![]() |
Schöne neue Welt
Schöne neue Welt!
Xbox One - Horch und Guck im Wohnzimmer. Ich hoffe es wird ein großer Flop! Allerdings denke ich, daß es der breiten, ****** Masse egal ist, man erkennt schon den Unterschied der Beurteilung der "Möglichkeiten" der Konsole, wenn man die Kommentare auf Heise oder auf Computer-Base liest. Demjenigen der Zusammenhänge kennt/erkennt läuft ein kalter Schauer den Rücken runter ... Gruß André |
Zitat:
ich meine, ich weiß worauf Du hinaus willst, aber das sind doch derzeit auch nichts als Vermutungen... |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
nicht, dass wir uns missverstehen, ich bin ebenfalls der Meinung, dass Microsoft die Privatsphäre der Nutzer absolut nichts angeht, aber diese Big-Brother-Theorien gehen mir derzeit nen bißchen weit... |
Frage
[QUOTE=leministredupoudre;1449000]ist aber aus derzeitiger Sicht und Wissensstand auch alles nur Spekulation und Vermutung... daher finde ich den Artikel von Heise ehrlich gesagt richtig schlecht.
Eine Bericht auf Bayern 2, hat dieses Thema erörtert und festgestellt, dass viele Dinge noch nicht realisierbar sind, aber die Optionen da sind. (z.Bsp.: die Box erkennt ob jemand im Zimmer ist und ein Werbeblock, der während man sich Chips, Gemüsedips, Bier oder Mineralwasser holt, ins Leere läuft - kann dann wiederholt werden, wenn der/die Person(en) wieder im Zimmer ist.) Ich glaube, dass es relativ schnell realisiert werden kann, es steckt unheimlich viel finanzielles Potential dahinter. Da MS bei der Programmierung der einen oder anderen Software immer wieder Probleme mit der Sicherheit hat (wie andere Unternehmen auch), sollte ein unbefugtes "hacken" auch nicht unmöglich sein. |
natürlich ist vieles möglich, aber d.h. ja nicht, dass das alles auch so kommt, wie es jetzt (äußerst dramatisch) dargestellt wird.
jedes Notebook, Mac, Telefon, Tablet hat heutzutage eine Kamera und Mikrofone integriert, welche zu Spionagezwecken missbraucht werden können. Diesbzgl halten sich die Aufschreie in ziemlichen Grenzen. Der qualitative Unterschied liegt allerdings darin, dass das bei der Xbox One mit zum Bedienkonzept gehört. |
Hi ministre,
ich mache keine Unterstellungen die ich nicht belegen kann, nur darf noch jeder laut darüber nachdenken, was da einem für Lösungen, Produkte und Vorgehensweisen vorgesetzt werden, und nicht nur nickend entgegenzunehmen wie ein stupid Konsument. Prinzipiell hat jedes "Ding" immer 2 Seiten, so auch diese Box: Die gesamte Oberfläche der Xbox One lässt sich dabei per Sprachsteuerung bedienen. Der Befehl „Xbox on“ weckt die Konsole aus dem Schlaf, „Watch TV“ oder „Play Music“ lassen die Xbox in Sekundenbruchteilen von einem Modus in den anderen Wechseln. Um diese Funktionen sicherzustellen, ist die Konsole „always on, always connected“ Quelle Allein dieser Punkt, der also techn. vorhanden ist, lässt sich mit ein wenig Phantasie hervorragend missbrauchen, egal ob vom M$, Hackern oder staatl. Seite. Dir sagt "stille SMS" etwas, oder wie Du schon selbst erwähnst die Cam+Mikro am Laptop, nur hier tausendfach/millionenfach einheitliche Technik... ? Warum hat Google Wireless Netze gescannt? - weil es geht! Sie mussten die Daten zwar löschen, Kopien sind unmöglich? Warum wurden Bewegungsmuster von Smartphones erstellt? - weil es geht! Warum wurden komplette Adressbücher aus Handys an den (weiß nicht mehr welcher) Betreiber übertragen? - weil es geht! Warum hat die Polizei ohne jede rechtliche Grundlage in Dresden die Handynummern bei einer Demo abgefragt und ausgewertet? -weil es geht! Alle gesammelten Daten bei den großen Herstellern, Contentanbietern, Providern mögen ja "nur" zur Gewinnmaximierung verwendet werden, aber wenn die Daten erstmal da sind wecken sie Begehrlichkeiten, und zwar von alle denen, die sich einen Vorteil davon erhoffen. Also nicht nur der Staat ... Gruß André |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
dass Firmen Daten sammeln, auswerten und weiterverkaufen ist ja schon sein ewigen Zeiten der Fall. Die Frage wäre ganz konkret, welche Daten Microsoft damit sammelt und was damit angestellt wird. Ich denke dies wird relativ kritisch hinterfragt werden und davon wird wohl auch die Akzeptanz der Xbox abhängen. Was mit der Kinect sonst noch so alles möglich ist, muss man halt mal abwarten. |
Zitat:
Gruß André |
Moin André,
Zitat:
Dat Ei |
Hi Frank,
hilf mir mal auf die Sprünge. Meinst Du wegen Dresden ... wo es die nicht mehr gibt? Ich glaube, da macht sich Infineon breit. Gruß André |
Hey André,
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
nein Du hast recht, in Dresden werden nach wie vor AMD Chips hergestellt, nur heißt der Hersteller nicht mehr AMD sondern Globalfoundries. AMD selbst designed und verkauft die Chips nur noch. @ André 69 Ja Infineon macht sich da breit, die haben im vorletzten Jahr die Hallen von Ihrer pleitegegangenen ehemaligen Tochter Qimonda übernommen. VG, André |
Ist das jetzt wirklich ein Problem, dass ein neues Spielzeug theoretisch zum Abhören und Ausspionieren von Privathaushalten mißbraucht werden könnte, während man das Gerät eingeschaltet hat.
Der Besitz ist doch freiwillig. Ausserdem ist es keine geheime Verschlußsache, das ein Mißbrauch theoretisch möglch sein könnte. Es ist also völlig freiwillig, sich in diese aber nun auch wirklich aussergewöhnlich dramatisch-gefährliche Situation zu begeben. Ich wüßte nicht, für wen das Ausspionieren gewöhnlicher Privathaushalte derart gewinnbringend wäre, daß er den entsprechenden Aufwand dazu betriebe. |
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
|
Zitat:
Dat Ei |
... der ideale Konsument :roll:
|
Zitat:
Also wirklich, realitätsferner geht es nun wirklich kaum mehr. Und die Geheimdienste greifen doch eher die Daten von ipads, iphones und imacs ab als von kiddies über die xbox. Und selbst ersteres tun sie nicht. |
Zitat:
|
Gegen die TOTALE Überwachung hilft ein kleiner Kniff:
Netzstecker ziehen! ;) |
Zitat:
Zitat:
In den letzten Jahrzehnten sind durch die IT viele Visionen (frühzeitig) durch die Realität übertroffen worden - leider auch viele schlechte. Dat Ei |
Zitat:
Girokonto, Krankenkasse, Versicherungen, EC und/oder Kreditkarte, Handy, DHL & co., Kundenverfolgungssysteme in Einkaufszentren, Telefon, Strom, öffentliche Verkehrsmittel, Videoüberwachung öffentlicher Raum, ... wenn Du den Stecker ziehst wirst Du nur das Internet los, mehr nicht. Und ich habe sicher noch ein paar Datensammler vergessen! Gruß André |
Zum ersten Teil: forget it, hier gings darum, dass heimlich videos mit der Kamera aufgenommen und Gespräche aufgezeichnet werden. Durch den Nutzer genehmigte Aufzeichnungen von Nutzerverhalten sind etwas ganz anderes. Da bricht doch niemand Datenschutzgesetze in der Wirtschaft, um ein paar Marketingdaten von Konsumenten mehr zu erhalten. Einmal durch einen user aufgezeichnet und nachgewiesen und der Laden kann sich warm anziehen, respektive da kaufen dann gleich ein paar hunderttausend user keine Produkte mehr. Das lohnt sich wirklich für keinen CE Hersteller.
Zum zweiten Teil: sowas passiert heute glücklicherweise nicht mehr. |
Jetzt wird aber munter alles in einenTopf geworfen, was so gerade einfällt, und fleissig umgerührt. Na, wenns Spass macht warum nicht.
|
Zitat:
Der Rest ist klar. Google weiß sicherlich mehr über mich, als ich selbst. ;) |
unter den Arbeitskollegen (alle aus der IT) wurde heute auch viel diskutiert und "Bedrohungsszenarien" gesponnen.
alles lief aber auf die Frage raus, was kann mir als Xbox-User denn schlimmstenfalls passieren oder womit ist überhaupt realistisch zu rechnen? ich könnt mal ein paar Beispiele nennen, die uns in den Sinn gekommen sind, ich bin vorher aber mal auf eure "Ideen" gespannt... |
Moin, moin,
der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar bezeichnet übrigens die neue Xbox als "Überwachungsgerät". In der Vergangenheit ist der Datenschutz der Industrie hinterhergehechelt, die mit neuen Technologien die Grenzen des BDSG antestete, in Teilen massiv überschritt und Gesetzgeber und Lobbyisten zum Handeln zwang. Dat Ei |
Zitat:
Angst davor, dass Microsoft über die in der Konsolenkamera integrierten Mikrofone Gespräche abhört, hat Datenschützer Peter Schaar nicht: "Dass Microsoft jetzt mein Wohnzimmer ausspioniert, ist bloß eine verdrehte Horrorvision." In einigen Medienberichten war darauf hingewiesen worden, dass die Spielkonsole auch mit einem Sprachbefehl eingeschaltet werden kann. Das bedeutet, dass die Mikrofone der Konsole auch im Standby-Zustand eingeschaltet sein müssen. Herr Schaar vertritt doch genau meine Meinung. Heimliches Abhören über audio und video ist eine unsinnige Horrorvision. |
@ fotogen, so eine selektive Lesart habe ich auch noch nicht erlebt ... den Rest des Artikels glatt ausgeblendet.:roll:
|
CE Hersteller
Zitat:
Wenn etwas anderes als --- Zitat WIKI --- Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller oder EU-Importeur gemäß EU-Verordnung 765/2008, „dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.“ Die CE-Kennzeichnung ist kein (Prüf-) „Siegel“, sondern ein Verwaltungszeichen, das die Freiverkehrsfähigkeit entsprechend gekennzeichneter Industrieerzeugnisse im Europäischen Binnenmarkt zum Ausdruck bringt. Die Kennzeichnung besteht aus dem CE-Logo, (ggf.) in Verbindung mit der vierstelligen Kennnummer der beteiligten Benannten Stelle, falls diese mit der Prüfung der Konformität befasst war. --- Titat Ende --- damit gemeint ist lasse ich mich gerne belehren. Gruß Dyas1251 |
@André
Nein, den Teil habe ich schon gelesen. Da geht es aber um Daten, die die xbox wohl zur Erbringung der ihr zugedachten Funktionen (Spielen, Multimediageräte Steuerung, Bezahlung) speichern muß. Im Grundsatz nichts neues zu bisherigen Diensten, ausser dass da neuartige Informationen wie Stimmung der user erfasst werden (angeblich? zukünftig vielleicht?). Letztlich aber alles Dinge, die der user über Ablehnung der Geschäftsbedingungen vermeiden kann. In Folge kann er die neuen Diensten vermutlich nicht nutzen. Im Prinzip alles legal und in der Grauzone unterhalten sich dann die Datenschützer mit Microsoft über Speicherung dieser Daten, eingeschränkte zweckgebundene Sichten auf diese Daten und ähnliches. Spionage über heimliches Abhören von audio und Video ist etwas völlig anderes, nämlich illegal. interessant würde es dann, wenn die xbox so wie das Telefon oder der Internetanschluss flächendeckend in deutschen Haushalten installiert wäre und die CIA in Zusammenarbeit mit Microsoft alle dt. Staatsbürger überwachen würde oder amerikanische Fernsehsender in Zusammenarbeit mit Microsoft reality shows aus dt. Wohnzimmern senden würden, ohne Hans und Lieschen finanziell daran zu beteiligen. Ich hoffe, Du betrachtest beide Beispiele als ebenso realitätsfremd wie ich. Warum kauft sich überhaupt jemand eine solch gefährliche xbox? Spielsüchtige als willenslose Opfer. :shock:;) |
Zitat:
Und wenn ich Dich gar nicht belehren möchte? ;) Gemeint sind die Hersteller von Unterhaltungselektronik. CE= consumer electronics ist die gängige Abkürzung dafür. |
Zitat:
Die Xbox registriert ständig alle möglichen persönlichen Informationen über mich. Reaktionsgeschwindigkeiten, meine Lernfähigkeit oder emotionale Zustände. Die werden dann auf einem externen Server verarbeitet und möglicherweise sogar an Dritte weitergegeben. egal wie Du die Daten "anmalst" ... es bleiben Daten über mich, in meinem Wohnzimmer gesammelt werden sollen?! |
Zitat:
Microsoft sagt, wir brauchen diese und jene Informationen, damit die neuen Spiele funktionieren. Technisch bedingt speichern und verarbeiten wir diese Daten auf unseren Servern und verwenden die Daten nur für diesen Zweck. Der Datenschützer sollte darauf achten, dass Microsoft die datenschutzrechtlichen Vorgaben des Gesetzes einhält. Du kannst dann Microsoft glauben oder nicht, dass sie das in ihren Rechenzentren in den USA einhalten. Falls letzteres, dann kaufst Du halt keine xBox und schon sammelt keiner Daten in Deinem Wohnzimmer. Bist Du jetzt gegen die aktuellen Datenschutzgesetze? Oder sollte jemand Microsoft bestimmte Innovationen im game Bereich verbieten? |
Moin, moin,
vor zwei Wochen wurde hier manche Befürchtung in das Reich der Fabeln und Sagen abgetan. Irgendwie klang manches wie eine Verschwörungstheorie. In den letzten Stunden erhalten die Befürchtungen neue Nahrung: clickclack! Dat Ei |
Hi,
ich hatte gestern schon ein paar Infos darüber gelesen. Ich wollte nicht schon wieder derjenige sein ... Wenn ich sowas lese bekomme ich das große kotzen, ... wann ist es bei uns soweit? Irgendwie habe ich immer das Gefühl einen dystopischen SF-Roman zu lesen, oder 25 Jahre zurückgeschickt worden zu sein ... Gruß André |
Tja, man muss Orwell im Nachhinein attestieren, dass er etwas phantasielos war... :roll:
Auch in Europa tritt man bzgl. des Datenschutzes auf der Stelle. Da werden Daten allzu bereitwillig erfasst und weitergeleitet, Datenschutzgesetze von Lobbyisten verfasst etc. pp. Schöne neue Welt! Dat Ei |
Und so schließt sich der Kreis:
Zitat: "Die Xbox registriert ständig alle möglichen persönlichen Informationen über mich. Reaktionsgeschwindigkeiten, meine Lernfähigkeit oder emotionale Zustände. Die werden dann auf einem externen Server verarbeitet und möglicherweise sogar an Dritte weitergegeben. Ob sie jemals gelöscht werden, kann der Betroffene nicht beeinflussen." Quelle: http://www.spiegel.de/netzwelt/games...-a-901893.html Zitat: Am Abend bestätigten Regierungskreise indirekt neue Meldungen der "Washington Post" und des "Guardian", dass die NSA und das FBI seit 2007 auch die Server von neun US-Internetfirmen direkt anzapften - darunter Microsoft, Yahoo, Google, Facebook, AOL, Skype, YouTube und Apple. Quelle: http://www.spiegel.de/politik/auslan...-a-904285.html Wobei ersteres ja schon fast als Nichtigkeit gegenüber dem heutigen Artikel auf SPON angesehen werden kann, wenngleich das Potential da ist. Bisher hatte ich nur angenommen, daß es die Möglichkeit gibt, aber nicht daß es bereits in diesem Umfang praktiziert wird. Gruß André |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:03 Uhr. |