![]() |
HVL F60AM Überhitzt
Hallo zusammen!
Leider habe ich voriges WE die Erfahrung machen müssen, das der 60iger auch zum Schnellen Überhitzen neigt.(Vorwiegend beim Indirektblitzen) Ebenso wie halt schon beim 58iger beschrieben wurde mit dem Unterschied, das sich der 60iger durch Accu raus und rein nicht besänftigen lässt, sondern eine wirkliche Abkühlphase benötigt...und das Überhitzungssymbol ist schöner:flop::evil: Beim Metz tritt dieses Problem mit gleichen Einstellungen nicht auf auch nicht bei Nikon (SB 600) Das macht den 60iger für profesionellen Einsatz unbrauchbar, wie schon den 58iger.... Hat da wer ähnliche Erfahrung? Warum baut Sony da zweimal den gleichen M...??? Greets Ernst |
Benutzt du ein externes Battery Pack?
Damit hab ich recht gute erfahrungen gemacht. Wenn die Akkus nicht so viel hitze produzieren hilft das schon. |
Und sonst halt die ISO rauf. Oder einen 56er verwenden.
Nur irgendwann schmilzt halt die Frontscheibe, das wird durchs Abschalten vermieden ;-) Wobei ich ehrlich sagen muss, ich habe es noch bei keiner Veranstaltung geschafft, dass der Blitz abgeschaltet hat. Ich verwende natürlich ein ext. Batteriepack, aber das hilft nur bedingt. |
Batteriepack ist immer dran.
Es tritt auch schon bei kleineren Fotoserien auf..3-4 Bilder bischen Pause dann wieder. Ich hab noch keinem Metzten oder Nik SB die Frontscheibe weggeschmolzen.. Die ist zwar warm aber nicht heiss... Das Gefühl der unzuverlässigkeit ist da schon schlimmer.... |
Da musst aber quasi volle Leistung unterwegs sein, sonst kann das Ding ja nicht warm werden. Ich habe Standard 800 ISo damit der Hintergrund passt und 200 Bilder in 15 Min mit dem 58er sind da kein Problem. Wie sind die Einstellung für was für Event?
|
Zitat:
P1: Du nimmst die Akkus aus dem Blitz, ergo kein Akkupack P2: Akkupack..... Was jetzt? Der SB800 von Nikon ist als Fackel bekannt, der Metz 54MZ3/4 raucht auch ganz gerne (zumindest bei mir).... Bis jetzt konnte ich aber weder beim HVL58 (mit EP1) noch beim HVL60 mit Akkupack irgend eine Temperaturanfälligkeit feststellen. Es gibt aber wohl Blitze die da empfindlich sind oder Akkus die den Blitz über Gebühr aufheizen. |
Kirche..zw ISO 800-1600 indirekt.Natürlich wurde ihm da einiges an Leistung abverlangt aber bei weiten nicht 200 Bilder in 15 min...Undenkbar mit dem 60er..
|
..@ WB Joe....mit dem rausnehmen der Accus resete ich den 58 er.....
|
..die Accus waren gerade mal Handwarm...die im Pack schon wärmer, aber nicht heiss
|
Hm, beim letzten Alpha-Festival haben einige Teilnehmer (ca. 30) mit meinen Blitzen (HVL58+60+Akkupack) beim Blitz-WS ca. 4 Stunden geblitzt , völlig problemlos....
Welche Akkus sind bei dir im Einsatz? Werden die regelmäßig mit einem vernünftigen Ladegerät gepflegt? |
Wiegesagt Accus waren nur Handwarm...Marke Eneloops und das Ladeteil ist Top...
War selbst überrascht von der Situation...ich habe auch hierzu auch noch keinen Beitrag gelesen....ich hab ihn noch nicht beim direktblitzen im Einsatz gehabt. Die Kirche ist schon dunkel und indirekt verlangt nach Leistung...ist mir schon klar...aber das die Überwachung so früh kommt....da bin ich anscheinend wirklich der einzige damit.. |
Jede Wette, der 60er wurde beim indirekten Blitzen im Weitwinkel-Bereich betrieben, oder :?:
|
Nein, du bist nicht der einzige der das Problem hat.
Es gab schon Fälle beim HVL58, beim 60er kann ich mich zwar nicht dran erinnern aber auszuschließen ist das nie. Ich empfehle eine Überprüfung durch die Fa.Schuhmann in Linz.... Mein 58er hatte nach 4x blitzen eine schwarze Frontscheibe, wurde auf Garantie von Geissler getauscht. |
Ja, weil er so am besten Ausleuchtet...hab den Zoom auch mal auf Auto gehabt, danach gings besser, aber auch halt nur bei Telelastigen Aufnahmen.
|
.. Ja Herr Mayr von der Fa. Schuhmann war auch schon mein Gedanke gestern....
|
WW indirekt ist natürlich Hardcore, da sinkt die Reichweite drastisch.
Und Eneloops altern auch irgendwann.... |
Zitat:
Heute wäre natürlich TTL-Funk mit mehreren Blitzen möglich, ist aber alles andere als preiswert. |
ja, dieser Satz ist mal grad ein halbes Jahr.
Ich werd den Bltzt eifach noch ein paarmal testen. Ich wollte nur mal nachfragen, ob es ähnliche Fälle mit dem 60ziger gibt. |
..Den Metz Stabblitz??
|
Ja, der hat Automatik.
Du stellst Blende und ISO am Blitz ein und die Eigenautomatik macht Licht. Hauptreflektor bouncen und Zweitreflektor nach vorne....:cool: |
Ja den hab ich mir mal angesehen...ein toller Gerät...preislich muss man mit ca. 750 € rechnen, wenn man ein zweites Accupack will.....bisher war er mir immer zu teuer.....
|
Zitat:
Zitat:
|
Danke euch nochmal für eure raschen Antworten.
Ich möchte nochmals erwähnen,wenn der 58iger mal überhitzte, so konnte man das mit Accu rein-raus quitieren und notfalls weiterfotografieren.Nur aus und einschalten half da auch nichts. Beim 60iger kann man da nicht mehr schummeln wenn er überhitzt...der will abgekühlt werden...ohne wenn und aber.. |
Zitat:
Jeweils in der Bucht.;) |
ja ich weis..ich hatte mir den neuen angesehen 76 MZ 5 digital....war schon beeindruckt davon
|
Ist jetzt vielleicht nicht die ideale Lösung für dich, aber bei 1600 brauche ich in der Kirche weder bei Tag noch bei Nacht einen Blitz. Wenn ich einen verwende, dann um den Vordergrund aufzuhellen und Kontraste einzuebnen. Ich verwende den Flip-It, der je nach Einstellung ca. 20% nach vorne direkt bringt. Damit begrenzt der direkte Blitzanteil logischerweise auch die indirekt abgegeben Leistung. Damit ist in Summe eine gute Aufhellung gegeben, trotzdem wie schon gesagt, 200 Bilder in 15 min bei 800 ISO in einem grossen Saal mit dem 58er gingen.
|
ISO 1600war ein paarmal der Maximalwert.keinen Blitz dabei zu benötigen ist wohl sehr Situationsbedingt und Motivbedingt....ich würde das nicht einfach so behaupten,dabei keinen zu benötigen.200 Blitze in 15min......welche Einstellung,Modus,indirekt?Leistung?
|
Zitat:
Eine Kamera mit eingebauten Blitz wie die A700/77 hat mich schon öfters gerettet, deshalb kommt mir auch keine VF ohne in die Tasche es sei den eine Nikon D800/600. :lol: Durch den Jogurtbecher der ja dem 60er beiliegt ist ein ansprechen der Schutzschaltung ganz schnell zu erreichen.....danke Sony :top: Der 60er erkennt durch einen Magnetschalter das der Becher drauf ist und fährt den Blitz Reflektor ganz nach vorne auf WW und genau das ist Mist!!! Habe nach dem ersten ansprechen der Schutzschaltung beim 60er den Magneten entfernt und stelle den Reflektorzoom manuell auf 50mm und kann blitzen bis die Accus leer sind. |
....auch ne gute Lösung das mit dem Magnet....
Mein Hauptproblem war ähnlich..indirektes Blitzen im WW Bereich |
Wenn ich den Blitz mal benötige, dann richtig. Ich kann den Themenstarter gut verstehen und bin auch ab und an am ausrasten. Da helfen auch die ganzen Tipps von wegen ISO usw. nicht weiter.
Wenn mein 58er zu heiß wird, was sehr schnell passiert, nehme ich schnell die ebenfalls heißen Akkus raus und lege sie daneben. Bis alles abgekühlt ist nutze ich den alten 5600er. Dort ist das Problem noch nie augetreten. Akkus habe ich unterschiedliche getestet, überall das gleiche. Grüße Christian |
Ist das eigentlich Eurer Meinung nach bauartbedingt oder ein Fehler den man durch Reparatur beheben kann?
|
Zitat:
Wenn der Reflektor zwangsweise auf 24mm gestellt wird zb. beim raus ziehen der Streulichtscheibe oder beim aufsetzen des Bouncers beim HVL-60 spricht die Schutzschaltung sehr schnell an...:roll: Blitzmodul vom HVL-58 mit defekter Blitzröhre trotz dieser nervigen Schutzschaltung. → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Hallo!
Zitat:
Du, Pittisoft, hast, wenn ich richtig verstehe den Magneten aus dem "Joghurt-Becher" entfernt? Könnte man diesen bei Bedarf (Wiederverkauf) problemlos wieder einsetzen? Habe heut Abend das Vergnügen eine Berlinale-Party fotografisch zu begleiten und noch ein paar Minuten Zeit bis es los geht mit genau dem 60er und einem "alten" Metz 54MZ3. Danke für Deine Rückmeldung! Mikosch |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Und mein 56er hat schon mehr mitgemacht als mein jetzt defekter 58 und der neue 60er zusammen. :cool: Die Technik des 56er Blitz in ein 58/60 Gehäuse wäre für mich der geniale Blitz, Zuverlässlichkeit und Schwenktechnik vereint in einen Gehäuse dürfte aber ein ewiger Wunschtraum bleiben :top: |
Zitat:
Der Rückbau sollte bei "mir" keine Probleme bereiten, müsste ihn ja nur wieder reinstecken. :lol: Dadurch kann ich den Reflektor manuell bedienen und auf 50mm stellen, dann kann ich gefahrlos und ohne Zwangspause drauf losblitzen mit Bouncer bis die Accus leer sind. :top: |
Zitat:
Bin gespannt wie es wird mit dem 60er + A99 und mal sehen, ob ich Schisser doch den Bouncer einfach weg lasse und hoffe das es trotzdem passt. Beim Metz und dessen Automatik mit A900 sah das auch ohne Bouncer ganz gut aus! Vielen vielen Dank für die Anregungen hier immer wieder!!! |
Zitat:
Gerade wieder am Freitag erlebt bei der ARD Blue Hour Veranstaltung das die Schutzschaltung ansprach wo die wichtigen Leute den Teppich betreten....:twisted: Mit einer A99 wäre ich dann erst mal an den Tresen einen trinken gegangen :lol: |
Habe die A700 + 54er Metz auch mit ... zur Sicherheit!!:top:
|
Man kann den Magneten gut und zerstörungsfrei mit einer Stecknadel entfernen, oder den Bouncer verkehrtrum draufsetzen...hält zwar nicht mehr so gut,aber er hält...wenn man die Funktion erhalten will.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:19 Uhr. |