![]() |
Lightroom 5 Fragen: RAW behalten & jpg löschen / wie 2 Rechnern synchronisieren
Moin liebe Lightroom-Experten,
Habe nach viel Lesen und Surfen einmal 2 kurze Fragen: a) Da ich idR mit RAW und jpg fotografiere und die jpg nicht verwende möchte ich diese alle aus dem Katalog löschen (und in Zukunft nur noch RAW fotografieren). Angezeigt werden sie eh nicht. Kann ich dies einfach per Explorer / Finder in den Bildordnern erledigen ohne, dass was in die Hose geht? Das wäre für mich der einfachste Weg. b) Ich bearbeite meine Bilder meistens auf dem MacBook und exportiere dann den ganzen Katalog immer für den PC, da der immer noch meine "Datenmasterstation" ist. Das ist ja nun ein etwas aufwendiger und langwieriger Vorgang, aber problemlos. Kann ich nun auch einfach die neuen Bilder und die LR Dateien vom Laptop auf den PC Kopieren? Die Ordenerstruktur ist identisch. Habe im Moment leider nicht genug Zeit alles in Ruhe einmal zu Sichern und dann auszutesten. Deshalb Frage ich heute mal nach, da sicher der eine oder andere ähnliche Anwendungen hat. Vielen Dank für Eure Hilfe, einen kurzen Tipp oder einen hilfreichen Link. Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende mit vielen tollen Fotos. |
Für Daten kopieren und löschen verwende ich am Mac Book Pro die App ForkLift.
Damit seh ich zum einen wo die Daten sind und auf der anderen Seite wo sie hin sollen. Oder z.B. jpg wählen und löschen. Ist ähnlich wie früher der Norton Commander oder Total Commander unter Windows. |
Die Antwort ist eine auf keine der beiden gestellten Fragen - leider.
Ob Lightroom beim Weglöschen der JPG aus den Paaren ins Straucheln kommt, kann ich nicht sagen. Aperture tut es. Und ob die unterschiedliche Abbildung der Speicherorte der einzelnen Bilder unter Windows (mit Laufwerksbuchstaben und Backslashes als Trenner) und Mac OS von Lightroom transparent übersetzt werden kann, wage ich auch zu bezweifeln. Ich habe dasselbe Dilemma mit fehlenden JPGs, die ich mal per Finder aus den Ordnern gelöscht habe. Seitdem hagelt es in diesen Verzeichnissen beim Versuch, deren Ablageort aus Aperture heraus zu verändern, Fehlermeldungen bzgl. nicht gefundener JPG-Dateien. Ich wäre also sehr vorsichtig damit und würde es an deiner Stelle im Zweifel mal mit einem Testkatalog versuchen. Vielleicht geht es ja doch gut, ich erwarte das aber nicht. |
Zur ersten Frage, ich würd´s so machen:
1. Einstellung auf JPG/RAW getrennt behandeln 2. Ordner neu synchronisieren 3. Jpg´s die jetzt sichtbar sind, killen Damit sollte die Integrität der Lightroom Datenbank erhalten werden. Müsste auch funktionieren, wenn man "per Hand" die Jpg´s löscht und Lightroom raunzt... |
LR4 hat sich bis jetzt bei mir nie beschwert, wenn ich JPEGs, von denen es auch RAWs gab, weggehauen habe (und JPEGs und RAWs nicht getrennt behandelt werden). Ein wenig Vorsicht mit "externen" Löschaktionen ist allerdings geboten, wenn es sein kann, dass man nur ein JPEG hat (z.B. HDR, Pano, "Multi-NR" und was es sonst noch alles so gibt).
Ich benutze deshalb i.d.R. eine Batch-Datei, die eine JPEG-Datei nur dann löscht, wenn eine gleichnamige ARW-Datei existiert. Viele Grüße, Markus |
Hallo Lüder,
ich Fotografiere idR auch in beiden Formaten, allerdings mit dem Grund das ich meine Bilder (jpg`s) im nachhinein noch unterwegs in der Pampa auf meinem Tablet kontrolieren kann. Bei Mac kann ich dir leider nicht weiterhelfen, aber schau doch mal in`s Lightroom-Forum dort sind Katalog- und PC Probleme nach den Betriebssystemen getrennt. |
euch allen einen schönen Sonntagmorgen und vielen Dank für die Antworten.
So wie es scheint werde ich wohl für meine beiden Fragen nicht darum herumkommen einmal mit einem neuen Katalog als Versuchsobjekt etwas herum zu spielen, damit ich mir nicht meinen Hauptkataloge zerschieße. Das wird aber sicher bis zum nächstem Wochenende dauern. Wenn ich neue Erkenntnisse gewinne, werde ich mich melden. Falls noch jemandem was einfallen sollte, immer her damit. :top: |
Wenn die JPG's aus den Ordner gelöscht werden, gibt es Fehler im Katalog. Nachdem ich den entsprechenden Ordner neu Synchronisiert hatte war wieder alles OK( JPG's aus dem Lattalog entfernt). Das machst Du 1x und danach importierst Du Dir nur noch die RAW's
MFG Michael |
Moin, so das erste Experiment ist erfolgreich abgeschlossen.
Habe durch neu Synchronisation meines Kataloges alles JPG- und RAW-Fotos angezeigt. Die doppelten JPGs per Total Commander gelöscht und dann das ganze neu synchronisiert und alles funktioniert genauso wie geplant. An den Abgleich zwischen PC und Laptop mache ich mich dann demnächst einmal. Zumindestens ist nun die Menge an Bildern auf knapp die Hälfte reduziert. Und mit USB 3.0 un einem fixen USB-Memory-Stick, geht dass ganze nun doch recht zugig vonstatten. Vielen Dank soweit ertsmal an alles für die sehr hilfreichen Antworten. |
Prima. Kannst mal berichten wies mit dem überspielen des Kataloges auf den Anderen Rechner geklappt hatte. Ich hab da so meine Probleme gehabt z.B. waren meine ganzen Vorgaben und Importeinstellungen verschwunden...
|
Zitat:
|
Dann wären alle futsch gewesen (sofern Lightroom bei Paaren auch die Dateien einzeln - also doppelt - listet). Inclusive der Bilder, von denen es gar keine RAWs gibt.
|
Genau deshalb habe ich altes DOS-Fossil dies mit dem Total Commander gemacht und auch gleich auf Sony DSC-files gefiltert und um dadurch die JPGs aus den Kompaktknipsen zu retten. Man hat dann auch optisch einen guten Filter vor Augen, wenn man nach Namen sortiert sollte immer eine Datei markiert und eine nicht markiert sein.
Das dann pro Tagesordner manuell abgearbeitet ging recht gut. Bis auf ein Panorama-jpg habe ich nicht übersehen. Und gesichert war Alles sowieso doppelt und dreifach vor diesem Versuch. |
... dann könnte man in den Filter noch die Kamera mit aufnehmen und und und....
|
Zitat:
Werde wohl weiter testen und Lesen, bis ich eine geeignete Lösung für mich gefunden habe und mich dann wieder melden. |
Suche verzweifelt wieder die SW/Batch-Datei die aus einem Verzeichnis JPEG bzw Raw überzählige Bilder (also einseitig gelöschte Bilder) synchron auch löscht. Ich hatte die SW schon auf dem Rechner verwendet. Leider ist sie jetzt verschwunden. Es war soviel ich mich erinnere eine privat gebastelte SW.
|
Falls du die nicht findest, geh das Problem einfach anders an, sofern Lightroom es erlaubt, Bilder an einen anderen Speicherort zu verschieben, wovon ich allerdings ausgehe. Schließlich ist es wie mein Aperture auch eine Bilderdatenbank.
Verschiebe mit Hilfe von Lightroom die Bilder, die sich im Katalog befinden, an eine andere Stelle, dann bleiben an der originalen Stelle die Reste übrig, die noch nicht entfernt wurden, die aber in Lightroom keine Referenz mehr haben. Die kannst du dann löschen und die Bilder im Katalog wieder zurück bewegen. Und wenn du hierzu auch noch auf demselben Laufwerk bleibst, muss das Betriebssystem dahinter nicht einmal kopieren und entfernen, sondern nur Zeiger umbiegen, was sehr fix geht. Jupp, es geht: http://nachbelichtet.com/2012/08/09/...n-verschieben/ |
Danke für den Hinweis. Aber die SW war unabhängig von Lightroom. Und das fand ich toll.
LG Veit |
Naja, ich dachte halt nur, bevor du noch Stunden weiter verzweifelt danach suchst, könntest du auf anderem Weg schon in zehn Sekunden am Ziel sein - da kannst du für den Zeitaufwand der Suche wirklich verdammt viele Ordner bereinigen ;)
|
Lieber Rainer, danke für Hilfe. Aber die SW war unabhängig von Lightroom und dergleichen. Ich hoffe immer noch.
LG Veit |
Dann schreib dir einfach das hier in einen Batch für die überzähligen JPGs, die aus dem Verzeichnis entfernt werden sollen:
Code:
copy /y *.arw *.z Nachteil dieser Quick & Dirty - Lösung: sie braucht den Platz für die ARWs (und umgekehrt für die JPGs) nochmal auf der Platte, sie braucht wegen der Kopiererei ihre Zeit dafür und sie spuckt Fehlermeldungen bei den bereits existierenden Dateien, die es aus den JPGs umzubenennen gilt, aus. Aber das stört die Funktionalität nicht. Batch-Trickser werden mit forfiles oder mit for ... do viel elegantere Lösungen basteln, aber das wäre mir den Aufwand hierzu nicht wert. Prüfe deinen Batch aber erst an einem Beispiel-Verzeichnis, ob er auch wirklich das macht, was du von ihm erwartest. Vielleicht habe ich dein Problem ja falsch verstanden... |
Lieber Rainer, habe das Programm wieder gefunden. Nur leider existiert der Link nicht mehr.
Es stammt aus der Diskussion Raw oder JPG "Ich hab noch etwas, was Dir evtl. bei der Verwaltung hilft wenn Du doch erstmal lieber RAW + JPEG fotografieren möchtest. http://nubi.bplaced.net/msdelete/ Damit wählst Du Deine RAW und JPEG ordner aus und sagst dem Programm, alles was in dem einen Ordner als RAW nicht vorhanden ist lösche auch im JPEG-Ordner, oder halt umgekehrt. " |
Zitat:
Den genauen Pfad müsste ich suchen, ist aber irgendwas unter C:\...blabla...\Adobe\Lightroom\...blabla... Presets... z.B. Code:
C:\Dokumente und Einstellungen\User\Anwendungsdaten\Adobe\Lightroom\Develop Presets |
habe mein Programm "msdelete" wieder bekommen. Bin Happy. Hier der Link
https://dl.dropboxusercontent.com/u/...te_0.3dev2.exe |
Zitat:
Dann greife ich vom PC aus direkt hierdrauf zu oder übertrage die Änderungen ggf. auf den PC in diesem Fall mit der Synchronisationsfunktion von meinem geliebten Total Commander. Und dann ggf. das gleiche wieder retour. Die gesamten Daten immer mobil zu speichern und per USB zwischen den Geräten hin- und herzuwechseln behargt mir irgendwie nicht. Wie ist Eure Erfahrung, bzw. Vorgehensweise? Kennt jemand von Euch ein Tool mit dem Umfang des Total Commanders für den Mac, außer dem doch etwas schlichten muCommander habe ich noch nicht wirklich was gefunden. Vielen Dank für Eure Tipps. Gruß Olaf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:51 Uhr. |