![]() |
VF , Nikon oder Sony
Hallo zusammen,
erstmal ich wusste nicht so recht wo ich das Thema hinstellen soll. Also falls es hier nicht so passt bitte woanders hinschieben :D WIr besitzen zur Zeit eine Alpha 77 mit dem 60mm Tamron, Sony 16-105, Tamron 70-300 USD. Da wir eigentlich hauptsächlich Portraits, Hochzeiten und dergleichen fotografieren stossen wir gerade in Kirchen mit unserem Equipment an gewisse Grenzen. Wir sind zwar dabei auch unser Blitzequipment aufzubauen (Sony unabhängig) aber man sieht halt immer wieder richtig tolle Aufnahmen die so nur mit Vollformat Kameras möglich sind. Gerade in dunklen Kirchen ohne Blitz sind die High Iso Fähigkeiten schon toll Der Wunsch nach eben diesem wird immer größer, deshalb wird der Sparstrumpf fleißig gefüttert. Das wird auch sicher noch ein paar Monate bis schätzungsweise Weihnachten dauern. Mich würde die Alpha99 irgendwie schon reizen. Was mir überhaupt nicht gefällt ist , dass hier auch das AF Modul der Alpha 77 verbaut ist. Mit diesem bin ich seit meinem ersten Greifvögelshooting gar nicht zufrieden. Was uns natürlich auch abschreckt ist der hohe Preis. Deshalb war ich gestern im Laden und habe mir die D600 angeschaut. Ich muss sagen ich bin begeistert. Der Preis ist OK und die Haptik ähnlich der Alpha 77. Eine D800 ist danebengestanden, die ist natürlich nochmal ein richtiger Klopper und wäre auch noch nicht im Budget. Hat jemand Erfahrungen mit der D600 gegenüber der D800? Ich weiß von Rainer und Turboengine dass sie Nikonuser sind. Wie zufrieden seid ihr mit den Cams? Wie gesagt wir wollen nicht die Alpha 77 verkaufen sondern zusätzlich einen VF Zweig aufbauen. Bin gespannt auf eure Meinungen und Tipps. Ps.: VF Nexen kommen nicht in frage, für immerdabei haben wir die Olympus XZ 2 mit der wir zufrieden sind. Die NEX finde ich einfach zu klein. |
Also in Kirche stößt du derzeit wohl eher wegen deiner Objektive an Grenzen. Mit meiner 850er und zwei lichtstarken Festbrennweiten habe ich kein Problem. Wenn dann geblitzt werden muss ist es eh egal.
Autofokus Nikon kann ich dir nix sagen. Aber ist in der 600er nicht auch ein kleines Modul verbaut? Wenn es düster wird, habe ich übrigens das Peaking meiner NEX schätzen gelernt. Irgendwann ist einfach Ende mit Autofokus. Auch bei Nikon, denke ich. Und da hilft so eine Funktion. Wie es dann mit Sport usw. bei Nikon aussieht weiß ich nicht. Wohl besser als bei Sony. Aber Spezialist ist da dann nicht die D800, sondern die D4 (glaube ich). |
Zitat:
Bei aller Begeisterung für das Nikon VF-System möchte ich zu bedenken gegen, dass ihr mit der jetzigen Ausrüstung m.E. nichtwegen des Gehäuses, sondern wegen der Optik an Grenzen stosst. Für Reportage fehlt mir in Eurem Repertoire ein lichtstarkes Standard-Zoom und ein Portrait-Tele. Sigma bringt demnächst das 1.8/16-35, dazu das Sigma 1.4/50 und ggf. 2.8/70-200 und der Käse ist gebissen. Ich wette, dass ihr dem gewünschten "Vollformateffekt" damit schon zu 90% nahe kommt. Sollte es unbedingt die D600 sein, möchte ich darauf hinweisen, dass die Fokusfelder der D600 für Portrait auch nicht optimal angeordnet sind. Gerade reportageartige Doppelportraits mit lichtstarken Festbrennweiten wie 1.4/35 oder sehr knappe angeschnittene Portraits mit 1.4/85 benötigen im Hochformat die Sensoren weit ausserhalb der Mitte um die Augen zu treffen. Das bietet die D800. Um die Vorzüge von VF zu nutzen, wären folgende Objektive für Euch ideal (in der Reihenfolge der Relevanz für Reportage): 1. Tamron oder Nikon 2.8/24-70 2. Nikkor 1.8/85 3. Nikkor 4/70-200 oder Sigma/Tamron 4. Sigma 1.4/35 Dazu zwei bis drei SB910 - am besten mit externem Batteriepack von Nikon oder PIXEL Das bedeutet ca. 3000 EURO Kapitaleinsatz für ein Nikon-System - ohne Zweitgehäuse. |
Zitat:
Zitat:
|
Das ist erstmal ein Wort. Ich gebe euch recht, dass unsere Objektive nicht der Burner sind. Hauptsächlich nutze ich derzeit das 60mm Makro für Portraits. Ich finde halt gerade die High Iso Fähigkeiten der Alpha 77 sehr begrenzt. Ok bis iso 800 oder 1600 würde ich bei Portraits in Kirchen eventuell noch gehen ,aber darüber sieht es zappenduster aus.
Wenn wir uns die genannten Objektive für Sony wirklich kaufen (war bei mir auch schon in der Überlegung) wären wir ja locker bei 2.000 für die 3 genannten Objektive. Ich hatte mal unlängst eine D700 in der Hand und die Fotos werden selbst bei Iso 3200 ein Traum. Da sollte ja eine D600 nochmal zulegen? Was haltet ihr für den Anfang von D600 + 24-70? Was ich vorher vergessen habe. Wenn ich nicht Portraits mache, dann hauptsächlich Landschaft, Architektur und das eine oder andere Event. In letzter Zeit auch etwas Sternenfotografie (aber ganz am Anfang). @Hennesbender: Die 850 ist aber auch eine Vollformat. Mit unserem 60mm F2 muss ich trotzdem oft bis ISO 1600. Ps.: Ich bin mir auch nicht sicher wo die Reise bei Sony hingeht. Irgendwie fehlt einfach eine günstigere Alternative zur Alpha 99. |
Also mit der Pixelpieperei darf man es auch nicht übertreiben. Die 850 ist ja nicht bekannt für ihre High-Iso-Fähigkeiten. Man muss aber realistischerweise auch mal das Ausgabeformat in Betracht ziehen. Unwahrscheinlich, dass sich das Brautpaar das auf Leinwand zieht. Gängig ist halt immer noch 10mal15 oder sogar in kleiner Auflösung eingebunden usw. Da kann ich die 850 auch bis 6.400 hochdrehen und mit 1.4 knipsen. Schärfe reicht völlig und Rauschen fällt selbst bei dem Ausgabeformat kaum auf. Und dann ist auch immer noch die Frage, ob RAW oder JPEG usw. usw....
Fang doch einfach mal mit einem 50er Minolta 1.7 an. Das wäre mal die preiswerteste Variante. Bekommst du um die 100 EUR. Und dann entwickel mal ein paar Bilder auf 10mal15. Aber letztlich ist es so: Es ist ja Hobby. Und wenn einem das Arbeitsgerät in der Hand nicht mehr so gefällt und es keinen richtigen Spaß zu machen scheint, dann soll man das ruhig wechseln. Auch wenn es ev. irrational ist. Ist halt ein Hobby. Und Hobbies dürfen Geld kosten. :) |
Zitat:
Verglichen mit der D600 hat die D700 zwar einen "alten" Sensor, aber für High-ISO sollte die D700 wegen der geringeren Pixeldichte besser geeignet sein. vlG Manfred |
Hallo eric, die D600 hat ein Problem mit dem Gehäuse. Es soll sehr Staub anfällig sein und somit ist der Sensor zu oft verstaubt. Dies kannst Du im.dslr Forum nachlesen. Ich würde an deiner Stelle abwarten was Sony nächstes Jahr raus.bringt.
Gruß Jürgen |
Das 50 1.7 hatte ich sogar schon an der Alpha 77, da hatte ich wohl ein ziemlich schlechtes Exemplar, selbst mit diversen Tests und Micro Af Einstellungen ist da der Funke so richtig übergesprungen. Da ist mir mein Tamron 60mm schon lieber.
Ich drucke auch immer wieder Fotos testweise aus um auch sicher sein zu können, dass auch das Endergebnis auf dem Papier passt und nicht nur auf dem Monitor. Sicher hat ihr recht, bei 10x15 merkt man wahrscheinlich nicht mal den Unterschied zu meiner Olympus XZ-2. Die übrigens feine Fotos macht. Bei der D600 habe ich von den Problemen gelesen mit Staub und Öl. Die sollen anscheinend behoben sein. Wir sparen jetzt erstmal sowieso bis Weihnachten. Ich hoffe mal das Sony hier doch noch etwas bringt. Hier wird ja im "Zukunftsaussichen Sony Thread" ziemlich viel spekuliert. Die Traumkamera schlechthin wäre ja wirklich die D800. Das ist eindeutig zuviel Geld für derzeit noch Hobby. LG Hannes |
Eine weitere Alternative für eine preisgünstige Erweiterung sind manuelle Objektive wie die Samyang/Walimex. Ich hab z. B. an der A77 gern ein Walimex 85mm F1.4 im Einsatz. Durch den EVF mit Peaking und Sucherlupe sind gestellte Porträts sehr gut möglich. Der Fokusring dieser Objektive ist groß, griffig, gut gedämpft und hat einen längeren Fokusweg - d.h. Du kannst damit erstaunlich gut manuell scharfstellen. Die optische Leistung finde ich wirklich sehr gut und das zum Neupreis von ca. 270€.
Mit dem 50mm F1.7 bin ich nie richtig warm geworden an APS-C - obwohl ich immer noch zwei habe: Ein sehr gutes Exemplar in RS-Variante und eines bei dem ich den Blendenhebel deaktiviert habe zum offenblendigen Filmen mit AF. |
Das hatte ich auch schon auf dem Radar, bevor der VF Gedanke gekommen ist :D
Da ich bei den gestellten Portraits auch oft manuell fokussiere wäre das wirklich als Übergangsobjektiv eine Alternative. Ist 85mm an APS-C nicht schon etwas lang? Auf alle Fälle hier nochmal einen Dank an dich Neon. Der Phottix Multi Boom ist Hammer. Kombiniert mit meinem Einbeinstativ einem Schirm = super Licht. |
Zitat:
Richtig: die D600 ist vom Sensor her nochmal besser als die D700. 12 MP sind auch nicht mehr zeitgemäss. D600 und 24-70 wäre für den Anfang sicher OK. Für Landschaft/Architektur kommt dann das 4/16-35 oder gar das 14-24 ins Spiel :D. |
Ich bin von Nikon mittlerweile, da ich einige testen konnte schon sehr angetan. Naja abwarten und Tee oder Kaffee trinken werde ich sowieso noch müssen. Mit gefällt an der D600 einfach die Größe und die 24 MP würden unseren Workflow auch unterstützen. 36 MP der D800 sind schon eine Ansage. :D
Mal sehen was sich bis Weihnachten noch so tut. Die Alpha 77 bleibt ja trotzdem erhalten, weil das Schwenkdisplay und Focuspeaking schon super sind. Danke für deine Hilfe Turboenginge. Ich verfolge immer wieder deine und Rainers Beiträge zum Thema Nikon. Auch Aufgrund dieser Berichte zieht es mich schon zu Nikon hin. Mit Canon fange ich gar nicht an sonst wird dei Entscheidung noch schwieriger. Ich schließe aber auch nicht aus dass ich bei Sony zuschlagen würden wenn da was vernünftiges kommt. Zur Zeit sieht es da aber ziemlich düster aus. |
Zitat:
|
Eric, meinst du mit Rainer evtl. mich? Ich halte mich da gerne lieber etwas zurück, um niemanden noch mehr zu verunsichern, als er sowieso schon ist. Man wirft mir hier nur allzu oft Fanboygehabe vor, worauf ich ernsthaft allergisch reagiere.
Ich habe gestern einen Zoo von Bildern aus 2012 und 2013 ausgedruckt für eine Ausstellung, die Samstag stattfindet. Man sieht den Bildern nicht an, welches nun mit der A900 oder der A77 und welches mit der D800 fotografiert wurde. Selbst ich könnte es nicht bei jedem der Bilder sagen, wenn ich nicht wüsste, in welchem Jahr es entstanden ist, denn ich habe einige ähnliche Bilder der gleichen Bands aus beiden Jahren in der Auswahl. Auflösung ist in jedem Fall mehr als genügend da, um auch auf A3 zu glänzen. Nur wenn man die Umstände kennt, unter denen ein Bild fotografiert wurde, weiß man, welche Kamera für welches Bild verwendet wurde: bei der D800 hab ich mehrere dabei, die mit ISO 12800 fotografiert wurden. In A4 siehst du schlicht nichts, was sich störend auswirkt, selbst wenn es am Bildschirm in der 1:1-Ansicht rauscht. Wobei bei der A900 mit ISO 3200 da sicher auch nicht so viel zu sehen wäre. 12800 ist aber eben doch noch ne andere Hausnummer. Mit der D600 wäre ich nicht glücklich geworden. Nicht, weil die D800 keine Problemzonen kennt oder weil ich keine 24 MPix mehr haben wollte - nein, die D800 hat bekanntlich auch an den äußeren Liniensensoren je nach Objektiv mehr oder weniger Probleme mit dem Scharfstellen. Es ist das ähnlich wie bei der A99 kastrierte AF-Modul. Wenn dir das der A99 nicht gefällt, wirst du mit dem der D600 nicht viel glücklicher werden. Das vielleicht als erste Einschätzung zu den Bodies. Zu den Objektiven wurde ebenfalls einiges belegtes gesagt und leider auch manches vermutet, was man getrost vergessen kann (wie bei den Bodies. Ihr fotografiert Portraits, wollt hierbei sicher Wert auf entsprechende Freistellung legen und wenn es dunkel ist, braucht ihr zwingend auch eine geöffnete Blende. Da stören die anscheinend immer mal auftauchenden Ölflecken nicht im mindesten... aber das ist auch von der persönlichen Einstellung abhängig). Ich für meinen Teil habe bei Sony gelernt, was ich für meine Fotografie brauche und habe gezielt dort das bestmögliche (bei den Zooms) gekauft oder aber, wenn es um weniger häufig benötigte Linsen ging, auch gerne auf Alternativen zurückgegriffen (die drei Festbrennweiten z.B.). Dadurch war die Auswahl sehr schnell erledigt - auch ohne dass ich erstmal zig Tabellenübersichten, Kundenrezensionen und Tests schmökern musste. Wer billig kauft, kauft im Endeffekt zweimal. Das hatte bei mir bei Sony zu vielen Überschneidungen geführt und damit zu unnötigen Ausgaben... So, das soll es erstmal gewesen sein. Vielleicht hast du aber auch einen anderen Rainer gemeint, dann sei mir mein Zeug verziehen ;) |
Hatte ich mir auch angeschaut. Irgendwie ist da der Funke nicht so rübergesprungen wie ich sie im Laden in der Hand hatte. Der eingebaute Bordblitz fehlt mir auch irgendwie.
@ Rainer : genau dich meinte ich :D:top: |
Dein Bericht zum Umstieg auf die D800 hat mir bereits sehr gefallen. Du argumentierst auch in deinem jetzigen Post sehr vernünftig. Wie du geschrieben hast, brauchen wir Licht und High Iso. Natürlich kann man immer Blitzen und damit super Fotos machen. Mir persönlich gefallen einfach ungeblitze Fotos 10x besser. Trotzdem haben wir in letzter Zeit auch etwas in die Blitzerei investiert. Man will ja nicht komplett daneben stehen beim Shooting. Es kristallisiert sich immer mehr heraus:
Hauptaugenmerk auf Portrait und unsere Kinder, dann Landschaft, Sterne, Architektur,Veranstaltungen und der Rest. Dein Argument mit der D600 habe ich auch schon überlegt. Die AF Punkte sind schon sehr zentral wie ich gestern im Laden gesehen habe. Mit verschwenken wird es da auch schon schwierig. Die D800 würde halt nochmal 4-5 Monate sparen heißen. Ps.: Ich finde es immer wieder toll wie man hier auch sachlich über andere Hersteller diskutieren kann. Das erklärt wohl meine Beitragsanzahl hier gegenüber dem Nachbarforum :top: |
Lieber sparen und Glücklich :lol: als kaufen und unglücklich sein :cry:. Ich spare auch schon eine Zeitlang auf eine neue Kamera und warte mit dem kauf auf nächstes Jahr vorangig Sony aber vielleicht auch eine andere Marke.
Gruß Jürgen |
Die D800 hat auch sehr zu mir rübergelächelt im Geschäft. Ein richtiger Klopper ist sie trotzdem und ich bin mir einfach nicht sicher ob wir die 36 MP auch wirklich handeln wollen. RAM Chips sind zwar nicht teuer, aber bei 72 MB pro NEF Datei da braucht unser PC wohl auch 8 GIG Ram mehr.
|
Das waren u.a. auch meine Bedenken.
Und das fehlende Schwenkdisplay. Bei meiner letzten Hochzeit habe ich mit der NEX 6 im Weitwinkelbereich fotografiert. IdR von tief unten und dann mit dem Klappdisplay. Das konnte ich mit meiner 850 in der Form nicht machen und könnte das auch mit der D800 nicht. Dagegen habe ich dann abgewogen, dass die A99 so zentrale AF-Felder hat (so ziemlich das einzige, was mich dem Papier nach bei der A99 stört). Sonst wäre ich bei der D800 gelandet. Aber für mich reicht der Autofokus der A99 vom Anforderungsprofil dann doch in aller Regel. Ich finde das eigentlich ganz normal, dass man sich hier auch mit den anderen Marken auseinandersetzt. Alle haben so ihre Vor- und Nachteile. Und wo sonst sollte man das besprechen, wenn nicht hier. Und ganz generell ist es ja auch ein schönes Thema, sich über Kameratechnik zu unterhalten. Egal welche Marke. |
Zitat:
Zitat:
|
Wie bist du sonst so zufrieden mit der Alpha99? Mich stört einfach der unzuverlässige AF. Die Alpha 77 werde ich zwar demnächst mal nach Linz shippern um den AF zu prüfen, aber der AF-C ist schon echt ein Graus.
Die Alpha 77 würde trotzdem bleiben, weil man eben bodennahe Fotos bei Veranstaltungen nur mit Klappdisplay richtig gut machen kann. Ich bin auch einer der verunsicherten. Ehrlich gesagt setze ich lieber auf ein neues System als jetzt lange abzuwarten ob Sony nicht doch noch einen richtigen AF in ihre VF Kameras einbaut :-) Bei APS-C bleibe ich aber sicher bei Sony. |
Zitat:
Wenn Du feststellst, dass 85mm F1.4 dir so sehr taugen, dass Du auch das Geld für ein Objektiv mit AF in die Hand nehmen würdest (ich bin am Nachdenken) lässt sich ein Wali 85mm F1.4 auch üblicherweise ohne sonderlich große Verluste verkaufen. Für mich wäre das mit Deinem jetzigen Equiment "Maximum bang for the buck". 50mm finde ich persönlich an APS-C unspektakulär - aber das ist persönliche Präferenz. Ein 35mm F1.4 steht noch auf meiner Liste zum probieren. Vom Bildwinkel an APS-C eigentlich sehr wenig speziell aber vielleicht allgemeintauglicher als ein 50mm. Vielleicht probier ich das mal mit dem Wali 35mm F1.4 aus ;). |
Noch bin ich ja bei der 850. Die A99 müsste die nächsten Tage eintrudeln... :D Dann schreibe ich hier mal was dazu.
Aber ich hab mir auch lange Gedanken gemacht wegen D600, D800, Canon D5 MarkIII.... aber letztlich bleibe ich doch bei Sony und der A99. Gründe: - ich habe eine NEX 6 und kann meine Objektive mit Autofokus adaptieren; also bei der Hochzeit eine gute kleine Zweitkamera dabei, falls die erste abraucht - ich habe eine NEX 6 und mich an den EVF gewöhnt; gerade wenn man dann mit zwei Kameras gleichzeitig fotografiert, bringt einen das ziemlich durcheinander, wenn man eine mit OVF dazu hat... gilt auch grdsl. für die Bedienlogik (von daher möchte ich persönlich nicht so gerne zwei Systeme nebeneinander haben; wenn es dann mal schnell gehen muss, verhaspelt man sich mal ganz flott...) - ich habe keine Lust, auch meinen kleinen Objektivpark aufzugeben und zu wechseln (Sigma 70-200, Minolta 85, Makro + 24er) - Klappdisplay (hätte ich vor einiger Zeit auch noch nicht gedacht) Bei der Nikon und der Canon bekomme ich da derzeit ein vermutlich sehr viel besseres Autofokusmodul. Das wäre für mich der einzige wesentliche Vorteil (Iso ist für mich nicht so relevant). Aber im Zusammenhang mit der NEX 6 ist dann Sony derzeit für mich insgesamt die bessere und angenehmere Wahl. Wie du siehst ist das mit der Wechselei - wenn man es ernsthaft betreibt - eine sehr individuelle Angelegenheit. Der nackte Vergleich von Testcharts und Zahlen bringt da aus meiner Sicht recht wenig. Die ganzen Streitereien kann ich von daher auch nicht verstehen... aber gehört für viele halt zum Hobby Fotografie dazu. Fußballfans hauen sich ja auch zum Teil die Köpfe ein, wenn es darum geht, welcher Spieler oder Trainer zu holen ist... warum soll es uns Fotografen da besser gehen... ;) |
Das Wali werde ich auf alle Fälle mal gebraucht schießen. Kann man ja nicht allzuviel falsch machen damit :top:
@Hennes Bei dir kann ich diesen Schritt auch gut verstehen. Du hast sicher von der Alpha 850 schon einige VF Linsen. Da würde ich dann wahrscheinlich auch trotzdem die Alpha99 nehmen. Ich habe ja im Prinzip nur das Tamron 70-300 USD was VF tauglich ist. Achja im Schrank verstaubt noch das Minolta 70-210 3.5-4.5 :D Mann es ist aber auch ziemlich schwierig. Hauptsächlich geht es ja immer auch um das liebe Geld. Da bekomme ich halt die D600 mit Standard-Zoom und eventuell einer Festbrennweite zum Preis des Alpha 99 Bodies. Schwierig schwierig. Auf der anderen Seite wenn ich die D800 erspare, kann ich auch gleich die Alpha 99 nehmen. Mal sehen was Sony nocht brint. Die Alpha 3000 verheißt ja noch nicht allzuviel Gutes. |
Zitat:
|
In letzter Zeit hatte ich öfters mal die Gelegenheit ihn wirklich zu brauchen. Eben Greifvögel, Kinder beim Spielen (speziell wenn sie Richtung Kamera laufen), diverse Mitzieher. Kann auch an meinem Unvermögen liegen :), aber nach einem Jahr mit der Kamera traue ich mir schon zu daß ich sie richtig handeln kann.
Teilweise hatten wir aber auch schon bei Portraitsshootings fehlfokussierte Bilder. Naja vielleicht übertreibe ich auch hier etwas. Ich sage mal von der Priorität ist der Einstieg in VF: High ISO noch bessere Freistellung besserer AF |
Johannes,
ich will dich nicht noch zusätzlich verunsichern aber wenn Zweitsystem und nicht zu teuer, würde ich mir wegen dem AF die D7100 und die D700 anschauen. Bei ersterer hättest du eine halbe Blende Zugewinn und einen bombenschnellen AF. Wenn 12MP reichen, ist die D700 auf Pixelebene ein Rauschwunder. Das peaking und Klappdisplay mit schnellem live view sind bei der A77 wirklich top - aber beim AF und hohen ISOS wird Sony wohl nie ganz aufschließen können. |
Hallo,
kein Problem ich bin für jeden Tipp dankbar. Die D700 hatte ich auch schon auf dem Plan, sie liegt aber gebraucht derzeit fast beim Preis der D600 neu. Ich habe mir damals auch die Alpha 77 gebraucht gekauft, aber mit Garantie etc. Da bin ich wohl etwas zu sehr Schisser :-) Die D7100 war nie so richtig auf meinem Plan, hier ist mir einfach die Alpha 77 trotz schlechterem AF und Iso lieber. |
die Diskussion habe ich mit mir auch geführt. Ich habe jetzt über ein Jahr mit der a77 fotografiert und bin aus den genau zwei genannten Gründen schier verzweifelt.
Ich fotografiere Luchse in allen Situationen: im Sprung, wenn sich zwei ums Futter streiten, Baumkletterei etc, Portraits aus der Nähe und das im Wald, Waldrand bei nicht gerade guten Lichtbedingungen, egal ob Sonne scheint oder nicht. ISO und AF ist eigentlich Pflicht und damit hätte ich eigentlich die falsche Kamera.... Das Tier hat eine phänomenale Kraft in seinen Hinterfüßen, so dass er beiliegenden Sprung in nicht einmal einer Sekunde ausführt. Das erkenne ich an der Anzahl der Serienbilder der Kameras... ![]() -> Bild in der Galerie Der AF-C oder die Nachführfunktion ist in diesem Fall vollständig überfordert. Jedoch hat mir das Forum sehr gute Tips gegeben, wie ich damit umgehen könnte. Zwischenzeitlich fotografiere ich viel mit AF-A und Focus Peaking.... Das klappt viel besser. Jetzt frage mich aber nicht warum. Ich komme eigentlich in den meisten Situation gut zurecht. Es gibt Situationen, da klappt es immer noch nicht. Die sind aber recht gering geworden. Also habe ich derzeit eigentlich nur noch das Problem mit der ISO. Solange es keine Tiere wie die Luchse sind, geht es eigentlich, wenn man eine SW hat, bis 3200. Bei Luchsen ist bei 800 Schluss, wegen des "Vermantschens" des Fells. Ich habe mir da eine Idee zurechtgelegt: Wie ihr schon (nicht überraschenderweise) festgestellt habt, liegt es eigentlich mehr an den Lensen als an der Kamera, naja eigentlich auch. Ab von APS-C nach VF ist für mich teuer, nicht so sehr der Body, als die Objektive.... Ich habe gehört, dass die a99 erkennt, wenn DT-Objektive von Sony drauf sind und schaltet dann automatisch auf APS-C um. Das wäre für mich ok, solange ich die ISO Fähigkeit de a99 nutzen könnte. Ich würde zunächst mit den DTs arbeiten und langsam auf VF umsteigen. Ich denke, das dürfte klappen, denn unter Youtube habe ich viele Test des 55300 mit der a99 gesehen. |
Den Tipp kann ich am Sonntag gleich verwerten, da gehts nochmal zur Greifvögelschau.
|
Zitat:
Gruß, [neon] |
Ich bin zwar kein Experte. Aber die MP-Zahl ist bei A77 und A99 glaube ich gleich. Damit sind die Pixel auf der A99 größer (Chip ist ja auch größer). Und deswegen rauscht die dann weniger. Und zwar über den ganzen Sensor. Die müsste dann auch bei Crop weniger rauschen als die A77, weil in der Relation weniger Pixel, aber größer.
|
Mein zusätzlicher Tip: Ich habe danach ein paar Bilder eingestellt und um Rat gefragt. Da kommen super Ideen zurück.
Meine erste Greifvogelschauaufnahmen waren im Wildpark Boing mit dem SAL16105. Oh Gott, von 100 Bilder 95 nicht verwertbar! Af-C und Spot.... Meine letzten Aufnahmen stammen aus der Greifvogelschau Allensbach mit dem SAL70200G. Da ist der AF des Objektivs schon ein bisschen schneller wir der des SAL16105 obwohl ich das Objektiv liebe.... Aber jedenfalls, wenig Ausschuß Dieses Jahr in Venedig, nachts bei einer 50iger Feier eines nicht gerade armen Menschen. IS01600 super scharf mit dem SAL16105 ![]() -> Bild in der Galerie und ein Ausschnitt auf 100% -> Bild in der Galerie |
Sorry, da habt Ihr mich überholt mit den Pixelantworten, aber so denke ich auch, eventuell weniger Pixel, dafür rauscharmer.... Das wäre mal echt ein (praktischer) Test wert...
Wieder ein Pluspunkt für eine Sony (neben der QX100... :-) ) |
Zitat:
|
Zitat:
Beide Kamera-Sensoren haben 24MP. Das bessere High-ISO Verhalten der A99 resultiert aus der größeren Fläche der einzelnen Pixel. Wenn man die A99 im "Crop-Modus" benutzt, bleiben allerdings nur noch ca. 11MP übrig von den insgesamt 24MP des Sensors. Ein interessanter Vergleich wäre, ein Bild der A77 mit 24MP auf 11MP runterzurechnen und das mit einem Crop-Modus-11MP-Bild der A99 zu vergleichen bzgl. Rauschen. |
Zitat:
Aber für eine APS-C Kamera mit 11MP ist eine A99 schlichtweg noch mehr überteuert als ohnehin. ;) |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ausnahmen von der Regel: Deutlich unterschiedliche Sensorgenerationen/Technologien. Siehe z.B Fujis Xtrans |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:28 Uhr. |