![]() |
Sensor Shift AF
sonyalpharumors.com hält die Gerüchteküche ja dauernd am Köcheln.
Als Reply auf den heutigen, kryptischen Post wurde als mögliche Neuerung "Sensor Shift AF" genannt. Nachdem die zukünftige FF-NEX anscheinend In-Body-Image-Stabilisation bekommen soll (mit Know-How von Olympus), wäre der Schritt vielleicht gar nicht mehr so weit. Welche Möglichkeiten könnten sich daraus ergeben? * Manuelles Vorfokussieren am Objektiv, autom. Feinfokus über Kontrast und Sensor Shift * Nutzung adaptierter manueller Objektive ... mit AF * Belichtungsreihen mit geshiftetem Fokus * Belichtungsreihen mit geshiftetem Fokus und Verrechnung in ein gemeinsames .jpeg (Stacking) * Powerfokus bei Video (zumindest innerhalb bestimmter Grenzen) * Wirksamkeit natürlich brennweitenabhängig, bei Tele könnte wahrscheinlich nur ein kleinerer Fokus-Bereich abgedeckt werden Das könnten wir doch alle brauchen, oder? :mrgreen: lg Jörg |
Ja. Wenn das Ding nicht zu hässlich wird, kaufe ich es. Die Kamera ist ja als APS-C angekündigt, damit könnte ich meine Nikon-Optiken per Speedbooster mit AF benutzen.
|
In einem anderen Forum wurde dies auch bereits besprochen, unter anderem folgendes Video gezeigt das Contax dies bereits schon einmal gebaut hat Link
Falls dies wirklich stimmen sollte, wären auch die Minolta SR Objektive am E-Mount noch viel mehr wert und viel einfacher zu verwenden. Alle manuellen Objektive würden hier so Art AF bekommen. Klar ist jedoch, das man auch vorfokusieren muss, den der Weg den der Sensor zurück legt, wird dann nicht immer ausreichen. Falls dies wirklich kommt, dann hat Sony jedoch wirklich was entwickelt was viele zum Umsteigen bewegen könnte. Und ich müsste wohl zu sparen beginnen. |
na hoffentlich kommt sowas dann auch in die neuen A-Mounts!
Klingt sehr interessant :shock: |
Zitat:
Die Nachricht kam zur rechten Zeit - bin schon gespannt was auf dem Alpha-Festival zu sehen und hören sein wird. :D Realistischerweise werden sie noch nichts sagen... :D. |
Zitat:
Weil beim NEX-Auflagemaß von 18,25mm (und hier ist Bajonett und Schlitzverschluss unterzubringen) bleibt kaum Platz fürs Shiften. A-Mount hat da natürlich ganz andere Reserven. Wobei, mich würde es aber auch nicht stören, wenn es nur wenige mm wären. Schwierig ist beim manuellen Fokussieren ja vor allem der Feinfokus. lg Jörg |
Zitat:
|
Zitat:
Schwierig ist eher die Robustheit der Konstruktion. Hat man eine AX auch nur aus geringer Höhe fallen lassen, war sofort der AF hin. Für Profis unbrauchbar. Schon der Sony-Sensorshift geht gerne als erstes kaputt. Eine Axialverstellung ist da noch viel empfindlicher... |
Zitat:
Danke, Jörg |
Ich halte mich ja meistens aus den Spekulationen raus, aber war nicht mal irgendwann die Rede von einer neuen Sony Kamera mit einem revolutionären, neuen Fokussystem, die Anfang 2014 auf den Markt kommen soll. Das könnte es dann vielleicht sein....
Frank |
Zitat:
Bei meiner Dynax 7D ist damals auch nach einem leichten Sturz aus geringer Höhe die Stabi Aufhängung gebrochen. |
Interessante Hinweise:
http://www.sonyalpharumors.com/sr5-b...ge-1/#comments Wenn die Technik mal ausgereift funktioniert, wäre es schon genial! Liebe Grüße, Reinhard |
Mit Teles geht's nicht (Auszug zu gering), mit WWs geht's auch nicht (Nachbereichskorrektur, Floating Elements), aber zwischendrin könnt's klappen. Toll!
|
Zitat:
http://photo.net/equipment/contax/ax Auch in den Kommentaren berichten weitere Fotografen ueber ihre Erfahrungen. Gruesse Jumbolino |
Zitat:
Ich frage mich nur, wie weit sich so ein doch relativ großer Sensor exakt parallel vor und zurück fahren läßt, ohne sich gegen die Schärfeebene zu verkanten. |
Eine E-Mount Kamera im SLR Gehäuse müsste doch nach hinten massig Platz für Sensor-Shift haben...
|
Zitat:
|
Ich bin ja nicht so der technik kenner...
Aber kann ja auch sein das der stabi und das "shift" modul nicht die selbe einheit bzw baugruppe ist. Der stabi ansich....und die ganze platine fährt vor und zurück... Keine ahnung wie das wirklich gut funktionieren soll, nur ich würde Eine emount im slr gehäuse und mit sensor schifft ale art af kaufn. Ein traum für meine alten rokkore. Ds ist was....wovon ich träumen würde... |
Zitat:
Wenn sie es allerdings schaffen sollten, den Sensor sogar um 26 Millimeter verschiebbar zu machen, dann hätten wir schon fast die mysteriöse Hybrid-Kamera, die A- und E-Mount frißt. Und eventuell auch alle Bajonette, deren Auflagemaße irgendwie dazwischen liegen. :) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Und du meinst, Sensor AF ist ohne Fehler? Einzig eine allfällige Abweichung des AF-Modules im Vergleich zumSensor entfällt. Der Rest bleibt.
|
Einige systembedingte Fehler fallen bei Sensor-AF komplett weg.
|
Zitat:
Allerdings sehe ich dem ganzen auch aufgrund Parallelität der Sensorebene und Haltbarkeit / Robustheit skeptisch gegenüber. |
Zitat:
Dann das Thema Innenfokussierung? Haben ja mittlerweile sehr viele gute Objektive. Dann so Kleinigkeiten wie Blenden Einstellung? |
Zitat:
Außerdem: Die Objektive wurden eben dahingehend opimiert, dass ihre Linsen zur Fokussierung zueinander verstellt werden. Einfach nur die Sensorebene nachzuschieben führt wohl zu (leichten) Abbildungsfehlern, insbesondere CAs vermute ich - ähnlich wie beim Einsatz von Zwischenringen. Sonst würde es ja reichen, die Linsen zueinander feststehend zu lassen und alles zu verschieben. Andererseits wurde das ja auch schon (mit Film) umgsetzt. |
Laut neuestem Gerücht, soll es 18mm in Z-Richtung verschiebbar sein.
Ich frage mich nur, was Sony damit bezweckt? Ich glaube nicht daran, dass Sony viel daran liegt möglichst viele alte MF-Objektive oder Objektive von Fremdherstellern gut betreiben zu können. Die möchten mit Sicherheit lieber selbst ihre Objektive verkaufen. Wo wäre also der Zusatznutzen für Sony Objektive? |
1. Geschwindigkeit - ein paar Gramm Silizium lassen sich schneller bewegen als eine dicke Linsengruppe.
2. Hybrid-AF mit A-Objektiven? Bisher funktionieren an den NEXen A-Objektive mit eigenem Motor ja nur im langsamen Suchmodus und Stangenobjektive gar nicht - man könnte evtl. mit Phasenmessung auf dem Sensor und dem konventionellen AF-Antrieb grob fokussieren und den exakten Schärfepunkt dann mit Kontrast-AF und Sensor-Shift anfahren. 3. SteadyShot auch in axialer Richtung? 4. Nach 15 Jahren endlich Autofokus mit dem STF? :) |
Tatsache ist, dass Sony seine Stärken in der Elektronik - besonders in der Sensor-Technik - hat (schon zu Camcorder-Zeiten kamen die Optiken von Zeiss, stand zumindst so drauf).
Wenn sie jetzt diese Stärke nutzen wollen und High-End-Sensoren mit hohem Stückpreis und Wertschöpfungsanteil in den Markt bringen wollen, ist genau das eine nachvollziehbare Strategie. Canikon-Nutzer müssten nicht sofort einen vollständigen Systemwechsel machen, sondern könnten Sony (anfangs) als Alternativgehäuse nutzen. Andererseits wird dadurch die noch schwächelnde Tiefe im Objektivsortiment kaschiert. Weil von einer neuen Objektivrechnung bis zum lieferbaren, in der Fachwelt anerkannten Objektiv ist es ein langer (zeitlich) und teurer Weg. Daher machen sie nicht den Versuch, die Weltherrschaft durch selbstzerstörerische Preispolitik erlangen zu wollen, sondern Fischen einfach in fremden Gewässern. Danach mit Profit aus dem Sensorgeschäft und den Optik-Spezialisten von Olympus Linsen in profitablen Stückzahlen (weil der Sony-Sensor-Marktanteil gestiegen ist) nachschieben. Auch wieder im Premium-Segment. Alles in Allem ein stimmiges Konzept. Nur: die Hardware muss funktionieren, einen Flop in der Liga der Gehäuse um 3000 EUR dürfen sie sich nicht leisten. Und die Konkurrenz wird ganz, ganz genau hinschauen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:15 Uhr. |