![]() |
Die richtigen Leuchtstoffröhren?????
Hallo !
Habe gerade im Internet etwas wegen einer Beleuchtung durchstöbert, und mußte dabei feststellen, das das was ich suche schweineteuer ist? Denn ich habe nach einer Flächenleuchte gesucht und bin auch fündig geworden, doch da kostet so eine einzelne Leuchte mit 4 Leuchtstoffröhren sage uns schreibe 1400€. Und ich traue mich wetten, das ich das selbst herstellen kann, wenn ich nur wüsste welche Leuchstoffröhren dafür verwendet werden. Man kann auch gleich dort die LSR kaufen, doch dort kostet das Stück 45€ und das ist sicher billiger zu kriegen. Also fall noch mehr Leute an einer Solchen Beleuchtung interesiert sind, lasst es mich wissen, dann setz ich mich mit meiner ehemaligen Firma in Verbindung zwecks Produktion, aber ich werd erst mal einen Prototypen bauen ,und den hier vorstellen. Was haltet ihr von der Idee. Denke das man das ganze mit LSR , Seitenflügeln usw für ca 500€ anbieten kann, wenn ich jetzt nicht komplett daneben liege. Reflektorblech kostet nicht allzuviel, von Hammerschlag bis Stucco ca 30-40€ m² Verkleidung der Reflektoren bzw die Seitenflügeln, können entweder schwer aus Niro wie auch leicht aus Alu gemacht werden und mit div. Reflektorfolien oder Blechen beklebt werden. Denke mal so mit ca 150€ Materialkosten Das Stativ , rechne ich auch mal so ca 150€ und dann noch div Kleinigkeiten, wie Rahmen mit Klettverschluß für Softbox usw. ist man bei ca 400€ und ich denke 100€ für Arbeitszeit ist nicht zuviel oder. Aber vielleicht liege ich auch komplett falsch, wenn ja sagt es mir bitte, wo ich evtl. komplett daneben liege. Aber für mich sind die Preise eindeutig überhöht. Ich rede nicht von Studioblitzgeräten. sonder zB von solchen Geräten Ich hoffe ich darf das hier verlinken, falls nicht, schmeißt es bitte raus, ich will damit keinesfalls werbung dafür machen im gegenteil ich finde das viel zu teuer. http://www.foto-mueller.at/shop/pd78...?categoryId=50 Also sagt mir bitte ob man das nicht selber herstellen kann. MfG Carsten |
Hallo Carsten,
auf dem von Dir angegebenen Link ist zu lesen: 4 x 55 Watt / 5400 K Dimmbar mit Kabelfernbedienung Die 5400 K sind meiner Meining nach wichtig, ob das ganze "Dimmbar" sein muss ist mir nicht klar Edit: Die Neonröhre mit 5400 K wird auch Tageslicht genannt |
|
Hi Carsten,
LSR gibts mir verschiedenen Lichtfarben und Leuchtstärken, irgendwo im Forum hab ich schon mal dazu was gepostet. Bei Osram im Netz findest du sehr gut und übersichtlich was dort im Programm ist und die Eigenschaften dazu. Vor einem möchte ich dich aber gleich bei "normalen" LSRs warnen, üblicherweise haben sie nicht das volle Farbspektrum. Es gibt spezielle Lampen, wie du schon geschrieben hast, die aber auch speziell teurer sind. Über ein Stativ würde ich mir keine allzu großen Gedanken machen, denn diese Lichtstative gibts von Manfrotto (z.B.) relativ günstig. Zum Thema Lichtformer denke ich mir wird schwierig werden, denn mit Stableuchten bist weit weg von der idealen Form der Lichtquelle (punktförmig) und daher befürchte ich das es zu ungleichen Ausleuchtungen kommen wird. Sinnvoll dagegen erscheinen mir Flügel bzw. Vorsätze. Ein Fensterkreuz z.b. um ebendieses zu simulieren, oder auch enge Waben für gerichtetes Licht oder auch eine Metallhaube mit Kegel (=Spot). Eine Leistungsregelung schein auch sehr sinnvoll zu sein, um unterschiedliche Lichtintensitäten zu erzeugen, aber hier wieder Vorsicht mit der Lichtfarbe, bzw. der Lampenfrequenz besonders bei DigiCams. |
Nachtrag:
Altzernativ könnte man über eine "Röhre" nachdenken in der z.B. 5 Engergiesparlampen ringförmig angeordnet sind. Auch wieder mit Refelktorblechen innen und in normalen Lampenfassungen geschraubt. Die Röhre könnte aufgrund der fehlenden Hitzeentwickung durch aus ein DN20= oder so Abflußrohr sein... Nur so eine Idee, die näher an die Punktförmige Lichtquelle kommt |
Achtung!
So gut wie alle Gasentladungsröhren (Energiesparlampen, Leuchtstofflampen, Elektronenblitz) haben physikalisch bedingt kein kontinuierliches Spektrum! Das heißt, es fehlen einzelne Farben! Dagegen besitzen Glühlampen und Lichtbogenlampen ein kontinuierliches Spektrum. |
Hi,
ja , da will ich mich Winsoft mal anschließen....:)) das Spektrum einer Röhre sieht aus wie eine lange Ebene, aus der drei Spritzen hervorstehen!!!! die sogenannten Tageslichtröhren erzeugen bei Tageslichtfilm und digital.....einen "Magentastich" der früher mit CC-05-20Filtern grün gegengefiltert wurde! die teuren Flächenleuchten mit Röhren...sind schon ein wenig spezieller und durchaus für digital zu gebrauchen....wenns die richtigen sind:)) aber....... da die Röhren sowieso weniger Licht abgeben....wie "normale Leuchten" muss man "mehr Röhren" nehmen!!! wenn dann noch ein Diffursor dadrauf kommt....kommt am Objekt kaum noch was an....außer Streulicht.....was sich wie ein milchiger Schleier über die Aufnahme legt.... das passiert bei Leuchten nicht! aus diesem Grunde haben sich die Leuchtstoffröhren auch nie durchgesetzt! Mfg gpo |
Hallo
Also ich habe auch eher auf die Produktfotografie gedacht, als auf Porträi oder Menschen Aber wenn das Schwachsinn ist, dann lass ich mir das sagen, meine überlegung war nur das ganze um einiges Billiger zu machen als Angeboten. Aber wenn das ganze eh Mist ist, dann halt nicht, aber werde nur mal so einen Prototypen für mich bauen und mal mit verschiedenen LSR rumprobieren so teuer kann das ja nicht sein. Und LSr kann man falls für nicht gut befunden, immer noch wo anders einsetzten. Aber erst mal danke für die Antworten. Carsten |
Hi Carsten,
bevor du zu Basteln beginnst, nimm dir nur mal die LSRs und deren Halterung und mach ein paar Probebilder. Wenn das mit dem Farben dann hinhaut, kannst du "richtig" in eine Gehäuse investieren. So ersparst du dir vielleicht eine Stange Geld wenn denn nicht für dich okay wäre... Übrigens, ich hab ein paar Bilder gemacht mit solch Energiesparlampen und mir gefallen die Ergbnisse ganz gut (Handy und so ein Zeug abfotografiert) |
Zitat:
Gasentladungslampen gibt's in vielen Ausprägungen. Die LL ist eine Quecksilberdampfniederdruck-Lampe, deren Gasentladung im wesentlichen ein Emmisionsspektrum von 254 nm (und ein paar andere Linien) erzeugt. Diese harte UV-Strahlung wird per Leuchtstoff in sichtbares Licht konvertiert. Dieser Leuchtstoff lässt sich praktisch beliebig zusammensetzen und man kann durchaus quasi-kontinuierliche Spektren erzeugen. Es gibt eine Menge LLs, die einen Farbwiedergabeindex Ra von 98 erreichen. maximum ist Ra=100. Blitzröhren sind thermische Strahler, das Spektrum ist kontinuierlich (physikalisch bedingt!), wenn auch nicht identisch mit der Strahlung eines schwarzen Körpers. Lichtbogenlampen (meinst du Xenon-Kurzbogenlampen?) liefern im wesentlichen ebenfalls ein kontinuierliches weil thermisches Spektrum, das allerdings einige Peaks enthalten kann. Je höher der Druck, desto weniger ausgeprägt sind die Peaks. Lampen die beim Film und in Flutlichtanlagen verwendet werden, sind meistens Metalldampf-Hochdrucklampen. Wenn die ein Linienspektrum aussenden würden, wären sie für Farbaufnahmen ziemlich unbrauchbar. |
Zitat:
Können Sie folgendes Zitat wiederlegen? "Bei der Stoßionisation entsteht im Glasrohr wegen des vorhandenen Quecksilbers Licht, dass überwiegend im ultravioletten Bereich liegt. Der Leuchtstoff, mit dem das Glasrohr innen beschichtet ist, absorbiert die UV-Strahlung und emittiert sie als sichtbares Licht. Der Leuchtstoff leuchtet, er fluoresziert. Anders als Glühlampen strahlen Leuchtstofflampen nur wenige Farben des Spektums mit verschiedener Intensität aus. Dass heißt, das Spektrum ist nicht kontinuierlich. Bestimmte Anteile von Lichtfarben sind stark vertreten, andere fehlen jedoch ganz." (aus http://www.uni-muenster.de/Physik/TD...Gasentlamp.htm ) |
Zitat:
Zitat:
Es ist aber völlig falsch, LLs mit anderen Gasentladungslampen in einen Topf zu werfen. Xenon-Hochdruck- oder Quecksilber-Hochdruck-Lampen haben nur noch schwach ausgeprägte Linien. Blitzlampen sind ebenfalls eine völlig andere Baustelle. Und was das Messen von Spektren angeht: Thema meiner Diplomarbeit am Lichttechnischen Institut der Uni Karlsruhe war die Entwicklung eines schnellen Fotodioden-Array-Spektrometers mit dem man auch Blitzlampen messen konnte. Messzeit 1,5 ms bei 1024 Pixeln oder knapp 700 kpix/sec.. Das war vor mehr als 20 Jahren und passte samt Optik, Elektronik, CPU, Tastatur und Grafikdisplay in einen Schuhkarton... |
Hallo MrLegends,
nur kurz ein paar Punkte, die Du Dir vieleicht anschauen solltest bevor Du groß investierst: - Flächenleuchten produzieren extrem diffuses Licht, d.h. zwar auf der einen Seite extrem wenig Reflexe und schön gleichmäßige Ausleuchtung, auf der anderen Seite bekommt man oft deswegen Probleme da auch Strukturen auf den Objekten verschwinden. Diese wieder rauszukitzeln durch z.B. einen Zusätzlichen Spot geht zwar, ich hatte dann aber immer Probleme mit Mischlicht. - Weissabgleich war bei mir sonst kein Problem, der läuft manuell. Ob evtl. die Darstellung von bunten Objekten nicht "korrekt" ist, kann ich nicht sagen, meine Sachen sind meist eher grau. Ich denke aber man kann mit der Lampenauswahl was passendes finden, die genannten Just-Leuchten werden meines wissens nach auch in der Qualitätssicherung eingesetzt bei Farbbeurteilungen, sind aber nicht billig. Ich kann Dir den Typ meiner Osram-Röhren leider von zu Haus aus nicht mitteilen, wird nachgereicht. - durch dieses extrem diffuse Licht kommt auch sehr wenig Licht beim Objekt und der Kamera an... ich hab regelmäßig Lanzeitbelichtungen. Wenn man mehr oder stärkere Lampen nimmt, sind die dann wieder größer und man muss aus Platzgründen weiter weg vom Objekt ... das hilft dann meist auch nicht. - auch wenn es Leutstoffröhren sind, die Dinger werden doch ziemich warm (lang nicht so heiss wie normale Lampen, aber es ist nicht angenehm das Gehäuse dann anzufassen und drum rum wirds auch immer wärmer). Bedenke bei Deiner Konstruktion, dass Du die Leuchte evtl. nach längerem Einsatz neu Positionieren und anfassen musst. - die Röhren brauchen ein paar Minuten, bis die konstant in der Farbe sind. - meine Lampen haben spezielle Vorschaltgeräte um das Flackern zu beschleunigen (ich glaub 60Hz). Gibt sonst wohl Probleme mit einigen Digicams (meine sind z.b. stationäre Cams mit Piezo-CCD-Shifting da ist das wichtig) Ein schönes Neues Jahr wünscht |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:57 Uhr. |