SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   LightZone ist wieder da ... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134393)

RainerV 07.07.2013 09:25

LightZone ist wieder da ...
 
Ich habe gerade eine News zum Thema "LightZone ist wieder da ..." erstellt und dort einen Diskussionsthread angekündigt. Hier ist er. Zuerst ein paar Bemerkungen meinerseits.

Ich selbst habe LightZone vor einigen Jahren gekauft und benutze es seitdem regelmäßig. Wie in der News beschrieben ist LightZone ein kostenloses Programm. Wenngleich es vom ursprünglichen Entwickler schon längere Zeit keine Funktionserweiterungen mehr gab und die bekannten Rawkonverter wie Lightroom oder Capture One immer mehr Funktionalitäten hinzubekommen haben, gibt es dennoch einige Funktionalitäten, die LightZone klar von den Mitbewerbern abhebt. Die heutigen Entwickler sind gewillt, das Programm weiterzuentwickeln. Da im Team wohl auch einige der maßgebenden Entwickler aus der Anfangszeit mitmachen, wird das Projekt sicherlich auch fortschreiten.

Was ist LightZone?

LightZone ist ein Editor, der ebenenbasiert (Opacity und Blendmodi beliebig einstellbar) eine ganze Reihe von Bildbearbeitungstools zur Verfügung stellt. LigthZone arbeitet mit Rawdateien, mit JPGs, TIFFs, aber auch DNG-Dateien, wie sie der DNG-Konverter von Adobe erzeugen kann.

Ähnlich wie ein Rawkonverter speichert LightZone alle Einstellungen, die man macht in eigenen Einstellungsdateien, die Originaldateien werden niemals angepackt. Hat man die Einstellungsdateien und die Originaldateien, kann man die Einstellungen zu jedem Zeitpunkt beliebig ändern. Aus Einstellungsdateien und Originaldateien kann man per Batch die "Ergebnisdateien" entwickeln, auch das läuft ähnlich wie bei einem Rawkonverter ab. Die winzigen Einstellungsdateien, einfache Textdateien, hatten früher eine eigene Endung (LZN), werden heute in kleinen Vorschau-JPGs oder Tiffs (Größe einstellbar) gespeichert, so daß man das Ergebnis seiner Bearbeitung auch ohne Entwicklung in jedem Anzeigeprogramm betrachten kann.

Unter den mit einem Klick erreichbaren Tools befinden sich die "üblichen" Tools zum Croppen und Drehen, Tools zum Rote-Augen entfernen, je ein Spot- und Clone-Tool zum Entfernen von Flecken und "sonstigen Dingen", ein Rauschunterdrückungstool, ein Schwarz-Weiß-Tool, ein Weißabgleichstool, ein Tool zur Einstellung der Farbbalance, ein Tool zur Einstellung von Hue (Farbe), Saturation, Vibrance und Luminosity, ein Gausscher Weichzeichner, ein Schärfungstool und als Besonderheiten das Relight-Tool und der ZoneMapper.

Das Relight-Tool ist ein universelles Tool mit vielen Reglern zum Aufhellen von Schatten, zum Komprimieren von Lichtern, zur Detailhervorhebung, etc. Viele, viele Einstellungen, man braucht ein Weilchen, um das alles zu verstehen.

Der ZoneMapper ist ein Tool, mit dem man gezielt bestimmte Helligkeitsbereiche, die man auch farblich hervorgehoben im ZoneFinder sehen kann, bearbeiten kann. Hier kann man alles das machen, was in "herkömmlichen" Programmen die Regler für Belichtung, Schatten, Lichter, Kontrast, Weiß- und Schwarzpunkt machen. Man kann es nur sehr viel feiner steuern. Man kann es für die RGB-Kanäle verwenden, oder nur für den Luminanzkanal. Muß man sich auch erst dran gewöhnen, aber wenn mans einmal verstanden hat, ist das auch ein sehr mächtiges Tool. Ein klassisches Gradationskurventool gibt es nicht, es ist aber auch nicht nötig.

Die meisten der Tools wurden im Laufe der Zeit vom Hersteller immer wieder überarbeitet und in ihrem Bedienkonzept und ihren Funktionalitäten stark verändert. Die alten "historischen" Tools sind in der Software alle vorhanden, es sollen ja auch alte Bearbeitungen weiterhin "funktionieren". Manche der alten Tools lohnen durchaus einen Blick, so findet sich unter den "alten" Tools etwa ein "Highpass-Schärfungstool", das mir persönlich sehr gut gefällt. Das Relight-Tool entstand anfänglich aus einer "klassischen" Kontrastmaske, wurde dann zum Tonemapper, der so etwas wie ein HDR aus einem Bild ermöglicht und schließlich eben zum Relight-Tool. Alles sehr unterschiedliche Tools, alle noch verfügbar. Näheres dazu, wie man diese alten Tools "aktivieren" kann und vor allem eine Beschreibung dieser Tools findet man auf http://lightzoneproject.org/

Alle Ebenen können mit Masken versehen werden. Man kann Polygon-, Spline- und Beziermasken mit wählbarem Übergangsbereich (Feathering) erstellen, und zusätzlich eine Maskierung nach Farbe und Helligkeit vornehmen. Man kann keine Masken "malen", aber durch die Maskierung nach Farbe und Helligkeit ist es in den meisten Fällen nicht schwer etwa Himmelsbereiche, ggfs unter Mithilfe einer Polygonmaske auszuwählen ohne "malen" zu müssen. Niks U-Points funktionieren nicht ganz unähnlich. Das ist eine durchaus mächtige Technik.

Was kann LightZone im Vergleich zu heutigen Editoren nicht?

Einige der Dinge, die heute fast schon zum "Standard" gehören, die LightZone aber nicht kann. Bei einigen dieser Dinge merkt man halt, daß bei LightZone die Entwicklung schon einige Zeit brach lag. Allerdings stehen diese Dinge wohl auf der ToDo-Liste der Entwickler, so daß sich da bestimmt in absehbarer Zeit was tun wird.

LightZone hat keine CA-Korrektur, man kann zwar Farbränder mit der Pipette anmessen und dann etwa mit dem HSL-Tool und einer Farbmaske versuchen zu entsättigen, aber das funktioniert nicht immer.

Auch gibt es keine Möglichkeit perspektivische oder objektivbedingte Verzerrungen zu korrigieren.

Das Spot- und Clone-Tool hat keinen "Reparatur(Heal)"-Modus, nur die reine Kopierfunktion.

Die Entrauschung ist wohl nicht so gut, wie bei heutigen Rawkonvertern. Ich finde das Thema persönlich ziemlich überbewertet, die Farbentrauschung kann man schon im Raw-Tool vornehmen und funktioniert gut, das reicht mir zumeist.

Plugins lassen sich nicht nutzen. Allerdings sind Lightroom-Plugins in der Regel sowieso eigenständige Programme, die sich auch aus dem Windows-Explorer oder dem Mac-Finder aufrufen lassen, der Aufruf aus Lightroom heraus ist reiner "Komfort". Man kann aber LightZone auch aus Lightroom und Aperture heraus aufrufen, so daß man das Beste aus beiden Welten haben kann.

Noch nicht alle neuen Kameras werden unterstützt, da wurde ja lange nichts mehr gemacht. Das ist ein kleines Team, da braucht es teilweise die Unterstützung der User. Es gibt auf http://lightzoneproject.org/Forum einen eigenen Bereich für die Erstellung von Rawprofilen. Mein Wunsch, meine zugegebenermaßen exotische R-D1 aus dem Jahre 2004 einzupflegen, wurde innerhalb von nur zwei Tagen erfüllt und wird im nächsten Update enthalten sein.

Also wenn die eigene Kamera nicht dabei sein sollte, nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, sondern nachfragen. Hier gibts die aktuelle Liste: http://lightzoneproject.org/node/315, hier einige "in production": http://lightzoneproject.org/node/333. Ich weiß, daß die A99 und RX1 fehlen, ich werde es den Entwicklern auch noch mitteilen. Aber wie gesagt: "Mund aufmachen".

Soviel erst mal von mir. Schaut es euch einfach mal an, stöbert ein wenig auf der Seite, da gibt es auch einige weitere Infos, probiert es einfach mal aus.

Und zuletzt. Ich finde es schon beeindruckend, wie da einige Leute ein "totes" Programm (das Projekt hieß auch zuerst "LightZombie project") durch enorme Beharrlichkeit wieder zum Leben erweckt haben, ein Team zusammengestellt haben und nun die Entwicklung wieder neu gestartet haben. :top:

Rainer

mrieglhofer 07.07.2013 10:55

Ich finde es toll, ein weiteres Open Source Produkt zu sehen. Es sollte damit auch Leuten mit schmaleren Geldbeuteln den Einstieg erleichtern.
Skeptisch bin ich allerdings, da LT mit den jetzigen Preisen durchais leistbar ist und doch ein weit breitere Basis hat. Warum es in der Open Source Szene zu einer solche Zersplitterung kommt, ist mir zwar Karl, aber hier wäre ein Konzentration der Kräfte auf weniger sicher mehr.
Hoffen wir, dass dasProjekt Bestand hat und sich entwickelt.

deranonyme 07.07.2013 11:57

Ich hatte mich erst vor kurzem nochmal zu Lightzone noch mal informiert, da es als Testversion noch auf der Platte war aber einen Lizenzschlüssel verlangte. Da sich aber zu diesem Zeitpunkt noch keine wirkliche Weiterentwicklung zeigte sondern nur der Altbestand verwaltet wurde hab ich es runter geschmissen. Aber diese Entwicklung könnte ein Grund sein es wieder zu testen. Danke für die Info.


Frank

RainerV 07.07.2013 12:13

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1463521)
...
Skeptisch bin ich allerdings, da LT mit den jetzigen Preisen durchais leistbar ist und doch ein weit breitere Basis hat.

Du meinst Lightroom?

Es gab mal Beispiele zu einer der frühen Versionen, die wunderbar zeigten, wie mächtig das Programm ist, die haben mich damals wirklich überzeugt. Es ist richtig, daß Lightroom mittlerweile einen sehr großen Funktionsumfang hat, der Vielfach die "große Bildbearbeitung" überflüssig macht. Aber LightZone kann eben doch immer noch vieles, was die Rawkonverter nicht können. Als Rawkonverter ist LightZone in der Tat ein wenig ins Hintertreffen geraten. Für mich war LightZone sowieso immer mehr ein Bildbearbeitungsprogramm und weniger ein Rawkonverter. In Gegensatz zu Photoshop aber sehr einfach und intuitiv zu bedienen und auf das beschränkt, was man so normalerweise als Fotograf braucht.

Zitat:

Zitat von deranonyme (Beitrag 1463544)
...Da sich aber zu diesem Zeitpunkt noch keine wirkliche Weiterentwicklung zeigte sondern nur der Altbestand verwaltet wurde hab ich es runter geschmissen. ..

Ab V4.0 (noch nicht für Mac verfügbar) braucht man keine Lizenzschlüssel mehr. Alle auf lightzoneproject befindlichen V3.9-Versionen sind noch die alten kommerziellen LightCrafts-Versionen, die nach der Trial-Phase einen Schlüssel benötigen.

Rainer

RainerV 07.07.2013 17:11

Ich habe die Mitteilung zum leichteren Verständnis ins Deutsche übersetzt und in die News, die ich im ersten Beitrag verlinkt habe, eingebaut.

Rainer

joe51 08.07.2013 13:55

Hallo Rainer,
hab herzlichen Dank für den Hinweis/Link. Es ist schön, neben Raw Therapee ein weiteres Open Source Programm verfügbar zu haben. Von den in LightZone angebotenen Möglichkeiten bin ich mehr als angenehm überrascht. Ich hoffe, das Team führt die Entwicklung fort, damit eine weitere Möglichkeit besteht, sich etwas unabhängiger von den Adobe-Programmen zu machen.
LG,
Jürgen

Shooty 09.07.2013 20:48

Wirklich schön mit diesen Zonen!

die Frage ist halt nun ob man da dann immer wieder ein neues Programm öffnen will.
Aber wenn opensource is das ja wirklich für Leute interessant die sich eben anderes nicht kaufen wollen! :top:

Anaxaboras 15.07.2013 12:39

Zuerst war ich ja etwas skeptisch. Aber nachdem ich nun einen ganzen Sonntag mit LightZone gespielt habe, bin ich beeindruck - um nicht zu sagen: begeistert. Sieht man einmal von der nicht sonderlich wirkungsvollen Rauschunterdrückung ab, ist LightZone ein unglaublich vielfältiger und guter RAW-Konverter (und mehr).
Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1463495)
Also wenn die eigene Kamera nicht dabei sein sollte, nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, sondern nachfragen. Hier gibts die aktuelle Liste: http://lightzoneproject.org/node/315, hier einige "in production": http://lightzoneproject.org/node/333. Ich weiß, daß die A99 und RX1 fehlen, ich werde es den Entwicklern auch noch mitteilen. Aber wie gesagt: "Mund aufmachen".

LightZone liest ohne Murren die ARWs und DNGs, die ich von der A99 und der RX100 II habe. Es fehlt indes der entsprechende "RAW ZoneMapper", also die Anpassung der Gammakurve an die Camera Response Curve. Das ist aber kein all zu großes Problem, man kann einfach die Einstellungen des RAW ZoneMappers für die A900 als "normalen" ZoneMapper für die A99 übernehmen.
Schön wäre es natürlich dennoch, wenn Rainer noch die Presets für die neueren Sonys herbeizaubern könnte :D.

LG
Martin

Anaxaboras 15.07.2013 23:28

Der Thread schläft offenbar bereits ein. Schade, denn LightZone verdient etwas mehr Beachtung. Hier mal ein Screenshot - ein Bild sagt bekanntlich mehr als 1.000 Worte.


-> Bild in der Galerie

LG
Martin

RainerV 16.07.2013 12:44

Ich kann Martin, der das Programm natürlich aus einer viel professionelleren Sicht beurteilen kann, nur beistimmen.

LightZone ist ein Programm, das man sich meiner Meinung nach auf alle Fälle mal anschauen sollte. Da gibt es einiges zu entdecken, was doch sehr besonders ist.

Ich werde mal bezüglich der Tonwertkurven nachfragen, aber ich denke in der Tat, daß die sehr kurzfristig implentiert werden können. Und in der Zwischenzeit einfach die der Alpha900 nehmen, hat ja keiner Auswirkung auf die Farbwiedergabe.

Rainer

gpo 23.07.2013 16:53

Moin

da kannste mal sehen....
bis neulich Martin mit seinem vemurkstem Problembild "LightZone" erwähnte...
kannte ich es auch nicht :cry:

und das, wo ich immer dagegen wetterte sich nicht nur der der A-Firma in den Rachen zu werfen...
denn was krude Gehirne ausbrüten, kann man ja jetzt sehen...
die wollen mehr Geld und suchen Möglichkeiten, es hintenrum durch die kalte Küche zu erwirtschaften :shock:

ich kann noch gut die Zeiten vor +10 Jahren erinnern, wo man jeden Monat auf die PC-Heft-CDs wartete,
und erstmal alles probierte :top:

Mac+PC hört sich gut an...
vermute aber mal, das die Mac Version nur auf ganz neuen IntelMacs entwickelt wird....
schon wieder so ein fadenscheiniger Grund...aufrüsten zu müssen :roll:

aber OK...ich schaue mir das auch mal an :top:
Mfg gpo

*** :cool:;):top:....Jungends....
ich fand sogar die RAWs meine Kodak 14n und SLRn....dazu die Fuji S3 und D3/D3x ;)
nun bin ich sicher> da geht was....
ich glaube wir müssen Rainer nur noch für eine deutsche Übersetzung motivieren :top:

RainerV 23.07.2013 18:10

Ich bin sehr gespannt, was Du dazu sagen wirst, Gerd.

Meines Wissens ist eine deutsche Übersetzung geplant oder bereits in Arbeit. Ich werde da mal nachfragen.

Martin hat heute einen lesenswerten Bericht auf Photoscala veröffentlicht: Klick!
und Tex Andrews hat auf LightZoneProject zwölf Screenshots der Benutzeroberfläche veröffentlicht, die einen sehr schnellen Einstieg in das Programm bieten, da in die Screenshots viele Kommentare (auf englisch) eingefügt wurden, die die wesentlichen Dinge erklären: Klick!

Rainer

RainerV 23.07.2013 18:13

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1469297)
...
Mac+PC hört sich gut an...
vermute aber mal, das die Mac Version nur auf ganz neuen IntelMacs entwickelt wird....
schon wieder so ein fadenscheiniger Grund...aufrüsten zu müssen :roll:
...

Ich fürchte ja.

Mac+PC+Linux werden unterstützt.

Rainer

gpo 23.07.2013 20:07

Moin

und wenn ich es richtig gelesen habe....

es wird auf dem PPC Mac laufen :top: (den ich noch habe)....

nur wo macht man den download :?:
Mfg gpo

RZP 12.08.2013 13:24

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1469319)
Meines Wissens ist eine deutsche Übersetzung geplant oder bereits in Arbeit. Ich werde da mal nachfragen.
Rainer

In Deutsch wäre super :D

Christian_G 05.09.2013 21:11

Hallo,

ich nutze LightZone auf einem Linuxrechner. Ich habe noch die 3.9 Version.
Ein ganz tolles Tool!

Bei Youtube gibt es tolle Filme über das Tool.

Z.B. hier 3.9 Version vom Ex-Hersteller

http://www.youtube.com/channel/UCGob3KtUcRJqz-GwA5Owbdg

oder sucht einfach nach LightZone da gibt es auch Videos zur 4.0 Version

Gruß
Christian

turnip 20.11.2013 12:45

Ich hole diesen Thread mal hoch :)

Ich nutze auch Lightzone, das wurde für mich genau zum richtigen Moment opensource. Was mir aber fehlt ist die Möglichkeit, Bilder zu bewerten und zu taggen und dann natürlich entsprechend zu sortieren - also kurz gesagt, mir fehlt die Bilderverwaltung.
Weiß jemand von euch, ob das geplant ist?

Gerade behelfe ich mir mit Photoshop Album, aber an sich hätte ich natürlich lieber alles in einem Programm. Weswegen ich überlege, ob ich LR auf den Wunschzettel für Weihnachten setzen werde. Aber eigentlich arbeite ich ja lieber mit OS Software...

RZP 05.06.2014 13:24

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1469319)
Meines Wissens ist eine deutsche Übersetzung geplant oder bereits in Arbeit. Ich werde da mal nachfragen.


Inzwischen ist fast 1 Jahr vergangen .....
Weiß Jemand ob es inzwischen eine Übersetzung ins Deutsche gibt oder kurz bevor steht ?

:?:

lg Monika

dey 05.06.2014 13:34

Wie macht sich lighzone eigentlich beim Thema Schärfen und Entrauschen?
Besonders bei höheren ISO der A65 ist das ein interessantes Thema.

Hat sich jemand mal die Mühe gemacht ein Vergleich zu RawTherapee vorzunehmen?

ybdey

RainerV 05.06.2014 15:02

Zitat:

Zitat von RZP (Beitrag 1591297)
Inzwischen ist fast 1 Jahr vergangen .....
Weiß Jemand ob es inzwischen eine Übersetzung ins Deutsche gibt oder kurz bevor steht ?

:?:

lg Monika

Hallo Monika,

ja, es gibt mittlerweile eine deutsche Übersetzung, aber bisher nur teilweise, jedenfalls ist es bei mir ein Deutsch-Englisch-Mix, was aber auch daran liegen könnte, dass ich auch alte Versionen von LightZone auf meinem Rechner habe. Auch die Schriftgröße, die immer wieder bemängelt wurde, ist mittlerweile größer geworden.

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1591305)
Wie macht sich lighzone eigentlich beim Thema Schärfen und Entrauschen?
Besonders bei höheren ISO der A65 ist das ein interessantes Thema.
...

es gibt auch einen neuen Algorithmus auf Raw-Ebene (Farb- und Luminanzrauschen) zum Entrauschen in den neuesten Betas (seit V4.1 Beta 7). Habe ich aber nicht verglichen. Zum Schärfen kann man zwischen verschiedenen Algorithmen wählen. Das Highpass-Sharpening ist in meinen Augen der interessanteste Algorithmus.

Rainer

Anaxaboras 05.06.2014 15:42

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1591338)
ja, es gibt mittlerweile eine deutsche Übersetzung.

Wo?

LG
Martin

PS: Seit dem letzen OS-X-Update scheint mein Farbmanagement-Problem behoben zu sein.

RainerV 05.06.2014 15:46

Martin, ich habe selbst gerade nochmal die neueste Beta-Version (V4.1Beta 9) heruntergeladen und nochmal installiert. Ich habe mein obiges Posting daraufhin relativiert. Es ist nun ein deutsch-englisch Mix.

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 1591348)
PS: Seit dem letzen OS-X-Update scheint mein Farbmanagement-Problem behoben zu sein.

Fein.

Rainer

dey 05.06.2014 16:03

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 1591348)
PS: Seit dem letzen OS-X-Update scheint mein Farbmanagement-Problem behoben zu sein.

Du benutzt LightZone?
Können wir einen Artikel bei digitalkamera.de erwarten?

bydey

RZP 05.06.2014 21:07

@Rainer Danke für die Info !

lg Monika

RainerV 05.06.2014 21:13

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1591362)
Du benutzt LightZone?

Ja. (Ich spreche hier mal ganz frech in Martins Namen)

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1591362)
Du benutzt LightZone?
Können wir einen Artikel bei digitalkamera.de erwarten?

Nein: http://www.photoscala.de/Artikel/Pra...it-Zonensystem

Zitat:

Zitat von RZP (Beitrag 1591467)
@Rainer Danke für die Info !

Gern geschehen.

Rainer

dey 05.06.2014 21:24

Danke Rainer.
Ist ja furchtbar abschreckend. Ich warte auf die Rente und gehe noch mal studieren.

bydey

RainerV 05.06.2014 21:35

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1591473)
Danke Rainer.
Ist ja furchtbar abschreckend. Ich warte auf die Rente und gehe noch mal studieren.
..

Was ist abschreckend?

Dass es vorwiegend englischsprachig ist? Oder "kämpfst" Du mit der Bedienung? Die geht in meinen Augen eigentlich absolut intuitiv.

Rainer

dey 05.06.2014 21:38

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1591478)
Was ist abschreckend?

Dass es vorwiegend englischsprachig ist? Oder "kämpfst" Du mit der Bedienung? Die geht in meinen Augen eigentlich absolut intuitiv.

Rainer

Ne, der Artikel von Martin. Das hört sich für mich nicht wirklich intuitiv an.
Das damit sehr viel geht ist offensichtlich und die Logik dahinter hört auch innovativ an.
Das tue ich mir aber doch erst an, wenn ich mit meinen aktuellen Lösungen an die Grenzen komme.

bydey

RainerV 05.06.2014 21:48

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1591479)
...Das hört sich für mich nicht wirklich intuitiv an.
...

Ist es aber. Und es ist vor allem sehr einfach anzuwenden.
Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1591479)
...
Das damit sehr viel geht ist offensichtlich und die Logik dahinter hört auch innovativ an.
...

Nein, es gehen viele Sachen überhaupt nicht, aber das, was LightZone kann, ist eben sehr einfach anzuwenden. LightZone ist in erster Linie ein Bildbearbeitungseditor. Als Rawkonverter fehlen LightZone einige Dinge, die die meisten Rawkonverter heute können, was daran liegt, dass es einige Zeit nicht fortentwickelt wurde.

Rainer

dey 05.06.2014 22:02

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1591487)
Ist es aber. Und es ist vor allem sehr einfach anzuwenden.

Dann muß Martin seinen Artikel umformulieren. Denn das schreibt er so gerade nicht.
Zitat:

Nein, es gehen viele Sachen überhaupt nicht, aber das, was LightZone kann, ist eben sehr einfach anzuwenden. LightZone ist in erster Linie ein Bildbearbeitungseditor. Als Rawkonverter fehlen LightZone einige Dinge, die die meisten Rawkonverter heute können, was daran liegt, dass es einige Zeit nicht fortentwickelt wurde.
Beispiele?

Was mir gut gefallen hat ist die Möglichkeit Helligkeit und Kontrast und Schärfe nach Tonwertgruppen anzupassen. Das klingt verlockend.

bydey

RainerV 06.06.2014 07:03

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1591493)
...
Beispiele?
...

Gerne. Keine CA-Korrektur, keine Korrekturmöglichkeit perspektivischer oder objektivbedingter Verzeichnungen. An beiden Dingen ist man aber dran.

Man kann auch in keiner Weise mehrere Bilder "zusammenführen", also keinen Himmel austauschen, aber auch keine Belichtungsreihe zu einem Bild vereinen und man kann daher auch kein Pano erzeugen.

Ja, die Maskierungsfunktionen sind einfach anzuwenden, und die Auswahl nach Farbe und Helligkeit mächtig. Ich verglich das im Eingangsbeitrag schon mal mit Niks-U-Point-Technik, die ich persönlich auch sehr mag. Der Zonemapper ist ebenfalls sehr intuitiv anzuwenden, das Highpass-Schärfen funktioniert gut und das Relight-Tool (obwohl das erstmal alles andere als intuitiv funktioniert) kann sehr gut aufhellen (sofern man es nicht übertreibt) und lokalen Kontrast hervorheben. Vom Relight-Tool gibts auch noch die "Vorgänger"-Tools, den Tone-Mapper und die klassische Kontrastmaske, die ich ebenfalls beide gerne verwende.

Es gibt eine ganze Reihe von Video-Tutorials, die auf der LightZone-Seite verlinkt sind.
Rainer

dey 06.06.2014 08:12

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1591547)
Keine CA-Korrektur, keine Korrekturmöglichkeit perspektivischer oder objektivbedingter Verzeichnungen. An beiden Dingen ist man aber dran.

Das sind schon extreme Einschränkungen.
Bei PhotoDirector ist CA auch erst ab V5 (oder4?) möglich. Aufnahmen mit dem 16105 kann ich in PhotoDirector 3 bei 16mm nicht sinnvoll bearbeiten. Die müssen ann erst mal durch den IDC. Wenn dann HSL, speziell für den Himmel gefragt ist muß es danach doch noch mal in den PD3.

Zitat:

Man kann auch in keiner Weise mehrere Bilder "zusammenführen", also keinen Himmel austauschen, aber auch keine Belichtungsreihe zu einem Bild vereinen und man kann daher auch kein Pano erzeugen.
Das finde ich jetzt nicht wirklich wichtig

bydey

NEX3NNeuling 14.03.2015 13:33

Hallo zusammen,

kann man die "Raw Adjustments" irgendwo ausschalten? Ich habe das Gefühl diese Einstellungen geben das Bild anders als die Kamera aus.

Grüßel

jhbleeck 07.01.2016 14:13

@NEX3NNeuling
"kann man die "Raw Adjustments" irgendwo ausschalten? Ich habe das Gefühl diese Einstellungen geben das Bild anders als die Kamera aus"
---

Hast Du eine Antwort auf Deine Frage gefunden?
Bin auch an einer Lösung interessiert.


Jörg

NEX3NNeuling 20.02.2016 14:07

Bisher leider nicht. Ich habe seither nur noch mit Raw Therapee gearbeitet.

Ernst-Dieter aus Apelern 12.04.2017 23:47

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1591563)
Das sind schon extreme Einschränkungen.
Bei PhotoDirector ist CA auch erst ab V5 (oder4?) möglich.



bydey

Dann müßte die Entfernung von Farbsäumen bei der Version 7 (momentan gratis ) wohl auf jeden Fall klappen.Im Raw oder auch bei Jpegs?

dey 13.04.2017 08:21

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1907436)
Dann müßte die Entfernung von Farbsäumen bei der Version 7 (momentan gratis ) wohl auf jeden Fall klappen.Im Raw oder auch bei Jpegs?

Hi,

kann mich nicht mehr erinnern. Noch nicht mal, ob ich es je mit jpg versucht hatte.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:03 Uhr.