SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   3600 HS auf die A200 oder lieber was anderes/besseres? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=14368)

atomu 01.01.2005 13:12

3600 HS auf die A200 oder lieber was anderes/besseres?
 
Könnt ihr den 3600 HS empfehlen? Preislich wär der gerade noch drin, wenn ich meine neue A200 in Händen halte. Oder soll ich lieber auf das 5600 HS sparen, damit ich hier im Forum nicht belächelt werde? ;)

Gibt es gute Altenativen von anderen Herstellern?

Gutes neues Jahr an alle! :)

ManniC 01.01.2005 13:22

Moin atomu,

ich glaub nicht, dass hier im Forum irgendjemand wegen irgendwelcher Blitzmodelle belächelt wird.

Der 5600 ist mit Sicherheit erste Sahne - wenn du dich durch die Threads liest wirst du die Unterschiede zum 3600 erkennen und musst für dich entscheiden, ob sie den Mehrpreis wert sind.

Ich habe seinerzeit die Entscheidung für den 5600 getroffen - letztlich als ich diesen beim Fotohändler meines geringsten Misstrauens in Gesellschaft mit Alternativen (Metz, Sigma) in der Hand und auf der Cam hatte.

Meine Einstellung bei Blitz und Stativ ist (inzwischen): Nur nicht am falschen Ende sparen - ein solches Teil kaufst du nicht sehr oft im Leben.

PeterHadTrapp 01.01.2005 13:23

Vielleicht Sigma ??
 
Hi Atomu

Erstmal: belächelt wird hier niemand :top: . Der 3600er von Minolta ist ein brauchbares Blitzgerät, hat allerdings viele Einschränkungen in der Funktionalität gegenüber dem größeren Bruder.

Es gibt aber eine gute Alternative, die praktisch alle Features und die Leuchtkraft des 5600ers zum Preis des 3600ers bietet,

nämlich den Sigma EF 500 DG super II

Lies einfach mal :arrow: diesen Thread nach.

Guten Überblick bietet :arrow: diese Tabelle

Die Metz-Fraktion hier im Board wird sich sicher noch zu Wort melden und die Alternativen dieses Herstellers aufzeigen.

atomu 01.01.2005 13:34

Vielen Dank ihr zwei, das ging schnell und hilft mir schon weiter. :)

Zitat:

Die Metz-Fraktion hier im Board wird sich sicher noch zu Wort melden und die Alternativen dieses Herstellers aufzeigen.
Immer raus damit!

korfri 01.01.2005 14:01

Hallo Atomu,

bei den angegebenen Minolta-Blitzen bist Du sozusagen auf der sicheren Seite. Sie sind sowohl für Anfänger, für Minolta-Fuzzis als auch für Profis geeignet, und passen ideal zur Dimage.

Ich bin mir nur nicht sicher, ob Du damit eine Investition fürs Leben machst; schon der kaum veraltete Minolta 5400 funktioniert nicht mehr an der Dimage ...

Eine Alternative sind die Mecablitze der deutschen Firma Metz. Metz bietet einerseits sogenannte dedizierte Geräte an, welche genau so wie die Minolta-Blitze zu einer bestimmten Generation von Minolta-Kameras passen.

Metz bietet anderersits aber auch noch eine viel bessere Lösung: die SCA-Blitze, welche keinen bestimmten Fuß haben. Da sie weitgehend Kamera-unabhänging sind, sind sie eher eine Investition auf Dauer, wenn nicht fürs Leben, da Metz ja noch echte Qualität liefert. Für die SCA-Blitze gibt es diverse SCA-Adapter, mit denen Du den Blitz auf Deine Kamera adaptierst. Beim Wechsel der Kamera oder Marke mußt Du dann nur einen neuen Adapter passend zur neuen Kamera besorgen.

Schau doch mal auf der oben angegebenen Tabelle nach den SCA-Blitzen, und lies Dir etwas Infos auf der Webseite von Metz an.

Hier ist noch eine von unseren vielen Diskussionen über Blitzgeräte:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic15592.html

Ich persönlich würde einen Mecablitz auch dann vorziehen, wenn er mehr kosten würde als alle anderen ...

Du bekommst gute gebrauchte Mecablitze aber auch schon für 100 € und darunter. Achte beim Kauf darauf, daß Du einen SCA3302 M4 bekommst; ein 3302 M2 funktioniert an der Dimage nur sehr eingeschränkt. Ein M3 würde von Metz kostenlos auf M4 upgedated. Der M5 wird gerade entwickelt, passend zur Z3 und wohl auch D7D. Der M5 wird natürlich auch an der A1/A2/A200 funktionieren ...

atomu 01.01.2005 19:51

O.k., vielen Dank, jetzt bleibt mir nur noch die Qual der Wahl. Weiterführende Infos habt ihr mir ausreichend zur Verfügung gestellt. Falls noch jemand ganz pers. Erfahrungen mit dem 3600 HS hat (insb. zusammen mit der A200), bin ich sehr dankbar, wenn er sie hier kurz schildert.

Bender 02.01.2005 04:48

Hallo atomu,

ich empfehle Dir auch die Investition in einen Metz-Blitz. Sie bieten im Vergleich zu den herstellereigenen keinerlei Nachteile, funktionieren einwandfrei mit dem entsprechenden SCA-Adapter und sind qualitativ mindestens ebenbürtig.
Selbst wenn Du für dich entschieden hast, den Komikern auf ewig treu zu bleiben, garantiert das immer noch nicht, dass der 3600er oder der 5600er auch an einer zukünftigen Kamera funktioniert. Diese Beispiel hat Minolta bereits geliefert.
DAs SCA-System wird ständig auf die neuesten Kameras erweitert, Softwareupdates für die Adapter werden von Metz kostenlos zur Verfügung gestellt. Und ein Adapter ist, selbst wenn es nur für ne Zweitkamera ist immer noch preiswerter, als ein weiterer Blitz.

Peanuts 02.01.2005 07:39

Re: 3600 HS auf die A200 oder lieber was anderes/besseres?
 
Zitat:

Zitat von atomu
Könnt ihr den 3600 HS empfehlen? Preislich wär der gerade noch drin, wenn ich meine neue A200 in Händen halte. Oder soll ich lieber auf das 5600 HS sparen, damit ich hier im Forum nicht belächelt werde? ;)

Der 5600 hat gegenüber dem 3600 einige Features, die nützlich sein können, aber nicht lebensnotwendig sind: Einstelllicht, Stroboskop-Blitze, LCD, Reflektor schwenk- und drehbar (3600 ist nur schwenkbar).

Was die Leitzahl bei 50mm Brennweite angeht, bringt der 5600 gerade mal 1,3 Blendenstufen mehr Licht als der 3600. Das ist nicht die Welt.

Wenn du dir einen 5600 leisten kannst, dann kauf ihn. Wenn nicht, ist der 3600 eine gute und preiswerte Alternative.

Bernd_K 02.01.2005 10:12

Atomu,
Du hast Post.

ArminT 02.01.2005 16:13

Ich hatte mir seinerzeit für die Dimage 7i den 3600er geholt, und konnte mit den Einschränkungen sehr gut leben, da ich die zusätzlichen Features des 5600ers gar nicht kannte.
Der 3600er hat mir lange Zeit sehr gute Dienste geleistet, die supereinfache Bedienung vermisse ich jetzt schon ein bisschen.
Der einzige Nachteil war, dass man den 3600 nicht bei Hochformataufnahmen schwenken kann. Da er aber sehr schnell auf Wireless umzustellen ist (kann die A2 das?) nimmt man ihn ganz einfach kurz von der Kamera ab, macht sein Bild und steckt ihn wieder drauf. Lief prima.

Ich bin umgestiegen auf Metz, weil ich inzwischen drei Kamerasysteme unter einen Hut zu bringen habe. Der 3600er ist in der Familie geblieben.

Als Blitz für den preisbewußten Amatuer sehr zu empfehlen.
Ist außerdem dank des Minolta-eigenen Einrastfußes schneller montiert und abgenommen als jeder Fremdherstellerblitz.

Gruß
Armin

atomu 02.01.2005 20:00

Zitat:

Da er aber sehr schnell auf Wireless umzustellen ist (kann die A2 das?)...
Sowohl bei der A2 als auch bei der A200 steht im Datenblatt von Digitalkamera.de u.a. :

"drahtlose TTL-Blitzsteuerung mit einem oder mehreren externen Blitzgeräten"

unter dem Abschnitt "Blitzgerät eingebaut".

Ist das mit "Wireless" gemeint, sprich: die Auslösung über den eingebauten Blitz, oder sollte es dafür noch einen extra Modus geben?

ManniC 02.01.2005 20:03

Hi atomu,

genau das ist mit "Wireless" gemeint -- und zwar die Steuerung eines geeigneten externen Blitzes - nicht nur die Auslösung (per eingebauter Fotozelle odet Slave-Adapter).

atomu 02.01.2005 20:39

Danke, verstanden. Tut mir leid, wenn ich manchmal sehr naive Fragen stelle.

Zur Wahl stellen sich mir jetzt der Sigma EF 500 DG super II, der Metz SCA3302 M4 oder eben der Minolta 3600 HS. Ich tendiere zum letztgenannten, weil ich denke, dass das dann auch in jeder Hinsicht am besten "passt". Der Sigma hätte natürlich mehr Leistung und der Metz wäre flexibler beim Kamerawechsel....

Können die beiden genauso wie der 3600er Minolta über den eingebauten Blitz gesteuert werden, oder gibt es da irgendwo Verluste?

ManniC 02.01.2005 20:42

Zitat:

Zitat von atomu
Tut mir leid, wenn ich manchmal sehr naive Fragen stelle.

Macht echt nix -- dumme Fragen gibbet nicht, nur dumme Antworten (auch von mir ;) )

Mit Metz und Sigma bin ich überfragt - da kommen bestimmt gleich die Spezis :cool:

oskar13 03.01.2005 02:10

Hallo Atomu,
ich hab seit einer knappen Woche die A200 und den 3600HS und die zwei arbeiten wunderbar zusammen.
Aber die A200 kann definitiv nicht wireless blitzen. Was beim eingebauten Blitz überbelichtet ist kommt beim 3600 richtig gut belichtet.

Gruß Oskar

atomu 03.01.2005 02:31

Zitat:

Aber die A200 kann definitiv nicht wireless blitzen.
Guten Morgen Oskar,

danke für den Hinweis. Meinte auch, irgendwo schon mal sowas gelesen zu haben. Also die 2 kann es und die 200 nicht? Schade, aber für mich auch nicht so schlimm. Wenn nur die 2er nicht wieder auf uns herunterschauen würden von wegen abgespeckte Version und so... :P

Gruß, atomu

korfri 03.01.2005 02:31

Hallo Atomu,

es wurde ganz zutreffend beschrieben, daß der Minolta 3600 HS(D) ein einfach zu bedienender Blitz ist. Es kommt aber immer auf die Prioritäten an.

Das Feature drahtlose TTL-Blitzsteuerung beherrschen auch die anderen Blitzgeräte, der Sigma und die höheren Mecablitze (ab 40). Bei Metz gibt es a) die für Minolta dedizierten Geräte (wie der Sigma auch), und dann b) eine lange Reihe von SCA-Blitzen. Der prominenteste Mecablitz ist in diesem Zusammenhang der Mecablitz 54 MZ-3 oder 54 MZ-4 (Siehe Tabelle). Für die Funktion drahtlose TTL-Blitzsteuerung mußt Du mindestens einen 40-er nehmen, oder höher ...

Bei den Mecablitzen ist nachzutragen, daß praktisch alle über einen schwenk- und drehbaren Reflektor verfügen, und damit indirektes Blitzen wie der 5600 von Minolta unterstützen. Der 3600 bietet das aber nicht, er ist nicht drehbar.

Sodann ist zu erwähnen, daß einige Mecablitze selber über einen Zweitblitz verfügen. Man kann damit z.B. 90% indirekt blitzen, und 10% direkt (frontal) blitzen. Das ermöglicht mit eimem Gerät schon eine ganz nette Ausleuchtung des Objektes mit kontrolliertem Kontrast.

Schließlich ist noch zu erklären, daß die Mecablitze etwas vielseitiger sind, da sie auch autonom ihre Blitzbelichtung steuern können (A-Modus), und daß sie auch manuell zu programmieren sind; das ist nicht ganz so einfach, aber manchmal sehr praktisch. Außerdem benutze ich beim Slaveblitzen auch gern den Mecalux-Betrieb mit den 3083-Adaptern, weil ich dann den internen Blitz der Dimage zusammen mit den Slaves nutzen kann. Beim Minolta-Verfahren geht das nicht, da dient der interne Blitz nur zur Steuerung, und trägt zur Aufnahme selber nichts mehr bei.

Mein Resüme:

Minolta 3600: einfach und gut
Minolta 5600: stark und perfekt
Mecablitz 54 MZ-4: stark, anspruchsvoller,
und evtl. ein Blitz fürs Leben (voraussichtlich)

Wenn man wirklich mal auf eine andere Kamera wie Nikon oder Canon wechseln sollte, steht man natürlich wieder vor der Frage, ob man lieber einen perfekten Blitz des Herstellers nimmt, oder wieder den Mecablitz adaptiert. Ich denke aber, daß es in jedem Fall eine Option sein dürfte.

Den Sigma-Blitz habe ich nur an der Kamera Sigma SD9 kennen gelernt. Dort hat er mir auch gut gefallen. Ich denke, er ist auf dem Niveau des 54-er bzw. 5600-er positioniert, aber nicht per SCA an andere Kameras adaptierar (genauso wie der 5600-er und 3600-er)

atomu 03.01.2005 02:39

Hallo und vielen Dank Fritz,

jetzt fange ich natürlich wieder an, zu schwanken. Hört sich gut an, was du über den Mecablitz 54 MZ-4 schreibst. Aber liegt sicher preislich ebenfalls eine Kategorie höher, oder? Werde mich wohl noch mal durch die Daten wühlen...

Gruß, atomu

darude 11.01.2005 17:02

Bin im moment auch am Suchen für nen externen für meine A200.
Hatte den 5600HS letztens bei nem Freund auf der Kamera, und muss sagen der is echt Spitze :top:
Allerdings wär der mir dann doch ein wenig zu teuer, hier mal ein paar Preise:

Minolta 5600HS: 329,99 €
Metz Mecablitz 54 MZ-4: 329,99 €
Sigma EF 500 DG super II: 197,99 €

Dann noch zwei Fragen:
Was ist der Unterschied zwischen dem Metz Mecablitz 54 MZ-4 und ...MZ-3?
Und wie unterschieden sich "EF 500 DG super II" und "EF 500 DG STA II" voneinander?

ArminT 11.01.2005 17:10

Zitat:

Zitat von darude
...Was ist der Unterschied zwischen dem Metz Mecablitz 54 MZ-4 und ...MZ-3?...

Für dich als A2-User: Gar keiner, das ist nur für Nikon-User von Interesse.
Die Änderung von ...3 auf ...4 betraf eine Anpassung an Nikon Kameras.

Gruß
Armin

darude 11.01.2005 17:38

Aso... na dann kann ich getrost den nehmen, der is nämlich 100 € günstiger (über www.geizhals.de) :)

Crimson 11.01.2005 17:41

Moin,

für die Preisbewußten kann sich die Suche nach gebrauchten Geräten der 40er Serie von metz lohnen - Fritz schrieb das im Prinzip schon. Die sind immer wieder recht günstig zu ersteigern. ;)

Dimagier_Horst 11.01.2005 18:38

Ich vermute mal aus dem Bauch heraus, dass der 4er auch Canons E-TTL II zugute kommen könnte, aber ich weiss es nicht.

ArminT 11.01.2005 19:03

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst
Ich vermute mal aus dem Bauch heraus, dass der 4er auch Canons E-TTL II zugute kommen könnte, aber ich weiss es nicht.

Hallo Horst,
ich glaube eher nicht, das scheint am SCA-Adapter zu liegen (M3), wobei ich mir noch gar nicht sicher bin, ob ich nun E-TTL II kann oder nicht.

Gruß
Armin

Egbert 11.01.2005 19:10

Hallo atomu,

ich hatte auch bis vor kurzem einen 3600er und jetzt einen Metz 54 MZ-3.
Es ist schon ein erheblicher Unterschied und habe den Wechsel nicht bedauert eher schon das ich nicht gleich was besseres gekauft habe.

sixtyeight 11.01.2005 19:36

Hi,

ich habe an meiner 7i auch den Metz 54MZ-3 laufen. Bin sehr zufrieden mit dem Teil. Nutze auch gern den A-Mode des metz da dann KEIN Vorblitz ausgesendet wird die Auslöseverzögerung schön kurz ist und die Leute erst dann erschrecken wenns schon zu spät ist ;) .
Man muss aber schon ein paar Probeaufnamen machen um die Richtige Blitz EV Korrektur (am Blitz!!!) gefunden zu haben, aber dann macht der A-Mode echt Spaß.
Die Bedienung ist eigentlich kinderleicht, nur die Bedienungsanleitung ist schon absolut daneben.

@korfri
So ich weis geht der drahtlose Metz Mode (TTL) nur mit einem Metz auf der Kamera aber nicht mit dem eingebauten Minoltablitz. Das wär schön, da könnte ich bei Makros mit dem Licht spielen.
Manuell könnte es natürlich gehen, also Dimage Manuell und auch die Metze auf manuell aber Slave (d.h. der Metz zündet durch den Minoltablitz) dann aber ohne TTL Messung.

MfG Klaus

Hansevogel 11.01.2005 21:36

Zitat:

Zitat von sixtyeight
Die Bedienung ist eigentlich kinderleicht, nur die Bedienungsanleitung ist schon absolut daneben.

Auch mein Eindruck!
Die beste Bedienungsanleitung für den Blitz ist die Bedienungsanleitung für den SCA-Adapter. Da findet man (fast) alles. :top:

Gruß: Hansevogel

DonFredo 11.01.2005 21:40

Zitat:

Zitat von Hansevogel
Zitat:

Zitat von sixtyeight
Die Bedienung ist eigentlich kinderleicht, nur die Bedienungsanleitung ist schon absolut daneben.

Auch mein Eindruck!
Die beste Bedienungsanleitung für den Blitz ist die Bedienungsanleitung für den SCA-Adapter. Da findet man (fast) alles. :top:

Gruß: Hansevogel

Hallo Zusammen,

ist auch so, denn das große Heftchen stammt noch aus analogen Zeiten
und ist für unsere Digialen völlig daneben... :flop:

Wichtig ist wirklich nur die SCA-Anleitung... :top:

Matze76 12.01.2005 09:12

Fragen zum Metz
 
Hallo,

Kann man bei dem Metz den kleinen (zweiten) Blitz getrennt steuern (und zum Beispiel abschalten)?

Was bedeutet die Angabe bei der Streuscheibe i 20? Wo macht sich der Unterschied zu i 17 bemerkbar?

Wofür benötigt man die 25 verschiedenen Leistungsstufen vom Metz der Minolta hat ja wesentlich weniger?

Hat der Metz auch Nachteile gegenüber dem 5600er?

Wenn ich kompatibel zu zukünftigen Kameras sein möchte, muss ich ja den 54MZ-4i nehmen. Wer weiß ob ich in zwei drei Jahren keine Nikon Spiegelreflexkamera kaufe....

Peanuts 12.01.2005 11:10

Zitat:

Zitat von ArminT
Zitat:

Zitat von darude
...Was ist der Unterschied zwischen dem Metz Mecablitz 54 MZ-4 und ...MZ-3?...

Für dich als A2-User: Gar keiner, das ist nur für Nikon-User von Interesse.
Die Änderung von ...3 auf ...4 betraf eine Anpassung an Nikon Kameras.

Gruß
Armin

Von wegen Anschaffung für's Leben. Das mag früher(tm) mal so gewesen sein, aber seit sich die Kamerahersteller alle Nase lang neue Features ausdenken...

korfri 12.01.2005 11:31

Re: Fragen zum Metz
 
Zitat:

Zitat von Matze76
Kann man bei dem Metz den kleinen (zweiten) Blitz getrennt steuern (und zum Beispiel abschalten)?

Ja, ein der Seite ist ein kleiner Schiebeschalter ...
Zitat:

Wofür benötigt man die 25 verschiedenen Leistungsstufen vom Metz der Minolta hat ja wesentlich weniger?
Denk mal manuell programmierte Teillicht-Leistungen für Serienfotos, also genau soviel Energie pro Blitz zu nehmen, daß Du z.B. 10, 20 oder gar 25 Serienfotos ohne Ladepause schaffst ...
Zitat:

Wenn ich kompatibel zu zukünftigen Kameras sein möchte, muss ich ja den 54MZ-4i nehmen. Wer weiß ob ich in zwei drei Jahren keine Nikon Spiegelreflexkamera kaufe....
Diese Taktik hilft Dir aber nur dann, wenn nicht mehr als ein Kamerahersteller führend ist. :lol:

Hast recht, es ist schon traurig, daß sich keiner um Standards bemüht, sondern alle ihr eigenes Süppchen kochen. Im kleinen Deutschland war das früher anders, da wußte jeder, daß er Standards braucht.

Zitat:

Zitat von Peanuts
Von wegen Anschaffung für's Leben. Das mag früher(tm) mal so gewesen sein, aber seit sich die Kamerahersteller alle Nase lang neue Features ausdenken...

Schön wärs., das mit den neuen Features. Bei Nikon und Minolta glaube ich inzwischen mehr an Mutwilligkeit, wenn nicht Unfähigkeit, langfristig entwickelbare Systeme zu konstruieren, evolutionär und kompatibel ...

Nee, dann nehme ich erst recht Metz :P

ArminT 12.01.2005 11:46

Ich kann nur immer wieder wiederholen:

mein inzwischen 18 Jahre alter Metz 45CT4 lebt immer noch, und ist nach einer Frischzellenkur (zum Preis eines SCA-Adapters) weiterhin kompatibel mit den heutigen Kameras (Kann u.A. mit Minolta-Kameras auch TTL).
Metz ist m.E. derzeit die einzige Firma die die Langlebigkeit ihrer Produkte sogar fördert und auch eine Lebensdauerverlängerung anbietet (wenn man höflich danach fragt).

Gruß
Armin

Matze76 12.01.2005 12:23

?
 
Hallo Armin,

"die die Langlebigkeit ihrer Produkte sogar fördert und auch eine Lebensdauerverlängerung anbietet (wenn man höflich danach fragt). "

Wie meinst du das mit der Lebensdauerverlängerung?

ArminT 12.01.2005 12:37

Re: ?
 
Zitat:

Zitat von Matze76
Hallo Armin,

"die die Langlebigkeit ihrer Produkte sogar fördert und auch eine Lebensdauerverlängerung anbietet (wenn man höflich danach fragt). "

Wie meinst du das mit der Lebensdauerverlängerung?

Sie haben den 45CT4 umgebaut (ein paar elektrische Bauteile: Kondensatoren und Widerstände ausgetauscht), so dass er mit den neuen Kameras kommunizieren kann. Bei der Gelegenheit wurde auch noch der komplette Blitz durchgecheckt und die Gängigkeit der Wählscheibe wieder hergestellt.
Hätten ja auch sagen können: "Zu alt, kauf' dir 'nen neuen."
Man bemerke: Der Blitz ist schon lange nicht mehr im Programm.

Gruß
Armin

Matze76 12.01.2005 12:44

;-)
 
Hallo Armin,

das klingt nach Service!

Ich glaube meine Entscheidung zu einem guten Blitz ist wieder ein Stück Richtung Metz gerückt. Ich hoffe, dass man mit dem Kauf eines Metzgerätes auch noch den ein oder anderen Arbeitsplatz in Deutschland halten kann. Mein nächster Fernseher (LCD) wird sicher auch entweder Loewe oder Metz sein. Grundig ist ja schon weg vom Fenster.

Könnte mir jemand kurz den Unterschied bei den Streuscheiben i17/i20 erläutern? Ich kann mir da überhaupt nichts drunter vorstellen, erst recht ob das irgendeinen Einfluss auf die Bilder haben soll???

Kann man den kleinen Blitz nur Abschalten oder auch regeln?

Crimson 12.01.2005 12:59

Re: ;-)
 
Zitat:

Zitat von Matze76
Kann man den kleinen Blitz nur Abschalten oder auch regeln?

Ich weiss es nur vom 40i3, da sind zwei Graufilter dabei, als Regelung würde ich das noch nicht wirklich bezeichnen, aber es ist ganz hilfreich.

korfri 12.01.2005 13:09

Es geht doch darum, daß man "etwas" Frontlicht wünscht,
wenn man den Hauptblitz (90%) indirekt gegen die Decke oder Wand richtet.

Mit 2 kleinen Filtern für den (frontalen) Zweitblitz kannst Du schon genug beeinflussen ...

Crimson 12.01.2005 13:33

Zitat:

Zitat von korfri
Mit 2 kleinen Filtern für den (frontalen) Zweitblitz kannst Du schon genug beeinflussen ...

Ich habe ja auch geschrieben, daß es hilfreich ist, ich hätte aber gerne manchmal noch einen dazwischen. :?

korfri 12.01.2005 13:44

und wenn Du 3 hättest, würdest Du dir 5 wünschen, oder ne Automatik, die errät, was Du möchtest ...

Nee, einen Zweitblitz zu haben ist schon toll,
einen Filter zu haben noch besser,
und zwei Filter zu haben Luxus.

Crimson 12.01.2005 15:23

Zitat:

Zitat von korfri
und zwei Filter zu haben Luxus.

:oops: du hast ja Recht. :lol:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:36 Uhr.