![]() |
RX10 Beispielbilder
Zum Anfang habe ich erst einmal 59 Beispielbilder, die ich am vergangenen Wochenende mit der RX10 in Leipzig aufgenommen habe, in einen Ordner bei Flickr gepackt. Die Bilder sind fast alle ein wenig bearbeitet, weil ja niemand wirklich auf die Idee kommt gänzlich unbearbeitete Bilder weiter zu verwenden. Zu jedem Bild findet ihr bei Flickr auch die Exif-Daten.
Bei den Beispielbildern ging es mir darum, ein realistisches Szenario für solch eine Allround- oder auch Reisekamera abzubilden. Da sind keine großartigen Spielereien dabei, eher fotografische Standards, wie man sie auf einer Städtetour zu machen pflegt. Nachtaufnahmen mit niedrigen ISO-Werten will ich heute Abend aufnehmen. Zur Bildqualität sage ich später etwas, da sollen erst einmal die Bilder für sich, bzw. die Kamera sprechen. Ich möchte da niemanden beeinflussen. Hier geht es zu den Bildern... |
Die Fotos bis ISO 800 (1000 teilweise) sehen ja ok aus. Die mit höherer ISO wären mir nicht gut genug.
Hast Du schon Rauschen beseitigt oder ist da noch mehr drin? . |
Hui, das rauscht aber extrem :shock:
LG |
Ich hatte auch gehofft es wäre weniger.
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn Du Lust hast stell doch mal eines dieser Bilder mit einem nachbearbeiteten gegenüber. . |
Nur mal auf die Schnelle:
unbearbeitet... ![]() → Bild in der Galerie ...und entrauscht mit Nik Define ![]() → Bild in der Galerie Wie geschrieben ist das in den Griff zu bekommen. Unter "normalen" Umständen hätte ich ein Einbein Stativ mitgenommen und so die ISO-Werte mindestens halbiert. Mache ich gezielt Nachtaufnahmen, dann kommt selbstredend das Stativ zum Einsatz. Hier war es ein Spaziergang durch das nächtliche Leipzig, also eine Situation die doch mehr alltäglich ist. Und zur Not gibt es ja noch den internen Blitz um die städtische Szenerie aufzuhellen. :mrgreen: |
Positiv sehe ich, dass das Rauschen eher echtem Filmkorn gleicht, ohne dass ein Bild gleich matschig wird, was oft geschieht. Das entrauschte Bild gefällt mir da sogar noch weniger, da die Konturen zu sehr darunter leiden. Ich weiß nicht ob man von so einem kleinen Sensor da nicht einfach zu viel erwartet?
Gruß Wolfgang |
Unbearbeitetes RAW wäre dahingehend sinnvoller, weil man dann mit seinem Workflow ausprobieren kann. Aber Rauschen mit 3200 von einem 1" Sensor finde ich jetzt nicht dramatisch. Am Beamer und am Fernseher sieht man eh nicht und sonst kann man die Entrauschung ja erhöhen.Und im Druck schaut das ja soundso anders aus.
Nebenbei kann man bei so statischen Motiven HDR oder Mehrfachauslösungen machen und damit die Qualität noch erhöhen. Freistellung ist deutlich besser als erwartet. Denke, dass man da 95% der Bedürftnisse locker abdecken kann. . |
Zitat:
In der Kamera ist übrigens der gleiche Sensor wie in der RX100 II verbaut. Es gibt also durchaus Vergleichsmöglichkeiten, nur hatte ich die Kamera nicht mit dabei und auch nicht an einen Vergleich gedacht. |
Vielen Dank für das Einstellen der Bilder. Grundsätzlich finde ich die Bilder toll für eine solche Kamera. Die Schärfe ist beeindruckend (zumindest in der Größe wie hier gezeigt) und es lassen sich trotz des kleinen Sensors ansprechende Unschärfeeffekte erzeugen.
Das Rauschen bei höherer ISO ist mir auch aufgefallen, ich finde es aber recht dezent und die Details scheinen dafür gut erhalten zu bleiben. |
Zitat:
Das ist mir auch sofort aufgefallen, für eine Bridgekamera wirklich hui :top:. Die Rauschen ist zwar deutlicher aber wohl sehr gut zu verbessern, auch ohne zu großen Detailverlust, wie man sieht.Glattgebügelten Bildern Details zu entlocken dagegen wäre nicht möglich.Außerdem sind wohl alle Bilder ohne Stativ entstanden,was man positiv Steve Huff meint zum Rauschen: Punkt 11 unter den Pros und Punkt 2 unter den Cons seines Fazits bitte lesen! Den Nagel auf den Kopf getroffen. http://www.stevehuffphoto.com/2013/1...ing-superzoom/ Ernst-Dieter |
Zitat:
Die insgeheime Hoffnung, dass die RX10 an mittlere APS-C - Qualität heran rücken könnte, hat sich leider nicht bestätigt. Gestern las sich die Wertung auf Chip.de - und die war in der Bildqualitätswertung schon nicht so besonders. Für mich ist die RX10, vor allem zu diesem Preis, leider uninteressant geworden. Das Produkt ist mir dann doch zu Kompromiss-behaftet. Wenn's mir auf Qualität ankommt, nehme ich weiterhin die A-580 + Festbrennweiten. Wenn's mir nur um Doku geht, reicht auch die Nikon P7000. Und die 200mm/2.8 der RX10 ? Ja schön, aber bei Nachtaufnahmen brauche ich dann auch eine Auflage oder Stativ. Dann ist aber auch die "2.8" nicht mehr so wichtig. Gruß Wolfgang |
Ich habe hier zur rx10 auch eine Nikon P7100 liegen, und kann nur sagen das hier die kleine keinen Stich bekommt. Allerding wird Sie weiterhin im Haus bleiben, denn meine Frau mag das Teil, vor allem kommt Sie damit klar.
Und wenn ich mehr möchte, nehme ich meine DSLR. Die RX10 ist für mich jedenfalls jetzt schon eine sehr schöne Reisekamera die überall dabei sein kann. |
Zitat:
|
Zitat:
Die Sensortechnologie entwickelt sich immer weiter und Sony baut vielleicht sogar die besten Sensoren von allen, aber Sensorgröße ist so schnell nicht zu ersetzen. Die RX10 ist sicher nicht schlecht, aber an APS-C kommt sie nicht ran. Dafür muß ich aber auch nicht 2kg an Objektiven mit mir rumschleppen. |
Zitat:
Zur Bildqualität: im 1:1 Vergleich bei 100% mag das schon stimmen. Aber bei Beamer, Fernseher und Papierausgabe wirst da in der Regel nichts merken. |
Zitat:
|
Die Bedienung der Kamera und die Bildbearbeitung erfordern schon eine gewisse
Umstellung, ich komme aus dem "Olympus-Lager" (E-M5) aber so langsam werde ich warm mit der Sony und die Ergebnisse gefallen mir immer besser. ![]() → Bild in der Galerie |
Beispielbilder......
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Last mal Beispielbilder sprechen...
|
Zitat:
|
Ich trau mich mal mit RX10
Heute rasch in der Mittagspause um die Ecke im Großen Garten in Dresden. Leider nur kurzes Sonnenblinzeln, und abends die Blaue Stunde war eher eine graue Stunde. Hatte auch nicht viel Zeit für kompositorische Überlegungen, insofern eine unterwegs-typische Situation. Von rund 50 Aufnahmen habe ich 17 in Flickr eingestellt (Link unten).
Ich habs als RAW & JPG oder JPG Extrafein genommen - teils HDR (suche immer das Beste raus zum Nachbearbeiten), ISO 200, die Abendfotos 3200, flexible Spot, Mittenmessung, WB Auto. Manuelle Einstellung (mache ich fast immer). Und etwas nachbearbeitet: Die Anti-Rausch-Presets aus dem Forum (passen auch hier; Einstellung HIGH DETAIL, Lichter / Tiefen / Mitteltöne überschlägig angepasst. Ansonsten die Voreinstellungen von LR5.3 RC Die Zebras habe ich mit 75% drin, ist als Orientierung für manuelle Belichtungseinstellung m.E. hilfreich. Für mich wie erwartet die beste Option für unterwegs zu Fuss, Fahrrad oder mit Wanderschuhen. Beim Joggen oder Skifahren nehme ich für alle Fälle die RX100 mit. Wenn ich viel Zeit habe die A77 mit Wechselobjektiven. Für Urlaubsreisen freue ich mich nun als Ergänzung auf die A7 mit 4er Adapter. Handling (Haptik) ok, Bedienführung empfinde ich als übersichtlicher und einfacher als bei der RX100: Ich komme schneller an die Funktionen ran die ich brauche / ändern möchte. Praktisch ist sicher auch der solide eingebaute Blitz: Ausreichnd um Aufzuhellen. Natürlich fühle ich mich in der SONY-Familie gleich zu Hause... Hier nun der Link, und bitte übt Nachsicht - ich habe mich bislang gescheut, öfter was zu zeigen. Hab so wenig Zeit, aber Freude machts. http://www.flickr.com/photos/109953796@N08/ |
Danke für die Arbeit, die Du Dir hier gemacht hast.
Ich kenne die Kamera nicht, bin mir aber sicher, die weitwinkeligen Landschaftsaufnahmen wären deutlich besser (schärfer, kontrastreicher) gewesen, wenn Du, etwa 2/3 Blenden knapper belichtet hättest und vor allem nicht mit Offenblende fotografiert hättest, sondern eher 5.6 gewählt hättest. Gruß Wolfgang |
Offenblende
Hmm, vielleicht ziehe ich nochmal los an die gleichen Plätze und probiere das aus.
|
Hallo, die RX10 ist eigendlich die Cam auf die ich schon lange gewartet habe, damit das viele tragen ein Ende hat. Ich habe die A77 16-50mm/f2,8 und das Tamron 70-200mm f2,8. Nun zu meiner Frage, ist wohl die BQ gleich oder sollte ich meine A77 behalten. Bei den Beispielbildern sehe ich ersmal nicht so den Unterschied. Möchte mich nicht verschlechtern, danke
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Morgens sehr schöner Rauhreif auf den Rosen, ABER: Ich hatte Schwierigkeiten, die Blüten vernünftig scharf hinzubekommen. Das erste Foto ist das Beste von allen, aber immer noch nicht optimal. Die Landschaftsaufnahmen im Park diesmal wohl besser. Hier der Link: http://www.flickr.com/photos/1099537...7638121240476/ |
Das sieht meines Erachtens klar besser aus. Die Blende war meist auf 4.0.
Beim Blütenmakro hätte eine höhere Tiefenschärfe wohl gut getan, um Kristalle + Staubbeutel im Inneren scharf zu bekommen. Du hast verwendet: s=1/200, f/4, ISO 125, 73,3mm. Meine Idee wäre jetzt eher: f/6.3, ISO 200. Auch wenn das auf Kosten des Bokehs geht. Bei etwas geringerer Belichtung kämen wohl die teilweise überbelichteten Kristalle besser raus. |
Danke dass Du das nochmal kommentiert hast. Wobei ich den Unterschied zwischen 2,8 und 4 für weniger bedeutsam halte als zwischen Wolken mit Sonne-Blinzeln und Vollsonne/klarer Himmel wie gestern. Interessant fand ich dass die Automatik (bis auf einmal 3,5) immer 4 gewählt hat. In den Testberichten wird ja auch darauf verwiesen, dass bei Offenblende die Abbildung ganz passabel ist.
Die nächsten Tage kommt für mich der nächste Test, dann gehts auf die Weihnachtsmärkte rund um die Frauenkirche. |
[QUOTE=Butsu;1518472]Gesagt getan. Heute toller Sonnentag, ...[\QUOTE]
OT: Schöne Bilder ... und so sieht also Sonne aus, hatte ich schon ganz vergessen :( Gruß aus dem trüben Westen. |
Ein letzter Streich
Eigentlich wollte ich nur Winzerglühwein holen für unser privates Advents-"Opening" mit Freunden am Samstag. Aber weil ich als Dresdner gerne auch mal wie ein Touri unterwegs bin hatte ich die RX10 wieder dabei. Das Ergebnis hier:
http://www.flickr.com/photos/1099537...7638153499853/ Alles AUTO Modus, nur die JPGs verwendet, nach Histogramm flüchtig nachbearbeitet . Von 50 Schnappschüssen hier 21 eingestellt. Während ich von Stand zu Stand und vorbei an den Barockbauten lief hatte ich die Kamera locker in der rechten Hand, immer sofort auslösebereit. Nachbearbeitung (minimal, alles in allem 45 min einschl. Auswahl) wieder mit LR 5.3 Beta, entrauscht mit den bekannten Presets (meist "med. detail). Die ISOs lagen bei 800 bis 3200, eines bei 6.400 Ich muss sagen - für diese Situation (abends im beleuchteten Umfeld als Touri unterwegs) sehr sehr praktisch. Zumal die Belichtungszeiten teils recht lange waren - 1/4 sec beim Zwingerfoto! Vom Handling empfinde ich die als besser als die winzige RX100. Also ich bins zufrieden. Und wenn man nicht einfach nur abdrückt sondrn sich Zeit lässt oder sogar Stativ benutzt bekommt man sicher super-Qualität. Für meinen Anspruch... |
Zitat:
Aber, was die RX100 angeht, habe ich ein ganz anderes Problem: Ich bin nicht bereit, für diese abgespeckte, leichte "Blechdose" rund 450 Euro zu bezahlen. Wenn ich dann noch von der Akku-Problematik lese... Rein prophylaktisch: Ich weiß schon, am Ende zählt das Bild. Da fragt kein Mensch, ob das aus einer "Blechdose" oder einer massiver, gediegener anmutenden Kamera kam. ;-) Zum Thema Die Bilder gefallen mir sehr gut. Wenn ich dagegen meine in 2006 mit einer Olympus E-300 geschossenen Dresden-Fotos anschaue... |
Hallo Wolfgang67,
Zitat:
In vielen Foto-Foren wird manchen das fotografieren zum verleiden gebracht, vor allem, wenn solche Sachen geschrieben werden wie das obige. Bilder zeigen wäre in diesem Fall sehr wichtig- und nicht nur Andeutungen. Lieber Gruss, Chris |
Zitat:
|
@Wolfgang: Was für eine Akku-Problematik? Ich habe keine Probleme mit meiner RX100.
Ich hatte mit Rabatt 500 Euro für die "Blechdose" gezahlt und es bisher noch keine Sekunde bereut. :cool: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:24 Uhr. |