SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Studiofotografie und Studiotechnik (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=102)
-   -   Blitzausrüstung für Systemblitze - Zwischenstand und letzte Fragen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=142892)

Web_Engel 04.02.2014 21:21

Blitzausrüstung für Systemblitze - Zwischenstand und letzte Fragen
 
Hallo,

ich habe mir endlos viele Threads hier zu dem Thema reingezogen und glaube, für mich eine Ausstattung gefunden zu haben.

Parabolschirm silbern 140 (Aurora)
Parabolschirm weiß 140 (?)
Parabolschirm durchscheinend 60 (?)
Steuerung mit Phottix Odin
Schirmhalter: normale Kamera-Stative
Halterung: Manfrotto Lite-Tite?
Snoot, Dish und andere kleinere Former zum Aufstecken
Faltreflektor rund 145cm
Steuerung Phottix Odin


Warum:
3 Schirme -- bei den Preisen kann man auch mal zwischen den Typen wechseln oder mit zwei Lichtquellen arbeiten
Phottix Odin: Ich möchte einfach im Zweifelsfall auch TTL messen können; auch wenn ich sicher 50% manuell mache
Die anderen Former und die Stative und den Falter habe ich ohnehin noch herumliegen.

Für die Neulinge, die diesen Beitrag lesen: Das oben scheint mir die günstigste Ausstattung für meine Anforderungen zu sein, wie ich u.a. aus diversen Threads hier (z.B. der zu den Paras oder der zu Odin) oder sonstiger Internetrecherche herausgefunden habe. Für die Fortgeschrittenen hier im Forum, korrigiert mich, wenn Ihr das anders seht.

Jetzt noch ein paar Fragen (u.a. weil einige Beiträge schon sehr alt sind):

Geht ein normales Stativ? Von denen habe ich halt noch drei herumstehen. Oder was macht einen Lampenschirm wirklich besser?

Sollte man statt der Manfrotto-Halterung nicht gleiche eine nehmen, mit der man den Blitz und den Schirm getrennt positionieren kann, so dass man mit dem Blitz ins Zentrum der Parabel kommt? Z.B. die Phottix Multi Boom. Oder ist das nicht so wichtig? Bei den Satellitenschüsseln sitzt das LNC ja auch nicht mittig (wohl wegen Schneefall, was beim Fotografieren nicht vorkommen sollte). Andere hier (mriegelhofer) haben noch eine zusätzliche Schiene eingesetzt. Sinnvoll? Wenn ja, welche? Zwei Blitze werde ich wohl nicht brauchen, zumindest nicht wegen der Leistung. Es sollte halt nicht gebastelt sein

Welches sind die empfohlenen Schirme? Immer noch die von Aurora? Auch die Durchlicht- und weißen? Oder ist es letztlich egal, weil die sich nicht viel nehmen? Immer noch bei Wex kaufen? Oder bei Hensel? Gibt es vielleicht irgendwo gute und günstige Sets?

Ach so, hier noch meine Einsatzgebiete: Schneller Aufbau im Wohnzimmer für spontane Aufnahmen vom Nachwuchs, auch mal draußen, auch mal weiter weg. Portraits der Familie in diversen Lokationen. Ambient light wird immer da sein. Kein Studio vorhanden und geplant. Kein Geldverdienen geplant! Dennoch sollte die Ausrüstung zuverlässig sein (d.h. kein Klebeband und keine Alufolie für den eingebauten Blitz).

Danke für alle Ratschläge

Martin

Neonsquare 04.02.2014 21:47

Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1545088)
Sollte man statt der Manfrotto-Halterung nicht gleiche eine nehmen, mit der man den Blitz und den Schirm getrennt positionieren kann, so dass man mit dem Blitz ins Zentrum der Parabel kommt? Z.B. die Phottix Multi Boom. Oder ist das nicht so wichtig? Bei den Satellitenschüsseln sitzt das LNC ja auch nicht mittig (wohl wegen Schneefall, was beim Fotografieren nicht vorkommen sollte). Andere hier (mriegelhofer) haben noch eine zusätzliche Schiene eingesetzt. Sinnvoll? Wenn ja, welche? Zwei Blitze werde ich wohl nicht brauchen, zumindest nicht wegen der Leistung. Es sollte halt nicht gebastelt sein

Als Alternative zum Manfrotto Lite-Tite empfehle ich Dir den Phottix Varos II BG. Er ist ebenfalls sehr hochwertig und robust. Gegenüber dem Lite-Tite hat er den Vorteil, dass man das Spigot auch in 90°-Stellung einschieben kann. So kannst Du einen einzelnen Blitz gut ins Zentrum bringen. Der Multi Boom ist vor allem sinnvoll wenn man sowas wie die Easy-Up Schirm-Softboxen benutzt. Da die Dinger normalerweise im Set verkauft werden würde ich ein Multi-Boom Set mit Phottix Varos II BG empfehlen.

Redeyeyimages 04.02.2014 22:19

Ich hab bei mir vorgesehn auf dem Lite-Tite eine Blitzschiene zu montieren für 2 Aufsteckblitze. Die hat ein Gewinde zu befestigung in der Mitte und 2 verstellbare Haltereungen für dei Blitze. Kam heute an für 6 Euro aus China^^
So kann ich den Para etwas gleichmäßiger ausleuchten und die Blitze nicht zu sehr belasten.

Lampenstative sind günstiger als die für die Kamera und lassen sich höher ausziehen.

LG Fabian

Web_Engel 05.02.2014 09:03

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1545096)
Als Alternative zum Manfrotto Lite-Tite empfehle ich Dir den Phottix Varos II BG. Er ist ebenfalls sehr hochwertig und robust. Gegenüber dem Lite-Tite hat er den Vorteil, dass man das Spigot auch in 90°-Stellung einschieben kann. So kannst Du einen einzelnen Blitz gut ins Zentrum bringen. Der Multi Boom ist vor allem sinnvoll wenn man sowas wie die Easy-Up Schirm-Softboxen benutzt. Da die Dinger normalerweise im Set verkauft werden würde ich ein Multi-Boom Set mit Phottix Varos II BG empfehlen.

Du meinst solche Easy-Up Schirm-Softboxen?

Kommt man beim Varos nicht mit dem Blitz zu weit in den Schirm hinein, wenn der Blitz auf Achse blitzt? Der Blitz liegt ja dann parallel zur Schirmstange. Da muss die natürlich lang genug sein, ansonsten ist man zu weit vom Brennpunkt entfernt.

Bin sowieso gerade am Überlegen, ob nicht die stehende Variante (also Blitzgelenk 90 Grad wie hier) besser ist. Im Liegen (also Blitzgelenk gestreckt wie auf dem mittleren Bild) ist die Konstruktion von der Lichtquelle aus 15cm weiter vom Schirm weg. Dadurch ist der minimale Abstand zum Motiv eben auch 15 cm größer, das heißt ich komme nicht so dicht ans Motiv ran. Ist das für Euch ein Problem? Wie dicht geht Ihr ans Motiv?

Redeyeyimages 05.02.2014 10:33

Je danach was für Licht ich haben möchte näher oder weiter weg von der Person.
Bei HSS blitze Outdoor meist nur 50cm weg um noch genug Leistung zu erhalten.

gpo 05.02.2014 11:49

Moin

Web_Engel.....
bist einer der wenigen die nicht versuchen ALLES auf den Kopf zu stellen:P

grundsätzlihc sind schon richtige Ansätze dabei :top:
ein paar Korrekturen>

Durchlicht-Para kannste dir sparen...
besser wäre der 150er in weiß(Blickdicht)....
denn der arbeitet wie eine große Softbox :top:

Stative sollten schon die "besseren" sein...
immerhin erzeugt ein großer Schirm auch Hebelkräfte

sonstige SoBos...würde ich erstmal auf Eis legen....
mit dem obigen hast du erstmal 1 Jahr gut zu tun> alles auszureizen

was fehlt> Faltreflektoren 5in1 ab 100x150cm...am besten gleich 2x
denn bei People braucht man die immer.

alte Beiträge...selbst sie 10 Jahr her wären....
an der Schirmtechnik hat sich nix geändert :cool:
Mfg gpo

Neonsquare 05.02.2014 11:51

Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1545194)
Du meinst solche Easy-Up Schirm-Softboxen?

Ja - ich finde die eigentlich recht praktisch. Kompakt zu verstauen, schnell aufgebaut und mit dem zusätzlichen Grid kriegt man sogar recht hübsch gerichtetes Licht hin. Unpraktisch ist, dass die Blitze recht verstaut sind - man kommt schlecht ran; allerdings ist das mit den Odins ja kein Problem. Mir sind die Paras aber trotzdem lieber.

Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1545194)
Kommt man beim Varos nicht mit dem Blitz zu weit in den Schirm hinein, wenn der Blitz auf Achse blitzt? Der Blitz liegt ja dann parallel zur Schirmstange. Da muss die natürlich lang genug sein, ansonsten ist man zu weit vom Brennpunkt entfernt.

Ich verwende für die Easy-Up Box nur den Multi-Boom und mache zwei Blitze rein. Selbst wenn ich nicht soviel Leistung brauche kann ich so einfach häufiger und schneller blitzen.

Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1545194)
Dadurch ist der minimale Abstand zum Motiv eben auch 15 cm größer, das heißt ich komme nicht so dicht ans Motiv ran. Ist das für Euch ein Problem? Wie dicht geht Ihr ans Motiv?

Das kommt darauf an was für einen Effekt ich haben möchte. Näher ran heißt auch schnellerer Intensitätsabfall, also wird z. B. der Hintergrund in Relation zum beleuchteten Motiv dunkler bzw. bei seitlicher(er) Beleuchtung ist der Intensitätsabfall auch im Motiv stärker. Weiter weg brauchst Du natürlich mehr Leistung für die gleiche Belichtung, dafür ist der Lichtabfall langsamer.

Neonsquare 05.02.2014 11:59

Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1545088)
Geht ein normales Stativ? Von denen habe ich halt noch drei herumstehen. Oder was macht einen Lampenschirm wirklich besser?

Die Lampenstative sind - vor allem bei gleichem Preis - schon stabiler. Für unterwegs finde ich die Manfrotto Nanos bzw. als Klon die LumoPro LP605 gut. Die sind leicht und zusammengeklappt sehr kompakt. Die Füße kann man auch soweit aufklappen, dass sie auf dem Boden aufliegen - was eine Stabilisierung mit z. B. Sandsäcken oder ähnlichem erleichtert.

Web_Engel 05.02.2014 14:24

Hallo, danke für die Tips.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1545272)
Durchlicht-Para kannste dir sparen...
besser wäre der 150er in weiß(Blickdicht)....
denn der arbeitet wie eine große Softbox :top:

OK, dann lasse ich Durchlicht halt noch mal weg. Kann ich ja noch nachkaufen. Die Kollegen beim Strobist stellen in dem Beitrag um von Reflektion auf Durchlicht.

Grundsätzlich gefällt mir das direktere und aggressivere Licht von Beauty Dishes und den silbernen Paras schon ganz gut. Aber für ein paar Säuglinge will ich noch 'was weicheres haben.

Einen weißen nehme ich auf jeden Fall noch. Das muss aber doch kein Para sein, oder?

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1545272)
Stative sollten schon die "besseren" sein...
immerhin erzeugt ein großer Schirm auch Hebelkräfte

Aber Stativ (also für Kamera) oder Leuchtenstativ? Welches sind noch mal die besseren; hier im Forum

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1545272)
was fehlt> Faltreflektoren 5in1 ab 100x150cm...am besten gleich 2x
denn bei People braucht man die immer.

Habe ich, rund 145cm Durchmesser. Nur vergessen zu erwähnen.

EmEmBerg 05.02.2014 14:27

Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1545088)
... Geht ein normales Stativ? Von denen habe ich halt noch drei herumstehen. Oder was macht einen Lampenschirm wirklich besser? ...

Hallo Martin.

Kommt das Licht üblicherweise on oben oder von unten?
Wenn von oben, dann ca. in welchem Winkel soll es kommen?
Willst Du es bei stehenden Personen auch von oben kommen lassen?

Wie hoch kommst Du mit Deinen Kamera-Stativen?

Wenn mit ihnen das Licht auch im angestrebten Winkel von oben kommen würde ... versuche es damit.
Wenn nicht ... leiste Dir ein zu Deiner Anwendung passendes Leuchtenstativ.

Gruß

Michael (EmEmBerg)

Web_Engel 05.02.2014 14:41

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1545278)
Die Lampenstative sind - vor allem bei gleichem Preis - schon stabiler. Für unterwegs finde ich die Manfrotto Nanos bzw. als Klon die LumoPro LP605 gut. Die sind leicht und zusammengeklappt sehr kompakt. Die Füße kann man auch soweit aufklappen, dass sie auf dem Boden aufliegen - was eine Stabilisierung mit z. B. Sandsäcken oder ähnlichem erleichtert.

OK, überzeugt. Dann geht halt mein altes Walimex-Karbonstativ in die Bucht und wird durch ein Lampenstativ ersetzt.

Aber ich nehme dann schon ein höheres, z.B. das Compact Stand oder das Mini Compact Stand. Mit dem von Dir genannten Nano komme ich nur auf 190cm, das Mini schafft 211, das Compact Stand 234 cm. Und dann kann ich auch stehende Personen von schräg oben bestrahlen. Die Höhe fehlt mir nämlich noch, weil meine Kamerastative nicht so hoch kommen.

Beide kriegen aber dafür nicht den Spagat hin wie das Nano. Schade, denn Dein Vorschlag zur Stabilisierung klingt nicht schlecht

Web_Engel 05.02.2014 14:45

Easy-Up Schirm-Softboxen?
Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1545274)
Ja - ich finde die eigentlich recht praktisch. Kompakt zu verstauen, schnell aufgebaut und mit dem zusätzlichen Grid kriegt man sogar recht hübsch gerichtetes Licht hin. Unpraktisch ist, dass die Blitze recht verstaut sind - man kommt schlecht ran; allerdings ist das mit den Odins ja kein Problem. Mir sind die Paras aber trotzdem lieber.

Ok, dann belasse ich es erst mal bei den Paras. Nachkaufen geht immer, Erst rumspielen und dann bei Ebay verscheuern ist Arbeit.

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1545274)
Das kommt darauf an was für einen Effekt ich haben möchte. Näher ran heißt auch schnellerer Intensitätsabfall, also wird z. B. der Hintergrund in Relation zum beleuchteten Motiv dunkler bzw. bei seitlicher(er) Beleuchtung ist der Intensitätsabfall auch im Motiv stärker. Weiter weg brauchst Du natürlich mehr Leistung für die gleiche Belichtung, dafür ist der Lichtabfall langsamer.

OK, mal konkret, was sind so Beispiele? Gerade so nicht mehr auf dem Bild? Oder mindestens halber Meter bis 2m weg?

gpo 05.02.2014 14:59

Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1545349)
den silbernen Paras schon ganz gut. Aber für ein paar Säuglinge will ich noch 'was weicheres haben.

Einen weißen nehme ich auf jeden Fall noch. Das muss aber doch kein Para sein, oder?

DOCH....denn der weiße Para 150er...konzentriert auch das Licht...
nur eben auf größerer Fläche
:top:

und die normalo Schirme die bis max 100 gehen....sind dazu dann Streulichtverteiler :P

das bei den Strobisten Blogs immer noch die Durchlichter auftauchen...
und die Paras weniger>>> liegt schlicht dadran das die Autoren zu faul sind...
es mal anständig zu aktualisieren :cool: (...sacht der Profi)

Babys...ja mein Freund...warum nicht gleich gesagt...
also lass den silber Para erstmal beiseite und nehme den 150er in weiß....

sowas in einer lichten Umgebung mit etwas Aufhellung....ist genau das Babylicht :top:
Mfg gpo

Neonsquare 05.02.2014 15:50

Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1545356)
Beide kriegen aber dafür nicht den Spagat hin wie das Nano. Schade, denn Dein Vorschlag zur Stabilisierung klingt nicht schlecht

Wenn es richtig robust werden soll ist sowas gut:

http://www.amazon.de/Jinbei-C-Stand-...ywords=c-stand

Praktisch komplett aus Stahl - wiegt allerdings auch etwa 11kg. Also ein Koloss gegen die Manfrotto Nano und Compacts. Als C-Stand kannst Du aber wieder die Beine gut mit Sandsäcken beschweren.

ericflash 05.02.2014 15:50

Welchen weißen Para empfiehlst du da Gerd?

Neonsquare 05.02.2014 15:52

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1545361)
Babys...ja mein Freund...warum nicht gleich gesagt...
also lass den silber Para erstmal beiseite und nehme den 150er in weiß....

Einen weißen brauch ich auch noch.

ericflash 05.02.2014 15:56

Der silberne von Leo Lightools auf Ebay ist auf alle Fälle super. Den habe ich mir um 40 Euro ersteigert. Leider hat er keine weißen Schirme.

Web_Engel 05.02.2014 16:53

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1545361)
DOCH....denn der weiße Para 150er...konzentriert auch das Licht...
nur eben auf größerer Fläche
:top:

und die normalo Schirme die bis max 100 gehen....sind dazu dann Streulichtverteiler :P

Habe ich nicht verstanden. Beim silbernen Schirm brauche ich die Parabel, damit ein paralleles Strahlenbündel erzeugt wird (weil für den Großteil des Lichts Einfallwinkel gleich Ausfallwinkel). Beim weißen Schirm habe ich doch immer diffuses Licht, da dürfte doch die Form keine Auswirkung auf die Strahlenrichtung haben. Eher auf die Lichtverteilung, also Helligkeitsverteilung

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1545361)
das bei den Strobisten Blogs immer noch die Durchlichter auftauchen...
und die Paras weniger>>> liegt schlicht dadran das die Autoren zu faul sind...
es mal anständig zu aktualisieren :cool: (...sacht der Profi)

Na, ja, der von mir zitierte Blog hatte sich gerade die Mühe gemacht, alte Beiträge, die für Reflexion geschrieben waren, auf Durchlicht umzustellen. Siehe den von mir zitierten Blogeintrag.

Danke und Grüße
M

mrieglhofer 05.02.2014 19:26

Ob silber oder weiss, du hast immer auch Reflexion und damit eine gerichteten Lichtkegel. Durchlichter verwende ich durchaus gerne, weil man bis auf wenig cm ans Subjekt ran kann. Das kann eine sehr intime Beleuchtung ergeben. Nur streuen die in der Regel im ganzen Raum, vorallen, wenn sie nicht hinten zu sind (Schirmsobo). Sind sie weiter weg und der Raum hell, ist eine Lichtführung praktisch nicht möglich. Sobo sind da etwas besser, aber auch da hilf ein Grid ungemein, das Streulicht in den Griff zu bekommen. Das geht bei Durchlichtschirmen wegen der Wölbung nicht.
Durchlicht vs Reflex ist ein Blödsinn, weil man beide sinnvoll einsetzen kann und je nach Motiv beide braucht. Allerdings kann man den Durchlichtschirm je nach Situation durch einen Diffusor aus dem 5in1 Set ersetzen.

gpo 05.02.2014 19:38

Zitat:

Zitat von ericflash (Beitrag 1545381)
Welchen weißen Para empfiehlst du da Gerd?

da gibt es nicht viel zu empfehlen...

ich hatte meinen weißen 150er von Walli...Preisvorschlag 40,- :top:
Mfg gpo

Web_Engel 05.02.2014 20:54

Schirme in der Übersicht
 
So, habe mal ein paar zusammengatragen, damit alle 'was davon haben:

Von Walimex in je 150cm in weiß oder silber.

Dann gibt es noch PhotaRex oder PhotoBecker in 140cm nur in silber.

Bei Phottix für ebenfalls 150cm in silber etwas teurer und in weiß etwas billiger.

Quenox bzw. enjoyyourcamera hat auch noch welche:
Silber 172 und silber 105 sowie Weiß 150

Hier jeweils nur die Hersteller/Händler; dass es bei Ebay manche günstig gibt, is klar.

Bei den in 2011 im Forum vielgelobten Aurora selbst nur andere Abmessungen, und ob es sich um den selben Schirm handelt, der hier wegen der vielen Segmente schon gelobt wurde, weiß ich nicht.

Bei allen Schirmen sehe ich ehrlich gesagt keine Unterschiede, und dann würde ich danach entscheiden, bei wem ich fast alles kriege und wo es günstig ist.

Jetzt kommt aber noch die entscheidende Frage: Braucht man wirklich die 140/150cm? Das ist nämlich schon ein ordentlicher Brocken für eine Mietwohnung mit 260cm Deckenhöhe. Oder anders gefragt: Ab welchem Motiv reichen Euch 105cm nicht mehr? Kind sollte gehen. 1 Erwachsener Brust geht noch gut? 3 Erwachsene Brust auch noch? 1 Erwachsener Ganzkörper stehend? Sitzend/liegend?

Oder ist es so, dass der größere auch bei reinen Portraits oder Brustaufnahmen schon ein besseres Licht macht?

Dass man mit 140 immer auf der sichereren Seite ist, ist klar, aber wie oft hat man wirklich einen echten Vorteil?

Redeyeyimages 05.02.2014 21:29

Ich benutze den 150cm sogar bei 220cm Deckenhöhe ;-)
Einen kleinen Schirm ist bei Oberkörper schluß, 3 Personen gehen auch nicht mehr wirklich gut.
Je größer die Lichtquelle so weicher das Licht. Wenn die Person nun 1m entfernt steht umfließt das Licht sie.
Stellst du den Schirm weiter weg, leuchtest du auch mehrere Personen gut aus.

Hier Para 45° Links vor dem Model und von Hinten eine leichte Aufhellung der Haare.


Bild in der Galerie

gpo 05.02.2014 21:52

Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1545486)

Dass man mit 140 immer auf der sichereren Seite ist, ist klar, aber wie oft hat man wirklich einen echten Vorteil?

Moin

....es gibt keine sichere Seite...

es gibt aber Motive wo es passt...bei anderen nicht...genau das zeigt das Bild von redeye ganz gut :top:
würde er nicht sagen womit es gemacht ist...hätte ich leichte Probleme es zu deuten :P

nochmal zum mitschreiben...
die Paras gibt es ab 105 bis 215>>> UND sie sind die billigsten Lichtformer mit der besten Bandbreite..

faktisch kann man alle gebrauchen...
es kommt drauf an was nachher vor der Linse ist :cool:
Mfg gpo

Web_Engel 06.02.2014 10:18

Nochmal zur Größe des Schirms. Ich habe jetzt mal getestet, was meine Blitze überhaupt ausleuchten.

Versuchsaufbau: Minolta 5600 HS auf Weitwinkel gestellt (24 mm), im Abstand von 50cm von einem Sprossenheizkörper.

Ohne die Vorsatzlinse sieht es mau aus:


? Bild in der Galerie

Mit Vorsatzlinse (dieses eingebaute Klappteil) sieht es so aus:


? Bild in der Galerie

Im entstandenen JPG (DRO off) hat die Mitte 240; die Stelle, die ungefähr 70 cm von der Achse weg ist (7. Sprosse von oben, also erste Sprosse der zweiten Gruppe), sind es noch 110. Wenn man noch herausrechnet, dass im Para die Mitte nicht ganz so hell wäre, weil weiter weg, kommt man auf vielleicht 200 zu 110.

Da stellt sich dann wirklich die Frage, ob der 140er Para die Szene so viel besser ausleuchtet wie ein 105er. Was meint Ihr?

Mir geht es nicht um den Mehrpreis, sondern um die Handlichkeit in der Wohnung und die Segeleigenschaften im Freien.

(50cm ist, was ich grob grafisch für den Abstand vom Blitz zum Schirm geschätzt habe; dabei gemessen von der Verbindung der beiden Schirmränder. Also den Para von der Seite als Kugelabschnitt gesehen und dann den Abstand vom Blitz zur Geraden. Also bei einem rechtwinkligen Dreieck der Blitz und der Schirmrand auf der Hypothenuse; der Blitz dann an der 50er Kathete, der Schirmrand auf der 70er. Äh, hoffe, das ist jetzt verständlich)

Redeyeyimages 06.02.2014 10:57

Mit dem Para hättest du die ganze Wand einheitlich hell ;-)

Web_Engel 06.02.2014 11:29

Zitat:

Zitat von Redeyeyimages (Beitrag 1545627)
Mit dem Para hättest du die ganze Wand einheitlich hell ;-)

Schon klar, aber die Frage war, ob ich den Para hell kriege?

Redeyeyimages 06.02.2014 11:31

2 Blitze brauchst du bei einem weissen mindestens, beim Silbernen dürfte auch schon einer reichen.
Der Weisse schluckt einiges an Licht.

Web_Engel 06.02.2014 11:49

Zitat:

Zitat von Redeyeyimages (Beitrag 1545645)
2 Blitze brauchst du bei einem weissen mindestens, beim Silbernen dürfte auch schon einer reichen.

Es geht mir nicht um die Lichtmenge, sondern um den Winkel. Kriegt der Rand eines 140er Paras noch genügend Licht von einem Systemblitz ab in Relation zum Zentrum des Paras?

gpo 06.02.2014 12:16

Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1545657)
Es geht mir nicht um die Lichtmenge, sondern um den Winkel. Kriegt der Rand eines 140er Paras noch genügend Licht von einem Systemblitz ab in Relation zum Zentrum des Paras?

Moin

nun machst du genau das....was alle Anfänger machen die keine Peilung haben :shock:

es geht nicht um Winkel :P...
es geht darum das kleine Systemblitze den Para vollhauen....
und das möglichst viel Licht ungestreut wieder rauskommt...
und genau DAS...können alle Paras besonders gut


die Testreihen die nicht nur ich gemacht habe, zeigen klar....
das meiste Licht(+1Blende) befindet sich mehr oder weniger im Zentrum...
bedingt durch die Möglichkeite der leichten Verschiebung auf der Stange...
kann man das in Maßen> etwas steuern

nochmal anders gesagt...die Paras machen ein Flutlicht mit deutlichem Hotspot...
will man das nicht muss man eine Softbox nehmen :P

hier die Testserie mit Bildern und MakingOffs
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=108577

was die tatsächliche Blitzausleuchtung kann....
also was aus kleinen rechteckigen Köpfen rauskommt hier>
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=134520
Mfg gpo

gpo 06.02.2014 12:39

Zitat:

Zitat von Redeyeyimages (Beitrag 1545645)
2 Blitze brauchst du bei einem weissen mindestens, beim Silbernen dürfte auch schon einer reichen.
Der Weisse schluckt einiges an Licht.

Moin

so wie du das gesagt hast>>> ist es leider falsch:cry:

richtig ist>
der weiße Para.....verteilt das Licht eines Systemblitzes> etwas gestreuter
dadurch bedingt erscheint das Licht auf dem Objekt> deutlich weicher...fast wie eine SoBo
aber immer noch mit deutlichem> hellerem Zentum

der silber Para...unter gleichen Bedingungen> ist direkter, hat ein Zentrum,
oder Hotspot...macht deutliches Knacklicht

1-2-3 Blitze....
unter der Vorgabe das die eng an der Stange montiert sind(wie schon verlinkt)
ev. dadurch im Maßen(20cm) fahrbar...kann man den Hotspot mildern oder provozieren

in der Regel aber...reicht schon 1x Blitze aus....um bei Strecke 3m ...
locker f8 zu bekommen und das bei 100 ISO....:top:

will man "mehr Licht"...nimmt man weitere Blitze...Halterungen gibt es bis zu 4x Blitze....aber
schon 3x Blitze haben ein Gewicht von 1,6 Kilos :roll:....4x dann +2 Kilo :oops:

ich benutze meist die Mehrfachblitze>>> um sie runtergeregelt...zu schnelleren Abbrennzeiten zu kommen :top:

Fazit....

# mit dem silber Para macht man das Hauptlicht...
# mit dem weiß Para das Aufhelllicht...
### also hier ist die klassische Ausleuchtung gemeint :cool:

wichtig nochmal...für den Preis...und der gutmütigen Ausleuchtung....:top:
bekommt man das mit doppelt und dreifach so teuren SoBos nicht hin :roll:

das Jedermann...
nun damit > sein eigenen Lichtaufbau machen kann...steht außer Frage
ich habe hier die Grundlagen ausgezeichnet :cool:
Mfg gpo

Redeyeyimages 06.02.2014 12:55

Hamm ob das dann an meinem Para liegt das ich finde er recht viel Leistung schluckt. Hab den 150er von Walimex mit einer weissen Gummibeschichtung drin. Fühlt sich zumindest so an.

Für Systemblitze hab ich auch diesen 3er Halter um mehr Leistungsreserven zu haben.

gpo 06.02.2014 15:15

Zitat:

Zitat von Redeyeyimages (Beitrag 1545683)
Hamm ob das dann an meinem Para liegt das ich finde er recht viel Leistung schluckt. Hab den 150er von Walimex mit einer weissen Gummibeschichtung drin. Fühlt sich zumindest so an.

ich habe den gleichen ;)

nur was soll das Gelaber über Input=Output....
es kommt doch auf dein Motiv an>>> was du tatsächlich brauchst...

dazu bedenke diese Gedödel der Hobbyisten mit Offenblende shootings...und
alle haben unterschiedliche Kamermodelle wo>>>
man High-ISO problemlos erreichen kann(wie ich mit der D3)...
können andere nicht, weil es schon ab 800 wie Hölle rauscht :roll:

natülich MUSS der weiße...weniger Licht haben...
als unter gleichen Bedingung der silber...nur thats a feature not a bug :top:
und wie oben ausgeführt>>> es kommt nur auf den Einsatz an :top:

es stört sich doch auch keiner an den blöden Falt-SoBos die minus 2 Blenden haben...
nur weil ein zweiter Diffusor drinnen sein muss...wegen der saumäßigen Ausleuchtung...
gekauft werden die trotzdem :?

Fakt ist....der weiße 150er bring mehr Licht...
unter gleichen Bedingungen, wie eine NoName Sobo...feddich ;)

und nochwas...
ich stelle dauernd fest, das Amateure immer das Beste zum billigsten Preis kaufen...
sich dann aber über mangelnde professionalität wundern :oops:

ich mache das anders....
ich schau mir die Sachen an, teste es und>>> nutze nur den Bereich der gut funktioniert :top::top::top:
die Mauken die auch vorhanden sind> ignoriere ich schlichtweg...nutze sie nicht :top:

das war der Grund den weißen 150er zu holen...eben weil er weicher arbeiten kann...
Mfg gpo

Web_Engel 06.02.2014 15:39

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1545666)
es geht nicht um Winkel :P...
es geht darum das kleine Systemblitze den Para vollhauen....
und das möglichst viel Licht ungestreut wieder rauskommt...
und genau DAS...können alle Paras besonders gut

Nun, möglichst viel Licht kriege ich auch ohne Para, also den nackten Blitz, am besten sogar direkt auf der Kamera. Wir sind uns wohl einig, dass ich das nicht will.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1545666)
die Testreihen die nicht nur ich gemacht habe, zeigen klar....
das meiste Licht(+1Blende) befindet sich mehr oder weniger im Zentrum...

Ok, deckt sich ganz gut mit meiner Schätzung aus meinem Beitrag von vorhin.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1545666)
nochmal anders gesagt...die Paras machen ein Flutlicht mit deutlichem Hotspot...
will man das nicht muss man eine Softbox nehmen :P

Nein, ich will das Licht eines Paras. Ich bin nur noch bei der Frage: Muss es 140/150 sein, oder reicht 105cm?

Die Messreihen kenne ich; die Beitrage hatte ich schon gewälzt. Allerdings habe ich noch keinen VErgleich gesehen von einem 105er gegen einen 150er.
Danke und Grüße
MArtin

gpo 06.02.2014 15:54

Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1545725)

Muss es 140/150 sein, oder reicht 105cm?

MArtin

diese Frage zeigt...das du diverse Dinge nicht verinnerlicht hast :?

ob etwas reicht....
# hängt von deiner Raumgröße ab
# hängt von den Abständen ab
# hängt vom Motiv ab

die ganz einfache Logik sagt>>>
ein kleinerer Lichtformer>>> zu einem größerem>> unter gleichen Bedingungen>...ist härter :cool:

da muss man nix > Testen...hat nur mit Pysik zu tun :top:

dir muss nur endlich mal klar werden das>>> es kein Universallicht gibt...
das betrifft die Paraschirme genauso wie die NoName Sobos, Strips oder Spots...

JEDER Vorsatz hat seinen "smarten Bereich"...wo er gut funktioniert...
änderst du das willkürlisch kann alles Grütze sein...erkennst du den Fehler nicht...
kannst du ständig irgendwas neues kaufen>>> und kommst immer noch nicht zu Potte :oops:

Licht-machen...hat ausschließlich mit eigenen Erfahrungen zu tun...
also gehe Schritt für Schritt vor :cool:
tust du aber nicht und redest über ungelegte Eier ;)
Mfg gpo

Web_Engel 06.02.2014 16:23

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1545732)
Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1545725)
Nein, ich will das Licht eines Paras. Ich bin nur noch bei der Frage: Muss es 140/150 sein, oder reicht 105cm?

diese Frage zeigt...das du diverse Dinge nicht verinnerlicht hast :?

ob etwas reicht....
# hängt von deiner Raumgröße ab
# hängt von den Abständen ab
# hängt vom Motiv ab

Nun, deshalb schrieb ich ja oben irgendwo:
Raum: 260er Decken; großen Schirm kriege ich rein, ist halt mühsamer als kleinen
Motive: Kleinkind alles + Erwachesene: Portrait, Brustaufnahme, mehrere Erwachsene bis zur Brust, Mehrere Erwachsene Ganzkörper. Meine Frage war: Wo ist ein 105er nicht mehr sinnvoll einzusetzen?
Abstände: KAmera zum Motiv rund 1 bis 5m. Reflektor zum Motiv weiß ich ja noch nicht, wisst Ihr sicher beser.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1545732)
JEDER Vorsatz hat seinen "smarten Bereich"...wo er gut funktioniert...

Ganz genau den smarten Bereich für einen Parabol wollte ich von den smarten Leuten im Forum wissen. Bevor ich kaufe. Also: wo ist der 105er smart?

mrieglhofer 06.02.2014 20:16

Je grösser der Para, desto mehr fokussiert er. Ich finde es jetzt nicht, aber es gab im Internet Vergleiche dazu.
In einem Wohnraum ist der 140er das Maximum. Da kannst ca. bei 190cm Mitte rausstrahlen. Wenn du also den Schatten unter der Nase und nicht drüber haben willst, dann sollte die Person schon sitzen. Sonst kriegst das Licht nicht mehr von oben.
Nebenbei hat ein fokussierter Para einen Lichtabfall, der bei einer Ganzkörper Aufnahme deutlich sichtbar ist. Gleichmässige Ausleuchtung geht indirekt mit einer weissen Wand einfacher. Der Para hilft, knackiges gerichtetes Licht zu verwenden.
Ich sehe keinen Grund in einer Mietwohnung, keinen 105er zu kaufen. Der streut zwar etwas mehr, aber dafür hast mehr Spielraum nach oben.

gpo 06.02.2014 23:49

Moin

also Kollege mrieglhofer...du solltest deine Meinung mal überprüfen...

ich habe zwar exakte Teste nicht zur Verfügung,
aber einen anderen (Anfänger)User, den ich beraten hatte....
und sein Erstergebnis fällzt ganz anders aus....als du ständig behauptest...
schau selbst>
http://www.dslr-forum.de/showpost.ph...6&postcount=59
Mfg gpo

Web_Engel 10.02.2014 22:27

Habe etwas zur Größe gefunden: Bei FC hat jemand einen Beitrag verfasst; dort kann man sich den Vergleich herunterladen. Und dann noch ein anderer Blogger.

Wenn ich mir den Versuchsaufbau beim ersten ansehe, ist der aber mit seinem kleinen Para zu weit weg vom Motiv.

gpo 11.02.2014 00:02

Moin

wie immer...du siehst es "zu technisch"...

es wäre eine andere Sache, wenn du irgendeinen Para hättest und Beispiele liefern kannst
nur kein Mensch kann dir eine Größe vorher sagen...und das Ergebnis :roll:

fang einfach mit einer Größe an...und du wirst sehen
Mfg gpo

Web_Engel 11.02.2014 07:58

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1547267)
fang einfach mit einer Größe an...und du wirst sehen

Hatte vorgestern schon zwei Paras von Phottix bestellt: einen 101er Silber und einen 152er in weiß.

Ich will halt wenigstens einen Schirm haben, mit dem ich in meinem Wohnzimmer mich (187cm) im Stehen erwische. Daher 101.

Wir jetzt aber 4 Wochen dauern, bis die Funker kommen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:08 Uhr.