SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   α57: HVL-F20AM --- Belichtungszeit immer gleich? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=133026)

wismutfan 30.05.2013 21:22

HVL-F20AM --- Belichtungszeit immer gleich?
 
Hallo,

ich habe mir zur A57 den kleinen 20er Sony- Blitz günstig dazugekauft. Da ich gerne im A-Modus fotografiere, ist mir folgendes aufgefallen.
Bei Einstellung "Aufhellblitz" steht die Kamera immer auf 1/60 sec. Egal , welche Blende ich vorgebe. Das ist natürlich komisch, so kann ich ja nur die Blende verwenden, bei der das Bild einigermassen richtig belichtet wird.
Der eigentliche Sinn der Blendenvorwahl ist so ja nicht mehr gegeben.
Im S - Modus dagegen passt die Kamera dagegen mit der Veränderung der Verschlusszeit die Blende automatisch an.

Auch im P-Modus steht sie im übrigen immer automatisch auf 1/60sec. Und kann dort auch nicht geändert werden, wie sonst üblich, wenn ohne Blitz gearbeitet wird.

Kann mir das mal jemand erklären ?

subjektiv 30.05.2013 21:31

Hast Du auch schon probiert, welche Blenden Du tatsächlich verwenden kannst?
Sofern der Blitz genug Leistung hat (bzw. nicht schon seine kleinste Leistung zu hoch ist) sollte er die jeweils nötige Lichtmenge liefern.

Die 1/60 ist allerdings üblicherweise seit dem Minolta-System die Synchronzeit im Wireless Mode. Sonst dürfte auch die kürzeste Synchronzeit der jeweiligen Kamera angesteuert werden...

wismutfan 30.05.2013 21:44

Also verwenden kann ich nur die größten Blenden, ab ca. f6,3 wirds schon zu dunkel, da muss ich die Iso hochnehmen, was ich aber nur ungerne machen will. ( Habe Iso 100 fest eingestellt ). Bei Iso Auto wirds natürlich besser. Da gehts aber gleich Richtung Iso 800 und mehr.

Kann es evtl. sein, dass die Batterien des Blitzes zu schwach sind , "merkt" die Kamera das und stellt deshalb keine längeren Zeiten bei kleinerer Blende ein ?:roll:

subjektiv 30.05.2013 22:05

Für kleinere Blenden ist der 20er natürlich eher knapp. Wenn Du 20 (die Leitzahl bei ISO 100) durch die Blende teilst, kannst Du an der resultierenden Entfernung schnell sehen, warum.

Du kannst natürlich manuell eine längere Belichtungszeit wählen. Aber dann dominiert natürlich diese die resultierende Belichtung, was ggf. ein Stativ empfehlenswert erscheinen lassen könnte...

In den Automatiken wählt die Kamera halt eher Werte, welche den Blitz auf das Bild mehr Einfluß nehmen lassen. Ganz sinnlos ist das nicht. Wer um die Auswirkungen weiß, kann ja immer noch Zeit und Blende manuell einstellen (M) und die Belichtung der Blitzautomatik überlassen. Und wer einfach automatisch zu möglichst brauchbaren Belichtungen kommen will, ohne weiter über die Einstellungen nachzudenken, dürfte sich nicht unbedingt über verwackelte Aufnahmen freuen...
Da Digicams ja jetzt die Möglichkeit bieten, jederzeit die Empfindlichkeit zu ändern, ist man sowieso schon erheblich flexibler als früher mit Film...

Canax 01.06.2013 15:12

Zitat:

Zitat von wismutfan (Beitrag 1451454)
Bei Einstellung "Aufhellblitz" steht die Kamera immer auf 1/60 sec. Egal , welche Blende ich vorgebe. Das ist natürlich komisch, so kann ich ja nur die Blende verwenden, bei der das Bild einigermassen richtig belichtet wird.
Der eigentliche Sinn der Blendenvorwahl ist so ja nicht mehr gegeben.

Für die Belichtung des Motivs mit Blitzlicht ist nur die Blende und der ISO-Wert sowie die Motiv-Entfernung von Bedeutung. Danach stellt die Kamera die passende Blitzleistung ein.

Die Belichtungszeit spielt für die Belichtung des Motivs beim Blitzen keine Rolle, da der Blitz sehr viel schneller abbrennt als der Verschluss geöffnet ist. Die Belichtungszeit ist daher nur für die Belichtung des Hintergrundes, der ausreichend weit vom Motiv entfernt sein muss, zuständig.

Stell also die Blende entsprechend Deiner kreativen Vorstellungen (Tiefenschärfe!) ein und solange die Leistung des Blitzes ausreicht, ist alles im grünen Bereich.

Ciao
Canax

aidualk 01.06.2013 15:55

Für mich ist das ein bug in der Firmware, oder zumindest eine Nachlässigkeit. Die A99 und auch die A77/A65 stellen auch automatisch immer 1/60 Sek. als Synchronzeit ein. Ich habe das schon letztes Jahr hier in Firmwarewünsche moniert. Selbst mit langen Brennweiten kleben die neueren Kameras an den 1/60 Sek. fest statt, wie noch die A900, brennweitenabhängig auch auf kürzere Zeiten zu gehen. Das kann unter Umständen schon verwacklungskritisch werden.

Canax 01.06.2013 16:57

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1452040)
Selbst mit langen Brennweiten kleben die neueren Kameras an den 1/60 Sek. fest statt, wie noch die A900, brennweitenabhängig auch auf kürzere Zeiten zu gehen. Das kann unter Umständen schon verwacklungskritisch werden.

Mag sein, dass Du das als Bug siehst. Beim Metz MB 58 AF-1 ist die Abbrennzeit bei voller Blitzleistung 1/125s, bei halber Leistung schon nur noch 1/650s und wird dann immer kürzer bis zu 1/33.000s bei 1/256 Blitzleistung. Das wird bei anderen Blitzen ähnlich sein. Was willst Du da mit der Belichtungszeit gegen Verwacklungsunschärfen erreichen? Bedenke auch die Blitz-Synchronzeit von minimal 1/250 (ohne HSS)! Und dann gibt es ja auch noch den M-Modus, da geht alles.

Ciao
Canax

aidualk 01.06.2013 17:14

Zitat:

Zitat von Canax (Beitrag 1452074)
Was willst Du da mit der Belichtungszeit gegen Verwacklungsunschärfen erreichen?

Es ist ja nicht so, dass immer nur der Blitz alleine die Belichtung steuert in einem extrem abgedunkelten Bereich. Dann ist es freilich unerheblich. Meistens hellt der Blitz nur auf, dann wird es bei langen Brennweiten schon verwacklungskritisch. Ich finde es etwas befremdlich, dass die Kamera selbst bei 300mm stur auf den 1/60 Sek. bleibt. Die alte Lösung, die Belichtungszeit abhängig von der Brennweite zu steuern, finde ich erheblich praxisgerechter, ohne jetzt erst in den M-Modus gehen zu müssen.

Canax 01.06.2013 17:44

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1452076)
Es ist ja nicht so, dass immer nur der Blitz alleine die Belichtung steuert in einem extrem abgedunkelten Bereich. Dann ist es freilich unerheblich. Meistens hellt der Blitz nur auf, dann wird es bei langen Brennweiten schon verwacklungskritisch. Ich finde es etwas befremdlich, dass die Kamera selbst bei 300mm stur auf den 1/60 Sek. bleibt. Die alte Lösung, die Belichtungszeit abhängig von der Brennweite zu steuern, finde ich erheblich praxisgerechter, ohne jetzt erst in den M-Modus gehen zu müssen.

Du hast schon recht - es kommt auf die Umgebungslichtverhältnisse an.

In Räumen, die brauchen nichtmal sehr dunkel zu sein, ist man mit ISO 100 oder ISO 200 in Abhängigkeit von der verwendeten Blende schnell bei Belichtungszeiten von 1/10 oder länger (ohne Blitz). 3 Stufen Unterbelichtung ergibt schwarz - das wären im Beispiel 1/80. Da kommt mit 1/60 schon das allermeiste Licht vom Blitz, erst recht wenn man noch kürzer belichtet. Damit wird die Belichtungszeit praktisch unkritisch für Verwacklungen.

Beim Aufhellen im Freien ("Kontrastminderung") sieht's anders aus. Da wird im Rahmen der Blitzsynchronzeit normal belichtet und der Blitz eine Stufe unter normaler Leistung abgegeben. Dann sind kürzere Belichtungszeiten nötig und sinnvoll. Oft sind sie sogar manchmal so kurz nötig, dass man mit HSS arbeiten muss, was dann wieder die Blitzreichweite extrem einschränkt.

Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, was mit "Aufhellblitz" gemeint ist - Ausleuchten von dunklen Räumen oder Aufhellen von Schatten bei ansonsten fotografie-freundlichen Lichtverhältnissen?

Ciao
Canax

mrieglhofer 01.06.2013 22:16

Deswegen blitzt man heute auch nicht mehr mit 100 oder 200 ISO sondern halt so, dass das Raum Licht max. 1-2 EV drunter ist. Wenn man nicht überhaupt mit dem Blitz 1-2 EV unter das Raumlicht geht, um die Kontrast abzumildern. Und da hast halt dann bei einem 70-200 Zoom und 1/60 schon schlechte Karten, wennst nicht ganz ruhig halten kannst.

Die fixe Einstellung ist m.E. eine undurchdachte Änderung durch jemand, der nur Software entwickelt, aber wohl nie fotografiert hat. Aber sind wir ja schon gewohnt, sage nur IR und Bracketing oder Langzeit mit der RX-100.

meshua 01.06.2013 22:28

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1452040)
Das kann unter Umständen schon verwacklungskritisch werden.

Anstatt sich mit der Automatik herumzuärgern, nutz doch einfach den "M"anuellen Modus und stell das ein, was du möchtest (und nicht das, was die Kamera glaubt das du möchtest). ;)

meshua

aidualk 02.06.2013 08:23

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1452200)
Anstatt sich mit der Automatik herumzuärgern, nutz doch einfach den "M"anuellen Modus und stell das ein, was du möchtest (und nicht das, was die Kamera glaubt das du möchtest). ;)

In den allermeisten Fällen nutze ich den A-Modus. Ärgerlich daran ist lediglich, dass die neuen Sony Programmierer wohl wirklich keine Fotografen sind, wie es mrieglhofer schon erwähnt hat. An der A900 geht alles wie es sein soll, an der A99 ist es einfach nur ärgerlich.
Wozu soll ich mich beim schnellen aufhellen mit dem M-Modus herumärgern, wenn die Lösung für A schon seit ewigen Zeiten existiert, aber Sony glaubt, das neuerdings besser zu wissen!? M-Modus ist hier für mich keine Antwort, sondern eine Notlösung.

konzertpix.de 02.06.2013 09:19

Sollte das ein Grund sein für einen Systemwechsel, dann macht euch mal keine falschen Hoffnungen. Ich blitze weiterhin hauptsächlich in M, weil auch ne Nikon selbstverständlich keine Ahnung hat, wieviel Hintergrundlicht ich dieses Mal einfangen will. Ganz im Gegenteil, anders als bei Sony, wo ich auch so in der Hauptsache in M fotografierte, ist das nun richtig ärgerlich, weil ich erst noch den Modus von A umstellen muß.

meshua 02.06.2013 10:09

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1452241)
(...)
Wozu soll ich mich beim schnellen aufhellen mit dem M-Modus herumärgern, wenn die Lösung für A schon seit ewigen Zeiten existiert, aber Sony glaubt, das neuerdings besser zu wissen!? M-Modus ist hier für mich keine Antwort, sondern eine Notlösung.

"M" ist für mich bei (Blitz-)Fotos genau DIE Lösung, um konsistente Ergebnisse zu erzielen. Man muss nur einmal seinen inneren Schweinehund überlisten und ein bisschen ohne Automatik Fotografieren. Ganz hilflos ist man dort auch nicht: es gibt die Lichtbalkenwaage sowie auch das Histogramm. Ich hab' mich die letzten Jahre immer mit dem "A"-Modus herumgeärgert und mit Daumenakrobatik und Funktionsmenüs versucht, gegen die Kamerautomatik anzukommen ;)

OK, für normal belichtete Schnappschüsse ist "M" tatsächlich nicht zu gebrauchen.

meshua

gpo 02.06.2013 12:49

Moin
will mich da mal einmischen...obwohl ich keinen Sonyblitze (mehr)habe:oops:

# mich stört zuerst mal das die Käufer(Konsumenten) so viel Mist hinnehmen
für alles was dann nicht, oder nur eingeschränkt geht :roll:

# ja...ist fast bei allen Herstellern so....:P

# was ja auch ging>>> Minolta 320X auf einer nkonbasierten Kodaks DCS...im A-Modus
hatte einige Teste vor Ort gemacht und dann die Sache durchgezogen...
das Umgebungslicht gegen Abend dann leicht einfließen lassen, angepasst(Abiball)

# mit meiner B-f-A mache ich nur > M-Modus...was soll das gedödel denn sonst ;)

# seit ich aber einen SB 900 habe....
habe ich mehrfach den Modus iTTL-BL genutzt und der....
wäre einen Systemwechsel wert, weil er wirklich gut funktioniert :top:

das Sony da Nachholbedarf hat, scheint wohl so zu sein :oops:

*** und sollte auch gesagt sein>>
die Blitzuser üben zu wenig :shock:...auch da kann man alle Marken erwähnen...
man schaut nur mal kurz ins Handbuch, aber erst wenn die Geburtstagsparty
fotografisch ins Wasser gefallen ist :P

seit ich seit gut 5 Jahren wieder vermehrt Systemblitze einsetze....
üben ich jeden Job vorher mal zu Hause :top:
Mfg gpo

dance-or-die 08.06.2013 19:46

Ich kann an meiner A57 auch im M-Modus keine kürzeren Verschlusszeiten als 1/160s einstellen, wenn der eingebaute Blitz verwendet wird (unabhängig von der eingestellten Blende). Das war bei meiner Dimage 7i immer kein Problem.

mrieglhofer 08.06.2013 22:10

Zitat:

Zitat von dance-or-die (Beitrag 1454393)
Ich kann an meiner A57 auch im M-Modus keine kürzeren Verschlusszeiten als 1/160s einstellen, wenn der eingebaute Blitz verwendet wird (unabhängig von der eingestellten Blende). Das war bei meiner Dimage 7i immer kein Problem.

Des ist eh klar, der interne Blitz kann kein HSS und die Kamera hat einen Schlitzverschluss. Die D7 usw. hatten einen Zentralverschluss und konnten mit allen Zeiten blitzen. DSLR haben Vorteile, aber auch Nachteile. Aufsteckblitz mit HSS und es geht wieder, allerdings system bedingt mit weit geringerer Leistung.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:14 Uhr.