![]() |
Lensrentals - Statistik über Objektivreparaturen
Hallo,
ich glaube dieser Thread wurde noch nicht eröffnet, daher tue ich das jetzt mal :) Bin heute über einen interessanten Bericht gestolpert, der von einer US-Firma (Nähe Memphis/Tennessee), die sich auf das Verleihen von Kamera-Equipment spezialisiert hat, verfasst wurde. Darin werden Statistiken vom eigenen Verleih veröffentlicht: http://www.lensrentals.com/blog/2013...data-2012-2013 Über den Zeitraum eines Jahres wurde erfasst wie oft und was an Canon, Nikon, Sony, etc. Leih-Objektiven repariert wurde. Dabei wurden nur Objektive erfasst, bei denen sie mehr als 10 Exemplare im Verleih haben, was anscheinend leider auf alle Alpha-Festbrennweiten nicht zutrifft, daher sind die nicht mit dabei. Dennoch geben die Top 19 Objektive die am öftesten aufgrund eines Konstruktions-/Bau-/Teilefehlers zur Reparatur mussten (Leihwochen bis zur statistisch nächsten Reparatur; Gewalt, Wasser und Sandeinwirkung ausgeschlossen), eine sehr interessante Statistik ab, auch wenn es sich hier nicht um eine lupenreine wissenschaftlich fundierte Statistik handelt. Sehr interessant: Mit den 2.8 70-200ern dürften alle Hersteller ihre Problemchen haben, Sony hier mit dem AF-Motor. Das SEL 18-200 scheint da im Sony Programm ein Spitzenreiter zu sein, getoppt vom Klassiker Tamron 17-50. |
die Samyang Linsen sind scheinbar nicht nur im Preis billig:shock:
|
Interessant? Ja! Nur würde ich auf eine solche Statistik nicht viel geben. Objektive, die über eine empfindliche Mechanik verfügen, weisen schneller Defekte auf, wenn man mit ihnen nicht sorgfältig genug umgeht. Und ich denke, dass genau das bei Leihobjektiven nicht immer der Fall ist.
|
Zitat:
|
Ich habe mir ehrlich gesagt gar nicht die Mühe gemacht den Artikel zu lesen. Es sind aber auch noch so viele andere Faktoren, welche da hinein spielen.
Wie oft wurden die defekten Objektive ausgeliehen? Werden alle Objektive vom Leiher gleich schlecht behandelt? Auf welche Gesamtanzahl von Objektiven kommt die Anzahl der Defekte? Sind es häufig oder immer die gleichen Objektive, die kaputt gehen oder hat jedes Objektiv mal einen Defekt? (z. B. Sony 70200G. Ist es ein Objektiv, bei dem schon vier mal der AF-Motor defekt war? Oder sind es vier verschiedene Objektive?) ... Das Tamron 24-70 f/2.8 hat im Schnitt alle 42 Wochen einen Fehler!? Bei aufgezählten acht Fehlern komme ich auf einen Zeitraum, in dem es das Objektiv noch gar nicht gab. Also kann diese Statistik gar nicht stimmen. Statistiken sind schön wenn man auf Zahlen steht. Statistisch betrachtet sterben mehr Menschen im Straßenverkehr als bei Flugzeugabstürzen. Das hilft demjenigen, der im abstürzenden Flugzeug sitzt, aber nicht weiter. Daher bleibe ich dabei, dass ich nur der Statistik glaube, die ich selber erstellt und gefälscht habe. :D |
Zitat:
Zitat:
tja.... dann bitte einfach diesen Beitrag ignorieren. Zitat:
|
Zitat:
Lens Tamron 24-70 f/2.8 VC Weeks to Failure 42 Sample Size Moderate Common Problems focus jam (4), Optics (2), VC (2) Ansonsten gebe ich dir recht, dass die Statistik relativ wertvoll ist. bydey |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Dann unterscheiden sich hier unsere Erfahrungen. Ich hatte früher an meiner Canon das 8mm Fisheye von Walimex. Das Teil war top. In allen Belangen. Damit hätte ich einen Nagel in die Wand geschlagen. Naja, vielleicht bin ich auch einfach nur ein Glückspilz!?
Wen dem so ist wie du es sagst, dann ziehe ich meine Aussage bezüglich der Rokinon zurück. Ich habe jetzt aber keine Lust das nachzurecherchieren. Ich habe (bisher) noch nichts negatives über diese Objektive gehört. |
Zitat:
|
OT Exkurs:
Zitat:
I will note, this is held together inside with plastic, glue, and small screws. You won’t be using it for years. Heute kam mein Samyang / Walimex Pro 14mm f2,8 (gleicher Fehler wie bei Aidualk) aus der "Reparatur" zurück. ... Mein Samyang ist bereits mein zweites Exemplar. Mein erstes hatte plötzlich das Problem... Bei der Korrektur des bei mir falsch eingestellten Auflagemaßes des Objektives habe ich das Bajonett abgenommen - dies hält nur mit drei Schrauben in Kunstoff. Nicht gerade vertrauenserweckend bei so einem großen und schwerem Objektiv. Bei dem Schnittbild habe ich alle Kunstoffteile welche im Schnittt liegen rot eingefärbt - für mich als Liebhaber alter manueller Objektive ist dies erschreckend viel: ... :zuck: |
Als ich selber auf der Suche nach diversen Festbrennweiten war, habe ich mich wohl von den Kundenrezessionen bei Amazon blenden lassen. Dort wird die Verarbeitungsqualität, zumindest bei den Walimex Festbrennweiten, regelmäßig in den Himmel gelobt. Natürlich gibt es auch Ausnahmen. Und wie gesagt: Mein Samyang oder Walimex 8mm Fisheye an der Canon war ebenfalls top verarbeitet. Möglicherweise gibt es auch hier Unterschiede in der Fertigung. :zuck:
|
Zitat:
Das 14er (und 24er auch) macht von aussen auch einen sehr ordentlich verarbeiteten Eindruck, der sich leider dann im innern nicht fortsetzt, wie sich herausgestellt hat. Und solange das Objektiv gesund ist, hat die Top Bewertung auch seine Berechtigung (was die Abbildungsleistung angeht). Leider wars das dann aber auch schon. Dennoch hab ich noch immer mein 14er Samyang (mein zweites inzwischen) und werde es wohl auch weiter nutzen, einfach weil es mir von der Brennweite und von der BQ sehr gut gefällt. Aber ich bin mir dabei im Klaren, dass dessen Lebensdauer nur sehr kurz sein wird. |
Zitat:
Solange lose Schrauben am Fronttubus schnell nachgezogen werden, würde ich das Tamron zu einem der Problemlosesten Objektive zählen ;-) MFG Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:05 Uhr. |