![]() |
Lichtstarke Festbrennweite
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer lichtstarke Festbrennweite und hoffe auf eure Unterstützung. Aktuell habe ich zwei Objektive im Auge: Sigma Objektiv 1,4 / 35 mm DG HSM Sony-AF für ca. 800 € Sony Objektiv SAL 1,4 / 35mm G für ca. 1.450 € Hierzu meine fragen: 1. Ist eine Linse besser als die andere? 2. Funktionen beide mit der :alpha:77V 2. Sind die über 700 € mehr für die Sony gerechtfertigt 3. Gibt es andere Alternativen? Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe! |
Also vielfach empfohlen, da optisch einwandfrei, ist das Sony 35mm f/1.8.
Plastikgehäuse aber ansonsten sehr empfehlenswert. Das gesparte Geld kannst du dann in was anderes nettes investieren ;) Prinzipiell funktionieren aber beide von dir genannten Objektive an der A77 |
naja 1,4 wären schon wünschenswert, auch wenn der Preisunterschied echt heftig ist und zum Überlegen bringt
|
Hallo,
wir kennen deine Prämissen und Erfahrungen nicht. Ich würde nicht viel überlegen und das vorgeschlagen 35/1.8 holen und damit anfangen Fotos zu machen. Wenn du dann feststellen solltest, dass dir sehr oft die Blende 1.4 fehlt, kannst du mit den Überlegungen wieder anfangen und das 35/1.8 verkaufen. PS: Es wird auch Gebraucht angeboten: http://www.ebay.de/sch/Objektive-/33...5&LH_Auction=1 und auch manchmal hier im Forum. |
Zitat:
http://www.luminous-landscape.com/es...acturers.shtml |
Das Sony 35 1.4 hat bei Kurtmunger den abschliessenden Kommentar "APS-C users; get the much better performing Sony DT 35/1.8" geerntet http://www.kurtmunger.com/sony_35mm_f_1_4_gid271.html
Statt 1.450 fuer ein SAL 35 1.4 auszugeben, kann man das Geld auch so investieren: SAL 35 1.8 EUR 200.- (neu) SAL 50 1.4 EUR 350.- (neu) Minolta 100 2.0 EUR 650,- (gebraucht) So habs zumindest ich gemacht. |
Ich würde mir das Sigma 1,4 / 35 mm DG HSM mal genauer anschauen. Die Testberichte sind alle überaus positiv.
Ich besitze auch das Sony 1.8 / 35mm (mittlerweile die zweite Version) und an der A77 ist die optische Leistung nicht so toll. Für scharfe Ecken muss man schon weit abblenden (im Fernbereich). Ich kenne das Sigma nicht, aber allem was man liest erwarte ich dass es offen deutlich besser ist |
Also ich suche ein objektiv für dunklere situationen, um das maximale heraus zuholen.
Okay wie sieht es mit folgenden objeiven aus? 30mm F1,4 EX DC / HSM 50mm F1,4 EX DG HSM Die zweit objektive lieben preislich zwischen dem 1,8 und dem 1,4. |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
Klar kann man das Objektiv auch bei dunkleren Situationen noch so halten und braucht seltener ein Stativ, aber meist sollten das auch Sitautionen sein wo es dabei nicht so auf die Ecken ankommt. Bei allem anderen kann man abblenden. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn du die Lichtstärke zu brauchen meinst, hast eh keine Alternative. Also kaufen und notfalls verkaufen. Ich persönlich täte es nicht, weil ich selbst in der Osternacht mit wenigen Kerzen im WW Bereich mit 2.0 locker auskomme. Und die ISO um eine Stufe rauf gedreht merkst in der Praxis eh nicht. Meist ist ja nicht die mangelnde Helligkeit das Problem, sondern der Kontrast zwischen den Lichtquellen und dem Rest. |
Zitat:
|
Beide Sigmas gelten als optisch besser als das Sony 35 1.4, allerdings kann es sein, dass sie eingeschickt werden muessen, falls sie nicht kompatibel sind.
Gilt auch fuer das Sigma 35 1.4. |
Zitat:
|
Meine persönliche Meinung zu diesen teuren 35mm Objektiven:
Bevor ich so viel Geld in Objektive investieren würde, würde ich zuerst einmal von der A77 auf die A99 umsteigen. |
Zitat:
Tobias, ich kann dir das Sigma 35mm f/1.4 sehr empfehlen. Das Objektiv ist tatsächlich so gut, wie es in diversen Tests abschneidet. Du hast selbst bei Offenblende eine wirklich sehr gute Schärfe. Zu einer Inkompatibilität sollte es nicht kommen. Die Linse ist neu genug um mit allen derzeit auf dem Markt verfügbaren Sony DSLR und SLTs zu funktionieren. Zumindest weist kein Aufkleber mehr auf die Kombatibilität zu bestimmten Modellen hin. Das Sony SAL 35mm f/1.4 G ist im Netz übrigens für weniger als 1.200 EUR zu haben. Ob es diesen Preis aber Wert ist? In der Objektivdatenbank schneidet es ja nicht so gut ab. (Allerdings sind die Bewertungen dort sowieso ein wenig mit Vorsicht zu genießen.) Hier hilft es vielleicht weitere Test- und Erfahrungsberichte zu suchen und zu lesen. Meine Empfehlung geht daher klar zum Sigma. Spar dir die die 400 EUR im Vergleich zum Sony und gönn dir dafür vielleicht noch das Sigma 50mm f/1.4 HSM. Dann hast du zwei ganz hervorragende Festbrennweiten zum Preis von einer (scheinbar) nur mittelmäßigen. Eine Alternative wäre eventuell das Walimex 35mm f/1.4. Das ist zwar ein rein manuell zu bedienendes Objektiv, aber die Abbildungsleistung soll auf höchstem Niveau liegen. Sehr aufschlussreich dazu finde ich die Tests an VF-Kameras von Canon und Nikon auf Photozone. Außerdem liegt es mit einem Neupreis von 400 EUR preislich deutlich unter dem Sigma- und Sony-Pendant. |
danke für die Aussagen.
Klar ist die 1,8 Linse wahrscheinlich für den Anfang ausreichend, aber warum sollte ich die nehmen, wenn ich gleich auch die "richtige" holen kann. weil die eine Blendenstufe macht ja schon etwas aus. Was mich aber wundert ist der Preisunterschied, speziell hier: Sigma 35 mm f1,4 = 800 € (http://www.amazon.de/gp/product/B00A...&psc=1&s=photo) und Sigma 30 mm f1,4 = 300 € / (http://www.amazon.de/Sigma-DC-Objekt...sigma+30+1%2C4) wie ist das zu erklären? Kommt das durch die neuere Bauweise des 35mm? |
Der Preisunterschied wird sich daraus ergeben, dass das Sigma 30mm f/1.4 "nur" ein Objektiv für APS-C ist. Diese sind im Regelfall halt etwas günstiger als Vollformat-Objektive. Desweiteren verfügt es eben nicht über einen HSM-Antrieb. Und, was auch noch eine Rolle spielen dürfte, das 30er ist schon länger auf dem Markt und somit hat sich der Preis schon eingependelt. Das 35er ist eben noch relativ neu. Die A77 hat ja auch mal mehr gekostet, als sie es jetzt noch tut.
|
[QUOTE=stecki99;1463304]Warum? Mit welcher Begründung?
A99 statt A77: Ganz einfach - wenn es um Low Light geht, dann ist die A99 um 2 Blendenstufen besser, als die A77. Dann lohnt sich auch so ein lichtstarkes Objektiv, und statt einem teuren 1,4/35mm kann man dann ein wesentlich günstigeres 1,4/50er nehmen. Ich hatte das gleiche Thema. Ich wollte ein lichtstarkes 35mm für die Nex. Die sind aber teuer, bis auf das riesige Walimex 1,4/35. Bei mir kann es ruhig ein manuelles Objektiv sein, aber beim Altglas findet sich kein gutes und leistbares lichtstarkes 35mm (Leica-Optiken sind ja unbezahlbar). Ich habe dann (geht nur an der Nex) einen sogenannten Speed Booster oder Lens Turbo gekauft. Dieser Adapter reduziert den Bildkreis vom Vollformat auf APS-C. Nun kann ich mein 1,2/50 Pentax (manuell) an der Nex verwenden, bekomme denselben Bildausschnitt, wie bei einem 35mm Objektiv und gewinne sogar Lichtstärke durch die Komprimierung vom Bildkreis (Kleinbild auf APS-C). Es ist eine Simulation vom Vollformat. Funktioniert sehr gut. Meine A77 nutze ich meist mit f2,8. Hier bin ich voll auf APS-C, kenne die Grenzen vom 24 MP Sensor und fotografiere Low-Light meist mit der Nex 5n. |
@Peter
Zitat:
@Mathias Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Mir war nicht bekannt, dass Sigma das 30mm f/1.4 mit HSM neu auf den Markt gebracht hat. Ich bin vom Vorgänder ohne HSM ausgegangen. Das relativiert natürlich meine Aussage. Wenn dir also ein APS-C Objektiv reicht und du nicht den Umstieg auf Vollformat planst, dann sollte das Sigma 30mm f/1.4 deinen Ansprüchen entsprechen. In der Objektivdatenbank schneidet die alte Variante ohne HSM ja ziemlich gut ab. Auch wenn die Bewertungen etwas mit Vorsicht zu genießen sind. Dann bleiben nur noch die Vorteile, die ein Vollformatobjektiv in der Regel an APS-C mit sich bringen. |
jetzt hab ich noch etwas nachgeschaut und wenn ich es richtig verstehe ist der HSM doch nicht überall eingebaut bzw. wie kann ich die Technischen Daten (Fett und Rot makiert) von Sigma verstehen?
Technische Details 30mm F1,4 EX DC / HSM Brennweite (mm) - 30 mm Lichtstärke (F) - 1,4 Kameraanschluss AF - PA, SO Kameraanschluss HSM - CA, FT, NA, SA Objektiveigenschaften - EX, DC, ASP, HSM Blendenring Nikonanschluss - nein Konvertertauglich - nein Bildwinkel (diagonal) - 45° Optischer Aufbau (Linsen/Gruppen) - 7 Linsen in 7 Gruppen Kleinste Blende (F) - 16 Naheinstellgrenze (cm) - 40 cm Größter Abbildungsmaßstab - 1:10,4 Filterdurchmesser (mm) - 62 mm Abmessungen - AD x Länge (mm) - ca. 76,6 x 59 mm Gewicht (g) - ca. 400 g Mitgeliefertes Zubehör - Köcher, Gegenlichtblende LH715-01 (tulpenförmig), Frontdeckel, Rückdeckel |
Zitat:
Die Varianten für Canon (CA), FourThirds (FT), Nikon (NA) und Sigma (SA) haben einen Fokusmotor im Objektiv. |
Ich habe an der A77 das bereits genannte
Sigma 30 1:1,4 und bin sehr zufrieden damit. Definitiv ist eine gewisse Randunschärfe erkennbar, keine Frage. Aber für meinen Geschmack ist dieses Glas eines, welches meinen Objektivpark auf lange Zeit nicht mehr verlassen wird. Schärfe und Auflösung (unwissenschaftlich nach visuellem Eindruck) erfreuen mich immer wieder. Auch läßt sich das Objektiv sehr angenehm und präzise manuell scharfstellen. Ich kenne allerdings die 1:1,8er Sony Linsen nicht, werden aber immer wieder sehr gelobt, gerade für den günstigen Preis. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn man es verwendet und es zickt (AF geht nicht etc.), kann man es zum Sigma Service senden. Die laenderspezifische Adresse des Sigma Service sollte in der Originalverpackung schriftlich enthalten sein. Sigmaobjektive mit Stangenantrieb neigen an Sony SLTs zu Defekten, ich wuerde zu einer Variante mit HSM greifen. |
also ich habe mich erstmal für das Sigma 35 mm f/1,4 DG HSM-Objektiv entschieden.
Ich teste jetzt erstmal ein bisschen und schaue ob ich mit der Linse klar komme und überhaupt die 1,4 gebrauchen kann. |
Eine gute Wahl. Und wenn du die Blende 1.4 nicht brauchst, dann kannst du ja abblenden. :P
|
so nun konnte ich das schöne teil mal etwas testen.
Ich muss mir die Bilder zwar nochmal in Ruhe anschauen aber bin erstmal begeistert was das Objektiv leistet. Das einzige wo ich etwas schade finde und nicht weis ob es normal ist, ist dass es zum automatischen fokussieren etwas lange braucht, das bin ich von meinen 16-50 2,8 nicht gewohnt, das springt direkt auf den Punkt und gut. Das Sigma fährt eher gemütlich da hin wo es will oder auch mal im "Kreis", also erst vor und dann wieder zurück. Ist dieses Verhalten normal? |
Fuer Sigmaobjektive: Ja
Sony-SSM-AF gibts nur, wenn Sony(oder Minolta)-SSM draufsteht. Dann kommt Tamron USD, Sony/Minolta-Stangen-AF und Tamron Stangen-AF. Dann kommt lang nichts. Und dann kommt Sigma und Tokina. Freu Dich an der optischen Leistung und an der tollen Haptik. Das leere hin-und herfahren kommt und geht. Mein Sigma 10-20 nervt oft so, dass ich es auf MF und unendlich umstelle. Dann wieder geht es den ganzen Tag klaglos. Warum, wissen nur die Programmierer von Sony und Sigma. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:58 Uhr. |