![]() |
Hasselblad Mittelformat jetzt mit CMOS-Sensor
Hasselblad hat heute die H5D-50c mit CMOS-Sensor (von Sony) in Aussicht gestellt. Üblicherweise werden Mittelformatkameras wg. der überragenden Bildqualität im Low-ISO-Bereich fürs Studio mit CCD-Sensoren ausgestattet. Wieso die jetzt einen CMOS-Sensor bringen ist mir noch nicht so recht klar. Für welchen Einsatzzweck? http://photorumors.com/2014/01/21/ha...or/#more-53406
|
Zitat:
|
Ist eine Vermutung, das der Sensor von Sony kommt. Immerhin gibt es seit 2012 ein Partnerschaftsabkommen zwischen Sony und Hasselblad.
http://www.bjp-online.com/2014/01/ha...format-camera/ |
Ist das hier die Glaskugel?
|
Da die Hasselblad nicht zum Alpha-System gehört, befindet sich der Thread auch richtigerweise nicht in der Glaskugel.
|
Das war eine rhetorische Frage...
|
Hier nochmal der Link zur Pressemitteilung auf der Hasselbladseite,
http://press.hasselblad.com/press-re...1_h5d-50c.aspx |
Wie groß wird der Sensor? 36×49 wie bei der aktuellen H5D-50? Das wäre ja für Mittelformat-Verhältnisse (wenn man aus der Rollfilmzeit noch 6×9cm gewöhnt ist) immer noch winzig ... gerade mal doppelt so groß wie bei 35mm-Vollformat. ;)
|
Ein 6x9 Sensor wäre gut für 150 MP in top Qualität. :crazy: (zum Preis einer Eigentumswohnung...:shock: )
(Ich hätte noch eine Kamera dafür mit 3 Objektiven) |
So ein 50 MP Sony Sensor wäre doch auch was für eine Art Mittelformat RX1. :cool:
|
Hasselblad etwa wieder vernünftig geworden?
Der Bericht auf dpreview.com liest sich gerade so, als sei Hasselblad wieder zur Vernunft gekommen: Fuji statt Gucci.
|
25.000 EURO ohne Kit-Objektiv will Hasselblad dafür. Wenn ich mir den Preis der HV ansehe, komme ich mit gutem Willen dennoch nur auf unter 10.000!? :roll:
Wer soll Hasselblad noch deren Preise glaubwürdig abnehmen? |
Die 25k€ für eine H5D sind doch im Mittelformatbereich ein ganz normaler Kurs. PhaseOne nimmt für das IQ250 auch 25k€, und das ist dann noch ohne Kamera (nur das Digiback)...
Andreas |
Ja, ist mir schon klar, dass es ein "normaler" Preis ist. Nur frage ich mich langsam, wie realistisch die Preise tatsächlich sind.
|
Zitat:
|
Solange Mittelformatkameras für diese Preise gekauft werden - und das werden sie! - sind die Preise auch realistisch.
Immerhin ist der Markt dafür sehr klein und wenn man bedenkt das es Hersteller gibt die einen 2 Jahres Zyklus haben bzw. anstreben dann müssen auch irgendwo die Produktions- & Entwicklungskosten wieder reingeholt werden. |
Zitat:
Das ist doch auch eine Kleinserienkamera. Jetzt könnte man sage, kein Modulsystem. Selbst wenn man noch mal 50% dafür draufschlägt, bin ich noch immer bei +/- 10.000,-- und nicht beim 2,5 fachen dessen. Ich komme immer mehr zu der Überzeugung, dass die Relation dort nicht stimmt. Zitat:
|
[QUOTE=aidualk;1555912]Wie schafft es Pentax, mit seiner 645D deutlich unter 10.000 EUR zu sein?
Das ist doch auch eine Kleinserienkamera. Jetzt könnte man sage, kein Modulsystem. Selbst wenn man noch mal 50% dafür draufschlägt, bin ich noch immer bei +/- 10.000,-- und nicht beim 2,5 fachen dessen. Ich komme immer mehr zu der Überzeugung, dass die Relation dort nicht stimmt. Pentax schafft das in dem Null Support geboten wird. Wenn die Kamera verreckt gehen bis zu 6 Wochen (oder noch länger) ins Land bis das Werkzeug wieder aus Nippon zurück kommt. Wenn eine Hasselblad verreckt, hat man innerhalb 24 Stunden eine Austauschkamera. Außerdem gibt Pentax 40.000 Auslösungen pro Verschluss an wenn ich mich richtig erinnere. Das ist als ob beim Taxifahrer jede 40.000km der Motor gewechselt werden müßte. Zielpublikum ist wohl eher der Edelamateur. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:55 Uhr. |