![]() |
[CES] Pressemeldung zur Alpha 5000
Die α5000 von Sony betritt als kleinste und leichteste Digitalkamera mit APS-C Sensor, Wechselobjektiven, Blitz und integriertem WiFi die Bühne auf der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas. Stylish und technisch auf dem neuesten Stand bietet sie mit ihrem 20,1 Megapixel APS-C Sensor im DSLR-Format, ihren Netzwerkfunktionen und ihrer Erweiterbarkeit durch PlayMemories Camera Apps alle Optionen, die man von einer modernen Kamera dieses Standards erwarten darf.
![]() → Bild in der Galerie Wer die neue α5000 (Alpha 5000) von Sony in den Händen hält und ausprobiert, erkennt sofort: Endlich passt eine Kamera mit Wechselobjektiven, die Fotos in gleicher Qualität wie eine digitale Spiegelreflexkamera schießt, in so gut wie jede Tasche. Die 210 Gramm leichte (nur Gehäuse, ohne Akku), 109,6 x 62,8 x 35,7 Millimeter große und stylishe Kamera mit eingebautem Blitzlicht eignet sich somit als vorübergehender sowie als dauerhafter Spiegelreflexkamera-Ersatz. Bildsensor und Bildprozessor der neuesten Generation Für die gegenüber dem Vorgänger verbesserte Bildqualität ist allen voran der Exmor APS-C HD CMOS Bildsensor mit effektiv 20,1 Megapixel Auflösung verantwortlich. Sein großzügiges Spiegelreflexkamera-Format ermöglicht es, weit mehr Bildinformationen einzufangen als mit dem Vorgängermodell. Zusätzlich erweitert und optimiert der Bildprozessor der neuesten Generation BIONZ X das Bildergebnis. Exakt der gleiche Mini-Rechner kommt auch in den Vollformatkameras α7 und α7R zum Einsatz. Die Aufgabe von Bildsensor und -prozessor ist es, Details jedes Motivs so realistisch wie möglich herauszuarbeiten. Dabei gilt es, das Bildrauschen dort zu reduzieren, wo es nötig ist. Auch Oberflächenstrukturen können ab sofort noch feiner und rauschärmer abgebildet werden – und dies alles bei einer Lichtempfindlichkeit von bis zu ISO 16.000. Für ein ungetrübtes Fotovergnügen und um alle Nachbearbeitungsoptionen offen zu halten, speichert die α5000 Fotos auch im unkomprimierten RAW-Format ab. Videos filmt sie im AVCHD- oder MP4-Standard. Als Speichermedien können sowohl Memory Sticks als auch SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten verwendet werden. Einfache Handhabung und erleichterte Bedienung Schon beim Anfassen kann man die verbesserte Handhabung der α5000 sofort be- und ergreifen: Dank des optimierten Griffs liegt sie fest in der Hand – auch wenn man den Arm ausstreckt, um zum Beispiel ein Selbstportrait zu schießen. Da sich der 7,5 Zentimeter große LCD-Monitor um 180 Grad aufklappen lässt, kann man sich bei solch einem "Selfie" sogar selbst auf dem Display betrachten und somit die Aufnahme kontrollieren. Und damit man dabei noch besser aussieht, glätten die Gesichtserkennung und vor allem die Funktion „Soft Skin Effect“ auf Wunsch automatisch die Haut und tilgen kleine Fältchen. Wer bei den Powerzoom-Objektiven den optischen Zoom nutzen möchte, findet an der Kamera intuitiv einen kleinen Hebel, der sich leicht mit dem Finger bedienen lässt, ohne dass die Kamera dabei ins Wackeln gerät. Per NFC und WiFi schnell in Verbindung mit Handy und Tablet Die WiFi-Funktion in der α5000 ist so einfach zu bedienen, dass eine Berührung genügt, um die Kamera automatisch mit einem NFC-kompatiblen Android-Smartphone oder -Tablet-PC zu verbinden. Sobald die Verbindung steht, kann man Fotos tauschen oder das Mobilgerät als Fernbedienung – zum Beispiel für den Auslöser – nutzen. PlayMemories Camera Apps erweitern die Funktionen Mit den PlayMemories Camera Apps schafft Sony für seine Kunden die Möglichkeit, ihre Kamera nach Belieben mit Funktionen zu erweitern und einzurichten. Egal ob kostenlose oder gebührenpflichtige Apps: mit den zusätzlichen Effekten und Hilfsprogrammen kann jeder Nutzer die Kamera ganz nach seinen persönlichen Vorstellungen einrichten. Ein Beispiel hierfür ist die neueste Version 2.0 der App „Zeitraffer“. Sie erstellt Zeitrafferaufnahmen nun in verschiedenen Varianten. Ganz neu dagegen ist "Sync to Smartphone", eine App für den automatischen Transfer auf ein zuvor entsprechend eingerichtetes Smartphone oder Tablet sobald die Kamera ausgeschaltet wird. So sind die Aufnahmen immer in Sicherheit, selbst wenn die Speicherkarte verloren geht. Ist auf dem Mobilgerät die PlayMemories Online App installiert und die All Sync Funktion aktiviert, werden die Bilder in einer Auflösung von zwei Megapixel anschließend automatisch zu „PlayMemories Online“ hochgeladen. Fotogestaltung noch vor der Aufnahme überprüfen Mit „Photo Creativity“ bietet einzig Sony eine intuitive Funktion, die dem Nutzer ohne Fotografie-Kenntnisse die volle Kontrolle über die Auswirkung spezieller Effekte oder einer Tiefenunschärfe auf das Bildergebnis gibt. Er muss hierfür nur den entsprechenden Knopf drücken und am Stellrad die gewünschte Bildeinstellung vornehmen, schon zeigt sich das Motiv auf dem Bildschirm in geänderter Version. Ebenso praktisches wie modisches Zubehör Wer seine α5000 regelmäßig nutzt, legt sicher Wert auf passendes Zubehör. So schützt zum Beispiel die Tasche LCS-EBB die Kamera nicht nur vor Beschädigungen, Wind und Wetter, dank ihres modischen Designs passt sie zudem perfekt zum stylischen und eleganten Auftritt der Kamera. Nicht minder praktisch ist das Zubehör-Kit ACC-TRW. Es enthält das Akku-Ladegerät BC-TRW und den Zusatz-Akku NP-FW50. Letztlich steht der neuen α5000 auch das umfassende Angebot an verfügbaren E-Mount-Objektiven offen. Um auch hierbei äußerlich ein gutes Bild abzugeben, ist das vielseitige Telezoom-Objektiv SEL-55210 mit seiner Brennweitenreichweite von 55 bis 210 mm (F4.5-6.3 OSS) jetzt auch in Schwarz erhältlich. Schließlich will die neue α5000 nicht nur fototechnisch, sondern auch äußerlich ein Schmuckstück sein. Unverbindliche Preisempfehlung und Verfügbarkeit α5000 (ILCE-5000L; Kit mit SEL-P1650) von Sony (schwarz, weiss, silber): 499,00 Euro α5000 (ILCE-5000YB; Kit mit SEL-P1650 & SEL-55210) von Sony: 749,00 Euro Verfügbarkeit: ab März 2014 Sony Pressemeldung vom 07. Januar 2014 |
Die α5000 ist offenbar der Nachfolger der NEX-3N. Wurde auch höchste Zeit, die NEX-3N wurde ja bereits vor 10 1/2 Monaten vorgestellt. An Größe und Gewicht hat sich nichts verändert. Auch die unverbindliche Preisempfehlung ist mit 499 Euro incl. dem SEL1650 gleich geblieben. Der Preisverfall wird dann vermutlich auch so schnell verlaufen. Die NEX-3N + SEL1650 gibt es inzwischen für unter 300 Euro. Wer also auf WiFi und die PlayMemories Camera Apps verzichten kann und mit dem 16 MP der NEX-3N zufrieden ist kann über 40% sparen.
Insgesamt bin ich schon etwas enttäuscht von Sony. Ich hätte eher den Nachfolger der NEX 7 erwartet Die hat im September 2011, also vor fast 2 1/2 Jahren das Licht der Welt erblickt. Außerdem haben die Wettbewerber bei den spiegellosen Systemkameras Samsung, Fuji und Panasonic neben Kameras auch noch lichtstarke Zooms und Festbrennweiten für ihre Systeme vorgestellt. Von Sony gab es nur die schwarze Version des SEL55210. Die Wettbewerber müssen aber auch nur 1 System bedienen. Sony hat ja auch noch FE- und A-Mount Kunden. |
Die "High-End" APS-C Kameras (E-Mount und A-Mount) sollen laut SAR erst Ende de Monats vorgestellt werden
|
Ok ... also fassen wir mal zusammen:
Insgesamt bekräftigt das den Eindruck, daß Sony kein erkennbares Konzept hat, sondern - wie es mal irgendwo in einem englischen Artikel formuliert wurde - einfach alles an die Wand schmeißt und schaut, was davon hängen bleibt. Aktuelles Nummernschema: αX000 = APS-C, αX = Vollformat? Nachfolger: NEX-5 → α7000, NEX-7 → α9000? |
Nex-3n --> α5000
Zitat:
Es ist nämlich ein absolutes Chaos! Gruss |
..ich bin zwar noch neu im sonylager, aber ist es nicht egal wie die Kamera heißt und
was für eine nummer die hat?? bei Nikon wo ich her komme wurde auch immer rumspeckuliert und und und...ich finde es ist wichtiger was hinten rauskommt... |
Zitat:
Das alles wäre an sich auch noch maximal ungeschickt, aber leider werden die Abstufung der Geräte untereinander und die Features auch ständig neu gemischt. In der Tat sieht das ganze nach keiner gesamtheitlichen Strategie aus. Stephan |
Früher haben die Bezeichnungen halt schon einen klaren Überblick gegeben, was eine Kamera kann und in welchem Bereich sie angesiedelt ist. Angefangen hats schon mit der A58, die deutlich schwächer als die A57 war und Nachfolgerin der A35. Kauft man dann sozusagen den logischen Nachfolger, hat man plötzlich ein Einsteigergerät, dem wesentliche Funktionen fehlen. Klar, kann man jetzt vieles in den Specs nachlesen. Aber dass z.B. der bekannte Sucherbut auftritt, der Blitz keine externen Blitzgeräten steuern kann, keine Fernauslösuhg möglich ist, usw. Kommt man halt oftnerset später drauf. Dahingehend war die Bezeichnung schon gut.
|
Zitat:
Jetzt aus einem Namen die zukuenftige Sony Produktpalette vorauszusagen, halte ich fuer gewagt. |
Zitat:
Eine höher angesiedelte, wertigere Kamera im Gewand der Alpha 3000 wäre was anderes gewesen.Aber 2014 ist ja noch lang! Ernst-Dieter |
Zitat:
|
Nichts gegen Marketingstrategien, aber die Namensgebung und Nummerierung lässt mich aus dem noch nicht sichtbaren System zunächst gedanklich aussteigen.
Hin und wieder wird man ja mal nach einer Kameraempfehlung gefragt und mit ein wenig Systemkenntnis konnte man durchaus zielführende Antworten geben. Zur Zeit klappt dass nur noch im RX-Bereich. Soll das das System sein: Einstellig: FE-Mount Zweistellig: (noch) SLT-A-Mount Dreistellig: OVF-A-Mount Vierstellig: E-Mount mit breitem Spektrum bezüglich des Gehäusedesigns: Kleiner 5000 klassisch, >=5000 Nex-Style? Naja, gut das ich z.Zt. nicht investieren muss. Gruß Ralf |
Zitat:
Zitat:
Ein bisschen albern finde ich die Aufregung über ein paar Namen aber schon. |
Bis jetzt war ja bei Sony immer alles halbwegs logisch aufgebaut.
Jetzt wollen sie allerdings wohl nurnoch Verwirrung stiften, anders kann ich mir so eine Namensgebung nicht erklären. @Neonsquare: ich denke, die Aufregung über die Namen ist schon gerechtfertigt. Stell dir vor, du bist Einsteiger und willst eine Cam kaufen. Da gibts dann die Nexen, die SLTs, die a3000 (SLR-Gewand), eine a5000 (NEX-Gewand). Wie soll ein Einsteiger das zuordnen können? |
Ich vermute vielleicht eine Vereinheitlichung des asiatischen und westlichen Marktes bei der Namensgebung. Ist nur eine Vermutung.
Z.b. hier in Indonesien Vielleicht seht ihr das anders. An sich ist die Kamera bestimmt nicht schlecht und der BinozX-Prozessor wird auch einiges bringen aber für mich ist es noch nicht das wonach ich suche. Ich hoffe trotzdem das bald erste Test-shots kommen, die mir zeigen wie die Sensorgeneration so arbeitet und welche Ergebnisse dabei rumkommen. |
Um sicherzugehen dass man die α5000 nicht blind bedienen kann, hat Sony vorsorglich die Bedienung und die Menüstruktur gegenüber den bisherigen NEXen ein Stück weit verändert. Erster Eindruck - zum Besseren. Aber auch da wäre Konstanz vonnöten. Nach der x-ten Kamera sollte man als Hersteller langsam aber sicher wissen wie sich so ein Produkt gut bedienen lässt.
|
Ich will mal wohlwollend sein und folgende Namenstheorie aufstellen:
:a:3000 und :a:7 sind schon beide im neuen, ausgeklügelt genialen Benennungsschema, das A- und E-Mount-Kameras einschließt. Dabei erfolgt die Einstufung in vier-, drei-, zwei- und einstellige Kameras ähnlich wie bei Canon für die verschiedenen "Ansprüche", sowie gleichzeitig in 3er, 5er, 7er und 9er für verschiedene Bauformen. A-Mount oder E-Mount lassen sich nicht mehr aus dem namen ableiten. Eine 3000 ist also eine Einsteigerkamera mit DSLR-Gehäuse, die 5000 ist die Einsteigerkamera im Kompaktgehäuse und die 7 ist das Semiprofi-Modell mit Sucher im Kompaktgehäuse. Demnach könnte ein A-Mount-Nachfolger der :a:58 z.B. :a:300 heißen, der Nachfolger der :a:77 wäre die :a:700, Nachfolger von NEX 5, NEX6 und NEX7 könnten :a:500, :a:50 und :a:5 heißen und die Topklasse wäre dann mit der 9er-Reihe möglich, z.B. :a:9 für das Topmodell "mit am meisten", also :a:99-Nachfolger. Viel wahrscheinlicher ist aber das vollkommene Chaos, bei dem keiner mehr durchblickt. :D |
Ich verstehe es auch nicht.
Vllt. einfach mal drei Jahre lang nur fotografieren und dann hat sich der Nummernsalat wieder aufgelöst. Die A5000, die auf dem persönlichen Radar hatte sah anders aus!? Na ja, investieren wollte ich ja eh nicht. Im moment sieht es so aus, als wenn jeder zweite Wurf von Sony eher eine Niete ist. bydey |
Der Apparat an sich scheint aber doch gut zu sein:
Eine konsequente Weiterentwicklung der letzten NEX3 mit höherer Auflösung, scheinbar verbessertem Bediensystem gegenüber dem umstrittenen NEX-Menü, NFC... Also da haben sie wirklich eine unerwartete Konsequenz in der Entwicklung drin, wie auch schon (bisher) bei der NEX5. Und das wahllose Anhängen irgendwelcher Buchstaben war nun wirklich auch kein tolles Namensschema. |
Zitat:
|
Hi,
vielleicht sollte Sony eine Werbung auf Viva schalten, ala Dieter & A5000 = Große Liebe :mrgreen: Immerhin würde man sich das nachschauen in den Specs sparen ... Gruß André |
Es verwundert mich schon, wie hier über die Namensgebung debattiert wird, wo das doch eigentlich Nebensache ist.
Schon zur IFA 2013 sollte der Name NEX aus dem Sony Portfolio verschwinden, was dann aber nicht gleich passiert ist. In der Gewissheit, dass es bald nur noch zwei Bajonette, aber keine NEX Kameras mehr geben wird hatten wir unsere Foren noch vor der IFA in "A-Mount Kameras" und "E-Mount Kameras" umbenannt. Leider konnten wir aus organisatorischen Gründen das Alpha Festival nicht zwei Wochen nach hinten verlegen um die A7 und A7R im Rahmen des Festivals zu zeigen. Das hatte mich schon sehr geärgert, ist jedoch der unwichtige Teil der Geschichte. Spannend ist letztlich was sich hinter und in den Gehäusen befindet. Die A5000 ist jedenfalls nicht der Untergang des Abendlandes, so viel ist sicher. Es folgen noch weitere Kameras und auch Objektive. Traditionell werden noch Ende Mai kleine Kameras vorgestellt und dann kommt im September die Photokina, auf der große Kameras vorgestellt werden sollen. Es ist Januar, kein ausgesprochenes Fotowetter, verzweifelte können eine A7/R kaufen, also zurück lehnen und die Herzklappen wieder den Normalbetrieb aufnehmen lassen. ;) |
Im Sony US-Store gibt es auch schicke schwarze und braune Halbtaschen (oder wie bezeichnet man so ein Teil?) für die ILCE-5000. Für alle denen die Kamera dann doch zu kompakt ist oder denen eine einfarbige Kamera nicht gefällt. Die schwarze ILCE-5000 mit der braunen Halbtasche macht optisch bestimmt was her. http://store.sony.com/lcs-ebb-t-zid2...LCSEBB/T%2520T
|
Bemerkenswert finde ich, dass Sony den BIONZ-X auch in die Einsteigerklasse einbaut.
Das dürfte neben der verbesserten Entrauschung die Kamera auch sehr schnell machen, vielleicht profitiert auch der Kontrast-AF endlich stärker davon. |
Also im Ernst - wer sich eine Kamera nach dem Namen kauft oder nur wegen dem Namen danach mit der falschen Kamera an Couchtisch steht - der sollte das Hobby "Fotografie" nochmal ganz ernsthaft überlegen. ;)
[neon] ...zweifelt an Menschheit |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Sicher: Nebensache, aber trotzdem nicht ganz unwichtig und ich bin mir sicher, dass das auch ein Gesamtsystem hinter steht. Zitat:
Gruß Ralf |
Zitat:
Es ist doch bei Einsteigerkameras eh immer das gleiche. Man muss motzen. Jetzt gibts eben nicht genug also muss die Neuordnung der Namen herhalten. Amüsant irgendwie - ich hol mir jetzt mal Popcorn und beobachte wie sich erwachsene Menschen darüber abarbeiten :D |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Das problem was eher die wellen macht - wie geht es weiter mit dem A-mount? Wer von euch sich die ankuendigung angesehen hat, wird bemerkt haben, das eine konkrete frage ueber die zukunft des A-mount absichtlich nicht beantwortet wuerde. Sehr, Sehr viele A-mount nutzer sind jetzt ziemlich im stress, weil der support von Sony in den letzten jahren sehr schwach war. Mal sehen ob die nächsten wochen was interesantes fuer den A-mount bringen.
|
Zitat:
Ernst-Dieter |
Zitat:
Außer daß "ILCE" bescheuert klingt und die Kameras deshalb in den Medien ständig mit selbst erfundenen Bezeichnungen (A7, A3000 statt ILCE-7, ILCE-3000) benamst werden, die man dann bei einer Suche auf der Sony-Website logischerweise nicht findet. |
Sony hat dem NEX-3N Nachfolger seinen neuesten APS-C Sensor und neuesten Bildprozessor spendiert und ihn zusätzlich mit Wifi und NFC ausgestattet. Ausserdem gibt es jetzt noch schicke Halbtaschen. Das ist ja schon mal was. Ob es einem 200 Euro Mehrpreis zum Auslaufmodell wert ist muss jeder selbst entscheiden. Für ein besseres Einstiegsmodell ist die ILCE-5000 doch schon ganz ordentlich ausgestattet. Oder wird da außer einem der Logik gehorchenden Namensschema sonst noch was vermisst?
|
Zitat:
|
Hallo,
da ich bei meinem Skiurlaub mit der RX 100 in Kontakt gekommen bin und meine bisherige Kompaktkamera dagegen so was von buchstäblich alt ausgesehen hat frage ich mich jetzt mal wieder, durch was ich die ersetzen soll. Durch RX 100 MK II oder A5000... (oder andere Marke, aber das gehört nicht hierher...) Für die A5000 spricht - mit dem Kitobjektiv weitwinkliger - Wechselobjektive - Bracketing bis 3 EV - Wechselakku Gegen: - größer - etwas schwerer - kein Blitzschuh - noch nicht verfügbar Unentschieden - Preis (jedenfalls gleiche Liga) - Freistellungspotential mit dem PZ 16-50 Unklar: - Blitzleistung - AF-Performance Ich warte jetzt einfach mal gespannt auf den ersten Test, am liebsten im vergleich zur RX 100. Hans |
Zitat:
- meint bellerophon (der sich jahrzehntelang im alten Renault-Modellnamen"system" zurechtgefunden hat und sich von einem minder bedeutenden Digikam-Hersteller diesbezüglich nicht so schnell schocken lässt). :beer: |
Zitat:
Als ich das letzte Mal nach "A7" gesucht habe, gab es nur Zufallstreffer ("Weißabgleich Anpassung G7 bis M7, A7 bis B7"). Nu gut, vielleicht sind sie doch lernfähig. :cool: |
Nochmals für mich, Sony führt mit der NEX und der A7 Reihe den Markt ungebrochen an. Die A-Mount dümpeln so vor sich hin obwohl doch gerade absolute Profifotografen wie Bennie Rebel uns zeigen, dass z.B. sich die a99 hinter keiner Cam verstecken muss.
Dass Sony den Namen NEX ändert, verstehe ich in der Marktführer Situation nicht. Es gibt einen Spruch "Never chance a running System". Vor allem hätte ich es sehr gut verstanden, wenn die Cam a5 geheißen hätte und nicht a5000 außer es wird eine a5 geben, die genauso wie die a7 aussieht nur mit APS-C. Für mich (ist Geschmackssache) ist der Name schon viel zu lang. Ich habe da mit den Nikon Namen 5100 etc. schon so mein Probleme. Aber die Daten der Cam hören sich gut an. Offensichtlich paßt das NFC nicht mit dem iphone zusammen.... Na da warte ich aber ab wie bei meiner nächsten A-Mount. Ein NEXen sollte es dieses Jahr definitiv auch noch werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:02 Uhr. |