![]() |
USB Docking Station
Hat jemand von euch Erfahrung mit solchen USB Docking Stations?
Ich hab mir ja jetzt einen Notebook bestellt und das wäre wohl eine schöne Art ihn mit meinen Desktop Geräten zu verbinden. Außerdem könnte ich dann auch auf einfache Weise meine Maus und Tastatur an meinem Firmennotebook nutzen. Aber funktionieren die Teile sauber? Mein HP Laserjet funktioniert z.B. nicht über USB an meinem Firmenrechner, aber wohl über paralell. Wenn ich den nun an diese Dockingstation anschließe wird der dann mit dem Paralelltreiber angesprochen? Und gehen PS2 Tastaturen sauber an solchen Geräten? Fragen über Fragen ich weiß BTW kennt jemand ein gutes Notebookforum? |
Keiner da, der sowas im Einsatz hat? Schade. Werd ichs wohl ausprobieren müssen ;)
|
Hallo Patrick,
ich sehe den Sinn des Gerätes nicht. Mein Notebook hat alle Anschlüsse (PS2, Seriell, Parallel). Sollte ich zu wenig USB-Anschlüsse haben, hänge ich einen aktiven USB-Hub an den tragbaren Computer und gut ist. Frank |
Hi Patrick,
ich hab vor längerer Zeit mal mit dem Gedanken gespielt, mir so eine Station anzuschaffen, es aber dann doch gelassen: Der Preis war mir zu hoch, und dem USB-Gesumse hab ich auch nicht wirklich getraut. Als mir dann das Stöpseln zu lästig wurde habe ich per ebay 'ne originale Dell Docking-Station geordert und bin zufrieden. |
Zitat:
Frank |
Zitat:
|
Zitat:
Dat sind 25 Kölsch, schon mal drüber nachgedacht :?: :lol: . B.T.W.: Ich nutze das Notebook zu selten. Meistens schreib ich da nur was dran und nimm die Daten via USB-Stick zum grossen Bruder. Frank |
S&H: Shipping & Handling - Versand und Verpackung ;)
Der Anwendungsbereich ist bei mir ein anderer: Zuhause nutze ich schwerpunktmässig den Tower, aber auch parallel das Notebook. Notebook ist unterwegs (fast) "immer dabei" - die Docking-Station hängt am Heimnetzwerk, in das auch die Datensynchronisierung erfolgt: Somit kann ich mir separates Backup sparen - identische Datenbestände auf 2 Rechnern. Stöpseln bedeutete also bei mir: Maus, Tatzatur, TFT, USB, teilw. eigener Drucker, Ethernet --- und das war mir echt zu fummelig - ganz abgesehen vom Kontaktverschleiss. Status Quo ist: Notenbuch einschieben, verriegeln und gut isses. |
Bis auf den Kontaktvergleich kann ich alles nachvollziehen. Wo liegt der Unterschied, ob Du einen Stecker oder eine Docking-Station einlegst?
Frank |
Ich will halt zwei unterschiedliche Notebooks an einem Arbeitsplatz verwenden. Für die Arbeit meinen FSC und Privat einen HP. Die normale Dockingstation geht also nicht. Und so habe ich immer nur zwei Stecker USB für Dockingstation und VGA.
|
Zitat:
|
Manni, ich mein doch: Es ist egal ob Du nen einzelnen Stecker oder die Docking Station anstöpselst, ist doch auch quasi ein Stecker.
Frank Eine Docking-station ist doch das Gegenstück zur Note-Book-Rückseite, oder war das nur früher so? Also sieben Stecker einzeln oder sieben Stecker in ein Gehäuse verpackt. |
Zitat:
|
In einer Ausgabe der ct' - ich denke es war in diesem Jahr - gab es einen Test auch preiswerter Teile. Offensichtlich gab's da schon erhebliche Unterschiede in der Kompatibilität. Mal auf der Webseite von Heise schauen.
Wenn ich die Nummer des Heftes weiß, kann ich bei mir mal schauen. Gruß Helmut |
Zitat:
Frank |
So, hab das Ding mal bestellt. Ein Vorteil ist ja auch, daß weniger Kabel über den Tisch laufen muß. Nämlich nur ein USB, VGA und oben vergessen das Stromkabel.
|
Dann wünsche ich Dir "allzeit vereinfachte Verbindung".
Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:09 Uhr. |