![]() |
Stativ und SSS bei Wildlife Fotografie
Hallo und guten Tag an alle,
jetzt muss ich doch mal nachfragen. Bei Wildlife (Seeadler)Aufnahmen mit Stativ nehmt ihr da grundsätzlich den SSS raus oder lasst ihr ihn angeschaltet. Die Kamera ist ja durch das verfolgen des Seeadlers ständig in Bewegung da wäre es doch besser den SSS einzuschalten oder nicht ? Gruß Juma |
Das Ausschalten des SSS bei Stativbenutzung ist nur für längere Belichtungszeiten, also unbewegte Motive gedacht.
Und bei meiner A77 schaltet sich bei Dreibeinstativbenutzung der SSS, obwohl auf "on" gestellt, erst gar nicht zu, wenn alles ruhig steht. |
Zitat:
|
...weil man den SSS bei Belichtungen, die etwas länger als nur Sekundenbruchteile dauern, eindeutig hören kann....oder eben nicht hört, weil er nicht aktiv ist.
|
Peter, ich hatte vor kurzem vergessen den SSS auf einem Dreibein auszuschalten, dass End vom Lied ich hatte nur verwacklte Bilder. Es gab nämlich etwas Wind und dieser führte dazu, dass nichts mit den Bilder geworden ist. Ich hatte ehrlich gesagt mir die Bilder nicht sofort angeschaut (waren nur 4 aber trotzdem).
|
Ich habe noch nie einen Unterschied gemerkt zwischen aktiviertem bzw. deaktiviertem Stabil.
Beim Auslösen sollte es eben keine ruckartigen sondern möglichst gleitende Bewegungen geben. Bei Makros ist dann sowieso ein Fernauslöser am Werk... |
Zitat:
Bitte versteh das nicht falsch; auch Gras? :crazy: Wenn AUS dann AUS und nicht bei belieben des SSS AN - der schaltet sich nur zu wenn im Modus AN. Dann hätte christkind7 schließlich keine verwackelten Bilder im Modus AUS gehabt. Wenn ich das Licht ausschalte geht das schließlich nicht wieder an wenn es ein wenig dunkelt. VG Jürgen |
Zitat:
@huessi: ich bezweifle ja nicht das SSS auf "aus" die sichere Variante ist, aber manchmal ist man halt zu faul für eine oder wenige Einstellungen ins Menü abzutauchen oder das Risiko einzugehen später zu vergessen auf "on" zu stellen.... Da versuche ich dann ob der SSS auch so still bleibt....ich komme zurecht mit dieser Methode. |
Peter, ich hatte mit Funk ausgelöst. Ich stand auf einer Brücke dort war es leicht windig und ich nehme an das dieser schon gelangt hat um den SSS auszulösen. Wenn ich das nächste mal wieder passiert werde ich die Bilder nicht aus Frust löschen.
|
Im Sony System bin ich ja noch nicht so lange, aber bei Nikon verhielt es sich durchaus so, dass der eingeschaltete Stabi Unschärfen bei Aufnahmen vom Stativ verursachen konnte.
Einfach deswegen, weil er eine gute Sekunde 'einschwingen' muss, bis das Bild stabilisiert ist. Wenn man also in dieser Zeit Bilder macht, können diese durch den Stabi verwackeln. Und wer wartet schon über eine Sekunde (mit halb gedrücktem Auslöser) bevor er eine Aufnahme vom Stativ macht. Bei allen am Kugelkopf nachgeführten Bildern war er also durchaus auch auf dem Stativ sinnvoll, bei allen anderen eher als mögliche lieber Unschärfequelle abzuschalten. Wird bei Sony nicht anders sein ... |
Zitat:
|
Wenn das Stativ wackelt, müsste das Bild doch auch ohne Stabi unscharf werden?
Und an eine "Einschwingzeit" von einer Sekunde mag ich auch nicht so recht glauben. Da wäre der Stabi ja auch im Freihandeinsatz unbrauchbar. |
Aus einem anderen Thread:
Zitat:
|
In dem Zitat kann ich nichts entdecken, was meinem Beitrag widerspricht.
|
Zitat:
|
Was genau ist daran nicht zu verstehen?
|
Zitat:
Bei Nikon und Canon ist es definitiv so, weshalb man sein Motiv auch entsprechend mit halb gedrücktem Auslöser vor der Aufnahme 'beobachten' muss ... |
Zitat:
Und bei Stabi am Sensor ? Muss ja nicht das gleiche sein, oder ? |
:?: Freihand den Auslöser halb durch drücken und eine Sekunde warten, bis man auslösen darf?
|
Zitat:
In den Anleitungen für meine Nikkore gab es darüber eine richtige Info - habe gerade mal online in ein paar Sony Anleitungen geschaut - leider kein Wort darüber ... |
Zitat:
Ist doch eigentlich auch logisch! Das System muss doch erst einmal erkennen, wie stark 'gewackelt' wird und entsprechend kompensieren. Das dauert auch einen Moment ... |
Sehr logisch. Das System muss erst mal erkennen, wie stark ich wackle und erwartet dann von mir, dass ich das eine Sekunde später genau wiederhole?
|
Zitat:
|
Zitat:
Jetzt sag doch bitte mal, ob du Theoretiker bist ... oder schon mit einem entsprechenden Gerät gearbeitet hast ... |
Zitat:
Es hieß aber, ab da ist es 'sicher' ... |
Zitat:
|
Also nicht mit einem Stabi im Objektiv? Dann brauchen wir nicht weiter diskutieren ...
Die anderen können es ja einmal ausprobieren und vielleicht (in bestimmten Situationen) schärfere Bilder bekommen ... |
Sooo kritisch kann das mit einem stabilisierten Objektiv auch nicht sein. Wenn Schnappschüsse mit Stabil grundsätzlich unschärfer wären als ohne, gäbe es diesen wohl gar nicht für die breite Masse.
Abgesehen davon geht es hier wohl in erster Linie um den Sensor-Stabi. |
Du wirst es sicher wissen ... :kiss:
|
Zumindest habe ich noch in keiner Bedienungsanleitung gelesen, dass OS nicht für Schnappschüsse geeignet ist. :zuck:
Dass es in manchen Situationen (z.B. Langzeitbelichtungen auf Stativ) besser sein kann, den OS auszuschalten, habe ich übrigens nirgendwo bestritten. |
Zitat:
|
Natürlich meinte ich bestritten. :oops:
Werde es gleich mal korrigieren. Behauptet habe ich es aber auch nirgends. ;) |
Zitat:
|
Erst mal danke für die rege Diskussion um das Thema.
Was mich noch so ein wenig verwirrt ist warum man den Stabi bei Benutzung eines Dreibein überhaupt ausmachen sollte es sei denn das Stativ steht Bombenfest in seiner Position, was ja auch fast unmöglich ist, weil leichte Vibrationen gibt es doch immer außer im Studio vielleicht. Und normalerweise hätte der Stabi es doch dann viel einfacher die Vibration auf dem Stativ auszugleichen wie in der freien Hand die Bewegung. Aber vielleicht sollte ich mich mal selbst ein wenig intensiver darüber Schlaulesen wie und wann der Stabi Arbeitet und in welchen Maße er das macht. Gruß Juma |
Zitat:
genau, bei "bombenfest" kann es große Überraschungen geben. Ich erlebe es selbst auf IMHO stabilen Stativen selten, dass der SteadyShot von der Kamera selbst ausgeschaltet wird. Meist wird doch irgendeine Bewegung oder Vibration erkannt (alleine das Nachschwingen durch den Spiegelschlag) und der SteadyShot legt los. D.h. wenn ich vergessen habe diesen bei Stativverwendung vorher manuell auszuschalten. Welchen Einfluss das Ein- und Ausschalten auf die Bildqualität tatsächlich hat, mal aussen vor gelassen! Du kannst es selbst sehr einfach testen: Der arbeitende SteadyShot der Alphas verursacht ein charakteristisches und selbst aus 50cm Entfernung deutlich hörbares Geräusch. Zumindest bei meinen Alphas 100, 200, 700 und 850 ist dieser bei längeren Belichtungszeiten (über 0,5s, besser länger) hörbar. Nur wenn die Kamera absolut ruhig steht, wird der SteadyShot von der Kamera ausgeschaltet gelassen. Beispiel: Kamera auf dem IKEA Schreibtisch abgelegt, 2s Belichtungszeit mittels Fernauslöser mit SVA. Es reicht aber schon, dass der Tisch nur minimalst wackelt, der darauf stehende Monitor durch einen Durchzug den Tisch in kaum spürbare Bewegung versetzt oder ein darauf abgelegtes dickes Netzteil/externes Festplattengehäuse/wasauchimmer stark vibriert --> es wird auf die Kamera übertragen, infolgedessen arbeitet der SteadyShot hörbar. Beispiel 2: Kamera auf dem Fußboden, 2s Belichtungszeit mittels Fernauslöser mit SVA, SteadyShot erkennt absolut keine Bewegung und wird gar nicht erst eingeschaltet. Zumindest habe ich mich so an das Thema herangetastet und dabei gelernt, dass mein "bombenfestes" Stativ, gar nicht so "bombenfest" ist, wie ich bis dato angenommen habe. Es ist interessant zu beobachten, wann der SteadyShot anspringt und wann nicht, er scheint schon extrem empfindlich zu sein (was ja gut ist). Als Sofort-Maßnahme hat sich als effektiv erwiesen, den Kugelkopf und die Adapterplatte deutlich stärker anzuziehen, als ich es (aus Faulheit?) bisher gemacht habe. Der SteadyShot sprang gleich viel seltener an. Ob das später in der Bildqualität sichtbar ist, da gibt’s genug Threads (Stativ SSS on/off) drüber... ;) Gruß, Aleks |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:09 Uhr. |