![]() |
RX10 Probleme im Umgang damit
Hallo haben uns zu Weihnachten die Rx10 gegönnt. Da wir bereits gute Erfahrungen mit der Rx100 hatten, haben wir uns für die RX10 wegen des großen Zooms entschieden. Heute Abend dann leider die totale Enttäuschung.
- Die Innenaufnahmen der Kinder bei der kleinsten Bewegung total unscharf (sowohl intelligente Auto, Auto, P oder Szene. Die Bilder wurden ohne Blitz gemacht, jedoch im Ergebnis hell genug aber total verschwommen - Fokussierung dauert total lange . auch das scharfstellen dauert...... Hat jemand Einstellungstipps für uns? Gerade das Fotografieren unserer Kinder ist für uns absolut wichtig. Über Antworten würden wir uns sehr freuen, gerne auch über Pn Vielen Dank und frohe Weihnachten |
RX10 riesen Probleme
Hallo haben uns zu Weihnachten die Rx10 gegönnt. Da wir bereits gute Erfahrungen mit der Rx100 hatten, haben wir uns für die RX10 wegen des großen Zooms entschieden. Heute Abend dann leider die totale Enttäuschung.
- Die Innenaufnahmen der Kinder bei der kleinsten Bewegung total unscharf (sowohl intelligente Auto, Auto, P oder Szene. Die Bilder wurden ohne Blitz gemacht, jedoch im Ergebnis hell genug aber total verschwommen - Fokussierung dauert total lange . auch das scharfstellen dauert...... Hat jemand Einstellungstipps für uns? Gerade das Fotografieren unserer Kinder ist für uns absolut wichtig. Über Antworten würden wir uns sehr freuen, gerne auch über Pn. Vielen Dank und frohe Weihnachten |
Frohe Weihnachten Alexos!
Es gibt eine gute Nachricht und eine schlechte. Die gute: Die Kamera ist höchstwahrscheinlich in Ordnung! :top: Die schlechte: Fotografieren will gelernt werden. ;) Zu Deinem Problem gibt es mehrere Möglichkeiten der Lösung. Augenscheinlich war es rund um den Weihnachtsbaum ein bischen zu düster. Drum hat die Kamera sehr lange Verschlusszeiten gewählt. Eine Möglichkeit: Die Automatiken verlassen und der Kamera sagen, wie man's gern hätte (zb rel. kurze Belichtungszeit, offene Blende, hohe ISO). Oder mehr Licht machen (zb noch 3 Lichterketten, oder Blitzen). |
Zitat:
Also einen Blitz nutzen, oder es einmal mit der Einstellung S oder M inkl. Belichtungskorrektur versuchen, und dabei auf die Belichtungszeit achten. |
Hi.
ImZweifelsfall müsste S mit 1/x s ja schon helfen. Bei anfangen mit 60 und dann vergrössern bis es passt. Bei 125 sollte es spätestens OK sein. Ob euer Licht dafür ausreicht weiss ich nicht. Vllt noch ISO manuell höher als Standard bei Auto ISO. bydey |
Klick mich!
:D Sind ja Feiertage, da hast du sicher eine ruhige Minute, um das einmal durch zu lesen. |
Moin,
ich habe mal das Doppelposting aus dem RX-10-Thread mit hierher gepackt, weil es sonst ein heilloses durcheinander gibt. |
Rx10
Vielen Dank für eure Tipps und Anmerkungen. Ja es stimmt -fotografieren muss gelernt werden-. Wir dachten , dass die intelligente Automatik alles übernimmt und man kann sich zurücklehnen :? . Werden uns jetzt mal intensiv mit der Materie beschäftigen , da es unsere letzte Chance ist, da man sonst auch die Kamera verkaufen kann und alles nur noch mit dem iphone machen kann. Gerade auch das Handbuch ist keine große Hilfe. Vielleicht muss man auch mal einen guten praktischen Fotokurs machen , oder einer muss es einem anhand der Kamera richtig erklären. Hat jemand Tipps im Umkreis von Essen oder Düsseldorf der sich gerade mit Sony Kameras auskennt?
|
|
danke
Soll das Fokusfeld auf Breit , Mitte oder Flexible Spot stehen um Kinder zu fotografieren? Oft habe ich auch das Problem das die Kamera bei zwei Kindern nur eines erkennt und das Gesicht `einrahmt `. Am Vordergehäuse steht die Kamera auf S (des weiteren gibt es noch C , DMF, MF) ist das richtig?
DANKE!!!!!! |
Hi alexos.
Es gibt kein Universalrezept. Bei schlechtem Licht und Bewegung scheitert fast jede Vollautomatik. Vermutlich wird spot am erfolgreichsten sein da du gezielt den Fokus setzen kann. Warum ist denn jetzt eure RX100 besser? Das iphone kann solche Stenen auch nur mit Blitz. Also ruhig Blut. Habe meine Bilder von gestern abend auch gerade am PC konvertiert. Hätte auch alles schärfer sein dürfen, aber ohne Licht....?! bydey |
Foto Koch in Düsseldorf bietet immer ganz gute Kurse an. Der am 04. Januar scheint ideal für Dich zu sein.
Oder der am 11.01. Der st sogar Sony spezifisch. http://www.fotokoch.de/akademie.html?linkpage=Banner Viel Spass! |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Ich vergleiche diese Situation mal mit Hallensport, dort herrscht ja auch eher düftiges Licht und dazu schnelle Bewegungen, die sowohl der Kamera als auch deren Autofokus einiges abverlangen.
Für diese Sportaufnahmen (das gilt auch für andere Veranstaltungen bei schlechtem Licht und mit Bewegung) gibt es nur die Möglichkeit der kürzeren Belichtung, um Bewegungen einzufrieren und damit die Personen scharf zu bekommen. Deshalb würde ich bei deiner Situation versuchen, in den Modus "Verschlusszeiten-Priorität zu gehen" und den Rest erstmal der Kamera zu überlassen (Blende Auto, ISO Auto). Dann fängst du mal mit 1/100s an und verkürzt die Verschlusszeit so lange, bis die Kids ausreichend scharf abgebildet werden (meine Schätzung wären so 1/160 oder 1/200s). Das bekommst du am besten durch Ausprobieren heraus. Und du wirst merken: Je schneller die Kids unterwegs sind und je größer die Brennweite wird, desto kürzer muss die Belichtungszeit sein. Probier das erstmal aus und melde dich dann, ob es funktioniert hat. Ich bin sicher, dass die Kamera das kann, und das Problem nur in der Bedienung liegt. Ich persönlich habe die Automatik fast sofort über Bord geworfen und bin auf die Halbautomatik (A/S) gewechselt. Für die Steuerung von Schärfentiefe oder zum Erreichen der besten Bildqualität bei Landschaften ist Modus A sicher angebracht. Geht es um das Einfrieren der Bewegung oder das gezielte Provozieren von Bewegungsunschärfe, ist Modus S der Richtige. Die Automatik dagegen hat keine Ahnung, was du denn machen willst, spekuliert gegenüber dem analysierten Bildinhalt einfach nur. Dass das in vielen Situationen zum Scheitern verurteilt ist, ist eigentlich klar. Und man kann es ihr auch nicht vorwerfen, denn sie kann es ja nicht besser wissen. |
Hallo,
Zitat:
|
naja die 100erter ist zu mind. im Weitwinkel ja auch ne Nummer heller......f1.8 gegen f2.8...da mag die nix studier Automatik bei der rx100 gelegentlich ne schnellere Zeit wählen oder auch es leichter haben mit focusieren...
und ja, sog. Automatiken kochen auch nur mit den Gesetzen der Physik .....dahinter verbirgt sich keine Zauberei......an aller Anfang steht das (genügende) Licht......oder man muss dann meist anfangen in die Trick (nicht zauber) -kiste zu greifen oder/und mit Kompromissen zu leben |
Vielen Dank für eure netten Tipps. Haben nun viele heute ausprobiert und es ist schon etwas besser geworden. Wir merken jetzt , dass man sich wirklich mit der Kamera beschäftigen muss, um gute Ergebnisse zu erzielen. auch den Tipp mit einem Fotokurs werden wir bestimmt beherzigen. Haben heute die Automatik mal Automatik sein lassen und nur im S oder P Modus fotografiert und dort mit den Einstellungen rumgespielt. Wenn die Verschlusszeit zu kurz wird und die Blende in der Anzeige anfängt zu blinken , heißt dass dann das das Ergebnis nichts wird?
GLG und vielen Dank |
Zitat:
aber am besten beherzigst jetzt mal den Fotokurs wie zb http://www.digitaler-fotokurs.de/index.html http://www.foto-kurs.com/fotografie-grundlagen.php http://www.fotolehrgang.de/ |
Mal etwas zu tollen Automatiken, meine Freundin hat sich jetzt eine Kamera:? gekauft die total schick aussieht und NUR automatik kann. Ihr gefällt das Teil und ich muss es nicht nutzen, insofern sind wir beide zufrieden.
Aber zurück zur Automatik, dieser kann man sagen "ich möchte ein scharfes Motiv vor unscharfem Hintergrund" und die Kamera macht den rest. Funktioniert auch super! Allerdings ist das Einstellen deutlich komplexer als der A-Modus wo man selbiges durch eine Drehbewegung verstellen kann. Will sagen, auch mit der Automatik sollte man sich auskennen um gute Ergebnisse zu erzielen. |
Zitat:
ok bei diesem z.b. werden ja jeweils auch grad noch die farben etwas kräftiger |
Viermal bestellt und viermal wieder zurückgeschickt.
Die teure Bridgekamera Sony Cybershot RX 10 gelangt wegen ihres Carl Zeiss Objektivs zu einer eher unrühmlichen Prominenz, weil die Bildschärfe alles andere als zufriedenstellend ist. Hier der Original-Bericht: Frankfurter Allgemeine |
Fragt sich halt, wo das Problem liegt, vor oder hinter der Kamera. Andererseits gabs hier im Forum auch schon mehrmals dezentrierte RX-.. .
Nur wenn jemand auch von anderen Herstellern defekte Geräte kriegt, zieht er wohl das Unglück an;-) |
KEIN Riesenproblem!
Nur um das mal klarzustellen: Der Bericht in der FAZ macht sich eher über den Rezensenten bei Amazon lustig und stellt klar: Bei der Testkamera, die die Redaktion hatte, gab es kein Problem.
Das gilt auch für das Exemplar, das digitalkamera.de getestet hat. LG Martin |
Wer die Rezension gelesen hat wird sich schlichtweg fragen ob der Autor Depkat (orginal aus Amazon übernommen:crazy:) wirklich weiß wie man mit der kamera umgeht und wie klein der Schärfebereich bei F=2,8 ist.
RX10 gekauft und der Meinung gewesen das Wissen und die Erfahrung wird mitgekauft. Das Problem dürfte hinter der Kamera sein..... |
Zum testen wird Sony selektierte Kameras schicken, man stelle sich vor eine Kamera mit de-zentriertem Objektiv schlägt bei einer Fach-Redaktion auf.
Ich selber habe auch Pech gehabt: http://misc.dabunet.de/testbild.JPG http://misc.dabunet.de/testbild180.JPG Eine Seite scharf, die andere unscharf (Habe die Kamera im zweiten Bild auf dem Kopf ausgelöst um das besser zu zeigen). Natürlich kann man das auch mit Test-Charts zeigen. Die zweite Kamera hat dann den Staubtest nicht bestanden: http://misc.dabunet.de/rx10_staub_tonw_angepasst.jpg ... was genau das links ist weiß ich nicht, das ist nicht unbedingt Staub. Wegen der beiden Staubkörner auf dem Sensor hätte ich die zweite Kamera aber nicht zurück gegeben, das links geht aber nicht. |
Zitat:
Ich habe schon derartig schrottige Testkameras erhalten (nicht nur von Sony), dass ich mir manchmal wünschte, die wäre vorher gecheckt worden. Teilweise klebten noch die Reste der Leberkässemmel vom Kollegen vor mir dran. LG Martin |
Solange die Kamera technisch in Ordnung ist macht das alles ja nichts.
Die Anhaftungen sind dann wohl eher ein Zeichen dafür das es nur ganz selten vor kommt das Exemplare in Ordnung sind, die werden dann halt von Redaktion zu Redaktion geschickt. *g* |
Nur ohne jetzt irgendwas zu wissen dem Author zu unterstellen, dass er die Schärfe nicht beurteilen kann, ist auch vorverurteilt. Es ist hier im Forum auch schon anderen Leuten passiert, dass erst das 4. oder 5. Objektiv korrekt zentriert war. Und bei der RX-100 gabs reihenweise Berichte. Also so ganz von der Hand zu weisen ist es nicht und aus der Tatsache, dass man selbst ein korrektes Exemplar erhalten hat lässt sich ja schwerlich ableiten, dass auch alle anderen in Ordnung sind. Und dann noch das A77 AF-Modul, die schiefen Sensoren der D7D, die Oxydation an den den Sensoren der AX,... also mein Vertrauen ist da nicht hoch und ich bin immer dankbar, wenn es mich nicht trifft.
Schliesst aber nicht aus, dass jemand überkritisch ist, was bei einem Preis von 1200€ auch wieder zu verstehen ist. Da schicke ich es auch zurück, wenns nicht perfekt zentriert ist. Schlechte Qualität gibts deutlich billiger. |
Ich hoffe ich brauche nicht 5 Anläufe.
Ich muss erst mal sehen wie ich an das 3. Exemplar komme, die Saturn-Filiale will ja erst mal keine RX10 mehr bestellen bevor nicht mit Sony abgeklärt ist was da los ist. Mal sehen was dabei raus kommt, wenn die Saturn-Filiale die auf der roten Liste lässt kann ich es ja im Foto-Fachhandel und/oder Amazon versuchen. Irgendwie ist das aber alles sehr eigenartig. |
Klar schicke ich schlechte Qualität zurück.
Allerdings dürfte mittlerweile die Masse an Rückläufern schlichtweg dem unzureichenden Testaufbau bzw. auf Fehler hinter der Kamera zurückzuführen sein. Es ist halt was anderes ob ich mit einem Objektiv mit F=5,6 oder 2,8 fotografiere. |
Zitat:
Den werden die meisten Benutzer aber nicht machen. Mit Test-Charts oder überhaupt bei der Beurteilung der Schärfe auf kurze Distanzen bin ich daher auch vorsichtig, der Aufbau ist nicht trivial, wenn die optische Achse nur minimal verschoben ist sieht man Unschärfe wo keine ist. Bei meinen Beispiel-Bilder ist es aber recht eindeutig das die Optik de-zentriert ist. Wobei man nicht weiß wie groß die Fehlerquote wirklich ist, es ist ja durchaus denkbar das Sony ein massives Qualitätsproblem bei den Objektiven hat. Mangels aussagekräftiger Zahlen weiß man das schlicht nicht. |
Bitte lassen wir doch die Kirche im Dorf - nicht immer liegt das Problem hinter der Kamera. Leider gibt es hier im Forum zahlreiche Berichte über Serienstreuungen (ich selbst habe da auch meine leidvollen Erfahrungen gemacht!!); natürlich gibt es diese Probleme bei anderen Herstellern genauso, es stimmt mich daber dennoch nachdenklich, dass immer wieder doch recht deutliche Probleme mit Objektiven des Zeiss Labels aufgezeigt werden. Über die G-Linie liest man hier wirklich wenig - und mein Silberling (70400G) ist auch tatsächlich das einzige meiner Objektive (neben dem Tamron (!) 2,8/70-200, das ich mittlerweile leider verkauft habe) das ich von Beginn weg mit besten Ergebnissen nutzen konnte und eben nicht 3,4 oder gar 7 Mal (Zeiss 24-70) zurückschicken musste. Vielleicht hat einfach Oberkochen zu wenig Augenmerk auf die QC, fragt sich ein alter (nunmehr ehemaliger) Zeiss-Fan :?
|
Zitat:
Da schreibt einer "riesen Problemen" mit Kamera XY, ein anderer zitiert einen Artikel, der eigentlich das Gegenteil besagt von dem was er verstanden hat, und schon haben wir die nächste "Serienfehler-Sau", die durchs Dorf getrieben wird. ... also: Kirche im Dorf lassen. Nicht immer liegt das Problem hinter der Kamera: Aber immer wieder halt doch. |
Na, das Pickerl klebt eh gut drauf und der Rest kennt Oberkochen nur vom Hörensagen;-)
Klar gibt es genug Leute bar jeder Ahnung, aber Dezentrierung lässt so ja wirklich einfach und sicher feststellen (Kirchturm in der Mitte und den 4 Ecken oder die Kamera zwischen den Aufnahmen des gleichen Motives um 180Grad drehen). Darüber hinaus sparen alle Hersteller bei der Endkontrolle, der Kunde macht das eh selber. Dann sollen sie halt eine Endkontrollcheckliste beilegen, dass die Leute das auch richtig machen;-) Nachdem gerade Sony mit den RX.. durchaus Preise für perfekte Ware nimmt, kann man da durchaus kritisch sein und nur perfekte Ware akzeptieren. Bei 500€ statt 1200 würde das vielleicht anders sein. |
Zitat:
Zitat:
LG Martin |
Ist halt auch ein Totschlagargument, weil du vom Hersteller keine Zahlen bekommt und selber das nicht statistisch erfassen kannst.
Also kann man nur davon ausgehen, wenn es entsprechend belegte Messungen gibt, dann gibt es das Problem und die Meldungen können getrost um eine deutliche Dunkelziffer erhöht werden. Schleierhaft ist mir, wie eine dezentrierte Kamera durch eine Endkontrolle kommt. Das ist ja sogar automatisiert feststellbar. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Es kommt immer mal wieder vor das man *eine* Kamera erwischt die fehlerhaft ist, dann tauscht man die halt. Es gibt aber doch offenbar den Effekt das gleich *mehrere* Kameras zurück gegeben werden müssen. Das ist für mich dann doch ein Hinweis auf ein größeres Problem, wenn das passiert kann man nicht mehr von "Zufall" oder "Einfach Pech gehabt" reden, denn dann hätte ich schon lange im Lotto gewonnen ... Zumindest deutet das darauf hin das die Probleme bei ganzen Chargen und nicht bei Einzelstücken auftreten. Man kann dann natürlich das Glück haben und die Kamera aus einer Charge beziehen die in Ordnung ist ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:01 Uhr. |