![]() |
Funkauslöser,.. Verstehe nun nur mehr Bahnhof.
Ich verstehe nun nichts mehr.
Das liegt an meiner Kamera. Meine Fragen: Die Schnittstellen der A58 sind ja: HDMI, Mikrofon, Multi, DC in. Es gibt daher nur den originalen Sony-Funkauslöer, den man nützen kann. oder? Wofür ist die DC in Schnittstelle? Wie kann ich Canon/Nikon/... Blitze per Kabel mit der Kamera steuern? Also diese per Kabel blitzen lassen. Der Blitzschuh hat sich ja wieder geändert! Was sind hier die Neuerungen? |
Die DC in Buchse ist für ein externes Netzteil,
vom Blitzsnchluss habe ich keine Ahnung. Gruß Detlef |
Funkauslöser
Also der yongnuo 602 oben auf dem blitzschuh kann einen blitz mit dem passenden Empfänger auslösen. Also einen 602 Empfänger an den auszulösenden Blitz, dann hat man sogar Funk. Oder einen YN560 III, der hat den Empfänger schon drin, aber bei dieser Lösung muss halt alles manuell eingestellt werden.
Per Kabel braucht man einen Adapter auf dem Blitzschuh, der einen Synchronkabelanschluss hat. Desweiteren kann man den eingebauten blitz als Master nutzen um KOMPATIBLE Blitze abzufeuern oder stellt den auslzulösenden Blitz auf Slave (der braucht dann natürlich einen photosensor, damit er über einen Lichtblitz ausgelöst werden kann). Fernbedienung: Gibt zur Zeit nur die teure Sony Variante, die leider keine Intervallaufnahmen beherrscht. per PC/Laptop über remote camera control, ist aber nicht besonders mobil. Sony hat zwar diverse camera API's zur Verfügung gestellt, Aber noch unterstützt keine App die Handys mit usb Ausgang (z.b. SONY!) meine liebgewonnene A58... Für IPod, Ipad oder Iphone gibt's auch noch nix. Lösungen wie triggertrap, camranger etc. Stehen auch nicht für die A58 zur Verfügung. Eigentlich ist die A58 für alles geeignet und eine recht gute Kamera ( deswegen habe ich sie mir ja gekauft), aber durch mangelndes Zubehör oder nur sehr teure Sonylösungen, ärgere ich mich schon, nicht gleich ne a77 oder so gekauft zu haben, da gibt's Zubehör ohne Ende von Drittherstellern. Das Gesamtkonzept der SLT's gefällt mir schon sehr, aber bei der a58 wurde zu sehr "abgespeckt" (z.b. Keine Infarotauslösung). |
Um die Kam mit einem Fern-, Funkauslöser auszulösen benötig die KAM einen REMUTE-Anschluß. An diesem kann auch der Kabelfernauslöser kurz oder lang von Minolta angeschlossen werden.
Wenn die A58 über keinen solchen Anschluss verfügt, wird es wohl nicht gelingen. |
Mich regt auch die A58 manchmal auf. Das sehr gut durchdachte SLT Konzept ist in 1 von 50 Situationen sehr störend, für mir. Aber die nächste Cam wird auch eine SLT werden.
Kann ich eigentlich jeden Blitz auf meine A58 packen? Die Fernbedienung ist für mich schon etwas zu teuer. Man kann ja nicht einmal die Auslösezeit einstellen!! PC auslösen ist schon ein Luxus (nett gedacht von Sony), aber besitze nur meinen geliebten IMAC. Brauch den für Photoshop und mit Laptop hasse ich zu arbeiten. Die app triggertap wäre wirklich die Lösung, da mein IPAD überall dabei ist. Fast schon 12h am Tag. Aber da gibt es wieder keine Schnittstelle an der SONY :(! ABER was man sagen muss: Sony ist momentan überall meine 2. wahl, nach apple. Sony überdenkt alles und macht nicht zu viel Funktionen (Gegenteil: Samsung mit Gestensteuerung trotz Touchscreen), aber die neueren Funktionen sind oftmals gold wert. (SLT, Integrierte Sonnenblende, kleiner Filterdurchmesser, 1,x fache Suchervergrößerung, ...) Eine Frage beschäftigt mich schon seit längerem: Eine höhere Brennweite ändert nur den Winkel, des einfallenden Lichtes, der vom Sensor wahrgenommen wird? Fragen in rot :D!! |
Einen REMUTE anschluss hat sie nicht. Fände es auch unnötig zurück stummzustellen.
Einen Remote auch nicht. Aber der einzige was geht, geht über den Multiinterschuh. |
Zitat:
|
Zitat:
Die A58 hat diesen Multi-Anschluss, der auch den USB-Anschluss beinhaltet. Dafür ist bisher allerdings kaum etwas lieferbar. Mit dem richtigen Interface wäre da auch ein Fernauslöser möglich. Bisher ist nur die Bedienung per Computer (=Tethering) vorgesehen. Jetzt hängt es daran, ob Sony die Steuerbefehle für Fremdhersteller offenlegt. |
Hallo
Zitat:
Alle Blitze mit Mittenkontakt (das sind die meisten) sollte gehen, allerdings nur im manuellen Modus. Das bedeutet, es findet (außer der Auslösung selbst) keine Kommunikation zwischen Kamera und Blitz statt (z.B. Blendenübertragung, Leistungssteuerung, ...). Du musst Kamera und Blitz von Hand einstellen. Und Vorsicht, es gibt ältere Blitze mit Mittenkontakt und hoher Auslösespannung, da weiß ich nicht, ob die A58 damit klarkommt. Blitze mit Minolta-Schuh passen mit Adapter, dann auch mit Automatiken. Die ohne Adapter verwendbaren Blitze beschränken sich auf drei (?) Sony-Blitze. Zu der Kabel-Frage: Es gibt Blitzkabel für die jeweiligen Blitze (Sony, Canon, Nikon, ...). Die steckst du unten an den Blitz und oben auf den Blitzschuh und das Signal wird so übertragen, also ob der Blitz direkt auf der Kamera säße. Mit einem solchen kannst du den Blitz natürlich auslösen. Falls es ein Fremdblitz ist, natürlich auch wieder nur manuell. Gruß, Johannes |
Danke JoZ. Kannst du mir bitte einen link von so einen Kabel für die a58 zeigen?
Vielen dank auch für die Beschreibung des Mittenkontaktes. Funkauslöser gibt es von Sony für die 58 |
Zitat:
Ich kenne bisher nur die kabelgebundene Version, leider. |
Zitat:
Aufsicht Buchse (Kamera): Code:
0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 Pin Funktion 01 VBUS (+5Vin, max <2A) 02 D- 03 D+ 04 USB_ID 05 GND 06 +3.1V (LANC_DC) 07 res. 08 res. 09 res. 10 res. 11 AF aktiv 12 Auslösen 13 n.c. 14 GND 15 res. Das einzige, was fehlt ist eine Quelle für den Spezialstecker mit den 10 Zusatzkontakten, dann könnte man jeden beliebigen LowCost-Auslöser nutzen. Die Original-Multi-Fernbedinungen haben alle wechselbare Anschlusskabel, leider sind die Kabel nur als Ersatzteil ieferbar und kosten einzeln mehr als der Fernauslöser. Viele "intelligente" Fernauslöser (Trigger, Timer usw.) haben ebenfalls wechselbare Anschlusskabel, daher sollte bald eine Lösung dafür verfügbar sein. |
Zitat:
Danke dir, :top: das ist die überhaupt erste (und dann gleich auch noch detaillierte Info) die ich sehe, das es sich da an der A58 "nicht nur" um eine reine USB micro B Buchse handelt. :top: Sehr interessant, das macht die Sache, da damit nicht nur Softwarelösungen in Frage kommen für "günstiges" Zubehör hoffnungsvoller. Bleibt da dieser Stecker (USB micro B plus der zusätzlichen Reihe) sicherlich ?!? eine reine Sony Lösung ist nur eine Frage der Zeit bis dieser nachgebaut wird. Dann wäre vieles, auch Adaptierungen auf bestehendes älteres Zubehör aber auch Eigenbauten möglich. |
Zu den Blitzkabeln:
Ich würde ein Kabel verwenden, das zu dem jeweiligen Blitz passt. Nehmen wir an, du hast einen Canon-Blitz, dann sollte z.B. dieses Kabel hier passen. Da werden zwar dann neben dem Auslösesignal auch noch auf den anderen Kontakten die TTL-Daten übertagen, was du nicht benötigst, was aber auch nicht stört. Alternativ könnte es über sein Blitzsynchronkabel gehen, wie es auch für Studioblitze verwendet wird. Dann benötigst du am der Kamera einen Adapter auf Synchronbuchse (es sei denn, die A58 hätte schon einen Ausgang, was ich aber nicht glaube), am Blitz ein entsprechendes Gegenstück (falls er nicht einen entsprechenden Eingang hat) und dann noch das passende Kabel. Hört sich komplizierter an, aber du könntest damit z.B. auch Studioblitze auslösen. Was ich nicht weiß ist, ob es für den neuen Zubehörschuh auch Kabel mit TTL-Übertragung gibt. Das könntest du alternativ natürlich auch verwenden. Für den alten Anschluss gibt es solche Kabel. Gruß, Johanneshash |
Die gleiche Bahnhofsfrage gibt es hier nochmal:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1347335 der ver..scht uns doch |
Ja aber im DSLR Forum bekam ich keine Antwort.
Solche Antworten wie von DDD bekommt man nur hier. Danke DDD: Das ist wirklich super was du mir hier gezeigt hast. Hab mich auch hier verschrieben und meinte natürlich Fernauslöser statt Funkauslöser. JoZ danke für deine Antwort. Ich habe nun alles was ich brauche! Danke!!!! und über fbenzner brauch ich gar nicht reden. |
Zitat:
Woher hast Du denn die Informationen ? Gibt es eine offizielle Dokumentation zur Schnittstelle ? |
Hi,
ich habe auch eine Alpha 58 und stehe derzeit auch vor dem Problem mit der Fernauslösung(da es ja leider nur teure Fernbedienung von Sony gibt) weiteres Problem ist das ich meine Kamera über ein Arduino Board steuern wollte. Als ich über Google dieses Thema hier fand war ich kurz ein wenig erleichtert, da ich schon dachte das es mit der Alpha hoffnungslos wäre. Aber kurz nochmal nachgeschaut wie der USB Anschluss und das USB Kabel( womit ich die Kamera schon über den PC ausgelöst habe) aussieht und da die Überraschung die von euch zusätlichen 10 Pins finde ich nicht nur die standart 5 Pins habe mal ein paar Bilder vom Kabel was orginal bei der Kamera dabei war gemacht. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. Und eine Frage zum Blitz hätte ich da auch noch und zwar würde der Funkauslöser von Yongnuo auf dem Blitzschuh der Alpha funktionieren? Damit wäre es ja dann für den Autor dieses Themas auch möglich die Blitze per Fernauslöser mit auszulösen. LG Mirco Wolfgart |
Leider,
das mit dem Stecker muss ich bestätigen. Meine Aufnahme zeigt eine identische Steckerausführung. Kameraseitig fällt mir die Beurteilung schwer, da der Buchseneinsatz nicht mittig sitzt und so nicht den Blick auf die Rückseite freigibt. Somit folgt für mich, die PC-Software "Remote Camera Control" läuft rein über die USB Schiene. Jetzt wäre ein Bild des Stecker der Kabelfernbedienung für a58 hilfreich. Grüße |
|
Zitat:
Zitat:
Das beiligende Kabel enthält keine Zusatzkontakte, die hat nur das Kabel der Fernsteuerung RM-VPR1 bzw. der Steuergriffe RC1 bzw. RC2 der Video-Stative VCT-VPR1 / VCT-VPR10 / VCT-VPR100 (nur in USA erhältlich): ![]() → Bild in der Galerie Ich habe irgendwo vor ein paar Tagen einen Adapter von Minolta-3pol auf USBmulti gesehen, als Zubehör für einen Edel-Timer/Trigger. Was sauteuer (ca. 50€/$). Zitat:
Das wäre das Kabel "1-846-509-11 CORD, CONNECTION (UM) (Connecting cable for Multi Terminal)". Ich habe das selbst noch nicht in der Hand gehabt oder gute Bilder gesehen. Offenbar sind die 10 Zusatzkontakte auf derselben Seite wie die 5 USB-Kontakte, aber in der Buchse "dahinter" bzw. an der Steckerzunge "davor". Kannst Du versuchen, ein Foto einer USBmulti-Buchse an der Kamera zu machen, sodass man die Kontakte sehen kann? Ich kanns im Moment mangels Kamera mit USBmulti nicht. Es lag doch auch ein Kabel für den klassischen Minolta-3pol-Fernauslösernaschluss "1-846-509-41 CORD, CONNECTION (3PIN) (Connecting cable for REMOTE Terminal)" bei, oder? |
Die RX-100ll hat die Buchse, die am Fernauslöser Gehäuse ist. Diese komische mit 5 Kontakten in der Mitte. Ist auch logisch, du kannst das Kabel mechanisch auch umdrehen, die Stecker sind gleich. Sie haben auch nur die 5 Kontakte, die auf die 10 Kontakte kontaktieren.
Ja, es liegt das zweite Kabel bei. Wiederum ist der Stecker zum Fernauslöser gleich und an der Kamera der bekannte 3pol Stecker' |
Hab mir gerade nochmal den Anschluss an der Kamera mit einer Lupe betrachtet und bei ganz genauem hinsehen sieht man weiter hinten im Anschluss wirklich nochmal 10 Pins auf der Seite wo auch die 5standart Pins sind.
Das Kabel was ddd gefunden hat ist zwar ok aber leider auch nicht wirklich eine alternative weil 50€ fürn Adapterkabel da kann man sich auch gleich die RM-VPR 1 kaufen die nur unwesentlich mehr kostet. Für mich persönlich wäre nur der Micro USB Stecker der in die Kamera kommt interessant, den muss man doch auch irgendwie einzeln bekommen oder ist das eine Spezialanfertigung extra für Sony? LG Mirco W. |
Hier die kameraseitige Buchse.
![]() → Bild in der Galerie Ganz hinten haben sich die 10 zusätzlichen Kontakte versteckt :shock: Grüße |
Zitat:
Na, da möchte ich keine Kabel löten. |
moin,
danke für die Detailaufnahme der Buchse an einer Kamera :top: Zitat:
Ich nehme mal an, das USBmulti-Kabel ist 1:1 durchverbunden. Interessant wäre es, ob die 5 "echten" USB-Kontakte vorhanden und verbunden sind. Ich habe eine Vermutung, da die 10 Zusatzkontakte tief in der Buchse bzw. an der Vorderkante des Steckers liegen. Der Stecker ist länger bzw. die Buchse tiefer als bei Standard-microUSB-B: ![]() → Bild in der Galerie Hintergrund: USBmulti, Vordergrund: micro USB, ausgerichtet anhand der Sicherungsklauenschlitze. Kannst Du mal das USBmulti-Kabel und z.B. das mitgelieferte USB-Kabel der RX nebeneinanderhalten? Sind die Stecker (ab Flansch als maximale Einstecktiefe) unterschiedlich lang? Warum der Aufriss? Wenn es gelingt, den Spezialstecker aufzutreiben, könnte man recht leicht Adapter herstellen, dazu muss aber dessen genauer Aufbau bekannt sein. Das o.g. Adapterkabel oder die Original-Kabel (gibt es nur als Ersatzteil für ca. 90$/Stück) sind als "Steckerspender" viel zu teuer. Wie man übrigens an den LANC und AV-Adaptern sieht, liegen auch die LANC und AV-Signale an den Zusatzkontakten an. Damit kann neben dem reinen Fernauslöser auch Video und z.B. Motorzoom usw. gesteuert werden. |
Ja, der FB Stecker ist ca 3mm länger als das mit der Kamera gelieferte Kabel. Daher wäre anzunehmen, dass die 5 Kontakte zum USB gehören und der Rest hinten dran.
Nehme an, dass das eine Spezial Konstruktion, die nicht so schnell in den Handel kommt. Durch die Kleinheit wäre auch das Anbringen der Kabel nicht so simpel. Ideal wäre ein Kabelschwanz fix fertig konfektioniert. |
Zitat:
Selbst einige Billigst-Auslöser haben eine 3.5mm-Stereoklinke (Addit z.B., auch als Hama usw. im Handel) als "daisy chain" an der Seite. Hinweis: die Fernauslöserkontakte sind ganz schlicht direkt parallel zum 2-Stufen-Auslöse-Taster an der Kamera geschaltet, da ist keinerlei "Elektronik" beteiligt. "AElock (AF aktiv)" und "Auslösen" werden einfach gegen Masse (GND) kurzgeschlossen, that's it. |
Na, dann könnt ich meinen ManfrottonAuslöser auch wieder.p verwenden. Aber okay, ich habe ja Zeit, weil für die RX-100ll macht der keinen Sinn. Sonst wärs für HDR interessant
|
Na ich werde die Tage mal bei meinem Elektronikteilehändler nachfragen, ob er schonmal was von einem Micro USB Stecker mit den zusätzlichen Anschlüssen gehört hat oder so einen vllt sogar besorgen kann.
Weil ich brauche immer noch ne Lösung wie ich meine Kamera an den Arduino anschließen kann und wenn möglich eine die unter 50€ kostet. LG Mirco |
Zitat:
|
Hi,
auf den Arduino übertrage ich ein Programm mit dem ich dann Kamera, Blitz und ein Magnetventil Millisenkunden genau steuern und auslösen kann, um Wassertropfenzu fotografieren. Aber damit das alles funktionieren kann muss man die Kamera halt fernauslösen können. LG Mirco W. |
So ein Gerät habe ich mir gebaut. Für jede Kamera mit Kabelanschluß und Sonykameras mit IR.
|
Das klingt ja interressant, hast du da vllt weitere Infos für mich gerne auch über PN.
Über eine Auslösung über IR hab ich noch gar nicht nachgedacht, aber die Alpha 58 hat sowas glaub ich garnicht oder doch? Weil Blitze können ja zumindest laut Beschreibung Wireless ausgelöst werden. Hat da vllt jemand schon Erfahrungen gesammelt oder gibt es irgendwelches Zubehör wodurch Funk- oder IR-Auslösung möglich wird? LG Mirco |
Zubehörkabel umdrehen..
Hallo zusammen,
wenn man das zweite, mitgelieferte, Kabel für die normalen Fernauslöseranschlüsse (a77,a57) umdreht, modifiziert in die Kamera steckt und das andere Ende abschneidet, hat man doch die drei Kabel für die Fernauslösung und kann diese zusammen mit einem Yongnuo Sender(kabel richtig miteinender verlötet) als Funkauslöser verwenden. Liege ich da richtig, oder hab ich da einen Denkfehler? So könnte man sich einen originalen kabelgebundenen Fernauslöser von Sony kaufen und sich zugleich einen Funkauslöser basteln. So würde sich der hohe Preis etwas relativieren.... Bei Youtube folgendes eingeben: Yongnuo RF603 Sony shutter release Mod ..dann wisst ihr was ich meine... LG Harry |
Könnte dieses Kabel diese 10 zusätzlichen Pins haben http://www.sony.de/product/cac-cable...ctors/vmc-avm1
Was meint ihr? |
Oh, das wäre interessant. Komisch, dass bei den angegeben Kameras überall steht, dass sie keinen USB-Eingang haben.
Hat jemand eine passende Fernbedienung und könnte das testen? |
Zitat:
Ich habe eine Seite im Netz gefunden wo jemand den VMC-AVM1 Adapter auseinandergebaut hat. Dieser beschreibt auch die Pinbelegungen. Es sind tatsächlich 5 + 10 Pins vorhanden. Weiß jetzt nicht ob ich diese Seite hier verlinken darf, tue es mal. Wenn verboten dann bitte Link löschen: http://forum.mikrokopter.de/topic-43481.html |
Zitat:
(3. Bild von oben Pin1 unten bis Pin10 oben) Pin1 - ? Pin2 - Ground (ist mit Pin 3 & 8 am alten Lanc Stecker verbunden) Pin3 - Composite Video out Pin4 - Audio left Pin5 - Audio right Pin6 - Ground (für Audio?) Pin7 - ? Pin8 - Lanc Data Pin9 - ? Pin10 - Lanc 5V+ http://gallery.mikrokopter.de/main.p..._itemId=140469 Edit by DonFredo: Bild aus urheberrechtlichen Gründen nicht in den Beitrag einbinden, sondern nur verlinken. |
Da ich auch Besitzer der 58 bin und nicht den überteuerten Sony Fernauslöser kaufen möchte, bin ich ebenfalls auf der Suche nach einer Alternative und verfolge diesen Thread. Im Netz bin ich auf folgendes gestoßen: http://www.dpreview.com/forums/post/52048530
Allerdings sieht dieser Eingriff schon etwas "hart" aus. Alles konnte ich dann leider auch nicht übersetzen...aber wäre das evtl. ein Ansatz?:?: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:12 Uhr. |