![]() |
Hello LED, bye-bye Blitz
Hallo!
Da die Forensuche nichts finden will (ich denke da LED mit 3 Buchstaben als Suchwort zu kurz ist): Im Netz findet man relativ viel theoretisches (Farbtreue, technisches Blabla), vielleicht noch ein bissi was zu Studioflächenleuchten; aber Fotos von draußen aus der freien Wildbahn findet man eher wenig. Ausschlaggebender Grund mich mit dem Thema zu beschäftugen, war (und ist) für mich eindeutig das "what you see, is what you get" Letzte Woche hatte ich ausreichend Gelegenheit mal selber Erfahrungen zu sammeln. Hier also mal ein paar LED erleuchtete Bilder 1 https://lh5.googleusercontent.com/-o...6266_small.jpg 2 https://lh5.googleusercontent.com/-C...5982_small.jpg 3 https://lh6.googleusercontent.com/-S...6049_small.jpg 4 https://lh4.googleusercontent.com/-P...6081_small.jpg wen es interessiert:verwendet habe ich eine "NangGuan CN-LUX480"-Leuchte (mit Magentafilter davor) |
Viel Schatten und Rauschen.... was soll das Ding kosten?
|
Zitat:
Wo Licht ist, ist halt auch Schatten - und für das Rauschen können die LEDs nichts. Die Leuchtfläche ist geschätzt grob doppelt so groß wie bei einen Systemblitz, an den harten Schatten ändert das nicht wirklich was. Ich finde die Bilder recht sinnvoll belichtet, so dass man auch vom Hintergrund was sieht. Das alles bietet aber auch keine Vorteile gegenüber einem Blitz. Nu ja, wie ist es denn in der Praxis? Ich könnte mir vorstellen, dass man die Leute erstmal blendet, oder? Da läge der Vorteil beim Blitz... Zitat:
https://www.google.de/#newwindow=1&q...erforum.de+led |
mit google hat ich es eh auch probiert;kam aber nix wirklich sinnvolles [eben wieder nur Theorie]
ja, das Ding läßt sich regeln :top: wobei ich eine Regelung in Stufen etwas besser fände. Mit der Größe ist es halt eine Sache; verwende ich eine "größere", wirds halt dann auch wieder sehr schnell unhandlich(ich weiß jetzt allerdings auch nicht ob eine LED-Leuchte die doppelt so groß wäre die Schatten dann merklich weicher machne würde) Ist halt keine 60x60 Softbox; wäre die Frage was passiert wenn man sich einen Diffuser dafür bastelt(könnt ich mal ausprobieren) Mit dem Blenden hast du leider recht; es war aber für die Fotografierten erträglich(für die meisten zumindest ungewohnt) Noch ein Vorteil: keinerlei Probleme punkto Autofokus in dunklen Räumen |
Zitat:
Ob du jetzt eine größere Leuchte nimmst oder per Diffusor eine größere Fläche schaffst, ist ja egal. Der Diffusor bringt dich in dem Fall nicht weiter. |
Und wo soll jetzt der Sinn gegenüber dem Blitz liegen?
Es haben immer schon Leute probiert z.b. mit Baustrahlern einen Blitz zu ersetzen. Das bracht mal nicht viel. Jetzt mit den LED ist es zwar kühler, aber es ändert ja nicht am Problem, dass Dauerlicht extrem hell sein muss, um die gleiche Leistung wie ein Blitz zu erzeugen. Für eine leichte Aufhellung bei High IsO wirds reichen, aber dabei störts auch mehr und friert die Bewegung nicht ein. |
Naja gut, so ein paar Vorteile ließen sich schon rausarbeiten:
Es muss ja auch nicht zwingend gefordert sein, irgendwelche Bewegungen einzufrieren. Ich finde, es ist halt eine günstige Alternative. Klar, die Nachteile gegenüber dem Blitz sind deutlich - ich würde das auch nicht als 1:1-Ersatz sehen. Aber eine Daseinsberechtigung hat's in der Form schon. Ich kann mir das zB gut bei Makros vorstellen. Allerdings fallen mir auch schon wieder gravierende Nachteile ein, wie zB die Farbwiedergabe, die durchaus grenzwertig sein könnte... |
Zitat:
Spass beiseite: bezüglich Bewegung einfrieren:das kann man mit LED dann halt über die Verschlusszeit regeln. Eines von vielen "Stilmitteln", das man verwenden kann enormer Vorteil gegenüber dem Blitz: WYSIWYG Beim Blitz kann man nur die Dauer, nicht die Helligkeit kontrollieren 0,00 Sekunden reload Zeit ich weiß nicht ob mein Blitz 850 Fotos mit einer Packung Batterien durchgehalten hätte keine nervenden rote Augen/Vorblitzsalven keine blitz-Augenzukneifer aber klar wo Licht ist, ist auch Schatten. Wie JvN eh schreibt: kein 100% Ersatz für den Blitz von 1861 |
Zitat:
|
Zitat:
hab zum wiederholten Mal an zwei, drei Tagen mit dem Metz 58 II um die 800 Fotos geblitzt. Und dann die Accus nur gewechselt weil ich dachte, die müssten doch langsam langsamer werden. Indoor bei schon etwas vorhandenem Licht und immer indirekt geblitzt, - braucht wohl nicht so viel Leistung. Für mich aber erstaunlich was da an Leistung in vier 2850er Accus steckt bzw. wie lange man blitzen kann. Die XXX Enneloops (2400er) sind genau so gut. |
(bin kein Physiker!!)
zitiere hier; da es "einfach" erklärt ist http://www.radeldudel.de/blog/1208/A...auerBlitz.html Zitat:
|
Ok - jetzt glaube ich nicht, dass du das auch so gemeint hast. Es ist nämlich vollkommen irrelevant für's Bild.
Das wird komischerweise zu meinem Dauerthema hier. Ich hatte hier schonmal eine Tabelle mit Abbrenndauern eines Blitzes als Beispiel reingestellt. Also, soweit ist alles richtig. Einfach gesagt: der Blitz ist immer gleich hell, aber je nach Leistung eben für unterschiedlich lange Zeiten. Deswegen kannst du beim Blitz aber natürlich die Helligkeit des Bildes kontrollieren. Nur darum geht es ja bei Fotos der Art, die du hier schon gezeigt hast. Das alles führt nun aber leider ein wenig vom Thema weg... ;) |
Zitat:
Zu den Beispielbildern sag ich nichts, die sprechen für sich selbst. Das Problem ist halt, wie bei allen Scheinwerfer ähnlichen Beleuchtungsgeräten das extrem harte und gerichtete Licht, der Diffusor fehlt halt völlig. |
Moin
ja die Pro-Argumente für LEDs werden immer kruder :shock::cry:;)... WYSYWIG...könnte mich todlachen... die meisten Leute versagen schon beim einfachen Tunnelblick durch den Sucher.... denn die Infos werden kaum wahrgenommen... herhalten muss dann immer der Zweitblick aufs LCD...jeder glotzt da drauf... und verpasst garantiert das nächstbeste Motiv...:crazy: aber es kommt ja noch schöner>>> # die Leistung=Helligkleit wurde angesprochen...ein Fotograf mit LED Licht... sieht aus wie ein wandelnder Leuchtturm...Motive spontan sind damit nicht möglich # das relativ kleine Dauerlicht...läst Pupillen klein werden, das beißt die Maus keinen Faden ab # es ist nicht möglich mit LEDs > Lichtformer zu nutzen...denn die Platten formen nix es sei denn es gibt irgendwann 100Watt aus einer LED Zelle... # die Schatten sehen lecker auf deinen Bildern aus... sowas produzierte man zuletzt 1950 mit Magnesiumpulver :shock: ### die Liste könnte man locker erweitern :top: Klar wird die Entwicklung weitergehen, nur was zur Zeit auf dem Markt ist... ist eher Spielzeug> schaut ich habe was neues ;) Mfg gpo |
@ JVN: ja eh; helligkeit kann man natürlich kontrollieren(aber halt mit der Manipulation einer anderen Variable)
aber du hast recht, das führt wieder weg vom eigentlichen Thema. Hat irgendjemand erfahrung mit anderen LED-Leuchten? Gute / Schlechte ? |
Die Schatten sind wirklich schlimm... Da versuchen alle, möglichst indirekt zu blitzen oder mit Lichtformern und Lightspheres zu arbeiten, und dann sowas :mrgreen:
LG Sushirunner |
Zitat:
http://www.linkdelight.com/330927001...otography.html (aber etwas unhandlich für den nächtlichen Partyeinsatz:D) Zitat:
der alte Herr sieht das anscheinend nicht so eng http://666kb.com/i/ckakqdey1hy62mp3d.jpg (Steve McCurry hinter den kulissen Pirelli-kalender 2013) http://www.youtube.com/watch?v=IVWbOB_pid0 aber wie auch immer: du hast recht: natürlich gibt es Einschränkungen und Nachteile(es geht mir auch nicht darum LED als Lichtquelle als neue einzigrichtige Religon zu verbreiten, sondern als (richtig eingesetzt) Werkzeugergänzung. Ob ich das jetzt gut gemacht hab oder ist auch nicht so wichtig; ich suche den Erfahrungsaustausch auf diesem Gebiet lg Edit by DonFredo: Bild/Videoausschnitt aus urheberrechtlichen Gründen nicht in den Beitrag einbinden, sondern nur verlinken. |
oooch komme mir doch nicht sowas....:shock::roll::oops:
da gehts lang>>> :top: http://www.rotolight.com/ Mfg gpo |
Zitat:
mein edit dürfte sich mit deinem Beitrag überschnitten haben. die rotolights hab ich auch schon gesehen; da wir sich viel tun in den nächsten Jahren |
Zitat:
Mit 3 Stück leuchtest zwar ein kleines Set aus aber gerichtestes Licht ala Sobo ist anders. |
Zitat:
http://www.ebay.de/itm/100W-LED-Flut...item35c6e3fa75 Viele Grüße Ingo |
Beim Tageslicht aufhellen kann ich mir das mit einer hohen Leistung sehe wohl vorstellen. Da verlierst derzeit mit HSS massiv Licht und wirst leistungsmäßig auch nicht weit daneben liegen. Das zeigt auch das Beispiel. Hier kann das auch interessant sein, weil ich die Lichtwirkung besser beurteilen kann. Im Beispiel hast allerdings ein Porträt und damit geringen Abstand Leuchte zu Gesicht. Mach mal eine Gruppe so.
Allerdings sehe ich hier auch eher die Entwicklung zum global shutter und damit bedingt Blitzen mit jeder Verschlusszeit. Und dann kannst mit Lichtformern durchaus auch grosse Diffusionflächen erreichen. Was anderes ist bei Events. Da kriegst schon mit Blitz Probleme, das Licht weich zu kriegen. Da als Leuchtturm a la Video rumzulaufen stört sowas von und die geblendeten Leute schauen so ähnlich aus, wie wenn sie bei Tag in die Sonne schauen müssen. Das tut man ja normal auch nicht. Und wenn du in einem Konzert damit rumleuchtest, schmeissen sie dich raus. Da ist Blitz grenzwertig, wobei er mit Orange Folie versehen und entsprechend schwach nur wenig wahrgenommen wird. Blitzanzahl ist soundos kein Thema ext. Batteriepack und die Sache ist gegessen. |
gemütliche Stimmungsbilder einer früh-abendlichen Party gehen wohl nicht, bzw man tötet das Umgebungslicht ab...?
|
Zitat:
Der Leuchtturm hatte auch einen kleinen "Vorteil"; die Leute, die Fotografiert werden wollen sehen dich in der Menge(waren etwa 80 Leute anwesend) von weitem und holen dich her für Fotos. Ich hatte ja auch einen Blitz mit, wollte das ganze aber eben mal unter im realen Leben ordentlich austesten |
und die wichtigen Daten zum Versuch ?
Als Videofilmer beschäftige ich mich "von Haus aus" mehr mit Dauerlicht. Mit dem Blitzdingsen kam erst später hinzu und so richtig glücklich bin ich damit auch (noch) nicht. Dauerlicht kann genausogut in der Fotografie verwendet werden - dort wo es für den sogenannten "Du bekommst was Du siehst" Effekt angebracht ist.
Aber, was sagen denn bei Deinen Probeaufnahmen die technische Werte ? Mich würden mal VErschlusszeit und Blende interessieren. VG Thorsten |
Zitat:
1/40 sek/ 1/60 Sek F2.0 Isoautomatik schwankte zw. ~500 bis 1600 (dort ist bei der 850-iso-automatik Schluss..) Das Licht war zum Großteil auf ~50-75% der Leistung (eben auch aufgrund der Blendwirkung) Es war dort leider halt auch nicht gut beleuchtet, sehr sehr schummrig, schönes blau und rosa https://lh5.googleusercontent.com/-1...640/Zeiten.jpg Edit BadMan: Bilder mit einer Größe von mehr als 50 KB sind nach den Forenregeln nur zu verlinken und nicht in den Beitrag einzubinden. Bitte benutze unsere Galerie. |
Der Thread hat mich seit Gestern beschäftigt.
Daher hab ich Heute mal meinen 100W-LED-Scheinwerfer ausgepackt und ein paar Versuche gemacht. Ein kleines Zimmer (ca. 20qm) kann man soweit ausleuchten daß man bei Blende F=5,6 und ISO1600 ca. 1/60s Belichtungszeit erreicht. Das Licht ist allerdings knallhart und nur wenig gerichtet, der AWB kann mit den 6000K recht gut umgehen. |
Blitzhersteller Metz hat jedenfalls reichlich im Programm.
http://www.google.de/imgres?imgurl=h...QEwBQ&dur=2256 Ob allerdings die Blitze aussterben, glaube ich nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:03 Uhr. |