![]() |
Nachtlichtvergleich
Hallo,
wer kann mir erklären, warum die A7R in der Lage ist, in der Bildecke die Spitzlichter so sauber darzustellen im direkten Vergleich zur A900 und A99? Oder andersrum: Warum können das die beiden anderen Kameras nicht? Kommen die Halos um die Lichtspitzen vom Sensor oder vom Filter vor dem Sensor? Eigentlich dachte ich, sie stammen vom Objektiv, weil sie sich durch abblenden schärfer konturieren lassen. Bei der A7R sind sie gar nicht wirklich vorhanden (und bei der A900 etwas größer als bei der A99). Alle Bilder natürlich crops und alle Einstellungen bei den Kameras waren identisch. Oben die Bildmitte, unten die Bildecke. ![]() → Bild in der Galerie |
Ich vermute, dass in spitzem Winkel auf dem Bildsensor eintreffendes Licht reflektiert wird und vom AA-Filter erneut reflektiert auf einem in Richtung Bildecke hin verschobenen Sensorbereich wirksam wird.
Durch eine weiter geöffnete Blende trifft ein erheblicher Teil des Lichts unter noch schrägerem Winkel auf den Sensor, was den Effekt verstärkt und zudem nimmt mit größerer Öffnung naturlich auch der Durchmesser des Streukreises zu. BG Hans |
Zitat:
|
o.k. die A7R hat zwar kein AA-Filter aber ganz Filterfrei vor dem Sensor ist sie ja auch nicht. Sie muss ja zumindest ein UV/IR Filter noch haben, oder? Und sollte dann da der Effekt nicht auch auftreten?
(ich will mich ja nicht beschweren, aber ich würde es gerne verstehen) ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Ich vermute hier ist der Filter im Spiel..... |
Evtl. sind die Mikrolinsen vor dem Sensor der :a:7R besser als bei den anderen.
|
Zitat:
Zitat:
Wir kennen ja auch schon seit Jahren den Blendenfleck bei sehr kleinen Blenden im Bildzentrum. BG Hans |
Zitat:
BG Hans |
Die a7 hat andere Mikrolinsen als die a7R. Zumindest konnte ich das aus dem Forum herraus lesen.
|
Ist ja nicht so daß du den polierten Wafer einbaust.;)
Wenn ich hier die Reflexion von wenigen Prozent habe würde würden wir vermutlich gar nichts mehr erkennen. Ich hab trotzdem den Filter in Verdacht, eventuell mildert sich das Problem bei der A99 weil der Filter dünner ist. |
Zitat:
|
Zitat:
Wohl nicht, denn nach deiner Logik müsste der Pech schwarz sein, ist er aber bei weitem nicht. BG Hans |
Zitat:
|
Zitat:
|
Na, ja - nur eine Reflexion von 1% hast du bald mal. Egal, ob poliert oder nicht. Gerade Si hat ja einen sehr hohen Brechungsindex...
|
Die A7R hat doch das optimierte Mikrolinsendesign - sprich je weiter die Linse vom Zentrum des Sensors weg ist, desto schräger ist die Mikrolinse aufgebaut.
Stand schon am 21. Oktober bei SAR. Das Licht wird also am Rand und in den Ecken des Sensors optimiert auf die Lichtempfindliche Fläche geleitet. Die anderen haben das noch nicht - auch nicht die A7. Natürlich macht sich das am Rand und in den Ecken der Bilder bemerkbar ... LG Gerhard |
Vielleicht wäre es hilfreich, wenn jemand einen ähnlichen Vergleich mit der A7 (ohne R) und einer A900 oder A99, zusätzlich als Referenz, machen könnte (Spitzlichter in der Bildecke).
|
Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber diesen Vergleich wollte ich noch zeigen:
Es erstaunt mich immer wieder, wie ungewohnt sauber die A7R nächtliche Szenen darstellt. :top: ![]() → Bild in der Galerie |
Interessant, der Fred war mir bisher entgangen... was mich noch interessieren würde (obwohl das mit den Mikrolinsen für mich plausibel klingt): könnte es nicht auch von unterschiedlich guter Korrektur der Objektivfehler in den beiden neueren Kameras herrühren (die A900 hat glaub Ich ja noch keine)? Oder hattest Du die Korrektur abgeschaltet?
|
Am Objektiv liegt das nicht. Es gibt auch keine Objektivkorrektur die sowas ausgleichen könnte, davon abgesehen ist es sowohl in jpg wie auch im RAW gleich. Ich denke es liegt an dem Filterkonglomerat vor dem Sensor.
|
Ich frage mich nur gerade, wieso ein 100%-Crop aus einem 24MP-Bild genau den gleichen Ausschnitt zeigt wie ein 100%-Crop aus einem 36MP-Bild.
|
Da hast du natürlich recht. Das Bild der A7R habe ich zuvor auf die 24 MP reduziert, weil es mir hier ja nur um die Sauberkeit der Darstellung der Lichter ging.
|
Zitat:
|
Das mag sein, aber es sollte auch nicht unterbelichtet werden.
Auch war der Zweck, einfach die unterschiedlichen Ergebnisse mit den unterschiedlichen Kameras aufzuzeigen weil ich schon positiv überrascht wurde, wie sauber die A7R mit solchen Belichtungen umgeht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:39 Uhr. |