![]() |
A77 und HVL43 im Freien
Hallo,
ich will im Freien eine Portraitserie erstellen und dabei mit der A77 und nem HVL-43 bzw HVL-56 arbeiten. Der Blitz soll dabei nur leicht zum Aufhellen verwendet werden. Leider komm ich nicht dahinter, wie ich die Blitzleistung so drosseln kann, daß dabei auch die Belichtung stimmt. Habs in allen Kameramodi versucht. Die negative Blitzkorrektur bringt auch nur Unterbelichtung. Im M-Modus der Kamera kann man zwar die Blitzleistung (1/4, 1/8 usw..) reduzieren, aber die Belichtungsanzeige an der Kamera berücksichtig das nicht. Kann mir jemand kurz mitteilen, wie ich Kamera und Blitz einstellen soll? Das wäre super. Danke |
naja, man kann die Kamera auf "M" stellen, sich die Umgebung über die zeit und blende in der Helligkeit einstellen wie man mag und dann den blitz ebenfalls auf "M" stellen und rauf und runter regeln bis es paßt.
unter umständen muß mal den blitz zum einstellen des hintergrundes kurz ganz ausschalten, damit man im Display sieht was passiert. gruß ulf |
Also wenn du so ne Reihe schiessen willst dann würd ichs im M-Modus probieren.
Den Blitz Fix einstellen - Volle Leistung - Halbe Leistung - wie auch immer - das hängt davon ab was du für einen Effekt erzielen willst. Dann den Rest mit Blende ISO & Verschlusszeit regeln. Probeschüsse machen - HISTOGRAMM checken - nicht dem Display trauen und dann wenn dies gut ausssieht - loslegen ! Tipp die Bilder im RAW zu schiessen - dann hast du mehr Möglichkeiten danach bei der BEA. LG RUDI |
hmm: dann war ich mit dem M-Modus schon auf der richtigen Spur?
Ich hatte gehofft, daß es einen Automatikmodus gibt, der auch dann funktioniert, wenn ich die Blitzleistung z.B. auf ein 1/64 stelle; aber scheints dann nicht zu geben; |
Wenn ich das grade richtig im Kopf habe kann man den Blitz auch nur im M-Modus manuell Betreiben sprich die Leistung und Zoom einstellen.Bei den anderen Modis springt der Blitz beim fokusieren zurück in den Automatik Modus.
Man kann in den Automatik Modis nur via den Menupunkt Blitzkompensation arbeiten. |
Warum sollst du was der Automatik überlassen wenn du es steuern kannst.
Blitzanlagen steuerst auch du selber als Fotograf ;-) Nur wichtig - der Blick aufs Histogramm ! |
Manuell ist schon ok, solange man viel Zeit hat um eineige testaufnahmen zu machen und die Personen still stehen..
Automatik wäre besser, wenn man sich bewegende Objekte hat, und sich die Belichtungsverhältnisse permanent ändern. |
Ich fotografiere bei Portraits im Freien immer im Aperture-Mode, mache die Blende weit auf, HSS am Blitz an und regle die Blitzintensität im Kameramenü zurück, weil der sonst zu sehr "reinknallt" und ja nur aufhellen soll. Musst halt mal ein paar Testfotos machen, denn wie das Bild letztendlich wird, siehst du im Sucher ja nicht. Gleiche Kamera - Blitz - Kombi wie bei dir.
|
Zitat:
|
Zitat:
Dafür sollte man sich schon die zeit nehmen oder nicht ? ODer willst du auf einer Feier Portraits schiessen ? |
zuerst Portraits des Brautpaares, und dann auf der Feier auch Fotos der Gäste...
|
Wusst ichs doch ... na dann viel Spass und Erfolg ;-)
|
Zitat:
Aber im Ernst - eigentlich nicht - das ist ja nicht einfach Additiv - der TTL-Blitz sorgt unabhängig vom Umgebungslicht (im Rahmen seiner Grenzen) für die korrekte Belichtung. Wenn der Vordergrund bereits korrekt Belichtet ist, wird man die Blitzwirkung kaum noch wahrnehmen - meist eben ein bisschen in den Schatten und als z. B. Spitzlicht in den Augen. |
Zitat:
:) |
Gefunden bei Traumflieger.de:
http://www.traumflieger.de/forum/vie...8e45b6ab7133d4 ---------------------------------------- Wie bereits gesagt kann der Blitz auf unterschiedliche Weise genutzt werden, als Hauptlichtquelle oder als Aufheller. Dazu ist es notwendig, diese beiden Möglichkeiten entsprechend der Situation abzuschätzen und die jeweiligen Einstellungen zu machen. 1. Bltz als Hauptlichtquelle Der Vorteil bei dieser Möglichkeit ist, dass das Hauptmotiv immer korrekt belichtet wird, wenn man nicht grundsätzlich etwas falsch macht. Der Nachteil ist, dass die Bilder oft "geblitzt" aussehen, d.h. es gibt starke Schlagschatten und unnatürlich erscheinende Gesichter bei Portraits. Die Einstellungen für diesen Modus sind - Kameramodus M - Blitzmodus ETTL - Blende 5.6 - 6.3 - Belichtungszeit 1/125 - 1/250 Sekunde Die korrekte Blitzlichtmenge wird vollautomatisch vom Blitz ermittelt. 2. Blitz als Aufheller Bei der Nutzung dieser Möglichkeit sind ausgewogen belichtete Aufnahmen möglicht, allerdings müssen dazu bestimmte Parameter erfüllt sein. Das Umgebungslicht muss hell genug sein, so dass man auch ohne Bltz noch aus der Hand fotografieren kann. Falls dies nicht der Fall ist, muss ein Stativ benutzt werden, sonst sind die Aufnahmen verwackelt. Die notwendige Lichtmenge wird hier nicht mehr vollautomatisch vom Blitz ermittelt, sondern muss durch Versuche ermittelt werden. Wenn man einige Bilder probiert hat, dann bekommt man ein Gefühl für die optimalen Einstellungen für besteimmte Situationen. Die Einstellungen für diesen Modus sind - Kameramodus Av (bei Sony: A) - Blitzmodus M mit Highspeed-Synchronisation - Blende 5.6 - 6.3 - Blitzbelichtungskorrektur je nach Motiv (muss durch Versuch ermittelt werden) Die korrekte Belichtung wird von der Kamera ermittelt. Es ist unbedingt anzuraten, die unterschiedlichen Einstellungen komplett zu testen und sich entsprechende Notizen zu machen. Dadurch kommt man recht schnell zu sehr guetn Ergebnissen. Es ist nicht ratsam, sich auf irgendwelche Automatiken zu verlassen, denn fürs Blitzen gibt es bisher keine optimale Automatik. Bitzlichtfotografie ist anspruchsvoll und anfangs nicht einfach. ---------------------------------------------------- ...wobei man die Blende im A-Modus bei Portraits auch gerne viel weiter oder auch ganz öffnen kann. |
Perfekt für eine Hochzeit das auszuprobieren find ich-
Hoffe nur fürs Brautpaar das des klappt. |
Moin Kurt,
wenn ich Dich richtig verstanden habe, solltest Du folgendes am HVL-43 einstellen: Fn-Taste mindestens 3 Sekunden drücken, dann auf C04 steppen und dort den werksvoreingestellten M-Modus auf den PASM-Modus ändern - danach kannst Du die Blitzintensität in allen Kamera-Programmen direkt und einfach am Blitzgerät selbst wählen. Pfiati vom Schmiddy |
Ich versteh irgendwo grad das Problem nicht......
Bei Portraits nehm ich folgende Einstellungen: Kamera: - M - F=5,6 - S=1/250s - ISO160 für den ersten Schuß zur Probe. Lichtmenge steuert erstmal der Blitz selber. Mit der Blitzkompensation an der Kamera kann ich + oder - 3 Blenden regeln und wenn ich hauptsächlich Umgebungslicht möchte regel ich die ISO rauf. |
Zitat:
|
Zitat:
hab die Einstellung geändert: sieht gut aus;werds morgen testen; denn die Blitzintensität konnte ich ja sonst nur im Kamera-M-Modus ändern! Danke |
Zitat:
Ausser man konfiguriert ihn um, wie "Schmiddy" geraten hat. |
Wenn so etwas herauskommen soll:
https://lh4.googleusercontent.com/zD...w149-h223-p-no https://lh5.googleusercontent.com/__...w301-h214-p-no (Aus: Hochzeit auf Schloß Schönfeld - Portrait des Brautpaares) dann verfahre so wie WB-Joe bereits erwähnte: Ich hatte die Kamera im M-Modus betrieben - ausschließlich! Über den internen Belichtungsmesser ("Waage") habe ich ISO und Blende soweit angepaßt, bis das Gesicht korrekt belichtet war. Zur Kontrolle kann man auch das Live-Histogramm verwenden. Der Blitz selbst war im TTL-Modus und in der Kamera die Blitzbelichtungskorrektur (FEC) auf -1.3 eingestellt (der Wert kann ggfls. auch nach oben/unten abweichen) und nach vorn auf das Brautpaar gerichtet. Ich wollte auch nur einen sanften Hauch von (Blitz-)fülllicht. Die Verschlußzeit war fix auf die maximale Blitzsynchronzeit der Kamera eingestellt. Damit erhielt ich gut ausgeleuchtete Portraits, ohne daß man den Blitz im Bild wahrnimmt.:top: Probier's aus, meshua |
Zitat:
|
Zitat:
Das Zitat aus dem anderen Forum bezog sich allerdings auf CANON... geht das da vielleicht "von Werk aus"? :zuck: |
Zitat:
Es gibt keine "maximale Blitzsynchronzeit". Es gibt die Blitzsynchronzeit, welche der kürzesten Belichtungszeit entspricht, bei welcher der Schlitz-Verschluss gerade noch den Sensor vollständig freilässt (Schlitz so breit wie Sensor). Alle kürzeren Belichtungszeiten laufen als schmalerer Streifen über den Sensor und führen unter Umständen zu Abschattungen, weil der Sensor bei Ankunft des Blitzes teilweise abgedeckt ist. Wie kurz die Blitzsynchronzeit einer Kamera sein kann hängt von der Geschwindigkeit ab, mit welcher der Schlitz-Verschluss abläuft. Läuft er schneller, dann kann er eine Lücke in Höhe des gesamten Sensors in kürzerer Zeit drüberlaufen lassen. (/Korinthenkackerei aus) |
Zitat:
:mrgreen: |
Zitat:
Demnach sind auch 1/30s, 1/60s, 1/125s alles Blitzsynchronzeiten. Irgendwann stößt man eben an die magische Grenze...die besagte maximale/schnellste Verschlussgeschwindigkeit(zeit), bei welcher der Sensor noch gerade so vollständig offen liegt. Bekomme ich jetzt meine gestreiften Froschpillen? meshua ;) |
Zitat:
Gruß, [neon] |
Herrliche Diskussion.
Frag mich übrigens bei den gezeigten Bilder warum ich überhaupt Blitzen muss ? Des weiteren sollte man ja mal dran denken das der Blitz und die Sonne zwei unterschiedliche Farbtemperaturen haben. Aber wie gesagt - hoffe nicht das der ganze Technik Wirrwarr dich in deiner Kreativität bei dem Hochzeitshooting einschränkt und du dich mehr mit deinem Blitz beschäftigst statt mit den wichtigen Dingen an diesem Tag. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn ADI eingeschaltet ist und es hängt ein Objektiv dran das die Kamera nicht eindeutig definieren kann gibts bunten Belichtungssalat.;) Die Lichtmenge sollte der Blitz bestimmen, die kannst immer noch über die Kamera die Blitzbelichtungskorrektur ansprechen. Portraits mach ich meistens indirekt über Bouncer bei den 5600er und dem HVL58/60. Oder alternativ über einen/mehrere Metz 54mz4, wobei der Hauptreflektor bounced und der Zweitblitz direkt aufs Gesicht geht. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
meshua |
Und es gibt nur eine Sonne oder irr ich mich ?
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:38 Uhr. |