![]() |
Taubenschwanz
Nachdem in den letzten Tagen, eine Taubenschwanz-Invasion war, mal ein paar Flugstudien. :lol:
Teilweise waren jeden Tag bis zu acht Taubenschwänzchen an zwei Schmetterlingsfliedern. Die Hornissen und Rotschwänzchen haben sich zwar jeden Tag bedient und trotzdem war der Nachschub an Taubenschwänzchen unerschöpflich. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie |
Toll, gratuliere zu diesen Fotos!
Ich habe auch schon versucht Taubenschwänzchen zu fotografieren und weiß wie schwer das ist! Allerdings hatte ich auch noch nie eine größere Anzahl von denen gesehen, geschweige denn "unerschöpflicher Nachschub". |
Whow, das sind starke Fotos Werner, gratuliere :top:
Grüße Michael |
Klasse
Das versuche ich auch schon einige Zeit, aber ich habe maximal Einen und der will sich nicht fotografieren lassen. Wirklich schöne Bilder Grüsse Kerstin |
Hallo Werner,
schöne Fotos von einem schwer zu fotografierenden Falter. Die sind jetzt übrigens auf dem Flug in den Süden. Jedes Jahr kommen im Frühjahr viele aus dem Mittelmeerbereich, fliegen bis Dänemark, zeugen dort eine neue Generation, die dann im Spätsommer wieder bis zum Mittelmeer auswandert. Von den Störchen weiss das jeder, aber so kleine Falter schaffen es selten in die Zeitungen. Grüße Bernd |
Taubenschwanz
@ wus, ja ist schon schwer die zu fotografieren. Es gab aber überraschend wenig Ausschuss. Das Wetter hat natürlich gepasst. Leider muss man halt mit den Iso relativ hoch um die entsprechende Geschwindigkeit zu bekommen. Schön das sie Dir gefallen.
@ Michael, danke für das Lob. @Kerstin, auch Dir schönen Dank. Musst halt Deinem Taubenschwanz versprechen, dass er ins Forum darf, wenn er sich fotografieren lässt. :lol: |
Zitat:
habe dass mal in einem Bericht im Fernsehen gesehen. Sind faszinierende Falter. Klasse auch, wie sie immer den Hornissen ausgewichen sind. So wie ich beobachtet habe, lag die Erfolgsquote so bei eins zu zwanzig, für die Hornissen. Wenn diese anscheinend nicht genau im Nacken erwischen, haben sie keine Chance. Ich habe das mal versucht zu fotografieren, aber das Drama hat sich immer da abgespielt, wo ich gerade nicht war. Es war aber schon beeindruckend, wenn dann eine Hornisse den großen Falter abgeschleppt hat. |
Zitat:
Grüße Bernd |
Zitat:
Solche Invasionen von gewissen Arten gibt es aber anscheinend immer wieder. Bekannt war ja 2009 mit den Distelfaltern. Heuer scheint es bei uns ungewöhnlich viele Gammaeulen zu geben, aber vielleicht täusche ich mich da und bemerke sie nur öfter, bei der Ausschau nach den Taubenschwänzchen. |
Zitat:
Natur pur, grausam aber effektiv und trotzdem faszinierend. |
Zitat:
das mit den Gammaeulen ist richtig. Habe ich im Urlaub in Ostfriesland und bei uns beobachtet. |
Hallo Werner,
das ist ja eine schöne Ausbeute. :top: Am besten gefällt mir das zweite Bild. :D Ich denke, hier würde es sich lohnen, noch etwas zu entrauschen und dann das Taubenschwänzchen noch ein klein wenig nachzuschärfen. Viele Grüße Bernd |
Zitat:
danke für das Kompliment. Foto zwei, da gebe ich Dir vollkommen recht. Eine vernünftige Entrauschungsoftware muss ich mir noch zulegen. Habe das Foto mit PSE entrauscht, aber der Effekt war im wahrsten Sinne des Wortes nicht berauschend.:lol: Diese Foto wollte ich eigentlich nur zeigen, weil es das einzige ist, bei dem man den Rüssel des " Kolibri" so gut sieht. Ist schon beeindruckend. |
Probier es doch mal mit dem kostenlosen Plug-in Freeware Boundary Noise Reduction.
|
Zitat:
schaue ich mir mal an. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:34 Uhr. |