![]() |
Frage zu Serienbild: Zeitabstand
Hallo liebes Forum,
ich würde gerne 2h lang vom gleichen Standpunkt aus, jede 10 Minuten, 8 Fotos a 1 Minute machen. Ich habe einen Laptop mit Remote Camera Control und den überteuerten Fernauslöser. Überteuert deswegen, da er keine Timerfunktion und weitere nützliche Funktionen besitzt. Nun meine Frage. Wie kann ich 200 Fotos, mit gleichem Zeitabstand dazwischen schießen? Ich dachte mir: SerienBild ein - Alles manuell einstellen - Taste des Fernauslösers für 2h nach unten drücken. Aber ist hier der Abstand (nach 10 Bildern) konstant? Für weitere Herangehensweisen wäre ich sehr dankbar. |
Zitat:
Timelaps? Zwei Stunden den Auslöser drücken finde ich ambitioniert ... und eine Minute lang finde ich auch extrem ... Wenn für Timelaps dann würde ich doch einen ordentlichen Timer besorgen - da kannst Du dann berührungslos arbeiten ... :cool: Ich habe mich bisher nicht sooooo sehr mit Timelaps beschäftigt, aber es reizt doch. Deshalb habe ich mich geringfügig damit beschäftigt --> http://www.alpha.gerhard-obermayr.co...en/zeitraffer/ Aber wenn Du mehr Informationen dazu haben willst, musst Du nur nach Timelaps oder Zeitraffer suchen ... :P LG Gerhard |
Das ist ja mein Problem. Für die A58 gibt es nur einen Fernauslöser. Und man muss nicht den Auslöser durchgehend drücken, sonder man stellt die Sperre ein :)!
Nochmals meine Frage: Variiert Zeitunterschied zwischen allen Bildern bei einer Serie? |
Zitat:
Zitat:
Ich möchte am nächsten Wochenende bei unserem Adventmarkt ein paar Timelaps-Serien machen - und zwar am Übergang von Tag über blaue Stunde bis Nacht. Innerhalb von 1 ½ Stunden sollte das funktionieren. Mal sehen wie sich das anlässt ... LG Gerhard |
Vielen dank. Das ist jetzt das dümmste das es gibt. Ich will keine Timelapes sondern Fotos machen.
Gibt es überhaupt keine Möglichkeit 200 Fotos mit konstantem Abstand mit einer A58 zu fotografieren?! Aber deine timelapse sehen sehr interresant aus. |
Mm hat die a58 nicht ein USB Anschluss??Und gibt es da nicht ein Tool oder ne App wo mit man via Lappi auslösen kann??Mir schwirrt doch da was im Kopf...
|
Wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du deine Kamera manuell fest auf eine bestimmte Zeit einstellen (bei meiner ist 30s das längste, was geht). Dann stellst du auf Serienbild und arretierst den Auslöser. Dann macht die Kamera in regelmäßigen Zeitabständen (bei mir 30 s) ein Bild, und das beliebig lange. Für Astrofotos habe ich das schon verwendet.
Ich habe allerdings nicht gestoppt, ob es wirklich ganz genau 30s sind, da ja das Schließen und neu Auslösen dazukommt, könnten es auch 30,5 s sein, aber belichtet wird jedenfalls genau die eingestellte Zeit. Wenn du bei dir 1 min als maximale Zeit einstellen kannst, dann erhältst du allerdings 10 Bilder in 10 Minuten, nicht nur 8, dann wirst du wohl oder übel nachher 1-2 Bilder aussortieren müssen ;) . Da sollte aber auch 2 h lang funktionieren. Oder habe ich das jetzt falsch verstanden, was du machen möchtest? Gruß, Johannes Ergänzung: Eine andere Herangehensweise wäre, dir noch einen billigen Timer zu kaufen und das Kabel aufzuschneiden, deinen teuren aufzuschrauben und zusätzliche Kontakte passend anzulöten und die mit dem Timer zu verbinden. Dann kannst du in Zukunft mit beidem auslösen. Ist aber natürlich etwas Bastelarbeit und mit dem Risiko einer Zerstörung des überteuerten Originalauslösers verbunden. Wäre aber die einzige Möglichkeit, wenn du Pausen zwischen den Bildern haben möchtest. |
Zitat:
in Verbindung mit dem Laptop (WINXP) und der SOftware Automouse http://www.softpedia.com/progScreens...ot-113911.html könntest Du den Laptop dazu nutzen über Remote Camera Control die Kamera anzusteuern. Dieses Tool hat mir schon gute Dienste geleistet, in Abwesenheit ;) |
Via laptop geht es nicht! Die App Remote Control ermöglicht dies nicht.
Das mit den Mauszeigern geht nur für timelapse. Die Bilder müssen verarbeitet werden. Ich kenne keine Kamera die ein 30s RAW 16MP Bild in 0,5 Sekunden verarbeitet :)! Nun meine Frage wiederholt, da ich keine richtige Antwort gefunden habe: Ich habe NUR eine Kamera und ein Objektiv. Ich stelle Serie ein und möchte 200 Bilder aufnehmen, Dafür drücke ich den Auslöser 2stunden lang. Wie weit variiert der Zeitunterschied zwischen den Bildern 50-200. Verarbeitet die die Kamera in konstanter Geschwindigkeit oder anders? |
Und gibt es einen Timerauslöser der einen USB anschluss hat?
|
Hab meine Antwort gefunden!
Das Bild wird auf den PC geschickt und mein PC hat 16GB Ram und nen starken Prozessor. Das heißt ich kann unendlich viele Bilder ohne Abstand dazwischen machen :) Yeah!! Und für timelapse nehm ich das Mausprogramm, das hier erwähnt wurde. Danke Leute, weil ohne euch wäre ich da nie draufgekommen, denn ohne das Mausprogramm würde keines der beiden Wege funktionieren. |
Ich kann Dir auch nicht wirklich helfen, ich habe keine A58.
Mir erscheint es aber logisch, wenn die Kamera erst eine schnellere Bildfolge kann, aber wenn der Pufferspeicher erstmal voll ist eine gleichmässige langsamere Bildfolge haben wird. Wenn Du den Abstand verkleinern oder vergrössern willst, kannst Du die Funktion "Rauschminderung bei Langzeitbelichtung" vielleicht aus oder einschalten. Das hat nach jedem Bild eine Pause von der Länger der Belichtungszeit zur Folge. Mit dieser Technik, festgestelltem Drahtauslöser und einer A2 (kein Klapperspiegel :D) macht mein Sohn Timelapse bei Nacht. Das geht recht gut. Probier es doch einfach mal aus, bevor es an das Motiv geht, dass Du Dir vorgenommen hast. |
Naja ich will Star trails und kein Timelapse machen. Und ich weiß nun durch euch wie ich es machen werde.
Vielen dank kilosiera! Das es gleichmäßig ist, ist wirklich sehr hilfreich. |
Dann musst du nur noch die Stromversorgung auf dem nächsten Berg für den PC sicherstellen ;)
Da lobe ich mir meine 77 und den Hama Timer :top: |
Naja mein MacBook hält länger als 10 stunden :). Aber das ist wirklich wichtig, dass du das ansprichst.
Das einzige was mir ein Dorn im Auge ist, ist die Überhitzung des Kamerasensors. Naja wenn er in 4Stunden circa 2 Stunden lang laufen muss ist schon sehr viel. Ich glaube mein größter Fehler war, dass ich die A58 wegen dem Preis der A65 vorzog. |
Zitat:
|
Danke für diesen hilfreichen Tipp!
Gibt es vielleicht noch hilfreiche Tipps gegen Sensorerwärmung. Um je höher der ISO desto wärmer wird der Sensor, oder? Und welche Belichtungszeit sollte man nicht überschreiten? |
Jz habe ich den Knopf gefunden. Bei Camera Remote Control gibt es einen Intervallaufnahme Knopf! *freu*
Alle meine Fragen sind nun geklärt. Danke an alle Beteiligten! |
Zitat:
Ich kann natürlich nur von der A77 sprechen, aber da klappt es Problemlos. Auch in Raw. So habe ich schon mehrfach Startrails gemacht. Die Kamera braucht für das verarbeiten der Raws nicht besonders lange: Zumindest bei der A77 schafft man kontinuierlich 3 B/s in Raw, mit der A58 vielleicht etwas weniger, aber in der Größenordnung (<1s) sollte es auch liegen. Das Problem mit der "Verarbeitung", das du ansprichst ist ein anderes: Wenn die automatische Rauschminderung für Langzeitbelichtungen eingeschaltet ist, dann macht die Kamera nach der eigentlichen Aufnahme noch eine Dunkelaufnahme (Darkframe) hinterher, die genauso lange wie das Bild belichtet wird. Dieses wird dann subtrahiert und mindert Rauschen und entfernt Störpixel. Währenddessen wird "Verarbeitung" angezeigt. Im Serienbildmodus ist diese Funktion aber ausgeschaltet (zumindest bei der A77). Trotzdem ist es für eine bessere Qualität der Startrails aber sinnvoll, vor und/oder nachher ein DarkFrame zu machen und dieses mit einzuarbeiten. Wenn die Rauschunterdrückung eingeschaltet ist bringt dir also die ganze PC-Steuerung nichts, denn sie wird diesen Teil der Verarbeitug nicht verkürzen können. Zitat:
Gruß, Johannes |
Zu den Einstellungen:
Das Kit hat Blende 3,5 als Maximum bei WW. Da solltest du mindestens auf 800-1000 ISO gehen, sonst sind für meinen Geschmack einfach zu wenige Spuren auf dem Bild. Wie lange du die Belichtungszeit wählst, hängt davon ab, wie viel von der Umgebung du auf dem Bild haben möchtest. Da die Sterne weiterwandern, wandern sie noch innerhalb der Belichtungszeit über mehrere Pixel, ihre Helligkeit lässt sich also nur über die ISO-Zahl (und die Blende natürlich) regeln. Eine längere Belichtungszeit verändert demnach die Helligkeit des Himmels und der Umgebung. Die kannst du dann durch Probeaufnahmen anpassen. Gruß, Johannes |
Zitat:
|
Bei der A2 sind die Hotpixel dafür echt grausam. Und mit der Zahl der Aufnahmen wird der Sensor immer wärmer und die Hotpixel nehmen zu - da ist echt nicht mehr schön. Ich mag die A2, aber das war nun leider nicht ihre Stärke ...
|
Zitat:
Zitat:
Ich gehe höchstens auf ISO250 - das reicht vollkommen und mit 90 Sekunden Belichtung ist die Hintergrundhelligkeit akzeptabel. Aber auch hier bin ich nicht unbedingt der Spezialist - Versuche genügen für die Theorie ... :cool: LG Gerhard |
Stimmt, war etwas zu hoch gegriffen, ich habe gerade noch einmal nachgeschaut. Ich habe iso 400 verwendet und teilweise 800 (bei 30s). Die mit 1000 waren Bilder, wo ich die Milchstraße mit drauf haben wollte - das geht darunter nicht, macht aber für Sternspuren keinen Sinn.
Aber 90s kann der TO (zumindest nur mit der Fernbedienung) gar nicht. Da muss er dann doch wieder den PC bemühen. Ich würde ihm raten, es zunächst einmal ohne und mit 30 s zu versuchen. Was mit 18 mm etwas "gemein" ist, ist, dass man Horizont und Drehzentrum nicht gemeinsam aufs Bild bekommt, auch nicht im Hochformat. |
Zitat:
LG Gerhard |
Vielen dank für die vielen Antworten.
Horizont und Drehzentrum müssen auf einem Bild platzhaben. Das ist auch mit 50mm kein Problem. Wenn du 3km große Berge hast und von einer nestimmten Höhe mit 1000mm Brennweite fotografierst, ist es möglich Horizont und Drehzenturm aufs gleiche Bild zu bekommen. Meine ganzen vorigen Fragen sind mit diesen Antworten alle beantwortet. Und was ich noch fragen wollte. Welche Belichtungszeit sollte man mit ISO 400 bei Wintertemperaturen nicht überschreiten? Auch Annäherungswerte bitte :) |
Zitat:
Oder Du versuchst einfach zu verstehen, was eigentlich damit gesagt werden sollte. Zitat:
|
Ohne es getestet zu haben:
Da der Sensor sowieso die ganze Zeit aktiv ist, dürfte es für seine Temperatur egal sein, wie lange die Belichtungszeit ist. Ob du also 3 Bilder mit je 20s oder 2 Bilder mit je 30s in einer Minute machst, dürfte nach 2 Stunden (bzw. schon früher) etwa zur selben Temperatur führen. Es wurde schon (in anderem Zusammenhang) berichtet, dass Kühlbeutel zwischen Display und Body helfen. Wie viel und wie man die wechselt weiß ich aber auch nicht. Gruß, Johannes |
Zitat:
Ob es stimmt weiß ich nicht ... LG Gerhard |
Hab erst jetzt gesehen, dass es hier um "meine Domäne", der Astrofotografie geht. :cool:
Ich keine deine Kamera nicht und ob sie einen Anschluss für einen externen (Funk)-Auslöser hat. Das wäre die einfachste Lösung, die ich auch verwende. Kostet zwischen 10 und 40€ und funktioniert perfekt. Ich stelle ein: 100 Aufnahmen zu je 30s und alles andere macht das Ding. Automatischer Dunkelbildabzug ("Langzeitrauschminderung") bringt bei Startrail gar nichts: man bekommt eher Morse-Code - sprich unterbrochene Linien. Zu den Einstellungen: 30s bei f/5,6 und ISO400 ist ok. Zitat:
|
Zitat:
|
Vielen dank ich habe nun alles verstanden. Der Sensor ist sowieso immer aktiv (für mich unlogisch, da wenn man durch den Sucher schaut, kann er ja ausgeschaltet sein) also kann ich Serienbild einschalten, Rauschminderung aus und den permanent Knopf meines Fernauslösers aktivieren. Sensor wird durch Winterluft gekühlt und das beraeitet auch kein Problem.
Mit den 1100mm bekomme ich bei 1,6 Crop den Mond in voller Größe zu sehen. Also ist der Polarstern größer als der Mond bei dir ... Also es ist mit 1100mm möglich den Polarstern und eine kleine Bergspitze ins Bild zu bekommen. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Mit den. 1100mm war nur ein Besipiel. Und das ist richtig. Ich wollte nur damit sagen, dass man nicht 10mm braucht um den Horizont und den Polarsterna abzubilden, wie vorher geschrieben wurde.
Gehen wir runter auf 30mm und das funktioniert sicher. Dadurch ist das mit den 10mm eine Falschaussage! Das Bild kommt entweder per Spiegel auf den Sucher oder bei Sony, durch einen zweiten Sensor. Sonst würde der teildruchlässige Spiegel keinen Sinn machen, wenn das Bild vom Sucher kommt. Nachvollziehbar? P.s. An Toni Naja man kann nicht alles verstehen, aber ich habe alle meine Fragen zum Thema Startrails verstanden. Und an den knipser. Haha da hast du recht. |
Zitat:
Zitat:
Gruß, Johannes |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Sorry, es ist ja toll, wenn sie junge Leute damit beschäftigen, aber dein Tempo ist mir ein wenig zu hoch...;) |
Zitat:
|
JoZ: Achso der SLT ist für den Autofokus und nun bei deiner guten Beschreibung ist es sehr nachvollziehbar :) Bei dem astronomischen Horizont hast du recht. Leider kann ich mir kein 10mm leisten und ich bin umgeben von 2,9km hohen Berge.
Toni: es ist trotztdem möglich. Ja der ist für AF. Das hätte ich wohl doch nachschauen müssen, aber für mich war mein Gedanke so klar. Ja es tut mir leid. Ich hatte so einen Stress wegen der heutigen Schularbeit und jetzt kann ich es mit einem noedrigeren Tempo machen. Erster: Ja nachvollziehbar! Durch eure Antworten habe ich noch eine Frage. Der Sucher hat doch ~1,5MP (A58) Auflösung und der Sensor hat ja 20MP. Also wie viele MP verwendet der Sensor um die Daten an den Sucher zu schicken oder ist es für den Sensor ein Unterschied, ob er 4h lang aufnimmt oder 4h lang Bilder an den Sensor schickt? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:43 Uhr. |