![]() |
Warnung vor Billigadaptern
In Billigadaptern vagabundiert oftmals mehr oder weniger Licht umher, da sie innen, im Gegensatz zu den Originalen von Sony, meist deutlich mehr Reflexionen aufweisen.
Als ich meine A7R bekam wurde mein LA-EA 3 erstmal nicht mitgeliefert und ich habe mir zum Übergang auch einen Billigadapter gekauft. Nach der ersten Aussentour mit Sonnenlicht wollte ich die Kamera wieder zurück geben, weil mir die Bilder nicht das gaben, was ich mir versprochen hatte, ohne dass ich es konkret an einem "Fehler" festmachen konnte. Irgendwas gefiel mir einfach nicht. Ich empfand es als subtile Lichtverschmierung. Erst als ich eines dieser Extrembeispiele hatte, wurde klar, dass es auf den Adapter zurück zu führen ist. In den meisten Bildern ist es nicht so massiv deutlich, aber Einfluss hat das vagabundierende Licht dennoch auf das Bild. ![]() → Bild in der Galerie Nahezu alle meine Extrembeispiele (ich hab inzwischen mehrere davon) zeigen an den Bildrändern diese deutlichen Fehler. Ich denke daher, dass das Problem an VF Kameras stärker auftritt als an APS Kameras. Schaut euch kritisch eure Adapter im Gegenlicht an, wie stark die Innenseiten reflektieren. |
Die Adapter mit Blendeneinstellung sind da recht anfällig dafür.
Ich hab hier drei Adapter (Nikon>E/Nikon>E/A>E) und einer davon hat ebenfalls Lichteinfall an der Blendenmechanik. 2 sind Licht dicht. |
Ich hab auch so einen Kandidaten rumliegen. Lichteinfall am Blendeneinstellring. Vielleicht wäre es sinnvoll die Produkte hier zu nennen?
Meiner war dieser - ich glaube er wird von diversen Anbietern angeboten: http://www.amazon.de/gp/product/B004...?ie=UTF8&psc=1 |
Bei mir, am obigen Beispiel, fällt kein Licht seitlich rein, sondern es vagabundiert innerhalb des Adapters durch nicht genügend mattierte Innenflächen. Zuerst dachte ich auch, dass Licht seitlich rein fällt, kann es aber ausschliessen.
|
Mit etwas geschick kann man die Adapter innen matt ablackieren. Natürlich sollte man den Adapter dafür weitest gehend demontieren.
|
Ich habe einen (ich hab inzwischen auch mehrere Adapter) innen mit dem mattesten schwarz lackiert, das ich finden konnte. Es wurde auch besser, aber ganz weg ist das vagabundieren damit doch nicht. Es kommt wohl auch auf die Art der Innengestaltung des Adapters an. Ist es einfach nur blank lackiert, ist er anfälliger, als wenn innen Rillen oder ähnliches ist.
|
Zitat:
|
Nicht lackieren sondern schwarzen Kamerasamt einkleben und dann sollte Ruhe sein wenn kein äußerlicher Lichteinfall stattfindet.
|
Zitat:
|
@Christian
Eben - wobei niemand sich zurückhalten muss wenn er ein positives Gegenbeispiel nennen kann. Noch habe ich bloß den LA-EA4 aber einen simplen mechanischen A-Mount-Adapter ohne Reflektionen/Lichtlecks/Wackeldackel und billiger als Novoflex oder LA-EA3 wäre schon auch interessant ;). |
Zitat:
Ich denke, das ist ziemlich eng bei FF, oder? |
Zitat:
Ernst-Dieter |
Dieser Samt sollte maximal 1-2mm im Durchmesser ausmachen. Denke nicht dass das ein Problem darstellen wird. Eher wird das saubere Verkelben ein Problem, jenach dem wie der Adapter innen geformt ist.
|
Gibt aber schon eigenen Kametalack, der sehr matt ist. Dennoch ist Samt besser, aber die saubere Verarbeitung kann da schon eine Herausforderungen sein.
|
...und das waschen...:cool:
Sorry Jungs, irgendwie kräuselt sich grad mein Haupthaar. Ihr schraubt zwischen eine 2.000 € Kamera und ein 1.000 € Objektiv 20 € Adapter? Ist wie runderneuerte Reifen für nen Porsche, oder? |
Zitat:
Ich sehe aber im Moment noch nicht ein für z. B. ein 300€ Objektiv ohne jegliche elektronische Bauteile einen 200€-Adapter mit Elektronik zu kaufen und ich finde 170€ für einen rein mechanischen Adapter schon etwas happig. Das sollte auch wertig für unter 100€ möglich sein. Es müssen ja keine 20€ sein. **) Hab noch teurere aber da wäre der Gag nicht so gegeben ;) |
Mein gezeigtes Bild ist mit diesem Adapter gemacht. Man sieht eigentlich auf dem Foto des Versenders bereits die Reflexionsneigung im Innern. :roll:
![]() → Bild in der Galerie Ebenfalls mit diesem Adapter habe ich negative Erfahrungen. ...und das sind eigentlich nicht gerade die Billigsten. Zitat:
|
Hab ich doch oben schon gesagt, Der Quenox.Außerdem sehr hakelig und bei mir sind Lock und Open vertauscht beim Aufdruck.
Fotga hingegen ist OK und ein Noname direkt aus China(hat 3 Wochen gedauert) auch. Gibt es denn zwischen Novoflex und Billig China keine moderat preisigen Adapter? ERnst-Dieter |
Zitat:
Wenn ihr auf mich hört, lasst die Finger davon. Aber auf mich hört ja sowieso keiner. ;) Dennoch mein Tipp, wenn ich was rein kleben würde, dann Tonpapier. Gruß Wolfgang |
Hab ich doch oben schon gesagt, Der Quenox.Außerdem sehr hakelig und bei mir sind Lock und Open vertauscht beim Aufdruck.
Fotga hingegen ist OK und ein Noname direkt aus China(hat 3 Wochen gedauert) auch. Gibt es denn zwischen Novoflex und Billig China keine moderat preisigen Adapter? Die Sache mit dem Metabones ist aber wirklich haarsträubend!:evil: |
Zitat:
Der von Aidualk gezeigt Adapter sieht aus wie mein China-Adapter, der ne Ecke günstiger war.:roll: Ein Herkunftsnachweis wäre echt super, denn von einem Händler kann man leider nicht auf das Produkt schließen :roll: |
Zitat:
http://www.amazon.de/gp/product/B007...?ie=UTF8&psc=1 erfüllt seine Aufgabe zur vollsten Zufriedenheit , der teurere Quenox ist Tand dagegen. |
So ein 20-Euro-Adapter macht schon Sinn, z.B. bei einem MF-Objektiv ohne jegliche Elektronik. Es gibt ja, wie auch auf SAR zu lesen war, das Sony-Patent mit dem rotierenden Spiegel. Dieser wäre für den Adapter interessant gewesen.
Langsamer MF und offene Blenden mit A-Mount-Optiken, wegrotierter Spiegel... oder wie wärs mit schnellem AF, hoher Seriengeschwindigkeit mit verringerter Bitrate, Spiegel im Strahlengang... oder ganz ohne Adapter, Standardfestbrennweiten (30-55mm Bereich), etwas weiter geschlossenere Blenden, dafür kompakt, leicht und wer braucht schon Bokeh bei Architektur-/Dokumentationsfotos. Ich persönlich verstehe die Adapterlösung mittlerweile weniger und weniger. So eine Kamera anzubieten in dem Wissen, dass offizielle Adapter dann auch nur wieder auf Sony-Objektive funktionieren und kein Sony-Canon-AF-Adapter gebaut werden wird, dann eine Kamera anzubieten, die durch ihre Kompaktheit und der geschlossenen Blenden, nicht besser als eine ebenfalls kompakte APS-C-Nex ist, man aber das Vollformat nutzen will und eine 45mm Festbrennweite mit F1,2 mir sogar wirklich Einiges dann Wert wäre, aber nicht mal eine mit F1,4 kommen wird und man dann doch wieder adaptieren will, die Kompaktheit flöten geht und man mit LA-EA4 ja irgendwie eine A99 in den Händen hält, nur mit schwacherer Seriengeschwindigkeit und finanziell auch ähnlich ausgeht. Da kauf ich mir lieber so einen 20 Euro Adapter, nutze ein Walimex 85mm F1,4er für die wenigen Bilder, wo ich Vollformat mit weit offener Blende kombinieren will (aus rein künstlerischen Ambitionen) und sonst bleibt der Adapter weg und das Kit als Immerdrauf oder wie manch einer sagen würde, Schönwetterlinse. Ich weiß das Ganze mit den "offiziellen" Adaptern bezieht sich nur auf den Gebrauch vom AF, aber das kann man ja auch wieder auf die Übertragung der EXIF beziehen, außerdem haben diese Objektive ja den Verwacklungsschutz, den man doch dann auch nicht nutzen kann, wenn keine Daten übertragen werden können, oder? Dass sich die Firmen da zusammensetzen und eine gemeinsame Lösung finden, ist wohl ausgeschlossen ;) |
Metabones hat doch einen mit af, EXIF und is. Canon auf emount. Oder hab ich dich falsch verstanden?
|
Ich meinte offiziell... wohl blöd ausgedrückt. Sagen wir so: Der Adapter von Nikon/Canon auf Sony sollte dann auch von einen der beteiligten gebaut werden.
Könnte Sony nicht sogar einen Adapter bauen, bei dem man den vorderen Teil abschrauben kann und dann den passenden Mount für die Optiken von Sony, Canikon, ... ansetzen könnte? Da würde ich dann auch die aufgerufenen 400 Euro für so ein kleines "Zwischenteil" bezahlen, wenn es halbwegs intelligent gelöst ist. |
ich hab den hier:
http://www.amazon.de/Objektivadapter...ny+adapter+nex Lichteinfall am Verriegelungshebel. Mit einkleben von Moosgummi unter dem Hebel anscheinend gefixt. Habs aber noch nicht in der prallen Sonne getestet. Betrieben an der Nex c3. MFG Michael |
Zitat:
wo kann man denn Kamerasamt kaufen? Google liefert mir keine Ergebnisse... Viele Grüße Achim |
Zitat:
.... so wahnsinnig dürfte wohl keiner der Beteiligten sein, einen Adapter zu bauen, mit dem man Objektive der Konkurrenz an seine eigene Kamera schrauben kann. Von den technischen Belangen (elektronische Kompatibilität, Offenlegen der Daten, Protokolle etc) mal abgesehen. Womöglich sind dann die Objektive der Konkurrenz an der eigenen Kamera sogar noch besser als die nativen ...... :crazy: |
Die E-Mount-Spezifikation hat Sony ja offengelegt. Also im Prinzip könnte Canon einen Adapter bauen ;)
|
... um es mit Karl Valentin zu sagen: können tätens schon möchten, aber mögen werdens nicht wollen......
|
Zitat:
LG Gerhard |
Also ich hätte nicht dagegen das STF an meiner 5D MarkIII zu sehen :oops:....
Gruss Daniel |
Zitat:
Da fällt mir gerade ein, ich habe in einem meiner Zwischenringe auch so ein Samtpapier kleben. Das war schon von Anfang da. Weiters denke ich, dass für diese vielen Adapter die gleichen Richtlinien gelten wie für Zwischenringe: Reflektionen vermeiden! Und weil wir schon dabei sind: Auf meiner Seite gibt es eine Auflistung von Adapterlieferanten, die aber garantiert nicht vollständig ist. Falls also jemand einen Adapter von einem Hersteller hat, der nicht aufgelistet ist, bitte her damit. Ebenso könnte man da auch gleich Bemerkungen dazu schreiben, ob der entsprechende Adapter tauglich ist oder ob man die Finger davon lassen sollte! Keine gute Idee ist es z.B. auf Amazon falsche Angaben zu machen! Der Adapter ist garantiert nicht von Canon! Oder dieser hier - der ist sicher nicht vom Händler XCSOURCE gemacht! Nichts anfangen kann man mit solchen Angaben, denn Enjoyyourcamera baut keine Adapter - es ist nur ein Händler! Man sollte also immer unterscheiden zwischen Händler und Hersteller - leider sieht man den Hersteller oft erst anhand der Verpackung, wenn man den Adapter in Händen hält, weil vom Händler der wahre Hersteller verschwiegen wird! LG Gerhard |
Mir entzieht sich, was Du mit Deinen Aussagen bezweckst. Da steht doch klar und deutlich:
Zitat:
Oder machst Du hier nur Werbung für "Deine Seite" ?? Adapter gibts wie Sand am Meer von allen möglichen Anbietern. Nicht einmal der Preis ist aussagekräftig für die Qualität. Ich habe 9,-- Euro Billigware aus Fernost, die tadellos verarbeitet ist und bestens funktioniert, andererseits habe ich dreimal so teure Adapter, deren Maßhaltigkeit durchaus zu wünschen übrig lässt. Von den Novoflex-Preisen mal ganz zu schweigen. |
Zitat:
Zitat:
Oder stört sie dich? :P Zitat:
LG Gerhard |
Zitat:
Natürlich lässt die Nennung des Anbieters keinen Schluss auf den Hersteller zu. Aber ich fürchte, das ist unlösbar, weil schlicht nicht kontrollierbar, wer bei der grossen Zahl an div Adaptern letzlich der Hersteller ist oder war. Allerdings habe ich bei meinem Post auch Anbieter geschrieben und eigentlich "Hersteller" gemeint, sorry.... |
Es gibt Kamerahersteller die bieten bewußt Adapter für Fremdobjektive an ;)
Allerdings ist das dann eine andere Preisklasse und der Markt an verfügbaren Objektiven auch nicht so groß. |
Zitat:
Im Gegenzug hat Sony klar erkannt, dass ein Vorteil des E-Mount in der großen Vielfalt der zu adaptierenden Fremdobjektive liegt. Andererseits findet sich auf umgekehrtem Weg die eine und auch andere A7 und A7R in der Fototasche eines Canon oder Nikon Fotografen wieder. Konventionelles Schubladen-, bzw. Markendenken funktioniert also im Zeitalter der Adapter nicht mehr so ganz. |
Zitat:
Die beiden neuen Kameras A7 und A7r könnten Pioniere sein! Beste Grüße aus Apelern |
Hier ein Vergleich meiner aktuellen Adapter. Beachtet wie sehr sie innen reflektieren bzw. wie hell die Innenwände sind im Vergleich zum Sony LA-EA3.
Der ganz linke ist der, den ich von glänzend auf halbwegs matt umlackiert habe. QuenoX - XCSource - Fotoiox ![]() → Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:40 Uhr. |