![]() |
C-AF, was muss er schaffen??
Vielleicht kennt ja der/die Ein oder andere User/in das Problem, wenn man sich von den Problemen Anderer irgendwie anstecken lässt:
In Bezug auf den cont-Af der A77 findet man in den diversen Foren zwiespältige Aussagen. Mal wir er über den grünen Klee gelobt, mal für nicht würdig empfunden. Zusätzlich zu dieser Diskussion wird häufig berichtet, dass die Performance des C-Af nicht zwingend mit der des Single AF einhergeht. Viele Nutzer hier lassen ihre Module beim Service justieren und sind hinterher schwer angetan. An meiner A77 sitzt der s-AF bei unbewegten Motiven so wie ich es erwarte. Beim normalen Fotografieren ist ein (normal) geringer Anteil, wo er mal daneben liegt, meist mit dem Auslösenden als Ursache. Bei der Bewertung des C-AF sieht das jetzt schon schwieriger aus. Meine schaukelnde Tochter mit einem Bild scharf zu erwischen, erfordert schon einige Versuche. Hier ist der Ausschuss beträchtlich. Üblicherweise würde ich diesen Ausschuss auch mit meinen und den allgemeinen technischen Fähigkeiten der Kamera erklären, aber es bleibt halt das Wissen um die Sorgen mit dem AF Modul und die geringe Chance auf Besserung. Die Kamera jetzt nur aus Verdacht für zwei Wochen wegzugeben, und einen Techniker damit zu beschäftigen, um dann festzustellen, dass tatsächlich ich zu blöde bin, möchte ich nicht. Gibt es aus Eurer Sicht einen sinnvollen Test, wie man den C-AF testen kann? Was sollte der C-AF dabei schaffen? Inwiefern sollte auch der S-AF ein sich bewegendes Motiv treffen? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Dann bin ich da schon mal nicht alleine.
Welche Szenen gelingen Euch denn zuverlässig? |
Das kenne ich:
Laufende Tochter (der Kamera entgegen) = 1 Bild von 12 Scharf Schaukelnde Tochter = wie oben beschrieben nach mehreren Versuchen auf AF-S gestellt und im richtigen Moment abgedrückt. Schlittenfahrende Tochter = Laufende Tochter etc etc etc Leider ist es bei mir meistens mein Können bzw. nicht Können. Bewegte Motive sind wohl nicht mein Ding. |
Zitat:
Irgenwo habe ich mal von einem Test gelesen, bei der jemand eine Spielzeugeisenbahn nebst AF Target benutzt hat, um festzustellen, ob es sich um einen Defekt handelt. Vielleicht hat noch jemand Erfahrungen mit einer justierten 77 und einem schaukelnden Kind? |
Ja irgendwann wenn ich wieder mal in Linz bin bringe ich das Teil mal zum Service zu Schuhmann. Die sollen sich während ich einkaufen bin, die Kamera genau ansehen. Eine Reinigung wäre ja auch wieder einmal fällig :top:
Das Problem ist das ich eher statische Motive fotografiere und den AF-C nicht so oft benutze. Bei den Kinderfotos habe ich mir dadurch auch schon angewöhnt einfach den passenden Moment abzuwarten. |
Was übrigens an der A77 bei "schaukelnde Tochter" hervorragend geht: Fokus Peaking. Man stellt per Fokus Peaking manuell die Stelle ein an der man das Foto haben will und drückt dann im richtigen Augenblick ab (also ähnlich wie aidualk das mit Vorfokussieren beschrieben hat). Die schnelle Auslösezeit kombiniert mit dem Fokuspeaking liefert so wirklich gute Ergebnisse.
|
Das schlimme an der Sache: auch ich war sehr lange der Meinung, daß ich einfach zu wenig Übung hätte. Wenn mein Neffe beim Fussball spielt, gab es bei mir selbst mit dem 70-400 an meiner (wirklich außergewöhnlich exakt fokussierenden) A900 und auch an der A77 regelmäßig Glückstreffer, aber praktisch nie eine Serie von passenden Bildern.
Es ist ein Trugschluss gewesen. In der Zwischenzeit hab ich die Marke gewechselt und eine zugegebenermaßen wirklich teure andere Kamera (aber genauso teuer wie die A900 seinerzeit war) und ich wär kürzlich erstmals am Spielfeldrand in der dritten Liga. Klick, Klick, Klick - und daheim am Rechner dann in der Serie: passt, passt, passt. Hätte ich mit meinem Wissen über AF-C zuvor so wirklich nicht erwartet... Im Falle des kontinuierlichen Scharfstellens hat leider eine Sony trotz der diversen Tricks, die sie in der Zwischenzeit drauf haben, noch großteils das Nachsehen. Ich schreibe extra noch und großteils, denn die A99 hat etwas aufgeholt dank der Zusatzsensoren und ihre flexible Enstellung der Focusdistanz (AF-D) hätte ich an jenem Samstag - hinter dem Tornetz stehend - schon ganz gerne gehabt. So gab es von dort aus eben keine scharfen Bilder von Fußballern, sondern nur vom Netz :) Falls es interessiert: die Bilder gibt es hier, zwei der Serien finden sich z.B. auf der Bilderseite 3 im unteren Bereich und auf Seite 4 oben (dort rennt ein Stürmer auf mich zu). Ich weiß, das lest ihr nicht gerne und es ist gewiss nicht meine Art, anderen ihr Material madig zu machen. Aber wenn es andere besser können, sollte man das evtl. Auch mal erwähnen (dürfen). |
Ich habe letztens den AF-D mit dem 70-200 G und Einbeinstativ getestet beim Tennis meiner Tochter. Ich war überrascht das wirklich nur wenig völlig unbrauchbare Bilder dabei waren. Ich habe entweder bei Offenblende oder bei 3.5 mit 1/1000 sec. und AS ausgeschaltet. Das schwierigste ist einfach während einer Serie die AF-Punkte auf dem sich bewegenden Motiv zu halten, die Hilfspunkte helfen nun aber sehr gut dabei und man verliert nicht so leicht das Motiv. am nervigsten dabei ist die Verzögerung des Suchers, auch da verliert man öfter bei schnellen Motiven die Übersicht. ( das muß wirklich verbessert werden.) Im T10 Modus verteilen sich die AF-Punkte über den ganzen Sucherbereich (dafür nur 5 MP) und die Ergebnisse sind wirklich gut, immer vorrausgesezt man schafft es den Überblick zu behalten.
Ich habe mir jetzt mal ne gebrauchte D700 geholt um mal dessen hochgelobten AF im Vergleich zu testen. Ansonsten sitzt der AF-S wirklich super, egal welches Fokusfeld, nur wenn das Licht nachlässt sind die Zeilensensoren bei wenig Kontrast überfordert. Die AF Feldabdeckung ist natürlich ein Witz, darüber sind wir uns wohl einig, da muss dringend was passieren. |
Hallo Rainer,
warum madig machen. Ich finde deine Erläuterungen schlüssig und auch dein Bericht warum du zu Nikon gewechselt hast sind gut erklärt. Ich bin froh auch hier andere Meinungen zu lesen ohne gleich wieder ein neues Forum aufsuchen zu müssen. Ich habe bei einem Bekannten immer wieder mal das Vergnügen eine D800 zu testen. Es ist wirklich eine Traumkamera und hätte ich das Geld würde ich sie mir als Hauptkamera kaufen und die Alpha77 als APS-C System behalten. Übrigens finde ich deine Bilder hervorragend. Meine Frau hat im Sommer das Glück bei den Bregenzer Festspielen im Graben zu fotografieren (hat sie letztes Jahr gewonnen). Da wird unsere Alpha77 an ihre Grenzen stossen schätze ich mal. Leider auch mangels 70-200 2.8 Objektiv :D |
Zitat:
Würde ich keinen Sport fotografieren wäre das alles kein Thema. |
Zitat:
Bei mir sieht die Sache so aus: Eine D7100 würde mir nur marginal Vorteile bringen; selbst wenn ich ungetestet glaube, dass der AF absolut phänomenal besser wäre. Der Video-AF wäre trotzdem unbrauchbar. Features wie Klappdisplay oder EVF würden fehlen. Die Bildqualität - auch High-ISO - ist marginal besser. Es würde für mich keinen Sinn machen. Mit einem Wechsel z. B. zu einer D600 oder 6D würde ich zumindest signifikant besseres High-ISO oder andere Vorteile des Vollformatsensors bekommen. Besseres High-ISO ist natürlich toll - auch wenn ich meistens mit eigenem Licht und bei moderaten ISO-Werten arbeite, hätte man eben schlicht ein paar Freiheitsgrade mehr. Allerdings wären diese Freiheitsgrade mit einem ziemlich teuren Wechsel verbunden - UND dem Verlust von Features wie dem EVF. Wenn ich wirklich ohne "Featureverlust" aufsteigen wollte, bleibt eigentlich nur die A99 und die ist ebenfalls nicht billig. Immerhin müsste ich vorhandenes Zubehör nicht tauschen. |
Zitat:
Habt Ihr neben den bereits genannten Tipps noch Hinweise, wie man die Trefferquote des AF vielleicht noch etwas noch oben treiben könnte? Einen "Anfänger"fehler konnte ich bei mir relativ schnell identifizieren: Ich habe oft mehr oder minder unbewusst bei der Nutzung von AF-S bei bewegten Motiven auf die akustische Rückmeldung des Autofokus gewartet, bis ich den Auslöser voll durchgedrückt habe. So ist der richtige Moment natürlich mit Sicherheit verstrichen. Wie schätzt Ihr das Verhalten des SSS ein, insbesondere dann, wenn man die Kamera stark bewegt, um mit dem richtigen Fokusfeld auf dem Motiv zu verweilen? |
Zitat:
Meine Überlegungen gingen schon mal in die Richtung: D7100 und das bisherige Sigma 120-300 OS für Sport. Den Rest könnte ich mit dem jetzigen Equipment abdecken. Noch konnte ich eine D7100 nicht ausprobieren, mal sehen ob die mir überhaupt liegt. Egal wie oder was, ne Menge Geld das ich momentan nicht habe. |
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie o.k. das ist jetzt ein anderer Anwendungsfall als "Tochter auf der Schaukel", aber halt allgemein bewegte Motive. |
Zitat:
Es ist was anderes, wenn für jemanden Autofokus beispielsweise das mit wichtigste Feature ist: Wenn er z. B. vor allem und viel Sport fotografiert und nicht viel Geld ausgeben will - da kann ich gut verstehen, dass man über eine D7100 nachdenkt. Wenn jemand bei Konzertfotografie von sowohl High-ISO also auch einem sehr guten AF-C profitiert - vielleicht (ohne persönlichen Vergleich) ist dann eine D800 ein echter Nervenschoner (vorausgesetzt man kriegt eine bei welcher der AF funktioniert ;) ). |
Ich habe mit dem AF-C gute Erfahrungen gemacht, sowohl bei Sport als auch bei anderen Sachen wie bewegten Tieren. Mit der :a: 35 gabs beim Handball nur sehr wenig Ausschuss und bei Tieren galt dasselbe. Meine neue :a: 57 macht das nochmal besser, sie hat es sogar geschafft, bei einer in weniger als 5 Metern vorbei fliegenden Möve fast immer den Fokus aufs Auge zu setzen, und total daneben lag er gar nicht (Sigma 70-200) auf fast max. Brennweite). Bei schlechtem Licht funktioniert der AF-C der 57er aber klar schneller und präziser als bei der 35er, da fiel letztere gerne mal etwas ab.
Was wünsche ich mir für die nächste Alpha? Deutlich mehr AF-Sensoren, schön verteilt übe eine große Fläche :) |
Zitat:
Die A77 wird hier doch nicht schlechter sein oder? |
Hier halte ich mal fest, Mitzieher bei Autos, Handballer und fliegende Vögel (meist guter Kontrast gegen den Himmel) sind nicht das Problem.
Wennn man diese Art der Bewegung analysiert, dann ist die Abstandsänderung der Objekte zur Kamera im Vergleich zur Gesamtdistanz eher gering. Beim neuen Benchmarktest "schaukelnde Tochter" (Gewicht des Kindes, Länge der Seile und Art der Seilbefestigung wird noch in einer DIN festgehalten) ist das Verhältnis ein deutlich anderes. Hier muss schon die Fokuseinstellung des Objektives schon weitere Wege gehen. Vielleicht ist das Objektiv am Ende der bestimmende Faktor bei schnellen Bewegungen und starken Distanzänderungen? Eye Start AF könnte somit eine Möglichkeit sein, die Quote zu erhöhen, da ständig fokussiert wird?? |
Zitat:
Freihand gemacht. ![]() -> Bild in der Galerie |
Hut ab. Wenn ich sowas zusammenbringen würde wäre ich schon glücklich :D
Ich weiß aber irgendwie nie so richtig was ich als Verschlusszeit wählen soll. Entweder ich verwackle das Motiv an sich oder es ist zu wenig Dynamik im Bild. Gibt es zu sowas irgendwo eine Faustregel? Die man eventuell auch auf laufende Kinder anwenden kann :-) |
Zitat:
Aber demnächst werde ich das mit der A99 und AF-D testen. |
Zitat:
Dann springt er nicht zwischen Tornetz und Spieler hin und Her. Anderseeits haben viele Objektive einen Fockus Range Schalter. |
Zitat:
|
Zitat:
http://www.bahnsport-oldies.de/bigpi...und%20A77Serie http://www.bahnsport-oldies.de/bigpi...%20A77%20Serie Wie gesagt, da habe trotz EVF keine Probleme. |
Zitat:
http://www.nikon-fotografie.de/vbull...-das-neue.html |
Zitat:
Weniger als die Hälfte der Fotos sind somit dann perfekt. Hätte jetzt ehrlich gesagt ein bißchen mehr erwartet angesichts der Lobpreisungen der D4. Oder ist die Ausbeute mit original Nikon-Objektiven besser? Vielleicht kann twolf dazu kurz was sagen? |
Mit den Bildern bin ich zufrieden. Ist natürlich leichter zu treffen als ein Motorrad.
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie |
Zitat:
Die D7100 hab ich mir bewußt nach dem Test nicht gekauft. Sie bietet keine Verbesserungen gegenüber der A77. Und die Probleme sind bei beiden gleich, nämlich die zu hohe Auflösung. Oft rühren vermeintlich unscharfe Bilder von der A77 schlicht auf ihre immense Empfindlichkeit auf Verwacklung her. Da wird bei der D7100 nichts besser, und die Bildqualität ist auch nicht so viel besser obwohl die 7100er keinen Filter hat. Der Nachführ-AF der Nikons ist eine Klasse für sich, das muß man klar sagen. Wenn er funktioniert, was ja bei der D800 nicht immer der Fall ist. Willst du Sport fotografieren würde ich eine D300/700 in Kombi mit dem Sigma 120-300/2,8OS HSM in Betracht ziehen. Die Kombi ist kaum schlagbar. |
Zitat:
Du empfiehlst das VRI als Kombi mit der D7100?:? Das VRI wird doch in Nikon-Kreisen schon an der D700 als Scherbe gebrandmarkt, am Rand unbrauchbar und in der Mitte gerade noch tolerabel..... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber um einmal konkret zu fragen: Gibt es überhaupt eine Kamera, die unter diesen Umständen eine Bilderserie ohne Ausschuß liefert? :flop: Es ist auch nicht egal, ob ich 3 Meter vor der Schaukel stehe und die Tochter bewegt sich in einem Abstand von 1 bis 5 Meter ständig hin und her oder ob ich 20 Meter entfernt bin, wo der Abstand des Kindes zu mir zwischen 18 und 22 Metern variiert und ein Tele verwendet wird. Ich habe ähnliche Sizuationen mit meinen Enkeln erlebt und festgehalten. :cool: Der Ausschuß mit meiner A77 war zwar mehr als die Hälfte, aber ich akzeptiere das, denn ich weiß genau, warum das so ist! Nur um in einem derartigen Fall möglichst viele scharfe Bilder zu bekommen, bin ich nicht bereit, einen vielfachen Betrag meines hart verdienten Geldes in eine derartige Ausrüstung zu investieren! |
Zitat:
beides ist mir bekannt und passend konfiguriert. Aber da das 70-200/2.8 VR II wahlweise ab 5 m begrenzt, bringt es mir nicht so viel. Das ist ziemlich genau etwas weniger als die Entfernung, die man hinter dem Tor steht. Und damit erfasst sie dann doch das nächstgelegene strukturierte Motiv, was in dem Fall leider das Netz ist. AF-D bei der A99 dagegen ließe sich per Kameraeinstellung auf z.B. 8 m bis 20 m konfigurieren, was das Netz ignorieren würde. Ansonsten bin ich voll und ganz bei Neon. Es ist so wahnsinnig vieles von den persönlichen Vorlieben abhängig, daß eine Empfehlung pro diese oder jene Kamera oder auch Objektiv eigentlich gar nicht möglich ist. Man muß sich zwingend selber beobachten und dann werten, welche Parameter für einen persönlich am wichtigsten wiegen und welche eigentlich uninteressant sind. Und um den entscheidenden Punkt pro D800 noch kurz zu erwähnen: es ist nicht der bessere AF auf Konzerten gewesen. Es war vielleicht das bessere High ISO Verhalten. Ganz sicher aber war es die Tatsache, daß die Nikon bei Spotbelichtungsmessung auf den AF-Punkt, der scharf meldet, belichten kann. Damit bin ich jetzt in der Lage, unabhängig vom Umgebungslicht per AF-Punktwahl aufs Gesicht scharf zu stellen und gleichzeitig auch dort drauf zu belichten - unabhängig davon, ob der Musiker selbst kein Licht erhält und der Hintergrund gleißend hell ist oder umgekehrt. Beides war vorher richtig problematisch gewesen und führte in der Regel zu unter- bzw. überbelichteten Gesichtern, wenn man das Motiv außermittig haben wollte. Ach, ich vergaß: großes Lob an die Teilnehmer dieses Threads :top:! Es geht unheimlich sachlich und gesittet her - ganz im Gegensatz zu den sonst eigentlich immer stattfindenden Grabenkämpfen! |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie |
Zitat:
Macht es einem danach aber auch nicht leichter. Wo ich früher bei einigen brauchbaren Bildern lange am Ergebnis feilen musste, muss ich nun oft den besten aus den guten Kandidaten aussortieren. Auch das dauert... :shock: Übrigens: deine Hundebilder hatte ich damals schon bewundert :top: |
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie |
@turboengine,
super Fotos.:top::top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:42 Uhr. |