![]() |
a77 versus a99
Hallo Kameraden
Möchte demnächst meine a77 gegen die a99 tauschen. Einfacher Grund: Rauschen. Das Thema Rauschen ist hier genügend behandelt worden und es stört mich. Ich habe als Objektive Zeiss 3.5/-4.5/16-80 und Sigma 70-200, 1:2.8 APO DG HSM. Sollte eigentlich klappen ! Vorteil : Wechsel zu Vollvormat Nachteil: Kein integrierter Blitz Meine Fragen: Welchen Blitz empfehlt Ihr mir (brauche ihn selten) Welche negativen Eigenschaften der a99 sind gravierend nach User Ansichten. Ich bin ein ambitionierter Amateur mit hohen Ansprüchen an grossen Vergrösserungen. Nachbearbeitungen mache ich selbstverständlich auch im Adobe Photoshop, möchte da möglichst wenig "eingreifen". Ausserdem wäre eine a99 nice to have, gebe ich gerne zu ....... Danke für Tipps Christian |
Lies dir doch einfach mal die Verbesserungsvorschläge zur A99 durch. Dann hast du eigentlich die "negativen Eigenschaften" schon so ziemlich beisammen. ;)
|
Wenn Du eine A99 willst, ist das durchaus nachvollziehbar. Auch mit der Begründung "Rauschen". Allerdings brauchst Du dann ein neues Standardzoom, weil das 16-80 macht keinen Sinn an der A99. Etwas vergleichbares gibt es im Prinzip nicht für die A99. Wenn es Zoom und Zeiss sein soll, dann bleibt eigentlich nur das 24-70. Müsstest Du dann gleich mit einkalkulieren.
Ansonsten sehe ich bei der A99 keine Nachteile, die die A77 nicht auch schon hätte - ohne die A77 zu kennen, zugegebener Weise. Als Blitz nutze ich den Sony 42er, welchen ich Mal für 150 EUR kaufen konnte. Reicht mir zum Aufhellen mit Bouncer. Nachteil: Nur mit Adapter zu verwenden. Hier hoffe ich noch auf einen Nachfolger mit "neuem" ISO Blitzfuß. |
Zitat:
das Objektiv ist für APS-C. Das war dir klar, oder? Es nutzt dann nur noch max. die Hälfte der Pixel. bydey |
Zitat:
Zitat:
Und natürlich, daß das Zeiss 16-80 nicht sinnvoll daran nutzbar ist und es keine Vollformat-Alternative dazu gibt. |
Zitat:
|
Naja, wenn man bislang mit dem integrierten Kamerablitz der A77 ausgekommen ist, ist der HVL-F20M schon mal ne deutliche Verbesserung für kleines Geld. Man kann den Reflektor nach oben drehen, und somit über die Decke indirekt blitzen und ne integrierte Streuscheibe hat er auch.
Und wenn man dann merkt, daß man doch mehr möchte, hat Sony vielleicht schon den Nachfolger zum HVL-F43AM mit neuem Blitzfuß rausgebracht, so daß man dann nicht mehr auf ne Adapterlösung angewiesen ist. Und den 20er braucht man ohnehin, wenn man dann mal Wireless mit der 99er blitzen möchte und keine teuren TTL-Funker kaufen will. Der 20er und der 43er ergänzen sich meiner Meinung nach optimal, darum hab ich auch beide, obwohl alle meine Kameras einen integrierten Blitz haben - aber halt die Varianten für den Minolta Blitzschuh. |
Beim Wechsel von den A700ern zu den A850ern hatten wir dasselbe Problem. Wenn es nicht ein Blitz von Sony sein soll, hilft ein Blick auf das Sortiment von Metz...
|
Danke Freunde, ich bin nun im Bilde, werde Euren Rad befolgen. Wo ich noch Nachholbedarf habe, ist die Frage nach dem Immerdrauf, nachdem ich mein Zeiss wohl an Zahlung gebe ...... der Vorschlag von Karsten ist gut für den Anfang.
Was ist Euer Rat ? Danke zum Voraus Christian |
Wenn ich das richtig mitgekriegt habe ist das Tamron 24-70 2.8 mittlerweile für Sony lieferbar.
|
Zitat:
Viele Grüße Mathias |
Zitat:
|
Zitat:
|
Dann hat das ZEISS wohl keine Berechtigung und ich werd meins mal sofort verklopfen und mir ein TAMRON zulegen !!!
|
Was soll das denn jetzt?
|
nach was siehts den aus ?
|
Zitat:
Ich habe lediglich an der Aussage angeknüpft, dass das Tamron 24-70 f/2.8 USD für Sony verfügbar ist und kann aus eigener Erfahrung heraus sagen, dass es dem Sony Zeiss ebenbürtig ist. Das betrifft sowohl die optische Leistung als auch die AF Geschwindigkeit und dessen Präzision. Bei Offenblende ist es dem Zeiss in Sachen Schärfe überlegen. In den Ecken sogar deutlich. Was aber auch nicht so zweifelhaft sein sollte, denn für die Schärfe in den Ecken ist das Zeiss nicht unbedingt berühmt. Bei Blende 4 ist es ähnlich und bei Blende 5.6 nähern sie sich einander. Das kann man aber eben nur wissen wenn man beide Objektive miteinander vergleicht. Meine persönliche Meinung: Das Zeiss ist den Mehrpreis von 900 Euro nicht wert! Wenn ich am Wochenende zu Hause bin und daran denke, dann stell ich hier mal Vergleichsbilder (Testchart) rein, aus denen der Unterschied in den Ecken deutlich hervorgeht. Viele Grüße Mathias |
Danke nochmals für die Tips und wünsche einen schönen warmen Abend ! Bei uns immer noch 32 Grad, eine Sauhitze.
Gruss Christian |
Hallo
Hier ein Beitrag (inkl. Vergleichsbilder) den ich heute in einem anderen Threat verfasst habe. |
Zitat:
mfg Christian |
Das Tamron 24-70 2.8 USD ist sicher eines der besten Standardzooms fuer die A99. Es entspricht aber eher den 16-50/17-50er Zooms auf der A77.
70mm sind am VF nicht allzu viel. Ein weiteres schweres Tele in der Fototasche droht. Wer einen etwas weiteren Zoombereich, aehnlich dem Zeiss 16-80 moechte, das ja auch keine 2.8 hat, kann folgende Objektive in Betracht ziehen (davon gibt es allerdings keines neu). Tamron 24-135 Sony/Minolta 24-105 Minolta 24-85 Minolta 28-105 Minolta 28-135 Die koennen von der Bildqualitaet durchaus mit den 24-70ern mithalten, bei einem Bruchteil der Kosten und des Gewichtes. Wer 2.8 braucht, kann auch zum Tamron oder Sony 28-75 2.8 greifen. Ebenfalls gute Qualitaet http://kurtmunger.com/tamron_sony_28_75mmid141.html halbes Gewicht und ein viel geringerer Preis. Selbst mit einem Tamron/Minolta 17-35 2.8-4 zusammen ist man flexibler, preiswerter und nicht schwerer bedient als mit den sehr grossen, schweren und teuren 24-70ern. Vom Prestige her natuerlich sind die beiden das Nonplusultra. Auch 24mm und die Freistellung von 2.8 bei 70mm in einem Objektiv geht nur damit. Ein Sigma wuerde ich mir aus Kompatibilitaetsgruenden nicht auf die A99 tun. Ich persoenlich stelle lieber mit meinen Festbrennweiten 50 1.4 und 100 2.0 frei. Fuer faule Tage hab ich das Tamron 28-75 und das Minolta 24-85. Wenns weitwinkelig sein soll das 17-35 2.8-4. Alle zusammen waren so teuer wie das Zeiss 24-70. Meine A99 ist mit keinem der Objektive fast 2kg schwer. Eines um den Hals und 1-2 in der Fototasche sind mir angenehmer zu tragen als immer eine schwere Linse an der Kamera haben zu muessen. Das tu ich mir nur bei Teles an, da gehts am VF nicht anders, wenn man ein Minimum an Qualitaet will. Wenn ich nur mit einer Linse raus gehe, kann ich meine A99 mit jeder meiner kleinen Linsen sogar ein die kleine Tamrac 5716 Fototasche http://www.dphotojournal.com/tamrac-...om-16-reviews/ stopfen, die ich mir eigentlich fuer die A55 samt 16-105 gekauft hatte! Den AF des Tamron 24-70 USD hab ich mal kurz getestet, ich finde nicht, dass der Schraubendreherantrieb der A99 da langsamer arbeitet, vom Geraeusch abgesehen, da ist der USD des Tamron sensationell leise, fast unhoerbar (es ist ja auch genug Masse zu Schalldaemmung vorhanden :) ) Wer keine Lust hat, Altglaeser zu sammeln und viel Objektive zu wechseln, ist mit dem Tamron 24-70 2.8 sicher gut bedient, mit dem Zeiss natuerlich auch. Ich sehe auf meinen Fotos bei Offenblende sowieso kaum Schaerfe in den Ecken, da ist meist Bokeh, selbst bei denen, die es koennten (Minolta 100 2.0 und Tamron 90 Makro). Wenn es scharfe Architekturfotos sein sollen, blendet man eh auf 8-11 ab, da sind dann die meisten Objektive auch am Rand scharf. |
Zitat:
bydey |
Zitat:
Das Tamron 24-135 wird bei keiner Brennweite randscharf und ist in der Auflösung für die D7D optimal. Habe ich mir für die A850 gekauft. Das Minolta 28-105 ist mittig und im tele recht gut, am Rand katastrophal, das 24-85 eher im Ww Bereich, aber bringt halt mit 5,6 am Rand verschmierte Gesichter, wenn man eine Gruppenaufnahme macht. Leider kommt man halt erst danach drauf und kann an Bild rumbasteln, dass es nicht so auffällt. Muss man halt auch in die Gegend von 11abblenden. Gleiches gilt leider auch für das 24-105. Aber da sind die durchaus sehr gut. Das Tamron/Minolta 28-75 soll ganz gut sein, aber alle von mir mal probierten Exemplare waren offen am Rand auf dem Niveau das Sigma 24-70/2.8 EX DG und das ist nicht viel ;-) M.E. sind die ganzen Objektive nur stark abgeblendet empfehlenswert. Und damit kannst aber eine Crop auch nehmen, weil du weder bei Hoch ISO noch bei Freistellung noch bei der Auslösung einen Vorteil hast. Kompensieren allenfalls mit Festbrennweiten, wie ja der Vor poster eh. Schreibt. |
Zitat:
bydey |
Zitat:
http://www.dslr-forum.de/showpost.ph...8&postcount=43 http://www.dslr-forum.de/showthread....8#post10575468 Wesentlich bessere Bilder als ich macht Sir Charles im DSLR-Forum, auch seine Beispiele mit dem 17-35 2.8-4 sind sehenswert. Zum Schluss noch Bilder einer Hochzeitsfeier mit F 4.5+6.3. Man kann ein wenig erkennen, wie die Raender aussehen -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie Ich habe, wie gesagt, eher das Problem, dass mir die Schaerfentiefe ausgeht als dass die Randunschaerfe bei offenen Blenden eine Rolle spielt. Aber das ist sicher auch fotografen- und motivabhaengig. |
Zitat:
Gruß |
Zitat:
So nun zwei Beispiele. Die Grundschärfe usw. ist irrelevant, da die Bilder danach noch bearbeitet wurden, sodass man sie dann doch noch brauchen konnte ;-). Das ist aus LR in der damaligen Einstellung rausgekommen. Relevant ist der Unterschied zwischen Rand und Mitte, den man an kritischen Motiven durchaus deutlich sieht. Nicht natürlich, wenn am Rand nichts ist. Aber bei solcher Randschärfe brauchst dann aber auch kein VF mehr, da tuts dann eine Kompakte ;-) ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Und es ist auch die Gruppe nicht so schief gestanden, dass die beiden Seite unscharf sind. Das sieht man am Gras, das hier jetzt leider verdeckt ist. Genauso beim Saal entsprechend die Ausschnitte in etwas gleicher Entfernung. Das 17-35 hat eine extreme Bildfeldwölbung, das 24-85 nicht so stark, aber auch. |
Pedrostein: Zitat: ......Ein Sigma wuerde ich mir aus Kompatibilitaetsgruenden nicht auf die A99 tun.
Was hat das für Konsequenzen. Kannst Du mir das erläutern. Bezüglich der "zugelassenen" Objektiven habe ich einen Kenntnisnotstand, was da die Kamera ergänzt ? |
Zitat:
|
Zitat:
Diese schlechte Qualität was dein Textchart zeigt kann ich bei meinem ZEISS nicht feststellen. |
@ mriegelhofer
Wennst beim Zeiss 24-70 ein Foto mit 2.8 bei 24mm machst, sehen die Raender auch nicht besser aus als beim 17-35 2.8-4, bei 24mm eher noch grausiger. Da hatten wir einschlaegige Beispiele auf Artaphot. Und 17mm gehen damit gar nicht. Da muss dann noch ein Kilo mehr in die Fototasche, naemlich das 16-35er Zeiss, und nochmal 1.800 Euro ueber den Ladentisch. Da mach ich das Gruppenfoto bei Tagslicht lieber mit Blende 11 und ISO 500 statt F 6.3 +100, das sieht man bei der A99 eh nicht. Doch glaube ich, dass bei 24mm und 6.3 das Zeiss 24-70 besser sein sollte als das Minolta 24-85. Im unteren Weitwinkelbereich haben halt viele dieser Objektive ihre Schwaechen. Ich gestehe ehrlich ein, dass das 24-85 nicht ganz an mein 16-105 auf APS-C herankommt, aber fuer 130 Euro Kaufpreis hat es seinen Dienst bisher gut erfuellt und mir Geld fuer die Anschaffung anderer Objektive uebriggelassen, die mir viel Freude machen (100 2.0 zB). Fuer mich noch entscheidender als der Preis war aber das hohe Gewicht, das ich fuer ein Standardzoom einfach nicht schleppen moechte. Ausserdem sind die 24-70er riesengross und haben einen relativ geringen Brennweitenbereich. Aber das muss jeder selbst entscheiden. Scheon waere, wenn Sony ein modernes 24-105 F4 SSM mit 600 Gramm um 700 Euro auf den Markt bringen wuerde wie Canon, aber das spielt es leider nicht. @ chris Bei Sigma gibt es leider immer wieder Probleme mit Kompatibilitaet, weil die die Lizenzen an Sony nicht zahlen wollen und daher Reverse-Engineering betreiben, was fast bei jeder neuen Kamera Probleme mit sich bringt. Selbst wenn eine aktuelle Linse von Sigma "kulanterweise" upgedated wird, eines Tages kommt eine neue Kamera ins Haus, bei der dann nicht mehr nachgeruestet, sondern weggeworfen werden muss. Daher besser 1.000 Euro fuer das Tamron als 700 fuer das Sigma. Auch der Autofokus funktioniert meiner Erfahrung nach mit Originaloptiken und Tamron besser als mit Sigma. |
Zitat:
Muss ich mich rechtfertigen warum ich beide Objektive hatte? Ich denke nicht. Also kannst du dich das fragen wie du willst und langsam mal mit deinen Provokationen aufhören. Schreib besser mal konstruktive Beiträge und gewöhn dir langsam mal ab die Leute anzugehen, die eine andere Meinung haben als du sie hast. Danke! Und jetzt du deinem Testergebnis. Ich bin mir sicher, dass es beim Zeiss auch eine Serienstreuung gibt. Mag sein, dass ich ein schlechtes und du ein besseres Exemplar erwischt hast. Aber das es in den Ecken grundsätzlich nicht das Gelbe vom Ei sein soll, ist - denke ich - hinreichend bekannt. Bei der Offenblende hätte ich eventuell noch damit leben können, aber bei Blende 5.6 kann ich es bei dem Preis nicht. Und der Rest hat mich eben auch nicht so überzeugt, dass ich den Mehrpreis ausgeben wollte. Aber das habe ich ja bereits geschrieben... |
@ stecki
Ich hab ein Sigma 10-20 3.5 fuer meine A55. Hat von Anfang an gepasst (A65&77 kompatibel) und macht gute Bilder, aber der AF funktioniert teilweise sehr schlecht (faehrt leer durch, findet keinen Fokus), ohne dass ich nachvollziehen kann, warum. Weder sind die Motive kontrastlos noch dunkel. Mein uraltes Minolta 17-35 fokussiert immer schnell auf den Punkt und kennt das leere Durchfahren nicht, weder auf der A55 noch auf der A99. Bei einem UWW halb so schlimm, dann stell ich halt auf MF und unendlich. Bei einem Standard-oder Teleobjektiv wuerde es mich mehr stoeren. Das mit der Kompatibilitaet und den Updates hab ich im Vorpost beschrieben, da haben sich unsere Posts gekreuzt. Ich hab schon oft gelesen, dass die Leute mit ihren Sigmas zufrieden sind, aber genauso oft hoert man von Problemen, insbesondere mit dem AF, nicht nur bei Sony, auch bei Canon und Nikon. So deckt sich meine persoenliche Erfahrung mit dem, was ich negatives im Web lese. |
Zitat:
Fotografierst du Testcharts im realen Leben ? Ich nicht :-)) Mein Zeiss Objektive - egal welches - ob 16-35, 24-70 oder 85 1,4 werden immer den Vorzug eines SIGMA Objektives bekommen. Und ja - meine sind alle scharf - auch in den Ecken und Egal bei welcher Blende. Und mal sehen wie sich das neue 50 1,4er machen wird - irgendwo liegt hier eines zum testen rum. Mal sehen wann ich dazu komm. |
Zitat:
|
Die Zeit will ich beim fotografieren mal haben !
Im Kopf zu haben bei welcher Blende ich was in die Ecke stellen darf oder soll oder was auch immer !!! Des fällt doch im Alttag recht schnell auf was das Objektiv kann oder nicht. Naja - jeder wie er will ! Mich wundert ja nur - das dann gerade SIGMA Objektive so gut ankommen wenn Sie die Objektivkorrektur der neuen SONY Kameras nichts anfangen können. Meiner Alte 900er hat das noch nicht und korrigiert z.B. das neue ZEISS 50 1,4 nicht - was bei einer 99er mit einem Update kommen wird. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
"Stop, diese Gruppe ist zu groß und ich müßte auf Blende 10 gehen - da hat mein Objektiv aber leider nicht mehr sein Schärfemaximum. Bitte jetzt einmal Gruppen zu je 4 Paaren bilden - dann kann ich Sie mit Blende 5.6 optimal ablichten!" Meinst du das in etwa so? Sorry aber so etwas berücksichtige ich bestimmt nicht bei Fotoshootings. Da bestimmen das Licht, das Motiv, die gewünschte Bildaussage mein Kamerasetup - aber mit Sicherheit keine objektiv-spezifischen Besonderheiten. Entweder das Objektiv taugt nach ausführlichen Tests und kommt zum Einsatz, oder eben nicht. Und wenn du DAS MOTIV einfängst, kümmert sich keiner mehr um Verzeichnungen im Stirnbereich oder Unschärfen am linken oberen Rand. Das ist wieder mal so (m)eine Erfahrungssache... meshua |
Zitat:
Glaube ich nicht, bevor Du nicht ein Beweisfoto Objektiv mit aktueller Tageszeitung gemacht hast. Bitte keine Fotomontage mit Fotos aus dem web. ;-) Sony schreibt Ende Juli für Deutschland. Asien und USA geht schon jetzt. Hast Du evtl. Eine Info, die besagt, dass die Linse früher in die Läden kommt? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:55 Uhr. |