![]() |
Frage zu Windows 7
Hallo zusammen,
wie einige sicher mitbekommen haben, hat sich unser Steinzeitrechner ja leider verabschiedet und nun ist ein neuer da :D. Alles schön bisher. Internet geht, Mails gehen wieder, Programme müssen noch installiert werden, Daten vom alten PC sind auf dem neuen, also alles gut bisher. Nun zu meiner Frage, bisher hab ich meinen Rechner mit einem Internet Security Programm geschützt. Von Norton oder F-secure o.ä. Brauch ich das noch? Ist die Firewall in Windows 7 ausreichend? Die schützt mich doch nicht vor Spam oder Viren? Vielleicht kann mir Dummie das mal jemand ganz kurz erklären :oops:. |
Ich glaube, da gibt's nicht viel zu erklären...
Um ein Internet Security Programm wirst Du wohl nicht herumkommen. Bin zwar kein Experte - aber wenn die einschlägigen Computerzeitschriften auch nur halbwegs richtig berichten, sind die Windows-7-Bordmittel auf keinen Fall ausreichend. |
Von den kostenlosen hat Avira am besten abgeschnitten.
Rainer |
|
Unabhängig vom Betriebssystem: Vorsicht und Verstand bei der Nutzung des Internets sind der besserer Schutz vor Viren, Würmern und Trojanern. Besonders resourcenschonend sind Virenscanner darüber hinaus nicht. Fazit: sogenannte Antiviren-Software bereitet häufig mehr Ärger als Nutzen; so ist der gemeine BSoD (Bluescreen of Death) im Zusammenhang mit Antivirensoftware keine Seltenheit.
|
Die Firewall ist im Normalfall ausreichend, aber ein Anti-Virus-Programm sollte zur Pflicht-Ausstattung gehören (+ evtl. Anti-Spyware-Programm, z.B. Spybot-Search & Destroy). Ich habe die letzten Jahre mit den Anti-Virus-Programmen von Norton immer gute Erfahrungen gemacht (NICHT die Internet Security Suites!). Dagegen kann ich z.B. das kostenlose AntiVir, das auf den letzten Rechnern lief, die ich nach Infektionen neu aufsetzen musste nicht mehr empfehlen (Aktuell gestern hatte ich einen Rechner auf dem sich ein Fake-AV "Internet Security Pro" trotzdem installierte und auch beim Scan NICHT gefunden wurde.)
|
So leid es mir tut, einfach kann man das nicht beantworten. Gehst Du über einen Router ins Netz (wie heute üblich)? Dann ist Deine Angriffsfläche i.d.R. bei einem vernünftig vorkonfiguriertem Gerät schon einmal wesentlich reduziert. Ich persönlich halte nichts von Firewalls auf dem zu schützenden Rechner, da sie aus meiner Sicht nur davor sinnvoll sind, aber da mögen andere anderer Meinung sein. Auf einen Virenscanner würde ich aber nicht verzichten, auch wenn ich mir bewusst bin, dass es keinen umfassenden Schutz gegen Schädlinge geben kann.
Bestimmt 90% aller Attacken können von Brain.exe abgewehrt werden. Und es wird immer einen Restanteil geben, gegen den man sich auch mit der besten Software nicht schützen kann. Habe ich Dir jetzt geholfen? Ich fürchte nicht ;) Aber es ist auch leider nicht einfach und den perfekten Schutz gibt es nicht. Viele Grüße, Markus |
Boah ... 4 Antworten während ich meinen Beitrag verfasst habe. Ich werde alt ...
|
Eine Firewall bietet keine Schutz gegen Viren.
Microsoft hat zwar inzwischen auch ein Antivirenprogramm, aber guten Schutz bekommst du nur durch zusätzliche Antivirenprogramme z.B. von Kaspersky, G-Data (Engine von Kaspersky) oder eben z.B. auch F-Secure. Hier findest Du näheres zu den Antivirenprogrammen für windows 7: http://www.chip.de/artikel/Virenscan..._63365226.html, http://www.heise.de/security/meldung...e-1800497.html http://www.heise.de/ct/artikel/Der-T...t-1798596.html Edit: Mit Norton habe ich in der Vergangenheit oft Nervereien gehabt, daher fliegt er sofort runter, falls er auf einem neuen PC vorinstalliert sein sollte. Zudem schützt mein Internetprovoder die E-Mail Postfächer auf dem Server (sofern man diesen Schutz aktiviert) mit Norton und da bietet es sich an, dass ich auf meinem Rechner eine andere Antivirensoftware laufen habe, die ggf. erkennt, was Norton nicht erkennt. Einen Rechnerbetrieb ohne gute Antivirensoftware halte ich für leichtsinning wenn nicht sogar für verantwortungslos. Irgendwelche Abstürze / Bluescreens durch Antivirensoftwate habe ich außer mit Norton noch nicht erlebt (stimmt nicht ganz, Avira brachte mal ein Update, das auch Probleme machte). Der Ressourcenverbrauch der Virenscanner ist auf einem aktuellen Rechner ohnehin zu vernachlässigen (hierin unterscheinden sich allerdings die Programme, näheres dazu im oben verlinkten Test). |
Eine Sache fiel mir gerade noch ein:
Um Software aus zweifelhaften Quellen auszuprobieren oder vielleicht auch als (weitere) abgeschlossene Umgebung fürs Onlinebanking empfiehlt sich die Nutzung von virtuellen Maschinen. Vorteil ist das man die VM bei Fehlfunktion zurücksetzen kann und sie wenn ordentlich aufgesetzt, die Integrität des Gesamtsystems nicht kompromittieren. Wie wäre es z.b. mit einem extra Windows in der VM nur fürs Onlinebanking, dass sich nach jeder Nutzung auf den Startzustand zurücksetzt? Oder sogar eine entsprechende VM mit einem unixoiden Betriebssystem? |
Hallo Irmi
Nur mit Firewall geht nicht. Und was das Virenprogramm...Nein den Virenscanner angeht wurden schon einige genannt. Norton kommt bei mir auch nimmer drauf weil ich jedesmal ne Rechnerhandbremse installiert hatte. Vermutlich auch weil ich ihn nicht sauber konfiguriert habe. Bei mir läuft seit vielen Jahren AV-Antivir und ich bin zufrieden.Wird mind. einmal am Tag automatisch aktualisiert und macht sich im laufenden Betrieb nicht bemerkbar. Und was die Testberichte der einzelnen Anbieter der Kostenlosen Versionen angeht. Die sehen alle 4 Wochen anders aus. Da liegt jedesmal ein anderer vorne.Aber in Summe sind es immer die selben Verdächtigen die sich in der Rangliste oben tummeln. Gruß Jürgen |
Hi Irmi,
Kaspersky kann ich empfehlen, ich glaub so 29,95 € im Jahr. Gruß Wolfram |
Naja, mit Deepfreeze brauchst dafür keine VM. Must nur die gewünscht veränderbaren Dateien auf eine andere Partiton umlegen.
In Kombination mit HW Router und Avira seit 7 Jahren XP virenlos. W7 seit 1 1/2 Jahren dito. |
Zitat:
Macht das Ganze nicht den Umgang mit dem Hauptsystem sehr umständlich? |
Zitat:
Eine solche Software schütz schon, allerdings ist auch immer noch der Nutzer gefragt, von wegen Spam. Und was die recoursen angeht, davon gebe ich gerne etwas her, wenn es denn hilft mir ein paar Unannehmlichkeiten vom Hals zu halten. Zitat:
|
Kaspersky Internet Security Suite2013 kann ich auch emphelen. Habe es schon seit 2009 auf mein Windows 7 Rechner und null Probleme. In Ebay habe ich 14,50€ für 1 Jahr Lizenz für 3 PC s bezahlt . Du bekommst die Rechnung und Key per Email und die Software kannst du kostenlos von der Herstellerseite downloaden.
Gruß,Alex |
Zitat:
Wenn man das eingerichtet hat, kann man installieren und testen was man will. Soll er dauerhaft werden, muss man es halt aufsperren, neu starten, nochmals installieren, dann sperren und Neu starten. Gleiches am Patchday. Es gibt aber ähnliche Tools, bei denen man bei Neustart angeben kann, was behalten werden soll. Es hilft halt, die System vor der Fahrlässigkeit des Admins zu schützen ;-) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hi Irmi,
Viren hin oder her. Sicher ist nix. Je mehr du machst, was du nicht verstehst, um so größer wird die Gefahr sich in einer Sicherheit zu wiegen, die nicht da ist. Wenn du keinen Schutz hast schützt du dich mit verstand. Ich habe den Avira auf dem privaten Vista meiner besseren Hälfte. Das ganze System ist schwer langsam aber noch nicht attakiert worden; oder wir sind Teil eines Botbetzes ohen es zu wissen. Ganz wichtig: regelmäßige Backups. Die meisten Viren richten keinen Schaden an sondern nerven nur. Bei der Entdeckung backup einspielen und tschüß. Firewall das ist auch so ein Thema. Ich mag sie mittlerweile alle nicht mehr. Weder bei der von MS noch bei den Hardware-FW auf den Routern siehst du in Echtzeit, was raus will sondern nur was rein will. Für XP hatte ich die Kerio Personal Firewall und die konnte alle calls nach Hause anzeigen; armer E.T. Das Raus finde ich aber sehr interessant. Denn damit findest du Viren/ Würmer die deine Virensoftware nicht kennt. XYZ will sich verbinden mit 000.000.000.000. Warum? Mal schnell ercherchiert wer, was, wo und schon ist klar, dass xyz gelöscht wird. Auf dem Vistarechner läuft die MS-FW; wie gesagt noch kein bekannter erfolgreicher Angriff. Zum Thema VM empfehle das windowseigene Virtual PC mit XPMode. Da kannst ggf deine alten Programme weiter laufen lasen, wenn sie unter Win 7 nicht wollen. Und du kannst zweifelhafte Programme oder Dateien dort sicher öffnen. Zurückgesetzt oder neu ist das schnell. Allerdings habe ich zum Thema VM mittlerweile schlechte Erfahrungen gemacht. Ein Win 7 bringst du nicht mal eben in eine VM rein und aktuelle Software läßt sich oft nicht mehr in der VM mit XP installieren. Meine VMs kommen nur noch selten zum Einsatz. bydey |
Hallo Irmi,
habe ebenfalls seit Jahren Avira Anti-Vir und nur gute Erfahrungen. Ich bin auch der Meinung, ohne Viren Software, ein Spiel mit dem Feuer. |
Wieso bringst du ein Win 7 nicht in eine VM. Bei mir laufen W7/32 und 64 sowie Win 8 genauso wie XP, halbwegs aktuellen VM Player oder Workstation vorausgesetzt.
Mittlerweile kann man auf die Graphikkarte durchgreifen, wennst unbedingt willst. HWFirewall. Die Draytek unterstützen das. Da muss ein eingehen des Filter und ein eigenes ausgehendes setzen. Jeder Zugriff, ob zugelassen oder gesperrt, kommt übers Syslog raus. Kannst entweder mit einem Syslog Server auf der NAS sammeln oder mit dem mitgelieferten Syslog Server am PC kontrollieren. |
Hatte mich auch schon gefragt wo das Problem mit der VM sein soll. Empfehlenswert ist z.B. auch Virtualbox (kostenfrei), oder VMware.
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ist der Syslog Server in Echtzeit? bydey |
Zitat:
|
Win 7: zum Testen lizensiere ich das nicht. Läuft eh 90 Tage, verlängerbar um weiter 90 Tage. Und sonst läuft es eh eine Stunde, das reicht mir, um ein Prog zu virtualisieren. Ist ja im wesentlich nur zum Testen der Kompatibilität, bevor ich das ins System einspielte.
Produktivsystem ist natürlich lizenziert. HW Router: es gibt auch kleinere Draytek. Aber wennst halt eine gscheite objektorientierte FW haben willst, kostet das. Sicherheit ist nicht kostenlos. Nebenbei habe ich gleich dual WAN und damit einen Zweitweg über UMTS. Syslog: was versteht du unter Echtzeit. Der Router sendet sofort nach jedem Paket die Syslog Message. Wennst den Syslog Server offen hast, kannst ihm beim Schreiben zusehen ;-) dann kannst dann zuschauen, wie langsam deine Adressbuch zum Täter wandelt. Na ja, den Paket Inhalt siehst so nicht. Da musst den Port klonen oder sniffen. Ist dann was für akute Paranoia Schübe. Interessante ist aber das Lang Zeit Protokoll, Weilst dann siehst, wann der Täter begonnen hat und wann er was getan hat. Die gehen ja meist über zwingend offene Ports, die anderen sind eh alle zu. |
Zitat:
OK, ich hatte für meine XP2 keine zusätzlichen Lizensen nötig. Egalin welcher VM sie laufen. XP3 geht nur im Win7 XPMode kostenlos. bydey |
Zitat:
Ok. das bedeutet, dass du alle 3 Monate das virtuelle Win7 neu installieren musst. Oder eben dann wenn du es brauchst. Das entspricht nicht meiner Art von Nutzung der VM. Bei XP hatte ich ein Ersatzsystem in 30s parat und das ist/ war mir wichtig. Das deine Sichherheitslösung gut ist, will ich nicht anzweifeln. Sie ist jedoch aufwendig und für den "normalen" PC-User kaum nachzubauen. Sollte ich mal wieder einen Router kaufen müssen/ wollen werde ich mal nach den Draytek schauen. Interessant ist das schon. Zumal ich als Papa in absehbarer Zeit > 5 internetfähige Hardware im Hausnetz haben werde. bydey |
Seit Win7 und jetzt unter Win8 nutze ich zur Virenabwehr die Microsoft Boardmittel (Win7: Essential und Win8: Defender). Zusammen mit
Zitat:
Warum man immer so viele externe Tools einsetzen muss, wenn auch schon gute Boardmittel vorhanden sind, hat sich mir noch nie so richtig erschlossen (Internet Explorer versus Firefox, Chrome, ...). Aber egal Karl - jeder so wie er möchte... Gruß Ralf PS & OT: Warum eigentlich Win7 und nicht Win8? Win7-Lizenz schon vorhanden? |
Zitat:
Ich verwende das Win7/8 in den verschiedenen Versionen meist nur, um mit Thinapp zu virtualisieren. Da reicht auch eine abgelaufene Lizenz. Und das Package läuft dann auf meiner Maschine ohne etwas zu hinterlassen. Ich habe mittlerweile 2/3 meiner Programm nur mehr portabel. Die NutzVMs habe ich in XP, weil ich ja dort die Programme haben, die auf Win7/8 nicht mehr laufen. Z.B. tethering mit D7D oder A1. Und XP Lizenzen sind eh genug rum, nachdem man ja bei allen neuen PCs neue W7/8 bekommt. Win7 VM wäre nach meinem Verständnis im Gegensatz zu Dual-Boot doppelt zu lizrensieren. |
Zitat:
Der Frage nach geht es ja nicht darum, einen Hochsicherheitstrakt um C:\ aufzubauen, sondern einfach um den Basis-Schutz, den man haben sollte, wenn man seinen PC für "ein Bisschen surfen, ein Bisschen Mails, ein Bisschen Fotosortierung und -bearbeitung" nutzt. Die Windows-Firewall reicht wohl für die meisten Benutzer tatsächlich schon aus, sie landet aber in sämtlichen Tests auf den hinteren Plätzen. Ich benutze auf meinem PC die "Internet Security" von Comodo. Das ist kostenlos und es wird alles mögliche mitgeliefert, vor allem eben ein Antivirenprogramm und eine Firewall. dey wollte ja schon nicht nur eingehenden, sondern auch den ausgehenden Verkehr überwachen, auch das wäre damit möglich. Ich mache gern alle Einstellungen selbst, dafür ist das Programm top. Nachteil könnte sein, dass man sich halt etwas einarbeiten muss, und wissen muss was die vielen Funktionen so bieten und können, welche man braucht, etc. pp. Ich kann's aber nur empfehlen. UND: das ist sicherlich die für Normalsterbliche sinnigste Variante, auch wenn ich mir im Klaren darüber bin, dass ein Windows in einer virtuellen Maschine, die in einem Windows läuft, das bei jedem Neustart wieder zurückgesetzt wird und hinter einer Hardwarefirewall hängt, die außerdem mit einem manuellen Killswitch für einzelne Datenpakete ausgestattet ist, die viel viel viel viel sichererererere Option ist. |
Ich klinke mich mal eben hier ein da hier einige Fachleute anwesend sind, falls gewünscht kann ich aber auch einen neuen thread auf machen.
Ich habe seit neuesten auch eine VMware mit Linux Mint. Diese wollte ich eigentlich für das Tagesgeschäft nutzen und Windows 8 auf dem Host nur für PS und Lightroom etc. Leider ist die Performance allerdings eher mäßig. Kann man da was dran schrauben oder ist evtl. die Kombi VMware mit Linux suboptimal. Ich habe nicht so viel Ahnung davon ( hat mir ein Freund eingerichtet) also bitte nicht in Fachchinesisch antworten wenn es geht. Falls ihr eine log datei sehen wollt müsstet ihr mir sagen wo und wie. |
Läuft die VM auf einer SSD? Wenn sie auf einer normalen Platte läuft, dann hast das Problem schon.
Seit die VM bei mir auf der SSD läuft , ist sie schneller als nativ von der bisherigen Platte. |
Huch, meine Güte, was viele Antworten.
Muß mich jetzt mal durchwühlen, aber auf den ersten Blick versteh ich bei vielem, was Ihr geschrieben habt nur Bahnhof. Also, ich nutze eine Fritzbox als Router. Ich habe eine freie Lizenz von Noron Internetsecurity. Damit bin ich 10 Jahre gut gefahren, werde es also installieren. Natürlich ist Menschenverstand angesagt, bei surfen und Mailempfan, das ist klar. Vielen Dank an Euch alle. |
Zitat:
Hab einen neuen Lappi von Samsung mit I7 Prozessor und der VMware 2Kerne zugewiesen aber dann bleibt das wohl hoffnungslos, eine SSD kommt leider nicht in Frage. Kann man also nix machen oder? |
was ist VM?:roll:
|
Zitat:
Quasi ein simulierter zweit PC auf dem Host PC |
Zitat:
Hier ist's recht schnell recht weit abgedriftet. Die Frage war ja nur: brauchst du neben/statt der Windows-Firewall was anderes? Antwort: ja. Und wenn du mit Norton Internet Security gut gefahren bist, dann fahr damit weiter. Da ist auch eine Firewall dabei, die dann STATT der von Windows laufen sollte. Weiter geht's mit Off-Topic: VM = virtuelle Maschine Letztlich startet man auf seinem PC ein Programm, das einen PC simuliert :roll: Also es wird dann zB ein Windows in Windows hochgefahren, in dem man dann arbeitet. Vorteil: wenn in der VM irgendetwas gehörig schief läuft, ist nicht der eigentliche PC betroffen. So grob. |
Zitat:
Zitat:
Es verbraucht kaum Speicher und Rechenleistung und hat mich nie im Stich gelassen! Man muss es lediglich 1 Mal in Jahr "neu" Registrieren und ggf die Pro-Version Kaufen-Werbung wegklicken. LG, Erwin ps: Norton ist in den letzten 5 Jahren besser geworden bzgl Systemauslastung, kommt aber meines Empfindens nach nicht an die kostenlose Version von Avast dran. (360 & Internet Security außen vor gelassen) ps2: Ich basiere meine Erkenntnise nicht auf Berichten von Fachzeitschriften (bzw "Fachzeitschriften, wo die halbe Werbefläche von einer der besten Antivirenprogrammen laut ihren Tests, eingekauft wurde:roll:), sondern aus eigene Erfahrungen, Kundensupport und "nicht mehr zu Retten-"Problemfälle. |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:43 Uhr. |