![]() |
Sensorreinigung A99
Ich habe in Berlin das Problem, dass ich eine professionelle Sensorreinigung nicht direkt im Fotofachgeschäft durchführen lassen kann. Mir wurde gesagt, dass das bei Sony Alphas nicht ginge und sie die Kamera zu Sony schicken müssten. Ein Geschäft sagte sogar es läge am halbdurchläsigen Spiegel, ein anderes wegen der Garantie??? Eine "Trockenreinigung" habe ich schon durchgeführt (Blasebalg) und mehrere Sensorreinigung durch die Kamera selbst, aber ein paar kleine "Pünktchen" bei Blende 22 sind noch schwach sichtbar. Ich kenne den Begriff der Beugung (+förderliche Blende etc.), aber es nervt mich doch etwas bei einer 3 Monate alten Kamera.:( Der Staub ist vermutlich durch ein Objektivwechsel in nicht ganz staubfreier Umgebung eingedrungen. Passiert sicherlich vielen.
Viele Grüße estefan1 |
Und der Sony Store im Sony Center am Potsdamer Platz macht das nicht?
|
Das kannst Du auch selber machen: Sensor Swab kaufen einmal naß drüber rutschen - fertig . Bei hartnäckigen Fällen halt wiederholen.
|
[QUOTE=Tom D;1545358]Und der Sony Store im Sony Center am Potsdamer Platz macht das nicht?[/QUOT
Ist das nicht lediglich ein Verkaufsgeschäft, oder? Werde dort mal anfragen. Hab da noch nie etwas gekauft. |
Zitat:
Ich google mal, danke für den Hinweis! |
Andere Frage: Wie oft brauchst du Blende 22?? :shock:
|
Probier 'mal http://www.calumetphoto.de/locations/
Wobei ich die Auskünfte des Fotogeschäftes merkwürdig finde. Hat er das weiter erläutert? |
Die Antwort des Fotogeschäftes ist nicht nur merkwürdig, sondern sau blöd .....
Die Reinigung machen in der Regel alle professionellen Geschäfte ! Viel Spass mit der A99, ist eine Superkamera. Gruss Christian |
Zitat:
Oder noch 8 Monate mit den Flecken leben und zum Alpha Festival kommen ;). Die letzten Jahre war immer Geissler dort und hat für die Teilnehmer kostenfrei die Sensoren gereinigt. Vielleicht wird dieser Service ja auch 2014 wieder angeboten. |
Ein wenig Vorsicht: es gab eine Sensorreinigung pro Person, nicht pro Kamera, im Zweifel musste man sich eben entscheiden, welche man zur Reinigung abgeben wollte ;)
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich denke ich lebe erstmal damit und sollte es mich doch sehr stören, dann lasse ich Sie vom Fotogeschäft zum Service schicken. Erstmal vielen Dank für eure Tipps! Einen angenehmen Abend und viel Spaß beim Fotografieren, estefan1 |
Zitat:
|
Bei Calumet kannst Du meist drauf warten. Ich würde so etwas immer einem Versand vorziehen. Ausserdem beeinträchtigt eine Reinigung durch C meines Wissens nicht die Garantie. Weiterhin viel Spass mit der Cam.
|
Ich war auch schon bei Calumet in Berlin, war aber echt teuer. Ich glaube 58 Euro. Sensor Swabs habe ich auch schon genutzt. Für mich sah das gut aus, die Leute von Geissler haben mich gefragt mit was ich den Sensor gereinigt habe. Der wäre total verschmiert.
Erst am Montag war ich direkt bei PEGO in Bad Schwartau. Nur 35 Euro und alles super. Aus Berlin etwas weit zum fahren, aber per Versand kein Problem. Grüße Christian |
Ich habe unter € 50 bezahlt ... 47 irgendwas, glaube ich.
|
Eine Frage noch: Wenn man den Spiegel hochklappt hat man doch den Sensor (mit dem Tiefpass-Filter) direkt vor sich oder? Ich frage deshalb, weil ich die Verschlußlamellen nicht gesehen habe??? Die Blasebalgaktion hatte ja "Früchte" getragen, aber im nachhinein habe ich mich gewundert. Bei meiner betagten Canon 10D muss man speziell (mit vollem Akku) einen Modus aktivieren, der den Verschlußvorhang öffnet, um an den Sensor zu gelangen.:?
|
Zitat:
Gruß estefan1 |
Zitat:
|
Zitat:
|
Kannst du bitte mal verraten was du genau benutzt hast?
|
Zitat:
Es gibt noch die "orange Serie", diese soll sich auch zusätzlich für Öl/ Fettflecke eignen. Die Serie ist also universeller, wenn man nicht weiß, um welche Art von Flecken es sich handelt. Fürs erste Mal sicher die bessere Wahl. Wichtig ist, dass man den Sensor vorher gründlich abpustet (geigneter Blasebalg!), bevor man ihn nass reinigt. Weiterhin darf man den benutzten Swab nicht noch einmal verwenden, lieber einen neuen nehmen! (Hinweis: Der noch feuchte, bereits benutzte Swab zieht nach wenigen Minuten offenbar Luftfeuchtigkeit und hinterlässt dann Schlieren auf dem Sensor und natürlich auch die aufgenommen Staubreste!!!) Diese Swabs gibt es auch in den Größen 1.3 und 1.6, also für APS-C, APS-H etc. Auf der Homepage der Firma, aber auch auf Youtube findet man recht gute Videos, wie man am Besten bei der Reinigung vorgehen muss. Letztendlich muss jeder für sich entscheiden, ob man diesen Weg gehen möchte. Oft reicht ja auch das regelmäßige Ausblasen des Sensors. Bei meiner Kamera ging das leider nicht mehr. Ich hoffe, ich konnte Dir damit ein wenig weiterhelfen helfen.;) Gruß estefan1 |
Zitat:
|
Ich habe es folgendermaßen durchgeführt:
Den befeuchteten Swab ("nebelfeucht", nicht triefend, 2-3 Tropfen!!!) einmal von links nach rechts, ihn dann einmal um 180 Grad gedreht und von rechts nach links über den Sensor gestrichen. So, als wenn man wie beim Fensterputzen eine "Fensterabzieher" benutzen würde. Vorsicht, nicht den Spiegel, Verschluß o.ä. mit dem Swab/ Finger berühren! Man sollte den Swab unter leichtem Druck über den Sensor führen. Bei zu hohem Druck könnte vielleicht das Tiefpassfilter zerstört werden (ist recht dünn). (Diesen, von beiden Seiten genutzten Swab, sollte man dann lieber wegwerfen, er ist dann eh verschmutzt und könnte später vielleicht auch noch fusseln) Aber ich bin kein Techniker. Bei mir ging wie gesagt alles gut. Grobmotoriker sollten das sicherlich nicht durchführen! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:25 Uhr. |