![]() |
Bitte um Hilfe - Batteriefach der D7i schließt nicht mehr
Hallo,
kann an meiner Dimage 7i das Batteriefach nicht mehr schließen. Der kleine Haken zum Verschließen rastet nicht mehr ein bzw. hält nicht mehr (in seiner Verankerung). Wer kann mir sagen, was ich da genau tun kann. Etwas mit einem Schraubenzieher oder Feinmechanikerwerkzeug umgehen kann ich (Frau!) auch. (bitte möglichst nur nicht einschicken) Danke. liebe Grüsse |
Re: Bitte um Hilfe - Batteriefach der D7i schließt nicht meh
Zitat:
ich versuche mal eine Ferndiagnose: Wenn das Batteriefach offen ist, läßt sich der Hebel auf Verriegelung schieben? Ist er beschädigt? Klemmt der Deckel beim Schließen ohne Batterien? Gehen die oder eine Batterie nicht ganz hinein? |
der Hebel läßt sich ohne Batterien einwandfrei schliessen und das Batteriefach ist verschlossen..
Er springt nur mitunter zurück, wenn Batterien eingelegt sind, obwohl ich darauf achte, den Hebel bis zum "Anschlag" geschlossen zu haben. liebe Grüsse |
Ohne dir etwas unterstellen zu wollen:
Sind die Batterien richtig eingelegt ? |
ups...aber klar doch, sonst hätte ich ja wohl kein saft drauf - mal ganz lapidar ausgedrückt.
Ich bin nicht blond...*lächel |
Zitat:
Ich kann leider hier nichts messen, da ich keine 7i/7Hi mehr habe |
der Hebel ich nicht angegriffen.
Gegenstück??? |
Zitat:
Wenn ohne Akkus der Deckel sich schließen läßt (und verschlossen bleibt) und somit der Verschluß nicht abgebrochen,... ist, mit Akkus sich aber nicht verschließen läßt dann ist das eine der wenigen Möglichkeiten (habe ich soeben ausprobiert!) Also zur Sicherheit nochmals: Von Links nach Rechts (Schreibrichtung ;) ): + - + - Sprich beim ersten muß das "Warzerl" der Batterie zu sehen sein, dann nicht dann schon dann nicht. Und wenn es jetzt plötzlich funktionieren sollte, halte ich dich sicher nicht für blöd, sowas kann immer mal in der Hitze des Gefechts passieren. |
Zitat:
Wo wohnst Du, in Deinem Profil ist leider kein Ort/Stadt angegeben |
oh , oh oh, --- die Batterien sind RICHTIG eingelegt!!!!!
Mitunter mache ich auch paar Aufnahmen und dann springt auf einmal das Betteriefach auf. Es BLEIBT halt nicht 100% geschlossen, obwohl ich darauf achte, dass ich den Hebel wirklich RICHTIG verschliesse. |
Hi Monika
Hab mal bei meiner 7i nachgeschaut. Am Deckel werden 2 kleine Stifte sichtbar, wenn du den Riegel umlegst. Die Gegenstücke am Gehäuse sind 2 kleine "Nasen", die diese Stifte festhalten. Ist da vielleicht am Gehäuse was abgebrochen? |
Vielleicht sind die Stifte verbogen ?
|
habs mir mal angesehen. Die hier angesprochenen beiden Stifte sind wohl ok. Ich weiß nur nicht, wie weit sie dann beim Verschliessen herausragen sollten/müßten, damit sie die beiden "Nasen" festhalten.
Bei mir ca. knapp einen Millimeter. Kann man dies evtl. verstellen, so das sie besser greifen.? |
gerhard, die monika hat völlig recht: die cam geht nur, wenn die batterien/akkus richtig drin sind. wenn sie drin sind, wirkt die federkraft und drückt die batterien gegen den deckel. bei meiner 7i schauen die beiden verschiebbaren "nasen" am deckel soweit raus, wie der innere rand ist. die feststehenden "nasen" am gehäuse sind ca. 1,5 mm lang.
wenn du den deckel zu hast, liegt er dann auch dicht am gehäuse an, monika? |
Wenn du den Deckel offen hast und versuchst zu verriegeln (nicht den Deckel zumachen), dann kommen die beiden schwarzen Stifte ca. 2 mm heraus. Vom grauen Rand sind sie dann ebenfalls ca. 2 mm entfernt.
Wenn sie bei dir nur 1 mm rausschauen, ist das zu wenig! |
Zitat:
Entweder sie geht zu oder nicht - dazwischen gibt es nichts. Tja das Problem muß man sich vor Ort anschauen. Ferndiagnosen helfen da nichts. |
Hallo Monika,
habe auch mal bei meiner 7i nachgeschaut. Die zwei Stifte, ich würde sie eher als Lamellen bezeichnen, schließen im ausgefahrenen Zustand bündig mit dem erhabenen Rand der Batteriefachdeckels ab - soviel zur Ausfahr-Länge der Stifte/Lamellen. Die beiden gegenüberliegenden Nasen, in die sie sich beim Schließen unterschieben, sollten von der Seite betrachtet, eine rechtwinkelige Form besitzen und nicht angeschrägt/abgeschabt aussehen, denn dann halte ich deren .Verschleiß für eine Ursache für dieses besagte Aufspringen des Deckels. Ist nichts derartiges festzustellen könnten noch zu lange Akkus die Ursache sein. Die einzelnen Marken differieren in der Länge bis zu einigen 10tel mm. Hast Du also evt. in letzter Zeit Dir mal neue Akkus zugelegt? Gruß Achim |
also, der Deckel insoweit verschließt richtig, das keinerlei "Luft" zwischen Deckel und Gehäuse ist.
Aber, die Stifte sind definitiv nicht 2 mm lang. Kann man daran was ändern? Schräubchen sind ja vorhanden. Kann man diese damit evtl. verstellen? |
Verstellen wird man da wohl nicht können. Aber nachschauen, warum sie so kurz sind, ist wohl möglich, aber mit Vorsicht zu genießen.
Wie es hinter den Batteriekontaketen ausschaut, weis ich nicht. |
€Achim,
ja, habe die Akkus mal gewechselt. Derzeitige sind von Ansmann. Frage: Welche passen 100%? |
Schauen denn diese 2 scharzen Stifte oder Lamellen irgendwie abgeschliffen oder sonstwie eigenartig am vorderen Ende aus?
Sie sollten relativ gerade und scharfkantig sein! |
und noch eins, die Lamellen sind nicht so lang/breit, dass sie mit dem Deckelrand abschliessen. Sie ragen maximal bis zur Hälfte heraus.
Kann man daran was ändern? |
Sie sind auch nicht so lang, dass sie bis zum äusseren Deckelrand herausragen. In etwa soweit wie dieser innere graue erhabene Rand sollten sie rausschauen. Ist das der Fall?
|
Wie weit lässt sich denn der schwarze Drehschalter betätigen. Steht der bei geschlossenem Deckel an dem aussen sichtbaren Symbol?
|
Du kannst auch mal versuchen, mit einer kleinen Pinzette diese Stifte oder Lamellen noch etwas heraus zu ziehen.
Wenn das gehen sollte, ist evtl. der Mechanismus für diese Stifte nicht mehr in Ordnung! |
Zitat:
Mit einem Satz Uhrmacher-Schraubendreher dürfte man durchaus an diese Mechanik herankommen. Nur welche Schrauben jetzt alle zu lösen sind kann ich leider auch nicht sagen, da bei mir das Fach noch exakt schließt, und ich da noch nicht ran musste. Gruß Achim |
zunächst möchte ich mich bis hierhin für eure Antworten/Anregungen bedanken.
...die Lamellen ragen soweit heraus, dass sie quasi in einer Ebene mit den beiden Stiften sind, die sich rechts und links davon befinden. Nochmal die Frage, kann man hieran was ändern...so dass die Lamellen weiter herausragen?? |
Zitat:
Neben den Stiften, die herausgeschoben werden ist der erhabene Deckelrand und sonst nix. In etwa auf diese Linie sollten sie herausragen! Hast du denn den Drehschalter schon mal angeschaut? Steht der sichtbar am Symbol für den geschlossenen Deckel? |
der Schalter steht korrekt auf dem Symbol.
So langsam verzweifel ich. @Erich, der Deckelrand liegt oberhalb der Lamellen. Ich meine die beiden "Dinger" rechts und links von den Lamellen. |
So, nun mal ganz langsam und nicht verzweifeln!
Diese beiden schwarzen Stifte, die beim Betätigen des Hebels heraus kommen, sollten in etwa so weit hervorstehen, dass dieser innere graue erhabene Rand erreicht wird. Bei mir schauen sie noch ein ganz klein wenig über diesen rand hinaus. Sie sind der Form dieses Randes auch angepasst. Ist das auch bei dir (deiner cam) so? |
Alsoooo,
ich hab mal mein Uhrmacherwerkzeug bemüht. Alle sichtbaren 7 Schrauben sind zu lösen. Vor allem die breite mittlere, die den Hebel hält. Danach kann man die schwarze Kunststoffplatte abheben. Der Mechanismus liegt nun frei. Die zwei Lamellen, die sich hervorschieben, sind eigentlich ein gestanztes Blechteil, die vom Kunstoffhebel exentrisch verschoben werden. Ich nehm daher mal an, das die Kunststoffnase an der Hebelrückseite abgeschabt/eingelaufen sein könnte. Gruß Achim |
definitiv ragen sie bei meiner cam nicht so weit heraus, wie du (@Erich) beschrieben hast.
|
Dann nimm doch einen kleinen Schraubenzieher und mach da mal diese Schrauben alle auf!
Vielleicht kannst du dann sehen, was los ist! Versuch doch vorher mal mit einer Pinzette oder einer kleinen zange, ob diese schwarzen Stifte noch weiter herausgezogen werden können!!!!!! |
Ich habe schnell mal eine Aufnahe von den Haupt-Teilen gemacht.
Sorry für die schlechte Qualität - die D7i ist ja mom. außer Gefecht gesetzt. Batteriefachdeckel Jedenfalls sieht man gut dieses gestanzte Blechteil und die schwarze Kunststoff-Abdeckung, die abzunehmen ist. Die Nase am Hebel kann ich leider nicht zeigen, da ich bei meiner alten Fuji keine Makroeinstellung habe. Gruß Achim |
die Lamellen kann ich nicht weiter herausziehen.
Und alle Schrauben zu lösen, trau ich mich nicht so recht. |
Die je drei Schrauben, bei den Kontaktzungen sind unproblematisch.
Nur bei der mittleren breiten ist Vorsicht geboten, sie geht direkt in die Hebelachse. Beim herausdrehen dieser Schraube ist unbedingt der Hebel gegen zu halten. Außerdem sollte auch ein genau passender Kreuzschlitz-Schraubendreher vorhanden sein. Gruß Achim |
shit - habe nur die Schlitzschraubendreher als Feinmechanikerwerkzeug - kein Kreuz.
Hab sie trotzdem gerade mal etwas angezogen. Frage: läßt sich der schwarze Hebelstift (außen am Deckel) bei euch auch minimal bewegen, wenn der Deckel geschlossen ist |
Aber noch mal zur Akku-Länge:
Ich habe z.B. Hähnel-Akkus hier, die sind 0,6mm länger als die GP's. Das Batteriefach ließ sich mit diesen Zellen nur unter großen Druck schließen, verwende sie deshalb nicht in der Cam. Gruß Achim |
Ja, der Hebel lässt sich leicht bewegen, das ist normal!
|
@Achim,
noch einmal ganz kurz: wenn ich die Schrauben löse, um den Mechanismus freizulegen, kann ich evtl. dort etwas in Sachen Hinausschieben der Lamellen bewirken? Gruss p.s. ich vermute aber eher, dass deine Vorhersage zutrifft, dass der Mechanismus von der Rückseite des Hebels abgeschabt ist? Und dann? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:20 Uhr. |