daher sind die A850 Bilder generell mit dem jeweiligen Objektivprofil und eine CA Korrektur (Farbsäume) versehen, da diese in JPG rausgerechnet werden. Kommt davon, wenn man die Kamera noch zuwwenig kennt.

Trotzdem kann man vorab sagen, auch eine A850 hat bei gutem Licht nur mit bestem Glas eine Chance, bessere Bilder zu liefern. Das Sigma 24-70/2,8 zählt nicht dazu. Überrascht hat mit der Vergleich mit dem alten schwarzen Riesen von Minolta (bei dem ich im Rahmen dieses Test leider feststellen mußte, dass jetzt die Blende verölt ist).

Sigma 2,8/24-70
2,8/24mm Sigma gegen RX-10
links:

Bild in der Galerie
Mitte

Bild in der Galerie

Rechts

Bild in der Galerie

5,6/24mm Sigma gegen RX-10
links

Bild in der Galerie
Mitte

Bild in der Galerie
rechts

Bild in der Galerie

mrieglhofer 26.02.2014 13:25

Nächster Teil mit 70mm, also RX-10 auf 70, Sigma 2,8/24-70 auf 70mm
Ach ja, RX-10 links, Sigma mit A850 immer rechts

Blende 2,8:
links

Bild in der Galerie
Mitte (auf Unendlich, nicht auf Haus fokussiert)

Bild in der Galerie
rechts

Bild in der Galerie

Und das gleiche mit Blende 5,6

links

Bild in der Galerie
Mitte

Bild in der Galerie

rechts

Bild in der Galerie

Klar bleibt einzuwenden, dass man mit VF auch mit Bl. 11 arbeiten kann. Das schaue ich mir im Vergleich später an.

mrieglhofer 26.02.2014 13:31

Und nun die RX-10 gegen den alten schwarzen Riesen vulgo Minolta 2,8/80-200

Blende 2,8

links

Bild in der Galerie

rechts

Bild in der Galerie

Blende 5,6

Links

Bild in der Galerie

Rechts

Bild in der Galerie

Conclusio:
Also bei gutem Licht würde ich mal sagen, sollte man mit der RX-10 zufrieden sein, wenn man derzeit am VF nicht die besten Gläser nutzt. Das Ergebnis hat mich erstaunt.

Sonst, alle Bilder vom Stativ, Fokussierung AF, also wissenschaftlich nicht perfekt. Mir gings darum, ob das Ojektiv nicht stark dezentriert ist. Das kann ich jetzt mal ausschließen, obwohl auch hier eine Seite leicht besser ist.

lasser 26.02.2014 15:00

Was wird aus deiner RX100? Wird die auch durch die RX10 ersetzt?

Wie ist die Fokusschnelligkeit so rein vom Gefühl her?

7355 26.02.2014 16:36

Zitat:

Zitat von lasser (Beitrag 1553565)
Was wird aus deiner RX100? Wird die auch durch die RX10 ersetzt?

Wie soll denn eine Ultrakompakte eine Kamera in SLR-Größe ersetzten?

Die 100er kann man ohne das sie stört in der Jacke "mal mitnehmen", entweder macht man dann Fotos oder auch nicht, egal - sie stört halt nicht.

Bei der RX10 musst Du schon mit einer zusätzlichen kleinen Tasche daher kommen, das ist ja mal wieder was ganz anderes...

mrieglhofer 26.02.2014 18:57

Ich sehs auch so. Die RX-100II ist eine Dabei-Kamera, wenn man am Abend unterwegs ist, die Gegend kennt und sich halt mal gemütlich macht. Sie ist auch recht unauffällig, man ist der nette Touri. Wobei sie dazu schon fast zu schwer ist, den Unterschied zur Canon S90 merke ich gewaltig, sowohl in der Herrentasche als auch am Gürtel. Am Gürtel ziehts mir fast die Hose bei Gehen aus.

Aber die RX-10 ist schon auch sehr kompakt. Zumindest im Vergleich zur A850 mit 24-70. Sie ist sogar so klein, dass ich mir jetzt eine Handschlaufe kaufe, weil ich Angst habe, dass die mir beim fotografieren mal auskommt. Ich sehe sie eher dann, wenn ich eine Sehenswürdigkeit zu besichtigen plane bzw. einen Fotoausflug mache. Oder jetzt zuhause in der Kirche bzw. bei Events. Da wäre sie schon unauffällig und trotzdem leistungsfähig. Ich sehe derzeit keinen Grund, sie nicht bei Wald-und Wiesen Jobs einzusetzen, inklusive Porträts, Gruppenaufnahmen usw.

Bild in der Galerie

Aber es gibt halt ein paar Dinge, die eher stören. z.B. kann man nicht mehr zoomen, wenn man den Auslöser angetippt hat. Also Belichtung speichern und danach noch näher ran, geht so nicht. Oder während dem Zoomen ist das Scharfstellen schon sehr eingeschränkt. Im rauhen Umfeld hätte ich um das wacklige Objektiv Angst, während ich bei der A850 und dem schwarzen Riesen mir eher Sorgen um die anderen Leute machte ;-)
Das Menü ist sehr gut, in vielen Dingen an die RX-100 angelehnt, aber doch in vielen Punkte wieder ganz anders. Also so wie früher, dass mehrere Kameras blind getauscht werden konnten, und man sofort die Punkte wieder fand, ist es nicht.

Fokussierung: wem die RX-100 zu langsam ist, hat damit auch keine Freude. Das Nibeau ist gleich, die Linse aber länger. Zusätzlich stellt sie beim Zoomen nicht scharf. Kleine Änderungen gehen fix, große Änderungen können schon im Sekundenbereich sein. Wenn man Bewegung hat, sollte man wohl im WW Bereich bleiben oder vorfokussieren. Positiv überrrascht hat mich der E-Zoom. Das geht, ist nicht ideal aber es ist ausreichend. Nur dass der Zoom stoppt, wenn man den Auslöser antippt, ist schon gewöhnungsbedürftig und fad.

Noch ein paar Infos zum Blitzen:

1. Die Pixel Kings gehen auf der RX-10 genauso nicht wie auf der RX-100II
2. Der alten SCA3000 Metz 40Mz3 funktioniert sowohl im A als auch im TTL Modus. Allerdings hatte ich Überbelichtungen bei AutoISO. Scheint, dass der da ein Problem hat. it fixen ISO klappts auf alle Fälle.
3. Eingebauter Blitz kann natürlich nicht WL steuern, war aber eh bekannt
4. Der 20er kann WL steuern, das passt soweit.
5. Dumme Funker, wie die Pixel Pawn funktionieren einwandfrei. Das Display lässt sich auch hell schalten. Also für Studioblitz geeignet, vor allem da man den ND3 Filter manuell eindrehen kann und damit mit Bl.4 blitzen kann, obwohl die Lampen Bl. 11 brauchen. Damit kommt man da nicht in die Beugung.
6. Aufhellen ist eh klar mit allen Verschlußzeiten möglich.
7. Blitzverzögerung ist merkbar mit ca.1/3s. Da merkt man halt, dass die zuerst mal mal mißt, dann gemütlich den Verschluß schließt und wieder aufmacht. Der Metz mit A ist gleich langsam, aber einen dummen Blitz mit eigener Automatik drauf und sie löst praktisch sofort aus.

trissi 26.02.2014 19:17

Ist zwar etwas OT aber vielleicht geht die Frage doch zwischendurch. Ich habe 2 YN 560 II (Olympus) die ich mit Pixel Pawn TF-364 RX Empfänger wireless zünde. Der Sender ist natürlich auch für für den Olympus Blitzschuh ausgelegt. Kann ich nun einfach einen Sender für den Sonyblitzschuh kaufen und per Adapter an die RX10 montieren? Würde der die zwei YN zünden? und welchen Adapter bräuchte ich dann für die RX10?

mrieglhofer 26.02.2014 19:37

Keine Ahnung, wie der Oly Blitzschuh aussieht. Aber wenn er ISO kompatibel ist, also den Auslösekontakt in der Mitte hat, so dürfte er soundso gehen.
Sonst auch nur mit Vorbehalt. Alle Sender und Empfänger sind untereinander kompatibel (allerdings nicht alle Generationen ;-). Die zusätzlichen Kontakte werden mW. nur genutzt, um die Blitze systemkonform aufzuwecken bzw. am Einschlafen zu hindern. Also müsste das klappen. Sicherheitshalber halt fernabsatzgesetz;-)

Digitalcam 26.02.2014 19:48

Die Sony RX10 hat bessere Bildqualität als A850 Sigma/Minolta im vergleich:top:
Schlecht sieht es für RX10 nicht aus im vergleich zu anderen Kameras.

lasser 26.02.2014 19:54

Zitat:

Zitat von 7355 (Beitrag 1553584)
Wie soll denn eine Ultrakompakte eine Kamera in SLR-Größe ersetzten?

Dreh die Tulpenblende rum, dann ist die viel kompakter als z.b. eine APS-C mit 16-105.

Zumal du dort 24mm hast, bei der RX 100 nicht.

whz 26.02.2014 19:55

Kompliment und Respekt für diesen spannenden Vergleich - sag, hast Du im LR (Screen shot) immer auf 1:1 engestellt?

Für mich sind die Ergebnisse fast unglaublich...

trissi 26.02.2014 20:57

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1553664)
Alle Sender und Empfänger sind untereinander kompatibel (allerdings nicht alle Generationen ;-).

Danke Dir, das wollte ich wissen :top:

7355 26.02.2014 21:15

Zitat:

Zitat von lasser (Beitrag 1553672)
Dreh die Tulpenblende rum, dann ist die viel kompakter als z.b. eine APS-C mit 16-105.

Zumal du dort 24mm hast, bei der RX 100 nicht.

Das mag ja alles sein, aber die RX100 verschwindet nun einmal in irgend einer Jackentasche und stört dann nicht weiter, das Funktioniert mit der RX10 definitiv nicht, von daher kein Ersatz. Ich habe auch beide und wenn ich nicht bewusst fotografieren möchte nehme ich die 100er mit, eben weil sie so kompakt ist.

mrieglhofer 26.02.2014 22:08

Was auch ein interessantes Thema ist, ist der Steadyshot. Ich habe mich ja ein paar Mal drüber beklagt, dass der von der RX-100II gelinde gesagt bescheiden ist.
Also habe ich das auch gleich ausprobiert.

Das Ergebnis:
RX-100 beide Ellbogen aufgestützt im Sessel 1/15 bei 110mm geschätzte 50% verwackelt, eher mehr.
RX-10 dito 1/5 bei 200mm unter 10% verwackelt!!!!

Der Steadyshot der RX-10 scheint mir grob 2 Blenden leistungsfähiger. Also ein erstaunliches Ergebnis. In Verbindung mit der 2.8 Linse gewinnt man gegenüber der RX-100II ca. 4Blenden!. Gut, bei Events nicht unbedingt ausreizbar, aber diese Leistung hätte ich mir von der RX-100II gewünscht.

Das Transportthema kommt jetzt auch auf mich zu. Ich habe mir eine Handgelenksschlaufe bestellt, damit mir die Kamera nicht so leicht auskommt. Interessant wäre eine sehr kompakte Gürteltasche. Im Winter gings ja noch mit einer großen Jackentasche, aber im Sommer? Am Spyderholster würde das Ding ja gut hängen, aber der klappernde Objektivtubus animiert mich eher dazu, ales weich zu lagern ;-) Beim Tubus wäre ein wenig weniger Spiel sich schön, aber man kann halt nicht alles haben. Mein 1,4/85 klappert ähnlich.

mrieglhofer 26.02.2014 22:17

Zitat:

Zitat von whz (Beitrag 1553673)
Kompliment und Respekt für diesen spannenden Vergleich - sag, hast Du im LR (Screen shot) immer auf 1:1 engestellt?

Für mich sind die Ergebnisse fast unglaublich...

Ich stelle da nicht viel ein. Ganzes Bild oder einmal klicken, dann ist es groß. Beim Bibliotheksmodul kann man die Bilder vergleichen und da ist unten ein Schieber, wo man auch 100% einstellen kann.

Man muß natürlich ehrlich sagen, dass sowohl das Sigma 24-70 nicht gerade eine Traumoptik ist und dass der schwarze Riese bei 200mm auch nachlässt. Trotzdem war ich erstaunt, das man bei gutem Licht in normalen Größen keinen Unterschied wird sehen können.
Interessant wird jetzt noch High ISO. Ich habe am Sa eh eine Generalversammlung. Da werde ich mal mit der A850 und der RX-100 aufkreuzen und ein wenig probieren. Ich glaube, dass mit entsrpechender Nachbearbeitung nicht mehr viel Unterschied sein wird.

mrieglhofer 26.02.2014 22:46

Und weil da immer die Vergleiche mit APS-C kamen, habe ich mal kurz bei 1600ASA an die Bücherwand gehalten. Alles wieder 100%

1600ISO 50mm RX-10 A850 mit 1,4/50 LR5 ohne Rauschuntersrückung oder andere Änderung

Bild in der Galerie

wie oben mit NR 40 bei RX-10 und 25 bei A850

Bild in der Galerie

Leider stimmen die Brennweiteangaben bei der RX-10 nicht. Aber man kann sich schon ein Bild machen, was mit 1600ISO machbar ist. Ich habe den Luminanz Rauschuntersrückungsregler bei RX-10 auf 40, bei der A850 auf 25 eingestellt um visuell ca. gleiches Restrauschen zu haben. Sonst keine Änderung durch LR.
Kann natürlich nicht sagen, was LR mit der RX-10 macht ;-)

Aber auch hier erscheint mir der Unterschied nicht dramatisch groß zu sein und für normale Ausgabegrößen wird der Unterschied nicht groß zu merken sein. Aber das ist jetzt 1Zoll zu VF!! Crop habe ich nichts aktuelles, will ich aber nach dem Ergebnis auch gar nicht ausprobieren.

7355 27.02.2014 00:08

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1553732)
Das Transportthema kommt jetzt auch auf mich zu. Ich habe mir eine Handgelenksschlaufe bestellt, damit mir die Kamera nicht so leicht auskommt.

Was für eine? Ich hasse ja die Umhänge-Riemen wie die Pest und nehme immer eine Handschlaufe, als Behelf habe ich für die 10er eine von einer Taschenlampe genommen, ist nicht so optimal. Da suche ich noch was besseres.

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1553732)
Interessant wäre eine sehr kompakte Gürteltasche.

... zusammen mit extra-verstärkten Hosenträgern. *g* Gut, der Transport von Kameras ist zu 90% Geschmackssache, aber für den Gürtel ist die RX10 nach meinem Geschmack dann doch zu groß.

Ich habe da eine kompakt-Fototasche, wo genau die 10er rein passt (Horizontal-Seitlich), das ist eigentlich optimal. Die kleine Fototasche kann man dann auch gleichzeitig prima als "Bauchladen" einsetzten um sehr ruhige Video-Aufnahmen hinzu-bekommen.

Übrigens: Glückwunsch zur RX10. Prima das Du zufrieden bist!

mrieglhofer 27.02.2014 00:13

Ich habe auch normal Handschlaufen, aber die Kamera ist dafür zu klein. Daher Handgelenksschlaufe. Ich probieren die mal aus: http://www.amazon.de/dp/B002PZJ0TK/r...075861_TE_item

7355 27.02.2014 00:49

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1553781)
Ich habe auch normal Handschlaufen, aber die Kamera ist dafür zu klein. Daher Handgelenksschlaufe. Ich probieren die mal aus: http://www.amazon.de/dp/B002PZJ0TK/r...075861_TE_item

Ah, ok. Die hätte nach meinen Geschmack zu viel Klim-Bim dran, so einen Zwischen-Stecker brauche ich nicht, möchte auch nichts aus Metall dran haben.

Naja, mal sehen, gibt ja allerhand Ausführungen ...

mrieglhofer 27.02.2014 00:52

Ich gebe nur jetzt mal irgendwas dran, bevor die Kamera mal auf den Boden fliegt ;-) Für bessere Lösungen bin ich dankbar. Handschlaufe im Stastivgewinde ist auch nicht optimal.

Anaxaboras 27.02.2014 01:04

Vielen Dank auch von mir für den spannenden Vergleich. Ich wäre jetzt nie auf die Idee gekommen, die RX10 gegen eine (ältere) FF-Kamera antreten zu lassen.

Da sieht man mal, dass Sensorgröße heute nicht mehr alles ist.

LG
Martin

mrieglhofer 27.02.2014 01:14

Ich habe nichts anderes ;-) Aber es ging mir schon darum, ob ich das bisherige Equipment ohne wesentliche Qualitätseinbusse ersetzen könnte. Bildmässig bin ich durchaus zufrieden, Handling muss sich noch zeigen. Mit der A850 plus Griff und dem passenden Objektiv kann man halt Nägel einschlagen und bei so einigen Fototerminen war das durchaus notwendig. Aber allein der Body war schon teurer als die RX-10 inkl. Objektiv. Preis/Leistung Verhältnis finde ich mittlerweile sehr gut. Und Video kommt noch als Bonus dazu.

mrieglhofer 27.02.2014 14:20

Noch kleine Ergänzung: Arbeit im Porträtstudio

Wie vorhersehbar, ist die RX-10 durch manuelle Betrieb und der einblendbare ND Filter sowie aufgehelltem Sucherbild bei Manuell im Studiobetrieb prinzipiell geeignet.

Allerdings sind die Erfahrungen durchwachsen:
- Die Qualität der Bilder ist nicht weit von der A850 weg. Ganz leichtes fast zu ahnendes Rauschen auch bei 200ISO ist sichtbar und bedeutet, dass man in LR leicht entrauschen muß, wenns stört.
- Fokussierung ist deutlich schlechter als die A850. Sie fokussiert zwar recht sicher, aber deutlich langsamer (2*150W Einstelllicht).
- Verzögerung in der Anzeige zwischen den Aufnahmen. Gerade bei Porträts empfinde ich das Lag zwischen den Aufnahmen als äusserst störend. Passt der Ausdruck, drücke ich normal ab, beobachte weiter und schieße meist mehrmals nach. Da brauche ich keine Ansicht der Aufnahme (die habe ich soundso ausgeschalten), sondern weiterhin ungestörten Blickkontakt. Das ist nicht gegeben. Dito ist das Bild durch das Helligkeitsniveau eher etwas langsam.
- Lifeview ist aber dafür ganz angenehm, weil man das Bild etwas aus der Entfernung betrachten kann und ich damit interessanterweise eher formatfüllend arbeite als mit dem Sucher.

In Summe also durchwachsen, es geht, die Bildqalität ist nicht merkbar schlechter, aber im Handling ist mir da die A850 derzeit doch lieber. Nebenbei stellt man bei der RX-10 gerne was falsch ein, weil sie doch recht komplex im Vergleich zur A850 ist.

Also in Summe, das Ergebnis passt, das Handlung ist sosolala, aber nicht so störend, dass man damit nicht gute Aufnahmen machen kann.

dergrossekleine 27.02.2014 15:04

Ich kenne mich mit Studioaufnahmen nicht aus, aber warum verwendest Du nur ISO200?

dey 27.02.2014 15:22

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1554035)
- Verzögerung in der Anzeige zwischen den Aufnahmen. Gerade bei Porträts empfinde ich das Lag zwischen den Aufnahmen als äusserst störend. Passt der Ausdruck, drücke ich normal ab, beobachte weiter und schieße meist mehrmals nach. Da brauche ich keine Ansicht der Aufnahme (die habe ich soundso ausgeschalten), sondern weiterhin ungestörten Blickkontakt. Das ist nicht gegeben. Dito ist das Bild durch das Helligkeitsniveau eher etwas langsam.

Das ist ja immer wieder auch ein großer Kritikpunkt bei SLT. Dort kann man die Kontrollanzeige deaktivieren. Und beim nächsten Halbdrücjen des Auslösers wird im Sucher/ Display wieder das aktuelle Motiv gezeigt. Das kann man lernen.

bydey

leonisa 27.02.2014 15:30

Zitat:

Zitat von dergrossekleine (Beitrag 1554052)
Ich kenne mich mit Studioaufnahmen nicht aus, aber warum verwendest Du nur ISO200?

Villeicht weil genügend licht zu verfügung steht?

7355 27.02.2014 17:06

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1554035)
- Verzögerung in der Anzeige zwischen den Aufnahmen. Gerade bei Porträts empfinde ich das Lag zwischen den Aufnahmen als äusserst störend.

Etwas beschleunigen kannst Du das wenn Du auf Serie / Zeitpriorität stellst, dann ist die Verzögerung merklich kleiner. Nachteil ist aber dass auch bei schnellem Drücken zumeist zwei Aufnahmen gemacht werden.

maiurb 27.02.2014 18:07

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1554035)
Nebenbei stellt man bei der RX-10 gerne was falsch ein, weil sie doch recht komplex im Vergleich zur A850 ist.

Das kann ich nicht nachvollziehen. Im Gegensatz zu dir, nutze ich ja auch noch den Videomodus.

Der Vorteil bei der RX10 liegt ja gerade auch in der Personalisierung.
Auf Taste 1 habe ich ein Profil für Fotos mit Blitz im M-Modus eingestellt. Auf 2 den Videomodus und wenn ich normal fotografiere, dann auf A.

Da ich das Menü von Sony gewohnt war, haben mich die Einstellungen ohne Handbuch 30min gekostet.

mrieglhofer 27.02.2014 19:28

Zitat:

Zitat von maiurb (Beitrag 1554122)
Das kann ich nicht nachvollziehen. Im Gegensatz zu dir, nutze ich ja auch noch den Videomodus.

Der Vorteil bei der RX10 liegt ja gerade auch in der Personalisierung.
Auf Taste 1 habe ich ein Profil für Fotos mit Blitz im M-Modus eingestellt. Auf 2 den Videomodus und wenn ich normal fotografiere, dann auf A.

Da ich das Menü von Sony gewohnt war, haben mich die Einstellungen ohne Handbuch 30min gekostet.

Schau, wenn du ins Menü eintauchen mußt, suchst du dir am Anfang einen Wolf. Noch dazu, dass es von der RX-100 deutlich abweicht. Wollte ja nur hinten ein Bild, weil normal habe ich da ja nur die Einstellungen. Geht über Display, wenn man den Menüpunkt findet. Da bin ich schon 3 mal über den Menüpunkt drüber und habs nicht gemerkt. Wenn aber auf der anderen Seite das Modell steht und Daumen lutscht, ist das nicht so lustig ;-)
Bei der A850 kommst mit dem aus, was hinten drauf am Display angezeigt wird. Aber natürlich, in eine paar Wochen sitzt die RX-10 auch. Ich brauche halt meist 1/2 Jahr, bis das in allen Situation blind und richtig klappt. Und klar, ich lege mir die wichtigsten Einstellungen auf die Speicher.
Aber dann erkläre mir mal, wie das mit dem AugenAF funktioniert. ich brech mir schon bald die Finger, aber Auge hat das Ding bisher einmal kurz eines gefunden.

@dergrossekleine:
Zitat:

Ich kenne mich mit Studioaufnahmen nicht aus, aber warum verwendest Du nur ISO200?
Ja, ich komme bei 200 auf ca. Blende 11 und mehr. Und ich wollte die Einstellung gleich wie bei der A850. Die hat native 200ISO. Aber grundsätzlich ist im Studio heute eher das Problem, dass man zuviel Licht hat, weil man bei Film möglichst bei 50/64ISO gearbeitet hat. Die alten Lampen kann man nicht so fein regeln. Wenn man kein Raumlicht mischen muß, arbeitet man aber meist mit sehr niedrigen ISO. Kommt auch der Bildqualität zugute.

Zitat:

Dort kann man die Kontrollanzeige deaktivieren. Und beim nächsten Halbdrücken des Auslösers wird im Sucher/ Display wieder das aktuelle Motiv gezeigt. Das kann man lernen.
@dey: das habe ich eh deaktiviert. Trotzdem hast eine ordentliche Verzögerung, bis du wieder klar und live siehst. Ist nicht kriegsentscheidend, aber oft ist es so, dass die Mimik sich schnell ändert und da kommst da nicht mit.

Zitat:

Etwas beschleunigen kannst Du das wenn Du auf Serie / Zeitpriorität stellst, dann ist die Verzögerung merklich kleiner. Nachteil ist aber dass auch bei schnellem Drücken zumeist zwei Aufnahmen gemacht werden.
Werde ich mal probieren. Nur brauchen meine Lampen schon so 1s, bis sie wieder geladen sind. Doppelauslösungen geht nicht. Aber werde ich mal probieren.

mrieglhofer 27.02.2014 20:01

Noch ein kleiner Unterschied bei Porträts.

Diesmal Minolta 1,4/85 bei Bl. 11 und RX-10 bei 8 und 100 ISO ext.

→[SIZE='1'] Bild in der Galerie[/SIZE

Auch nicht kriegsentscheidend, aber bei einem Poster sichtbar. Wenn man das mit 50 statt 25 nachschärft, gleicht es sich an, aber die Aufösung ist definitiv geringer. Kann aber auch sein, dass der AF noch nicht optimal ist. Flex. Spot, aber kein Augen AF, und das Fenster ist relativ groß, also definitiv größer als das Auge.

Nur muß man da halt schon festhalten, dass das 1,4/85 ca. gleich viel wie die RX-10 kostet. Also Kamera und Videokamera wäre dann noch Bonus ;-))

John W 27.02.2014 23:09

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1553751)

wie oben mit NR 40 bei RX-10 und 25 bei A850

Bild in der Galerie

Aber auch hier erscheint mir der Unterschied nicht dramatisch groß zu sein und für normale Ausgabegrößen wird der Unterschied nicht groß zu merken sein. Aber das ist jetzt 1Zoll zu VF!! Crop habe ich nichts aktuelles, will ich aber nach dem Ergebnis auch gar nicht ausprobieren.

Dieser Vergleich zeigt an der Oberkante des zweiten Buches von links sehr schön wo es hingeht, wenn dem kleinren Sensor das Licht fehlt. Bei wenig Licht geht eben nichts über 'Hubraum'.

VG
J.

7355 28.02.2014 11:27

Zitat:

Zitat von John W (Beitrag 1554260)
Dieser Vergleich zeigt an der Oberkante des zweiten Buches von links sehr schön wo es hingeht, wenn dem kleinren Sensor das Licht fehlt. Bei wenig Licht geht eben nichts über 'Hubraum'.

Na, jetzt lass mal die Kirche im Brunnen. Für ne Bridge Wollmilchsau ist das alles schon prima.

maiurb 28.02.2014 12:15

Zitat:

Zitat von John W (Beitrag 1554260)
Dieser Vergleich zeigt an der Oberkante des zweiten Buches von links sehr schön wo es hingeht, wenn dem kleinren Sensor das Licht fehlt. Bei wenig Licht geht eben nichts über 'Hubraum'.

VG
J.

Klar, aber: wir vergleichen hier Vollformat mit einem 1" Sensor. Wenn ich immer zB. die Aufschreie der APS-C Fraktion höre, besser Freistellen, mehr Licht etc. dann kann ich beim besten Willen in der Praxis nicht ganz nachvollziehen, dass der Unterschied so gewaltig wie auf dem Papier, sein soll!

Der Qualitätsunterschied ist in meinen Augen meistens nur wahrnehmbar, wenn man großformatige Ausdrucke/Plakate erstellt.

7355 28.02.2014 12:24

Außerdem will man ja eigentlich generell so viel wie möglich mit kleinen ISO-Werten arbeiten, das geht aber nur mit einer lichtstarken Optik und genau das ist ja der Clou bei der 10er mit durchgängig 2.8er Blende.

Geht ISO hoch rauscht es halt, auch bei APS-C. Hat ja seinen Grund warum in Hollywood selbst Nachtszenen im hellen Licht stehen. *g*

mrieglhofer 28.02.2014 12:38

Klar sind Unterschiede da, sonst würde ja der größere Sensor keinen Sinn machen. Nebenbei stört mich weniger die Oberkante sondern das T des ersten Buches. Da verschwindet die Farbe deutlich, wobei die A850 dafür wieder ein Rot-Betonung hat, die auch nicht korrekt ist, aber hier den Unterschied verstärkt.
Aber das gilt ja auch für MF oder Großformat. Es geht immer besser.

Der Punkt ist nur der, dass man
1.) bei normalen Ausgabegrößen z.B. am HD Beamer oder auf einem A3 Ausdruck den Unterschied nicht groß merkt
2.) für einen größeren Sensor dafür auch wirklich gute Objektive braucht. Das Bücherboard ist mit 1,4/50 bei 2,8 entstanden, das Auge mit 1,4/85 bei Bl. 11. Wenn man stattdessen eine Suppenzoom offen verwendet, dann spielt der Sensor sehr wenig Rolle. Und man sieht auch bei den Tageslichtvergleichen, dass das Objektiv deutlich eher erkennbare Schwächen liefert. Aber ich kann gerne mal einen Vergleich mit dem 3,5-5.6/24-135 Tamron liefern. Nur dann kauft sich keiner mehr eine VF, sondern alle nur mehr die RX-10 ;-)
Nur, als Ergebnisse einer "Kompakten" darf man nicht jammern. Und 90% der Aufnahmen von Amateuren, tlw. auch Profis ins. bei Reportagen brauchen schlichtweg nicht mehr Qualität. Und ich bin mir sicher, und das probiere ich auch aus, das keiner meiner "Abnehmer" einen Unterschied zu früher sehen wird.

Aber weiter zu den Praxiserfahrungen mit der RX-10:
1) die Play Memories und damit die Steuerung der Kamera ist nicht nur Schrott, sondern schlichtweg provokativ blamabel. Es wäre ja nicht zuviel verlangt, dass man zumindest irgendwas einstellen kann oder wenn man etwas sinnvolles eingestellt hat, das nicht mehr verändert wird. Wenn man im Studio z.B. alles manuell einstellt, dann die Verbindung herstellt und über das Tablett auslöst, wird von der Kamera auf Automatik und AutoISO eingestellt mit dem Erfolg, dass durch den Studioblitz ein sehr eigenwilliges Bild entsteht. Man kann also nicht beahupten, dass die RX-10 nicht eine eigene Kreativität hätte, nur leider weigert sie sich beharrlich, auch mich mal was einstellen zu lassen. Also das ist schlichtweg Pfusch und Sony nicht würdig.


Bild in der Galerie

Der Gedanke dahinter war ja nur, mal das Licht zu testen, bis das zu fotografierende Subjekt eintrifft.

2.) das GGS Glas für die RX-100 passt auch auf die RX-10
3.) die o.a. Handgelenksschlaufe passt, die Kamera kann damit auch fallengelassen werden, aber man hat immer irgendein Teil bei der Kamera im Weg. also ideal ist es nicht, aber besser als ein Fallschaden.

ha_ru 28.02.2014 13:13

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1554418)
1) die Play Memories und damit die Steuerung der Kamera ist nicht nur Schrott, sondern schlichtweg provokativ blamabel. Es wäre ja nicht zuviel verlangt, dass man zumindest irgendwas einstellen kann oder wenn man etwas sinnvolles eingestellt hat, das nicht mehr verändert wird. Wenn man im Studio z.B. alles manuell einstellt, dann die Verbindung herstellt und über das Tablett auslöst, wird von der Kamera auf Automatik und AutoISO eingestellt mit dem Erfolg, dass durch den Studioblitz ein sehr eigenwilliges Bild entsteht. Man kann also nicht beahupten, dass die RX-10 nicht eine eigene Kreativität hätte,...

Super, dein Gesichtsausdruck :top: Man könnte meinen das Erstaunen darin zu sehen, das Du beim Betrachten des Ergebnisses an den Tag gelegt hast.

Aber ich muss sagen, die Remotesteuerung per App von Panasonic ist auch nicht so praxistauglich, dass sie mich begeistert. Reichweite ist sehr gering, ab 2m wird sie sehr langsam, die Auslöseverzögerung ist nicht nur groß, sondern auch nicht kalkulierbar... Ist also kein Sony-spezifische Problem.

Ich wurde spontan an die Aussage meines EDV-Systemadmins erinnert der zum Thema WLAN nur meinte, ein Kabel sei ihm viel lieber, das würde viele vorhersagbarere Datenübertragungen liefern... Er mag nicht mal USB-Mäuse und Tastaturen...

Die ganzen Apps ersetzen daher meiner Meinung nach keinen vernünftigen Fernauslöser.

Hans

7355 28.02.2014 13:22

Zitat:

Zitat von ha_ru (Beitrag 1554435)
Die ganzen Apps ersetzen daher meiner Meinung nach keinen vernünftigen Fernauslöser.

... ich hätte auch lieber normale Programme. Ich habe kein Smartphone, das brauche ich nicht. Ich würde das lieber über ein Ultrabook/Netbook/Notebook auslösen, Ob Linux oder Win ist eigentlich egal, ist alles da.

dey 28.02.2014 13:31

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1554418)

Großes Kino :top:

Können wir uns darauf einigen, dass du das noch mal mit einem positiveren Gesichtsausdruck machst und als neues Forenbild verwendet :D

bydey

matteo 28.02.2014 17:54

erstaunlich der Vergleich! Hätte nicht gedacht, dass die RX mit einer FF mithalten kann. (auch wenn die 850 bereits in die Jahre gekommen ist)

Bokeh mit einer kleinsensorigen ist aber immer noch kein Thema...zBsp. bei einem Portrait braucht man +/- Blende 2.8 zBsp. an APS-C. Da nützen äquival. Blenden von 5.6 Aps-C bzw. ca 9 (FF) nicht wirklich viel...ausser man ist ein Kompositionskünstler :lol:

Da spielt dann der subjektive Schärfeeindruck eine Rolle. Ein Kopf vor unscharfem Hintergrund wirkt automatisch schärfer als vor scharfem Hintergrund. (Schärfekontrast)

maiurb 28.02.2014 18:06

Zitat:

Zitat von matteo (Beitrag 1554562)

Bokeh mit einer kleinsensorigen ist aber immer noch kein Thema...zBsp. bei einem Portrait braucht man +/- Blende 2.8 zBsp. an APS-C. Da nützen äquival. Blenden von 5.6 Aps-C bzw. ca 9 (FF) nicht wirklich viel...ausser man ist ein Kompositionskünstler :lol:

Ja und nein. Du musst mit der RX10 nur mehr tricksen, um auf ein ähnliches Ergebnis zu kommen. Mehr Tele, Offenblende und den Abstand zum Objekt und zum Hintergrund verändern. Mit APS-C geht es eben leichter.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:51 Uhr.