![]() |
Beste Objektive für a77
Hallo Zusammen,
anbei ein Artikel http://www.sonyalpharumors.com/dxo-b...x-5t-test-too/ oder http://www.dxomark.com/Reviews/Best-...imes-and-Zooms Was mich wirklich überrascht hat, dass das 70-400G ziemlich weit hinten liegt, ein Platz vor dem "billigen" 55300. Matthias |
Vielleicht haben sie für ihren Test ein schlechtes Exemplar erwischt?
|
Keine Ahnung was die da Messen aber eigentlich ist es nur zum Lachen ...das alte grottige 18-70 soll also die selbe aufloesung wie das 16-80 Zeiss bringen?!
|
Obektive an der A77 -- Rangliste von DXOMark
Hallo,
eine ganz gute Rangliste vieler Linsen an der A77 gibt es seit kurzem bei DXOMark: http://www.dxomark.com/Reviews/Best-...or-the-SLT-A77 Wer sich mal orientieren will, hat hier sicher keinen schlechten Startpunkt. Ich kann die Bewertungen der Objektive, die ich schon an meiner A77 betrieben habe, ganz gut nachvollziehen. Grüße M |
das ist dieselbe Liste....
Interessanterweise habe ich mal bei Kurt Munger nachgeschaut: "Secret: The 55-300mm is almost as sharp in the centers and mid-sections as the expensive 70-400mm. If you don't look at your images blown up to 100% on your computer, you won't notice the difference!" Der AF ist logisch nicht vergleichbar. Also könnten die Angaben in der Tat stimmen. Überraschenderweise steht das DT 50 1.8 ebenso nicht schlecht im Kurs.... |
Waren ja auch zwei verschiedene Threads, die ich zusammen*geklebt* habe.
|
Zitat:
ist jedoch eine gute Liste. Wenn man dann auf die Eigenschaften der Objektive geht, kann man sogar die Cam wechseln und feststellen, dass dort die Bildquali sich teilweise überraschend verändert.... |
Zitat:
Nachdem DxO nun heraus gefunden hat, daß das Tamron 28-300 das Sony 300G in "Sharpness" schlägt, wird wohl kein Tamron-Eigner mehr einen Tausch mit einem 300G akzeptieren. Gruß Frank |
Messungen bergen das Risiko von Überraschungen. Das DXO System ist zwar nicht der Weisheit letzter Schluss, aber gerade das man sieht, welches Objektiv mit welcher Kamera was bringt, ist schon interessant. Man kann damit relativ schnell erkennen, ob das Objektiv der limitierende Faktor ist und was ein Upgrade bringt.
Nebenbei ist es ein grobes Raster. Das Ding kann zwar schaef sein, aber wenn es eine hohe Bildfeldwölbung hat und die Ecken unscharf sind, kann mich das auch stören. Dahingehend zwar ein guter Vergleich aber keine ausschließe lichte Entscheidungsgrundlage. |
Zitat:
Aber er hat ja die Erfahrung.... |
Ich hatte gleichzeitig Vergleichsaufnahmen vom Stativ mit dem 70-400, 55-300, Sigma 50-500 OS und dem Tamron 70-300 USD gemacht. Bei 300mm waren 70-400, 55-300, Sigma 50-500 gleich, das Tamron war deutlich schwächer.
|
Zitat:
Entweder sind die beiden Objektive gleich in der optischen Leistung oder sie unterscheiden sich. Wenn ich mein Bild nur in Briefmarkengröße anschauen will kann ich auch einen Flaschenboden vors Gehäuse setzen. Will ich das ganze auch großformatig scharf muß ich halt etwas Geld hinlegen. You get what you pay for. Wieso ist das überraschend daß das 50/1,8 gut abbildet? |
Zitat:
|
Zitat:
An der 77 wirst du es nicht getestet haben. |
….und das 16-50 scheint bei DXO gar nicht zu existieren…:(
|
Hallo,
Habe mir gerade mal den Vergleich auf DXO angeschaut. Was mich total verblüfft ist das ein Objektiv an einer kamera grottig schlecht ist, während es an einer anderen richtig gut abschneidet. Konkret habe ich mir das Minolta AF 28-100mm angeschaut, weil ich es selber noch habe. An der A99 macht es eine hervorragende Figur (vollformat) an den APS-C cameras von A200 bis A580 ist es schlecht. Kann ich mir eigentlich nicht so recht erklären. Ich benutze das Objektiv mit LA-EA2 Adapter an einer Nex 5 und bin zufrieden. Zu Analogzeiten hatte ich auch nichts auszusetzen. |
VF benötigt im Vergleich eine geringere Auflösung, deswegen sind die alten Objektive besser. Dafür hast in den Ecken oft Probleme bei kurzen Brennweiten.
Aber gerade das 28-100 ist nicht gerade als Glanzleistung bekannt. |
Ja, der Ruf war schon immer miserabel.
Aber dafür ist es schön leicht, nur knapp über 200 Gramm. Im Gegensatz zu den mehr als doppelt so schweren 35x200 xi und dem 70x210 mm 3,5-5,6. Daher hatte ich es immer gern benutzt. Man hatte dann nicht so ein schweres Packet zu tragen. Analog habe ich nur bis 13x18 cm vergrößert. Da hat man sowieso nichts gemerkt. Nachdem ich die Nex 5 hatte, habe ich für mich Vergleichsaufnahmen gemacht. Vielleicht bin ich zu blöd, aber gravierende Unterschiede habe ich nicht festgestellt. Das MD 1,4/50 ist in den Ecken schärfer aber sonst muß man auf Pixelebene schon extrem suchen um Unterschiede zu finden. Ich bin aber nur Hobbyfotografierer der meist Familie, Haustiere und ähnliches ablichtet. Das würde aber auch heißen, das Sensoren mit steigender Auflösung für die "alten" Objektive immer ungeeigneter werden. Also besser nur 14 oder 16 Mp Auflösung als 24 MP. Habe ich das so richtig verstanden ? |
Letzteres stimmt nicht. Es ist eine Systemauflösung sozusagen Kamera × Optik. Ein bisserl geht immer noch. Nur ist es sinnfrei, eine teurere Kamera zu kaufen um dann eine nicht merkbaren Zunahme der Auflösung zu erreichen. Da ist dann das Geld in eine gute Optik möglicherweise besser eingesetzt.
|
Zitat:
Die Annahme, das 18-70 könnte auch nur annähernd so gut oder gar besser sein als das 16-80, ist absurd und macht die ganze Seite unglaubwürdig. |
Zitat:
Da ich gerne auch mal manuell fokussiere ist das 16-50mm gegenüber dem 16-80mm auch eine Verbesserung ;) |
Da pflichte ich Pittisoft bei, im direkten Vergleich ist (für mich) das 16-50 SSM sowohl bei Abbildungsleistung als auch beim AF vor dem 16-80 Zeiss.
Gruß Franky |
Zitat:
Ist mein grösster oder einziger Kritikpunkt beim 16105. Seit ich das Min AF 50/1.7 V1 habe, weiss ich was angenehmes MF bedeutet. bydey |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:10 Uhr. |