![]() |
Hoher Preisverfall der A77?
Hallo,
Da meine A77 nun durch eine A7 getauscht wird musste ich sehr verwundert feststellen das meine neuwertige 12 Monat alte Kamera (inkl Garantie) mit fast 50% Verlust verkauft werden muss :shock: Grund dafür ist das der Neupreis von 1200€ (kit mit 18-55) auf 888€ gefallen ist. Wie kommt dieser extreme Preissturz zustande? Es ist ja kein Nachfolger herausgekommen? |
Du hälst einen Grund in der Hand.Der andere ist es ist kurz vor Weihnachten und es wird sicherlich noch einige mehr geben.Die alle aber nur spekulativ sind.Nein ein 77 Nachfolger ist nicht angekündigt oder steht schon im Laden.Bei der A99 gab es ja auch einen Preisrutsch.
|
Na meinst, ein A99 User oder RX-100 User freut sich mehr. Wenn man ohne Verlust verkaufen will, muss man Optiken nehmen. Die meisten kannst nach Jahren zum EK oder drüber verkaufen.Bodies verlieren extrem schnell an Wert. Wirst auch anderen A7 sehen, wenn die nächste Neuerscheinung raus kommt.
|
Kameras sind keine Wertanlagen.... :shock: :lol: ... genauso wie die allermeisten Autos, die schon mal 10-20% an Wert verlieren, wenn man damit nur vom Hof des Händlers fährt. Und da sind die Beträge ganz andere. ;)
|
So ist das halt in der Elektronikartikeln:zuck:
|
Es ist zwar noch nichts angekündigt, aber irgendwann nchstes Jahr wird schon ein Nachfolger oder ein Alternativprodukt (direkte Nachfolger gibt es bei Sony ja selten) angeboten werden. Außerdem steht man ja auch immer in einer Konkurrenzsituation zu neueren Produkten anderer Hersteller.
Durch die Preissenkungen werden dann die Lager langsam für neuere Sachen geräumt. Ist halt so. |
Natürlich rechne ich mit einem Wertverlust aber 50% in 12 Monaten ohne Nachfolger? Das habe ich ehrlich gesagt noch nirgendwo erlebt :|
Was die Optiken angeht ist der Verlust von den DT Optiken ca 20-30% was zwar auch schmerzhaft ist aber das hält sich noch im Rahmen. Das Hauptproblem ist aber eben nicht der Wertverlust durch Gebrauch sondern das die Neugeräte für 25% unter dem damaligen Neupreis verkauft werden. |
Das interessante Preisverhalten der Kamerabodys beobachte ich schon solange ich mich damit beschäftige ;)
Bodys sind wie schon von anderen geschrieben in gewissen maße keine Geldanlage. Ich bin inzwischen sogar dahin Übergegangen sofern ich kein Superschnäppchen bekomme auch Bodys gebraucht zu kaufen wenn sie eigendlich schon mehr oder weniger veraltet sind. Linsen hingegen verlieren sehr langsam ihren Wert und wenn dann auch nur wenn "vermeindlich" neue Modelle auf dem Markt sind die die alten ersetzen ... Interessanterweise ist aber beispielsweise der Preis einer Alpha 100 oder eben der Preis vob älteren funktionsfähigen Kameras recht stabiel :) Ich denke das liegt daran das jeder denkt "ach, für DEN Preis kann ich mir ja auch noch nen Zweitbody in den Schrank legen ... oder mal mit 2 Bodys los ziehen". Ist aber auch alles durchaus zu verstehen das der Preisverfall da so vorran schreitet ... Die Händler wollen ihre Lager leeren, weil ja wenigstens noch mit Gewinn verkauft werden soll bevor das neue Modell kommt. User die auf neue Modelle wechseln verkaufen ihren alten Body noch "solange sie dafür noch was bekommen" ... eine Bodyschwämme setzt ein und die Nachfrage ist auch nichtmehr so stark da weil ja schon was neues vermeindlich besseres erhälltlich ist. Und dann fällt der Preis ... und fällt ... und fällt ;) :crazy: |
Zitat:
Optik gebraucht kaufen und du hast weniger Wertverlust. Jeder "normal" denkende Mensch ist nicht bereit den vollen Preis als Zweitbesitzer zu zahlen. Und villeicht startet ja gerade der 77ger abverkauf. Oder die Händler unterbieten sich einfach gegenseitig um das zeug loszuwerden *G* |
Ich würde das mit den Optiken nicht verallgemeinern. Dass sie wesentlich stabiler im Preis bleiben als die Bodies, trifft für die richtig wertigen und damit die teuren Optiken zu.
Ein Kit dagegen wird sich ähnlich schnell und heftig im Freiflug befinden wie ein fallender Bodypreis, denn ein Nachfolger wird in der Regel wieder mit einem günstigen Kit angeboten und auch gekauft werden. Das Kit des Vorgängerbodies löst bei Nachkäufen von Käufern aktueller Kamerakits somit keinerlei Kaufimpulse aus (warum sollte man eine Beigabe durch eine veraltete Beigabe ablösen?), anders als eine teure Linse (verspricht bessere Bildqualität - *lechz*)... Das trifft übrigens speziell für dein 18-55 zu. Hättest du damals das 16-50/2.8 als Kit dazugekauft statt das günstige 18-55, würdest du nun feststellen, dass dessen Preis wesentlich stabiler geblieben ist und wahrscheinlich könntest du es heute für den damaligen Aufpreis zum a77-Body trotz der einjährigen Nutzung wieder verkaufen.. |
Gibt es da nicht noch eine Nikon die so ein Staubsauger war?Wo der Nachfolger nach 12 Monaten im Laden standt?Da zb sind die Preise um mehr als 50% eingebrochen bei Neuware was da am Gebrauchtmarkt los war kann man sich sicherlich vorstellen.
Ist halt alles Elektronik heute gekauft morgen schon alt und ne Ecke billiger.Daher kann man nicht davon ausgehen das wenn man ein 12 Monate alten Body verkauft noch annäherndt den Kaufpreis erzielt.Das habe ich ich zumindest für mich einkalkuliert und werde die 77 bis sie kaputt geht nutzen.Zudem ich die Kamera noch lange nicht ans Limit gebracht habe.Wenn überhaupt hat die Kamera mich an mein Limit gebracht.:crazy: |
Zitat:
Kaufanreiz gebraucht zu kaufen sollte doch schon 200€ sein oder ist das heute kein Geld mehr? Mich überrascht nur diese extremen Preiseinbrüche. Im Vergleich ist der Preisverfall einer Nikon D800 bei 15% nach einem Jahr und ca 20% nach 1,7 Jahren. Dementsprechend sind natürlich auch Gebrauchtpreise besser. Die A77 mit Kit 18-55 hat 40% in gerade mal einem Jahr verloren! Und wir reden hier von Neupreisen wo ja irgendwo auch Sony die Finger im Spiel hat. |
Ich täusche mich nicht, die Zahlen dazu lieferst du.
Die early Adopters zahlten wie üblich etwas mehr, dann pendelte sich der Preis ein. Wie du selber schreibst, bei ca. 1600 EUR. Damals lag der Bodypreis für sich bei der Markteinführung bei 1300 EUR und fiel nach kurzer Hochphase auf 1100 EUR. Differenz und damit der Preis fürs Objektiv, wenn man das Kit gekauft hätte: zunächst 600, dann 500 EUR. Wie sieht es heute aus? Zusammen 1150 EUR, Body allein 750 EUR, Differenz: 400 EUR. Einzelpreis für das 16-50/2.8 heute: 500 EUR. Quelle: http://www.heise.de/preisvergleich/ Hättest du damals das Kit mit dem 1650 gekauft, stünden die Chancen nicht schlecht, auch heute noch beim Verkauf gutes Geld hierfür zu bekommen, auch wenn der Preis für die a77 nun gefallen ist. Und hättest du das Kit gestern gekauft, könntest du sogar mit etwas Glück beim Objektiv noch etwas gewinnen. Hätte, wäre, wenn - am besten wäre es gewesen, sich nie eine Kamera zu kaufen, sondern immer auf den Nachfolger zu warten. Die Bilder, die man mit der irgendwann doch gekauften Kamera macht, sind ja sowieso nichts wert und dürfen daher nicht mit in die Kalkulation eingerechnet werden. Spuren von Ironie in diesem Beitrag dürfen gerne als solche aufgefasst werden ;) Nachtrag: eben gesehen. Ist seit wenigen Tagen überhaupt erst im Handel. |
Naja das hätte wenn ist natürlich recht sinnfrei:
Aber nehmen wir mal an ich hätte 4 Monate gewartet (es ist schon ungewöhnlich das 15% so schnell runter gehen) und ich hätte das Kit mit 16-50 für 1649€ gekauft statt dem 18-55 Kit. Dann hätte ich jetzt 580€ für den Body und 399€ für das 16-50 gekriegt (Durchschnitt der letzten Verkäufe bei Ebay). Das ist ein Verlust von ~670€ und ca 40%. Im Prinzip wäre der Verlust in Euro sogar höher... Letztendlich finde ich nur den Wertverfall der Neupreise bei Sony katastrophal. Gerade bei Bodies die häufiger gewechselt werden als Optiken kann das extrem teuer werden. Und wer will denn nicht die A7V2 haben mit besseren AF und LowLight Performance. Darf man dann auch mit Verlusten von 700€+ rechnen? Ich muss evtl dann überdenken Modelle grundsätzlich erst mind 1 Jahr nach Erscheinen zu kaufen wenn die dann dementsprechend verramscht werden. Und wie gesagt kann man hier sehen das es bei Nikon z.b. nicht so ist (zumindest wenn kein Nachfolger vorhanden ist und selbst bei einer Nikon D600 mit Nachfolger und bekannten defekt ist der Wertverfall mit 32% noch human im Vergleich zu 43% des A77 Bodies im gleichen Zeitraum): http://geizhals.de/?phist=734230 |
Zitat:
Der Händler wollte seinen Ruf nicht ruinieren hat das Teil vermutlich zum EK raus gehauen, ich habe für eine Neue mit 3 Jahren Garantie (und diversen Goodies) weniger gezahlt als die Gebrauchten momentan kosten… Wenn man bedenkt dass die a77 nun auch schon seit 2 Jahren auf dem Markt ist wohl kaum weiter verwunderlich, dass der Preis fällt. Selbst ohne Gerüchte streuen zu wollen, ist ein Nachfolger naheliegend. Besonders wenn man sich die vielen kleinen WehWehchen hier im Forum durchliest, kein Tethering, zu langsamer AF, alter Blitzschuh… Die einzige Problematik die sich mir bei dieser ganzen Warterei immer stellt: - Ich warte bis das neue Modell gibt dass die a77 richtig billig wird - Wenn es ein neues Modell gibt will ich die a77 nicht haben - Das neue Modell ist zu teuer, ich warte noch ein wenig ich habe die a77 dieses Jahr im Frühling gekauft und es bislang nicht bereut. Hätte ich sie nicht bereits verkauft hätte ich es auch weiterhin nicht bereut! Diesen Sommer habe damit einige schöne Bilder gemacht und dadurch auch viele wirklich sehr nette Leute kennen gelernt und bin auch auf tollen Veranstaltungen gewesen. Hätte ich sonst eher nicht. Natürlich gibt es immer mal temporäre Hochs und Tiefs in der Preisgestaltung, aber den Moment in dem man sich Kamera kauft kann man sich ja aussuchen ^^ |
Zitat:
|
Leider hatte mich die A77 nicht überzeugt warum ich sie nun auch letztendlich verkauft habe.
Für Touren/Reisen war sie zu schwer und der andere Zweck war hauptsächlich Innenaufnahmen und hier bin ich mit der LowLight Performance leider nicht glücklich geworden (hatte mit der D7000 bessere Erfahrungen gemacht) ansonsten war ich aber recht zufrieden. Wenn das mit dem Preisverfall so stark ist bei Sony werde ich wohl wieder die D7000 + irgend eine NEX oder RX10 verwenden und dann ca. in einem Jahr erst die A7 kaufen wenn der größte Preisverfall vorbei ist (dann wird vermutlich auch schon die A9 angekündigt werden). |
Ich habe vor 14 Monaten 1450 für die A77 + 16-50 bezahlt.
Ich habe schöne Bilder gemacht und mich an der tollen Technik erfreut. Ich hatte mir zu dem Zeitpunkt diverse Kameras angesehen und es war für mich das stimmigste Packet. Die kleinen Macken sind bekannt aber mir egal, bis ich die Kamera ausgereizt habe gibt es eh 3 Neue und natürlich viel bessere. 300,- Preisverfall belasten mich da nicht. Ich schaue lieber nach tollen Optiken und hier im Forum nach tollen Tipps. Gelegentlich etwas Gebrauchtes zu fairen Preisen und alles ist gut. |
Für Touren/Reisen war sie zu schwer und der andere Zweck war hauptsächlich Innenaufnahmen und hier bin ich mit der LowLight Performance leider nicht glücklich geworden (hatte mit der D7000 bessere Erfahrungen gemacht) ansonsten war ich aber recht zufrieden.
Also diese Aussage überrascht mich aber jetzt schon. Ich weiß, daß es speziell im Low Light Bereich etwas Bessereres gibt als die a77. Aber die D7000 ist da mit Sicherheit nicht dabei. Mein Nachbar verwendet die 7000er und deshalb weiß ich wovon ich spreche. Wir vergleichen ja unsere Fotos ja hin und wieder. Lg. Mandy |
Zitat:
Der AF bei der A77 war unter 800-3000 iso merklich schlechter und die Bilder waren verrauscht, vermatscht und wirkten blass. Mag sein das ich sie nicht perfekt bedient hatte aber bei der D7000 hatte ich das eben nicht gehabt. Bei 100 ISO gefiel mir die A77 in fast allen Belangen besser und für mich immer noch das beste APS-C Komplettpaket. Die Low-Light Einschränkung war für mich aber leider ein absolutes KO-Kriterium geworden. Daher auch A7 als Nachfolger auserkoren. Aufgrund der großen Preissprünge werde ich aber wie gesagt wohl warten mit dem Kauf. |
Wie kommt dieser extreme Preissturz zustande?
[QUOTE=GTR;1522847] Wie kommt dieser extreme Preissturz zustande? QUOTE]
Ich glaube nicht, dass das etwas Besonderes von SONY ist. So funktioniert freie Marktwirtschaft. Die Produktionsanlagen laufen vermutlich 7 Tage a 24 Stunden und produzieren die A77. Was soll man mit den Kameras machen? Am besten so teuer wie möglich verkaufen. Das bedeutet die ersten sind sehr selten, jeder will eine haben und der Preis ist hoch. Danach wird der Preis gesenkt. Jetzt kaufen diejenigen welche sich schon immer eine gewünscht haben. Aber vergesst nicht die Produktionsanlagen, diese produzieren weiter. Was macht man jetzt mit den A77ern? Essen kann man sie ja nicht, also Preis senken und denen verkaufen, die nicht unbedingt eine haben müssten. Parallel die Werbung darauf abstimmen, dass Sie diese brauchen und die A77 sowieso alles im Automatikmodus macht. Dies funktioniert, solange man auch noch einen geringen Gewinn an der einzelnen Ware hat. Und nun zu der A77. Diese kostet derzeit zwischen 710 Euro (Warehousedeal) und 735 Euro NEU im Internet (günstigster Preis). Berücksichtigen Wir, dass ein gebrauchtes Gerät ca. 30% günstiger ist als ein neues, dann ist der Wert einer A77 (guter Zustand) mit ca. 520 Euro anzusetzen. Die derzeitigen Preise von 650 Euro werden nach Weihnachten sicher auf die 500 Euro Marke sinken. Dies ist sicherlich sehr schade, aber vergessen wir auch nicht, dass diejenigen denen man die Vorteile der A77 nur eingeredet hat nach Weihnachten aufwachen. Sie werden merken, dass der Automatikmodus mit kleineren und leichteren Kameras auch funktioniert. Dann kommen diese A77 auf den Gebrauchtwarenmarkt. Diejenigen, welche etwas Neues haben wollen, kaufen sich eine A7 und ihre A77 landet ebenfalls auf dem Gebrauchtwarenmarkt. Die Kundschaft auf diesem speziellen Gebrauchtwarenmarkt der SONY A77 wird auch nicht größer. Parallel wird ein Nachfolger entwickelt und das Geschäft beginnt von vorne. mfg willi |
Ich würde inzwischen mutmassen dass die a77 nichtmehr viel im Preis fallen wird.
Im Winter sind die Kamerapreise ja Markenübergreifend ein ganzes Stück weit eingebrochen. Sollte ein Nachfolger der a77 rauskommen wird dieser wohl ähnlich viel kosten, wie die a77 vor 2 Jahren. Was das rumschleppen angeht nehmen sich d7000 und a77 wohl kaum etwas ;-) Da würde ich mich sonst eher ganz in Richtung Nex umsehen. Und ich bin jetzt einfach mal so frech und behaupte mit der d600 habe ich was das Rauschen angeht eine der Besten momentan erhältlichen Cams. Dabei ist mir eines aufgefallen -> wenn ich die Bilder im normalen 13er oder 15er Format ausdrucke, ist das Scheissegal mit welcher Cam das Bild gemacht wurde! Selbst wenn ich es mir auf dem PC Bildschirm ansehen fallen die Unterschiede kaum auf (mal ganz zu schweigen von der Reduzierten Auflösung der Webansicht!). Wirklich auffallend sind die Unterschiede nur in der 100% Ansicht. Da liefert die a77 bei iso400 das was meine bei iso2.500 abliefert - am Ende sieht man davon aber kaum einen Unterschied… Und ja ich weiss dass a77 ein Rauschemonster ist, und ich weiss auch dass gleich einige Gemüter dermassen erhitz werden dass nun eine neue Diskussion ausbrechen wird… |
Zitat:
Wenn Du immer wartest, bis der böse Preisverfall vorbei ist, wirst Du nie Spaß an einer Kamera haben. Denn dann steht meistens das Nachfolgemodell auf dem Startblock und der nächste Preisverfall ist absehbar. Das ist natürlich ärgerlich, wenn man oft die Modelle wechselt. Dann hätte man bei zwei A77 mit Kit ... insgesamt 52% Verlust nach einem Jahr. Dann stimmts wieder. !!!Dieser Beitrag beinhaltet Spuren von Humor und sollte nicht zu ernst genommen werden!!! |
Itscha - wollte gerade Aehnliches schreiben. Danke - spricht mir aus dem Herzen!
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das Rauschverhalten ab 800iso war aber für mich bei der A77 unerträglich. Ich bin in dem Dilemma das ich eben unterwegs in den Bergen etwas tragbares brauche und für Veranstaltungen etwas hochwertiges mit guter Low-Lightperformance. Die Lösung die mir einfiel war eben A7 mit Objektiven je nach Verwendung (kompakt für unterwegs, große schwere für Veranstaltungen). Ich hab auch Richtung D600 häufig geschielt mit einer NEX oder RX Ergänzung als Lösung. Jetzt für den Übergang (Saisonbedingt bin ich nicht mehr soviel unterwegs) kann ich aber auch erstmal mit der D7000 abwarten (das ist was ich meinte) weil ich hier was BQ angeht zufrieden bin. Evtl auch D7xxx + RX10 oder NEX. Das Freistellungspotential der FX brauche ich nicht unbedingt und mit 800iso kommen bei der D7000 noch brauchbare Resultate. Beispiel von einem Schnappschuss A77 Crop von OOC JPEG mit 250 iso links und 1600iso rechts: http://pure-dream.com/images/test/250-1600.jpg Zitat:
http://geizhals.de/?phist=675415 Geht man von den 1200€ aus wo ich zugeschlagen habe ist es richtig 26% und da der Verkaufspreis bei Ebay jetzt bei 600€ liegt 50% Verlust. Die Ursache für den hohen Verlust bei Wiederverkauf ist eben der extrem hohe Preisverfall des Neupreises was natürlich dazuführt das die Gebrauchtpreise Wertverlust+Preisverfall gerechnet werden. Die Kombination ist das entscheidende. |
Preisverfall A77 // Nachfolger A100
Ich möchte mir gerne in näherer Zukunft einen Nachfolger für meine A100 zulegen, da diese mittlerweile ein paar "Alterserscheinungen" zeigt, z.B. deutliche Hotpixel bei Langzeitbelichtungen, Auslösung meistens nur durch Kabelauslöser möglich, da Kameraknopf wohl verschlissen, Auslösungen irgendwo über 100000. Bei niedriger ISO und normal kurzer Belichtungszeit sind die Aufnahmen jedoch immer noch erstklassig.:top:
Da ich nicht auf VF oder andere Hersteller umsteigen möchte und ich bisher alle Kameras unterhalb der A77 als zu -man möge mir verzeihen- klein, leicht sowie weniger wertig empfunden habe, kommt für mich eigentlich nur die A77 oder ihr Nachfolger in Frage; Features wie ein zweites Einstellrad und eine bessere Abdichtung tun ihr übriges. Das einzige, was mich im Moment davon abhält, ist der Preis bzw. Preisverfall. Vor ca. drei Wochen hat mir ein lokales Photogeschäft mit 1249€ (regulär bis heute 1299€) für die Version VQ mit dem 1650 2,5 ein Topangebot gemacht, welches nichtmal 20€ über dem günstigsten Internetangebot lag. Da ich viel zu tun hatte und nicht in die Stadt kam, griff ich nicht zu. Seitdem ist der Internetpreis deutlich und kontinuierlich gefallen, derzeit liegt der günstigste Preis hier bei Amazon bei 1148,85€. Zieht man den Sofortrabatt in Höhe von 50€, den Amazon bis Jahresende bei Kauf einer Kamera von Sony gewährt, ab, ergibt sich ein Preis von 1099€ (quasi 500 fürs Objektiv und 600 für den Body!)! Ich frage mich natürlich jetzt auch, wohin die Reise geht. Soll ich noch länger mit dem Kauf warten, weil der Preis bis Jahresende vielleicht auf 1000€ sinkt? Lohnt es sich auf den Nachfolger zu warten, vor allem weil eventuell ein deutlich besserer digitaler Sucher mit dann wohl 4MP den Umstieg vom optischen System erleichert? Bin ich dann bereit, den wahrscheinlich hohen Einführungspreis zu zahlen (wahrscheinlich nein) und wird es die A77 VQ dann noch zu kaufen geben (und zu welchem Preis)? Interessant finde ich, daß die deutlichen Preissenkungen in letzter Zeit auf dem Preiskampf zwischen Redcoon und Amazon beruhen: Sind beide Shops gleich teuer (excl. Versand), verringert Redcoon den Preis um 7,99€ und erhebt 7,99€ Versandkosten, womit beide zwar (incl. Versand) gleichteuer sind, Redcoon allerdings bei Idealo und co als günstigster Anbieter gelistet ist. Daraufhin zieht Amazon nach und geht auf den Preis von Redcoon (excl. Versand) runter, womit wieder Amazon (incl. Versand) um 7,99€ günstiger ist. Täglich zu beobachten bei Idealo: klick mich! Preisverlauf: klick mich! Ich würde meinen Kauf gerne bei einem lokalen Fachhändler tätigen, um diesen zu stärken (und nicht Amazon oder Redcoon, die weder ordentlich bezahlte Fachverkäufer einstellen oder hier großartig Steuern zahlen). Auch das Verhalten einiger Mitforisten, die sich im Laden z.B. bei der Stativauswahl beraten lassen und dann günstig online bestellen, finde ich persönlich nicht so pralle. Selbst die hiesige Hochschul- und Fachbuchhandlung schließt, weil sogar auf diesem Gebiet 50% Umsatz weggebrochen ist (bei steigenden Studentenzahlen). Allerdings lässt mich bei der A77 ein Preisunterschied von 150- 200€ zum lokalen Fachhandel doch überlegen, online zu bestellen, schließlich ist das (gerade als Student) viel Geld. :oops::? |
Zitat:
Michael |
Nun ich habe mich auch verschätzt.
Meine D7d war damals mit den gut 500 euro die ich bezahlt habe ziemlich am ende ihres preisrutsches (von 1600 Euro weg) angekommen. Dieser war aber innehalb weniger wochen extrem, wg. Der damaligen unsicherheit, was nach dem ende der komi Kamerasparte passiert. Die Nachfolgerin A700 brach nicht mehr so stark ein. und war bei Ca. 700 euro an ihrem unteren Punkt angelangt. Bei der A77 hätte ich aufgrund des mehr an Technik eigentlich nicht erwartet dass Sie unter 750 fällt. Und darum habe ich vor 1 Monat um 780 zugeschlagen. Inzwischen gab es Sie schon teils unter 700. Da Sony mit diesem preissturz automatisch auch die günstigeren Modelle senken muss, glaube ich aber auch eher an einen abverkauf, der bald endet und letztlich wieder zu preisen über 800 euro führt, wenn man zu späte zuschlägt. LG. Gerhard |
Zitat:
Angebot und Nachfrage regeln den Preis, das ist ein alter Hut. Meine vor nicht ganz einem Jahr gekaufte Fuji XE1 wird momentan gebraucht unter der Hälfte des Neupreises gehandelt, nur weil es ein Nachfolger gibt. Mir ist die Kamera allerdings noch sehr viel mehr wert, weshalb ich sie einfach nicht verkaufen würde. ;) Es zwingt dich und mich ja niemand. Außer wie schon gesagt, der Grund bist du selbst. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Und ich erwarte nicht mit der A7 die besseren Bilder zu machen sondern eine bessere Low Light Performance zu haben die ich benötige und die A7 zweifelsfrei hat. Wenn ich die A77 nur bis 400iso hauptsächlich verwenden würde, würde ich sie behalten. Und ein Beispiel was mein Problem ist findet sich im Thread. |
Da stellt sich halt immer die Frage, warum man zuerst eine Kamera kauft, die den Ansprüchen nicht genügt. Auch damals hat es Modelle vergeben, deren ISO Leistung weit höher war.
|
Weil das Leben nicht nach Drehbuch abläuft? Weil Tests der A77 bescheinigt haben genauso gut bei 400-800 iso zu performen wie eine D7000 was aber bei mir nicht der Fall ist? Weil sich eben vieles erst mit der Zeit herausstellt?
Hätte ich gewusst das ich die A77 häufig bei 400-800iso einsetzen muss und diese hier so schlecht abschneidet hätte ich mich mit ziemlich hoher Sicherheit nochmal bei Nikon umgeschaut vermutlich die D600. Wie gesagt man kann nicht vor dem Kauf alles einkalkulieren und muss sich auch auf die Informationen verlassen die man bekommt. Und es ist natürlich auch eine Sache der Erfahrung - als Berufsfotograf wäre mir der Fehler vermutlich nicht passiert. |
Hattest Du die Rauschminderung an? Ich habe noch nie so ein Rauschen in dem Bereich gehabt.
|
Zitat:
Wie viel ist das vergrössert, 100% Crop? Zumal der Schärfepunkt auch sonst wo liegt. Was mich aber am meisten wundert, warum rauscht das schwarze Display kein bisschen? |
Na, da ist ja die RX-100ll noch besser. Ich habe hier im Forum Vergleichsbilder A850/Rx-100ll veröffentlicht. Da schaut nicht einmal die RX-100ll so aus. Vielleicht solltest die Einstellungen mal durchgehen.
http://sonyuserforum.de/galerie/deta...mage_id=187551 |
Zitat:
Einstellungen hatte ich schon etwas rumprobiert die Rauschminderung war auf Standardeinstellungen. Wie gesagt ich kann mir die Ergebnisse auch nicht erklären aber leider waren sie so bereits ab 800iso in der Stärke. Und ja das selbst die RX100II da besser abschneidet war auch mein Eindruck. Ich denke das vernünftigste ist nachdem die A77 nun weg ist eine günstige Nikon wieder zu erstehen und eine kleine NEX und abzuwarten bis die Preise der A7 und RX10 die größte Talfahrt hinter sich haben. |
Zitat:
|
Zitat:
- Es gibt ein bekannten defekt des Verschlusses - Es gibt ein Nachfolgemodell Und darüber hinaus hätte ich bei der D600 keine Veranlassung zum wechseln gehabt (das Argument ist natürlich nicht ganz fair wäre aber dementsprechend so). Zum anderen lässt sich die D600 im Schnitt noch für 1200€ (Mittel aller Ebayverkäufe von gebrauchten D600) verkaufen. Und ich hätte sie Ende 2012 neu für 1550€ bekommen (http://geizhals.de/?phist=837408). Wäre ein Verlust von 350€ also deutlich weniger. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:59 Uhr. |