![]() |
A7/R Lebensdauer
Weiss jemand auf wieviel Auflösungen der Verschluss der A7/R ausgelegt ist ?
Gibts da ne Angabe von SONY. LG RUDOLFO |
Es gibt sicher nichts offizielles, aber warum sollte der Verschluß länger oder kürzer halten als die Kameragenerationen bisher?!
|
100.000 ist gering, die halten viel mehr aus:top:
|
Hängt von der Auslegung ab.Canon/Nikon gibt das an. Normal sind 100-150k im Amateurbereich. Das ist aber ein stat. Wert, der für eine hohe Anzahl von Kameras gilt. Im Einzelfall kann der Verschluss heute, morgen oder in 10 Jahren sterben. Man kann aber ohne Information nicht davon ausgehen, dass der Wert stat. wesentlich überschriften wird.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich glaube mich auch erinnern zu können, dass solche Werte bei der A77 also 100k bei der A77 veröffentlicht wurden. Ich find sie derzeit leider nicht mehr. Mehr als 150k glaube ich segmentsspezifisch keiner Sony. Wäre ja bei der Zielgruppe sinnlos. Anders schaute bei beruflicher Nutzung aus. Da hast gleich mal 200-500k im Jahr, je nach Job. |
Aus dem A77 Prospekt Stand 2011:
Langlebiger Verschluss mit über 150 000 Auslösezyklen. Die Frage hier ist: Werden bei mechanischem ersten Verschluss 2 Zyklen per Bild gerechnet oder einer. |
Zitat:
|
Die interessante Ausgangsfrage nach der Verschluss-Lebensdauer der A7 und A7R habe ich an Sony weiter geleitet und werde euch hoffentlich schnell eine offizielle Aussage liefern können.
|
Zitat:
50K war auch immer das wovon viele bei Sony für die 2XX, 3XX und 5XX ausgegangen waren, ohne das jemals etwas offiziell genannt wurde und man es überhaupt wissen konnte. Mit der A77 hat Sony das erste mal eine Zahl genannt (150K). Gegenüber den kleineren Modellen unterscheidet sich der A77-Verschluss ja auch durch die Geschwindigkeit (Sync-Zeit 1/250s statt 1/160s und die minimale Zeit von 1/8000s statt 1/4000). Sowohl A7 als auch A7r haben zumindest mal eine minimale Verschlusszeit von 1/8000s. Allerdings hat die A7r eine Sync-Zeit von 1/160s. Trotzdem würde ich eher von einem Verschluss ähnlich der A99 ausgehen - ich bin gespannt was Sony da sagen wird. Gruß, [neon] |
Als Produktmanager wurden ich 200k sagen. Klingt gut und nie im Leben kommt jemand an die internen Unterlagen mit den Reparatur Statistiken. Ebensowenig wie an die Srichprobenhochrechnung ;-)
Die 150k befindet A77 haben mich damals schon verwundert. Aber letztlich ist es eh egal. Beruflich wird man mit der Zahl wohl die Abnutzung einkalkulieren, aber bedeutsam ist sie ja nur bei Timelapse Geschichten. Und da nimmt man eher besser etwas mit elektronischen Verschluss. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber wie schon gesagt, interessant ist es nur für den Pro Bereich. Wenn ich eine Agentur mit ein paar Hundert Fotografen habe, dann kann ich die Werte auch verifizieren und dann meinem Betreuer durchaus die Krawatte enger ziehen. Der Einzelstück Betreiber kannst eh nur glauben, und wenns 1Mio rein schreiben. |
@mrieglhofer
Da hast Du grundsätzlich schon recht - allerdings kommen manche der schlimmsten solchen Betrügereien im Internetzeitalter schon eher mal raus. Beispielsweise wenn Verleihdienste auffällige statistische Häufungen feststellen und publizieren. Beliebig tricksen kann man also als Hersteller auch nicht denn wenn sowas rauskommt knackst das den Ruf schon etwas an. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn ich konservative 100k annehme, dann musst du 3 Jahre lang jeden Tag 91 Fotos schießen, um es zu erreichen. Schneller gehts natürlich mit Dauerfeuer, dann wäre bei 5fps der Verschluss theoretisch nach etwas mehr als 5 Stunden durch. |
Zitat:
Und im professionellen Bereich hast durchaus 1000 Bilder am Tag. Dann bist in einem halben Jahr in dem Bereich. In dem Bereich ist die Angabe des Wertes sinnvoll. |
Zitat:
1. Sony bzw. jeder Hersteller nennt einen Durchschnittswert, sagt aber weder Varianz noch Verteilung dazu. Auf 150k Durchschnitt kommt man auch, wenn von 1000 Kameras 500 bei 100k eingehen und 500 bei 200k. 2. Sony gibt nicht bekannt, wie im Garantiefall der angegebenene Wert gehandhabt wird. Wird ein Verschluss, der bei 120k kaputtgeht (offiziell auf 150k ausgelegt) auf jeden Fall kostenlos ersetzt? Vermutlich nicht. 3. Die Werte sind immer verdächtig rund (100k, 150k, etc.), was andeutet, dass bestenfalls großzügig gerundet wird (in welche Richtung weiß man nicht), schlimmstenfalls aber der Fantasie mangels konkreter Daten freier Lauf gelassen wird. Möglicherweise auch von marketing-getriebenen Überlegungen beeinflusst ("Wir müssen mindestens 150k nennen, Canon macht das auch"). 4. Von ähnlichen Werten (wie zB MTTF bei Festplatten) weiß man, daß sie in der Praxis kaum relevant sind, siehe zB hier: http://static.usenix.org/events/fast...tml/index.html - Zitat: "Large-scale installation field usage appears to differ widely from nominal datasheet MTTF conditions. The field replacement rates of systems were significantly larger than we expected based on datasheet MTTFs. " 5. Die wenigen (zugegeben nicht verifizierbaren) empirischen Daten, die man zu Kameras kennt (zB http://olegkikin.com/shutterlife/canon_eos5dmkii.htm) weichen stark von den Herstellerangaben ab: Canon 5D: offizielle Angabe 100k - durchschnittlich bei 341k kaputtgegangen Canon 5D2: offizielle Angabe 150k - durchschnittlich bei 335k kaputtgegangen 6. Selbst unter der Annahme, daß der angegebene Durchschnittswert halbwegs zuverlässig ist, wird kaum ein Amateur den Wert erreichen, von Spezialanwendungen wie Timelapse mal abgesehen. Und selbst Profis müssten ausreichend viele Kameras einsetzen, damit der Durchschnittswert relevant wird - von einem Kameraverleih mal abgesehen fallen mir nicht viele ein, die in diese Kategorie fallen würden. Vielleicht schreibt Roger Cicala ja mal was zu diesem Thema. |
Hallo,
Zitat:
Viele Grüße Stefan |
Ich weiß, Leichenschändung, aber ich bin grad darauf gestoßen, dass der Verschluss der A7RII auf 500000 Auslösungen ausgelegt ist. Für den Fall, dass jemand mal im Forum sucht.
http://presscentre.sony.de/pressrele...r-eins-1177492 |
Mit der A7SII nutze ich zu rund 80-90% den digitalen Verschluss. Dann müssten mit der Kamera ja Millionen Bilder möglich sein (timelapse)!? Oder gibt es noch anderes was bei Gebrauch mehr altert als ohne?
|
A7/R Lebensdauer
Ich lese hier gerade erst herein, ja, genau 500k gibt Sony an, das ist doch nichts neues. Verstehe nicht, wieso so lange hier im Forum herumgeeiert wird, das ist doch ein ganz alter Hut schon. Da wird konkret nach a7/R gefragt, dann wird was über a77 erzählt, gähn:flop:...............
Und was Canon angeht, oder Canon behauptet, oder macht, das interessiert doch hier nicht die Bohne! Diese Marke hat eh bei mir Hausverbot, damals, wie heute, aus gutem Grund. |
Für mich interessanter wäre jetzt mal das Reale. Meine A77 ist jetzt hat jetzt ca 26000 runter. Wer ist denn an die 100k Auslösungen oder mehr schon mal rangekommen?
|
Zitat:
|
Stimmt, aber es gibt hier seit damals auch keine neuen Informationen im Forum.
|
Zitat:
Jedes mal Nutzen bedeutet, dass jedes mal das Gehäuse erwärmt wird und bei Nichtgebrauch wieder abkühlt. Dabei dehnen sich alle Bauteile und ziehen sich wieder zurück. Dies führt natürlich zu Alterung durch die mechanische Benaspruchung. Wir durften deswegen im Labor die Netzwerkanalysatoren nicht ausschalten wenn wir fertig mit der Messung waren und noch andere Leute nach uns ran mussten. Auch könnte ich mir vorstellen, dass immer dann, wenn Ströme in den Leitungen fließen, diese durch Stöße zwischen Atomen und Ladungsträger früher oder später (10^schlagmichtot Jahre?) deformiert werden. Eventuell kann sich hierzu ein Physiker äußern? |
stimmt - interessante Überlegungen.
|
Zitat:
Bei meiner A700 (war ja noch eine echte Spiegelreflex) hat nach 4 Reparaturen der Stellräder und raus gefallender Spiegel um die 300000 runter laut Service...;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:24 Uhr. |