SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sonstige Objektive (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=135)
-   -   Welche älteren Opjektive (Altglas ohne AF) an Sony Alpha möglich? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=132549)

bohmike 16.05.2013 20:30

Welche älteren Opjektive (Altglas ohne AF) an Sony Alpha möglich?
 
Hallo liebes Forum,
ich habe einiges an analogen SLRs gesammelt und dabei auch einige schöne Festbrennweiten. Mit M42 Objektiven an meiner Sony SLT a 65 hab ich schon ein paar nette Sachen machen können. Nun fehlt mir aber die Erfahrung wie es mit den anderen Scherben funktionieren könnte (oder eben nicht) und wo es sich lohnt einen Adapter zu versuchen. Ich habe ein wunderbares Konica AR Hexanon , ein Minolta SR (MD) , ein altes 50er von Pentax , dgl von Canon und Nkon FD. Dazu kommen noch einige M42 Revuenon (Chinon) die ich bisher nur offenblendig betreiben kann, da sie keinen A/M Umschalter haben. Ich weiss, das sind ja 10 Fragen auf einmal, aber wer ein paar Antworten parat hat, würde mich sehr erfreuen. Vielleicht gibt s ja auch schon einen Thread dazu. Danke schon mal.......

screwdriver 16.05.2013 21:48

Zitat:

Zitat von bohmike (Beitrag 1447190)
Hallo liebes Forum,
ich habe einiges an analogen SLRs gesammelt und dabei auch einige schöne Festbrennweiten. Mit M42 Objektiven an meiner Sony SLT a 65 hab ich schon ein paar nette Sachen machen können. Nun fehlt mir aber die Erfahrung wie es mit den anderen Scherben funktionieren könnte (oder eben nicht) und wo es sich lohnt einen Adapter zu versuchen.

So weit ich bisher eruieren konnte ist M42 so ziemlich der einzige Adapter für Fremobjektive für A-Mount, der ohne Korrekturlinse auskommt.
Von Adaptern mit Korrekturlinse wird allenthalben abgeraten.

Der Begriff, der den Abstand der Sensorebene bis zum Auflagering des Objektivs beschreibt, ist das Auflagemass.
Dieses Auflagemass ist bei fast allen anderen gebräuchlichen Objektiven fast identisch oder sogar grösser als bei Minolta/ Sony A-Mount.
Das M42-Objektiv hat ein ganz wenig geringeres Auflagemass und den Vorteil dass dass Gewinde in die Bajonettöffnung passt. Bei anderen Bajonetten ist das praktisch nicht gegeben.

Eben wegen des geringen Auflagemasses und damit genug Platz für einen Adapter sind die CSCs für Altglasadapter prädestiniert. Dazu gehören bei Sony die NEXen oder die X-Pro1 von Fuji und auch etliche Kameras mit MFT-Anschluss.

SteffDA 16.05.2013 22:58

Pentacon-Six-Objektive gehen, andere Mittelformat-Objektive sicher auch.

looser 17.05.2013 07:24

Zitat:

Zitat von bohmike (Beitrag 1447190)
Dazu kommen noch einige M42 Revuenon (Chinon) die ich bisher nur offenblendig betreiben kann, da sie keinen A/M Umschalter haben.

Das lässt sich leicht ändern. Einen Tropfen Sekundenkleber auf den Blendenstift und das Objektiv drauf stellen( möglicherweise noch ein Telefonbuch drauf, hängt vom Eigengewicht des Objektives ab). Wenn der Kleber hart ist kannst Du die Blende danach am Blendenring einstellen ;-)

Das ist zwar nicht reversibel, doch wer braucht heute noch eine M42 Blendenautomatik ohne AF :roll:

MFG Michael

RainerV 17.05.2013 10:13

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1447231)
...
Dieses Auflagemass ist bei fast allen anderen gebräuchlichen Objektiven fast identisch oder sogar grösser als bei Minolta/ Sony A-Mount.
Das M42-Objektiv hat ein ganz wenig geringeres Auflagemass und den Vorteil dass dass Gewinde in die Bajonettöffnung passt. Bei anderen Bajonetten ist das praktisch nicht gegeben.
...

Volker, Deine Schlußfolgerungen sind alle korrekt, aber in den obigen Aussagen hast Du einen "Dreher".

Das Auflagenmaß beim A-Bajonett ist größer als bei der Konkurrenz, nur M42 (- und meines Wissens auch T-Mount) hat ein noch größeres Auflagenmaß. Objektive anderer Hersteller müßten, damit sie auch auf Unendlich fokussiert werden können, daher näher an den Sensor ran, als das bei der Alpha möglich ist. Nur bei M42 kann man einen Adapter bauen, der eben das Objektiv genau auf den benötigten, größeren Abstand vom Sensor bringt. Bei anderen Fremdobjektiven sitzt das Objektiv - egal wie dünn der Adapter auch ist -, zu weit vom Sensor weg, so daß man quasi die Wirkung eines Zwischenringes der Länge (Differenz der Auflagenmaße + Dicke des Adapters) hat und damit nur noch im Nahbereich fokussieren kann, oder eben mittels einer brennweitenverlängernden Streulinse im Adapter das optische System korrigieren muß. Letztere Ausgleichslinsen sind qualitativ ausgesprochen mäßig (Ausnahme die beiden Minolta SR-Bajonett - A-Bajonett-Adapter, die aber nur noch sehr teuer zu bekommen sind und deren optisches System, das eben nicht nur aus einer Billiglinse besteht, die Brennweite sogar verdoppelt).

Zitat:

Zitat von SteffDA (Beitrag 1447249)
Pentacon-Six-Objektive gehen, andere Mittelformat-Objektive sicher auch.

Mittelformatobjektive müssen einen wesentlich größeren Bildkreis als APS-C/Kleinbild ausleuchten. Das Auflösungsvermögen dieser Objektive im Zentrum ist daher wesentlich geringer als das von Kleinbildobjektiven. Ich habe es nicht selbst ausprobiert, aber egal wo man liest, die Abbildungsqualität wird an DSLRs allgemein als äußerst bescheiden beschrieben.

Rainer

eac 17.05.2013 10:53

Es ist wohl bei einigen Objektiven auch möglich, das Bajonett auszutauschen und sie dann am A-Mount zu nutzen:

http://www.leitax.com/Leica-lens-for-Sony-cameras.html
http://leitax.com/Zeiss-Contax-lens-...y-cameras.html

Vom Münchner Stammtisch weiß ich, daß das auch bei einigen MD-Objektiven geht, allerdings gibt es dafür wohl keine einfachen Fertiglösungen, aber ich habe dort zumindest das 58/1.2 schonmal mit A-Mount bewundern dürfen.

maiurb 17.05.2013 11:20

Ich betreibe das 1.4 50 Super Takumar mit M42 Adapter ohne Probleme.

Hatte zuvor das SMC Pentax - M 1.4/50mm, dass leider nur mit einem relativ teuren PK/MA Adapter mit Korrekturlinse funktionierte. Leider konnte man keine guten Bilder mit f1.4 bis 2.8 machen. Die Bilder waren extrem verschwommen und matschig. Also würde ich generell von Objektiven abraten, die Korrekturlinsen (Unendlichkeitseinstellung) benötigen.

Mfg Maik

SteffDA 17.05.2013 13:07

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1447299)
Mittelformatobjektive müssen einen wesentlich größeren Bildkreis als APS-C/Kleinbild ausleuchten. Das Auflösungsvermögen dieser Objektive im Zentrum ist daher wesentlich geringer als das von Kleinbildobjektiven. Ich habe es nicht selbst ausprobiert, aber egal wo man liest, die Abbildungsqualität wird an DSLRs allgemein als äußerst bescheiden beschrieben.

Also von meinem 80er Biometar kann ich das nicht behaupten.

Neonsquare 17.05.2013 13:36

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1447299)
Das Auflagenmaß beim A-Bajonett ist größer als bei der Konkurrenz, nur M42 (- und meines Wissens auch T-Mount) hat ein noch größeres Auflagenmaß.

Komisch - der Tabelle in der Wikipedia [1] nach ist das Alpha Bajonett eigentlich im Vergleich zur Konkurrenz eher "mittig" als "größer". Canon ist mit 44mm am kürzesten, dann Alpha mit 44,5mm und Nikon mit 46,5mm. Zumindest bei Canon habe ich öfter gehört, wieviele alte Objektive man daran wegen des "geringen" Auflagemaßes ohne Korrekturlinsen verwenden könne. M42 mit 45,46 scheint ja auch bei Alpha zu gehen - da reichen also ca. 1 mm für einen Adapter?

Ich bin da kein Spezialist, aber mir scheint "A-Bajonett ist größer als Konkurrenz" ein wenig irreführend wenn Nikon sogar noch wesentlich weniger adaptierbar ist. Mir scheint, dass die aktuellen DSLR-Bajonetts grundsätzlich eher bedingt adaptierbar ist - mit Canon und vielleicht gerade noch Alpha als Grenzfällen. Wer aber wirklich flexibel adaptieren möchte ist mit E-Mount besser bedient.

Liege ich da falsch?


[1]http://de.wikipedia.org/wiki/Auflage...flagema.C3.9Fe

hwinner 17.05.2013 20:20

Ist zwar keine große Altglas-Familie, aber doch mit einigen guten Gläsern: Tamron mit Adaptall2-Anschluss. Mit einem Adaptall2 zu Alpha-Adapter passen diese auch am Alpha-Bajonett.
Infos s. http://www.adaptall-2.org/

Gruß hw

fermoll 17.05.2013 21:34

Ich benutze Novoflex Schnellschussobjektive (600, 400, 280 mm) mit einem Mina-AF Adapter (immer noch erhältlich) an der A-77. Geht sehr gut mit Focus Peaking.

PS:

Die Linsen waren in der analogen Zeit Standard in der Tierfotografie. In einem großen Fotogeschäft in Köln habe ich ein Exemplar (400mm) aus den sechziger Jahren für ~ € 1000,- gesehen.

usch 23.05.2013 15:38

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1447343)
Komisch - der Tabelle in der Wikipedia [1] nach ist das Alpha Bajonett eigentlich im Vergleich zur Konkurrenz eher "mittig" als "größer". Canon ist mit 44mm am kürzesten, dann Alpha mit 44,5mm und Nikon mit 46,5mm. Zumindest bei Canon habe ich öfter gehört, wieviele alte Objektive man daran wegen des "geringen" Auflagemaßes ohne Korrekturlinsen verwenden könne. M42 mit 45,46 scheint ja auch bei Alpha zu gehen - da reichen also ca. 1 mm für einen Adapter?

Der zweite Parameter, der gerne vergessen wird, ist der Bajonettdurchmesser. Wenn die Auflagemaße sehr ähnlich sind, muß das Fremdobjektiv wenigstens ein Stück weit in das Kamerabajonett hineinpassen und dann immer noch der Adapter mit Außen- und Innenbajonett (oder -gewinde) dazwischen.

Um ein "dickes" Objektiv an ein "dünnes" Bajonett zu adaptieren, müßten die Auflagemaße schätzungsweise einen halben Zentimeter unterschiedlich sein, damit das Fremdobjektiv komplett draußen bleiben kann, und da bleibt für A-Mount in der Tat nicht mehr viel übrig.

Fotomaler 24.05.2013 13:46

Hallo,
ich habe mal versuchsweise ein altes Rodenstock Apo-Ronar
9/480mm mit Hilfe von 2 Papprohren,M42-Balgengerät (zur scharfeinstellung) und T2 Adapter zusammengefügt und die Fotos waren im Anbetracht der ursprünglichen Verwendung (in einer Klimsch-Reprokamera )erstaunlich gut aber bedürfen der Nachbearbeitung.
Mittelformatobjektive z.b.das 1,9/50 (verwende ich mit Adapteran der Canon Eos/nex5) sind durchaus geeignet und gerade durch die Peaking Funktion sehr leicht scharfzustellen.

Gruß
Friedhelm

rwe-flo 29.07.2013 17:39

Nutzung von älteren Minolta AF Objektiven
 
hallo zusammen,

ich bin neu hier und möchte mir nun entlich auf den weg der digitalen fotografie machen. ich nutzte bisher die minolta dynax 500is mit tele AF 70-300 und weitwinkel AF 28-80. nun interessiere ich mich für die sony alpha 57 oder alpha 65.

nun meine fragen an euch:
1. kann ich diese objektive weiter nutzen?
2. was haltet ihr von den beiden genannten bodys?

gruß flo

screwdriver 29.07.2013 18:48

Zitat:

Zitat von rwe-flo (Beitrag 1471563)
hallo zusammen,

ich bin neu hier und möchte mir nun entlich auf den weg der digitalen fotografie machen. ich nutzte bisher die minolta dynax 500is mit tele AF 70-300 und weitwinkel AF 28-80. nun interessiere ich mich für die sony alpha 57 oder alpha 65.

nun meine fragen an euch:
1. kann ich diese objektive weiter nutzen?
2. was haltet ihr von den beiden genannten bodys?

gruß flo

Hallo und willkommen, flo.

Zu 1.: Ja.

Zu 2 .: Jedes der beiden Bodies ist seinen Preis wert. Du solltest dir aber gut überlegen, ob du die Mehrausstattung der A65 wirklich brauchst.

Für "nur" 200 EUR mehr als für die A65 würde ich dann wohl eher zur A77 greifen.

Und zum Schluss: Bitte überdenke deine Schreibweise. Das war das erste und das letzte mal. dass ich dir auf so ein augenkrebserzeugendes Geschreibsel antworte.

looser 29.07.2013 21:23

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1471583)

Und zum Schluss: Bitte überdenke deine Schreibweise.

Das finde ich jetzt aber hart. Satzzeichen und Absätze. Zum Schluss auch noch ein Gruß. Nur weil alles klein war? Ich konnte es gut lesen ;)


Zu den Fragen. Vielleicht lieber die A58 und dazu dann das Tamron 17-50mm 2,8. Deine Objektive werden den Sensor der aktuellen digitalen Bodys nicht optimal bedienen können( CA's und Schärfe). Funktionieren werden sie aber.

MFG Michael

rwe-flo 29.07.2013 23:10

Vielen Dank für eure Einschätzungen und die Antworten...

und screwdriver, kleinschreiben ist ne allgemeine angewohnheit durch das simsen. Aber ok, :roll: wenn es den Einen oder Anderen stört, einfach ignorieren. ;)

Ich bin hier in einem Forum und nicht in der Schule. Ein gewisses Alter habe ich auch schon erreicht, um mich mit solchen Sprüchen nicht mehr auseinander zu setzen zu müssen.

also bleibt sachlich und fair.

ich interessiere mich mehr um die alpha 57 wegen ihrer schnellen 10 bild/sec

Ernst-Dieter aus Apelern 09.08.2013 08:24

Altglas ist durch die Adaptionsmöglichkeit an den Nexen wirklich interessant geworden!
Es gibt sicherlich viele Leckerbissen bei den einzelnen Herstellern, die man aber erst erkennen muß! Vielleicht sollte man hier im Thread Erfahrungen und Tipps austauschen.
Z.B. welche Canon FD Objektive sind besonders gut? Welcher Adapter. Oder einen neuen Thread" Rund ums Altglas" ins Leben rufen.Besonders Christian als Altglaskenner und Sammler könnte wertvolle Tipps geben.
Ich fange mal an.
Mein Canon FL 1,8/85mm ist eine Linse, die ein tolles Bokeh liefert, also für Portraits
gut geeignet.
Meine Wünsche wären ein Canon FD 4,0/200mm Makro und ein Superweitwinkel non Fisheye unter 16mm.

Ernst-Dieter

Luckyrunner88 09.08.2013 08:49

Ich als neuer NEX + Altglas Nutzer mit Suchtgefahr würde so einen Thread sehr intressant finden.
Vielleicht wo man seine Erfahrungen mit Altglas berichtet. Schärfe, Kontrast, farben, Bokeh, brauchbarkeit.

Zurzeit gibts ja nur 1 Forum wo man sowas gut nachlesen kann, wäre hier vielleicht auch sehr sehr intressant.

Meine Rokkor welche ich an der NEX sehr gerne Benutze, 50mm 1.4, 45mm 2, 28mm 2.8.

Welche ich gerne hätte, siehe Signatur :-)

Stuessi 09.08.2013 08:49

Hier sind meine Erfahrungen.

Ernst-Dieter aus Apelern 09.08.2013 09:04

Zitat:

Zitat von Luckyrunner88 (Beitrag 1475339)

Zurzeit gibts ja nur 1 Forum wo man sowas gut nachlesen kann, wäre hier vielleicht auch sehr sehr intressant.

Meine Rokkor welche ich an der NEX sehr gerne Benutze, 50mm 1.4, 45mm 2, 28mm 2.8.

Welche ich gerne hätte, siehe Signatur :-)

Um welches Forum handelt es sich?
Ja ein Sammelthread mit aussagekräftigen Titel wäre schön, vielleicht ermöglichen es ja die Moderatoren hier?Eine Gliederung innerhalb des Threads wäre auch sinnvoll!
Hier ein Link für Interessierte

http://www.photozone.de/active/survey/querylens.jsp
ERnst-Dieter

Luckyrunner88 09.08.2013 09:19

Klick hier

Ich würde hier im Forum so etwas wie eine Objektiv Datenbank nur für Manuelle Linsen sehr willkommen heißen, wär mal was, da man sowas sehr schwer findet im Internet.
Ich weiß nicht wiesehr sowas gewollt ist oder möglich wäre.

Interesse wäre doch bei den einen oder anderen NEX Nutzer sicher da.

Ich hab leider das problem das ich die alten Objektive echt super finde, sie aber nicht kenne, da die älter sind als ich :-)

Ernst-Dieter aus Apelern 09.08.2013 14:55

Mit dem M42 Adapter können auch Schneider Kreuznach Objektive an der Nex genutzt werden
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=18097
ein 0,95/25mm Xenon an der Nex 3, sieht klasse aus! Die heftige Vignettierung ist bauaartbedingt natürlich schlimm. Aber es gibt sicherlich andere Schneider Objektive ohne Vignettierung
Schneider Kreuznach Objektive haben einen guten Ruf!
Der digicamclub hat eine umfangreiche (Test) Liste von alten MF Objektiven an neuen Gehäusen, auch Nex ist dabei.Hier im Forum sind die Beiträge diesbezüglich etwas verstreut,ein Sammelthread wäre deshalb recht nützlich.
Ernst-Dieter

---------- Post added 09.08.2013 at 16:55 ----------

Hier ist noch ein Link zum Thema
http://galactinus.net/vilva/retro/index.html#slr
:cool:

Ernst-Dieter aus Apelern 23.08.2013 17:25

Altglas an den Nexen, wer hat mit welcher Kombination Schwierigkeiten das Objektiv auf Unendlich zu fokussieren?
ERnst-Dieter

looser 23.08.2013 22:46

bisher mit keiner

Habe einiges an Adapern und M42 Objektiven. Sogar Sony AF mit China Adapter geht Problemlos( musste nur den Verriegelungshebel wegen Lichteinfalls mit Moosgummi unterkleben) :oops:

stevemark 22.09.2013 23:10

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1447299)
Mittelformatobjektive müssen einen wesentlich größeren Bildkreis als APS-C/Kleinbild ausleuchten. Das Auflösungsvermögen dieser Objektive im Zentrum ist daher wesentlich geringer als das von Kleinbildobjektiven. Ich habe es nicht selbst ausprobiert, aber egal wo man liest, die Abbildungsqualität wird an DSLRs allgemein als äußerst bescheiden beschrieben.

Rainer

Das ist nun definitiv Unsinn. Im Netz gibt es zahlreiche Bildbeispiele von alten Mittelformat-Objektiven, die sich an der Leica S bzw. der Pentax 645D exzellent schlagen. Beide Kameras haben praktisch denselben Pixelpitch wie die A900. Oft genutze Objektive an der S2/645D sind zB das Mamiya 1.9/80mm und das Mamiya 2.8/80mm; hoch gelobt am digitalen Mittelformat werden die Mamiya 2.8/150mm APO, 2.8/200mm APO und 2.8/300mm APO, aber auch die langbrennweitigen ED-Pentax-645 oder ED-Pentax-67 Objektive sowie viele Zeiss/Hasselblad-Klassiker (Planare und Sonnare)

Ich nutze selbst sehr oft an der A900 ein Zeiss Sonnar 2.8/180mm (Mittelformat-Objektiv, gerechnet 1936 von Ludwig Bertele) - die Detailauflösung ist selbst in den Ecken etwas höher als beim MinAF 2.8/80-200mm G HS, der Mikrokontrast etwas geringer, und die CAs in etwa gleich. Wohlgemerkt: ein Mittelformat-Objektiv, das 1936 konstruiert wurde!!

Sinnvoll adaptieren (aber NICHT auf unendlich einstellen!) lassen sich auch einige Minolta MC/MD-Objektive am Alpha-Vollformat, wenn man den glaslosen MD=>AF-Adapter mit grossem Innendurchmesser von ejoyyourcamera.com verwendet: Typische Portrait-Objektive wie das MC 1.7/85mm, das MC/MD 2.5/100mm, das MD 2/135mm und MC/MD 2.8/135mm sowie das MD 2.8/200mm können damit gut für Portraits genutzt werden. Gleiches gilt sinngemäss auch für das Canon FD 2/135mm (das ich oft an der A900 einsetze) und das Nikkor 1.8/105mm (das mir als Ersatz für das leider verkaufte MinAF 2/100mm dient).

Gr Steve

wewitoll 23.09.2013 04:01

Wäre es sinnvoll, die Objektive meiner Mamya 645 (80/1.9, 45/2.8 u 200/4.0) an eine Alpha 65 zu adaptieren?
Wie sähe die Bildqualität im Vergleich zu Sony-Festbrennweiten (zB 35/1.8) aus?
(Ich meine jetzt nicht den Bildwinkel)
Und gibt es dafür überhaupt Adapter (und wo und wie teuer)?

lampenschirm 26.09.2013 00:52

Zitat:

Zitat von wewitoll (Beitrag 1491854)
Wäre es sinnvoll, die Objektive meiner Mamya 645 (80/1.9, 45/2.8 u 200/4.0) an eine Alpha 65 zu adaptieren?
Wie sähe die Bildqualität im Vergleich zu Sony-Festbrennweiten (zB 35/1.8) aus?
(Ich meine jetzt nicht den Bildwinkel)
Und gibt es dafür überhaupt Adapter (und wo und wie teuer)?

tante google befragen und man hat in minutenfrist antworten

http://www.enjoyyourcamera.com/Objek...::197_209.html

wirst wohl das sahnestücklein der linse benützen, wenn deine grossen keine flaschenböden sind...warum nicht....

stevemark 26.09.2013 19:36

Zitat:

Zitat von wewitoll (Beitrag 1491854)
Wäre es sinnvoll, die Objektive meiner Mamya 645 (80/1.9, 45/2.8 u 200/4.0) an eine Alpha 65 zu adaptieren?
...?

Ich denke eher nicht ... Du nutzt nur rund 15% (!) des Bildkreises, also einen viel zu kleinen Teil; die Objektive sind demzufolge viel zu gross / zu schwer für das was sie an APS-C (!) bieten. Ich würde sie verkaufen und zB. das SAL 1.8/35mm oder das SAL 1.8/50mm und das SAL 2.8/85mm kaufen.

G Steve

wewitoll 27.09.2013 01:06

Ok - dann nicht...
Verkaufen habe ich auch schon gedacht - aber man kriegt ja nüscht mee für Mamiya 645!
Meine Ausrüstung mit drei Objektiven habe ich bei ebay schon für 300 € gesehen!

aidualk 27.09.2013 07:01

Zitat:

Zitat von wewitoll (Beitrag 1491854)
Wäre es sinnvoll, die Objektive meiner Mamya 645 (80/1.9, 45/2.8 u 200/4.0) an eine Alpha 65 zu adaptieren?
Wie sähe die Bildqualität im Vergleich zu Sony-Festbrennweiten (zB 35/1.8) aus?

Die alten Mamiya Objektive hätten im direkten Vergleich gegen das neue 35er an einer A65 (höchste Pixeldichte zur Zeit überhaupt) nicht den Hauch einer Chance. Sie sind für so feine Strukturen, wie sie die A65 heute darstellen kann, überhaupt nicht gemacht. Das Problem ist der winzige Ausschnitt, den die A65 den Objektiven abfordert. Im Gegenteil, diese Objektive sind für größere Flächen und für deutlich größere Zerstreungskreisdurchmesser konstruiert. (und ja, ich kenne die Objektive, habe selbst 13 Jahre mit dem Mamiya 645 Pro System gearbeitet). An einer VF Kamera könnte das noch Sinn machen, aber nicht an der A65/A77.

swivel 27.09.2013 15:22

Hi,

was soll das 85/1.9 kosten :) ? Ich hätte das gern. Wie groß ist bei diesem Objektiv die hintere Linse (Austrittsöffnung)?

LG uli

wewitoll 27.09.2013 21:25

Ausgerechnet das 80/1,9 interessiert Dich - das hat nämlich eine kleine Macke vorne, allerdings hat das keinen Einfluss auf Mechanik oder Optik. Außerdem sitzt noch der Metallteil der Geli ohne Gummi im Filtergewinde fest (das Gummi hat sich irgendwann mal verabschiedet), hat aber selbst ein Filtergewinde, sodaß man da wiederum Filter einschrauben kann. Sieht halt nicht so schön aus...
Austrittsöffnung - ca 40mm
Aber eigentlich wollte ich die ganze Ausrüstung zusammen verkaufen - wenn ich einige Einzelteile verkaufe und den Rest nicht mehr loskriege....das finde ich nicht so sinnvoll.

swivel 29.09.2013 13:01

Hi,

"trotzdem" Danke. Gibt aktuell Eins bei ebay, der Preis geht aber leider doch hoch :).
Ich wollte dafür nicht so "viel" ausgeben. Im Prinzip suche ich irgend ein lichtstarkes MF mit möglichst großer Austrittsöffnung um die 80mm. Das Mamiya wäre perfekt!

LG uli

Bimmersports 10.11.2014 21:02

Hallo. Ich hänge mich mal an den Beitrag mit an und habe mir letzte Woche eine a-58 zugelegt. Auch mit dem Hintergrund, das gesagt wurde, das alle Minoltaobjektive ab 1985 kompatibel wären. Nun habe ich gesehen, das die Minolta x700 und xd-7 von 1982 sind, lt. garantiepass.

Könnt Ihr mir sagen, wo ich drauf achten muss, bzw. lohnt das wirklich die "alten" Objektive zu verwenden? Sind Macroobjektive, Tele und Fischauge dabei.

Eventuell gibts hier im Forum einen Artikel, den ich nicht gefunden habe, der das Thema beschreibt? Danke :D

looser 10.11.2014 21:07

Ist leider Minolta MD. Nicht kompatibel mit Minolta AF( ab 1985) und wegen des geringeren Auflagenmaßes nur an eine Nex ohne Verlust der Endlosstellung adaptierbar...

Das Makro könnte sich aber trotzdem lohnen. Da ist unendlich eh nicht interessant und das 50er MD Makro ist super!

yoyo 10.11.2014 21:27

An eine A58 passen nur Minoltaobjektive mit dem A-Bajonett, das 1985 eingeführt wurde. Nähere Erläuterungen findst Du hier http://www.ebay.de/gds/Minolta-Sony-...5006775/g.html

Bimmersports 10.11.2014 21:46

Danke für die Info. :)
Da wären ein paar tolle Objektive bei gewesen. Naja, dann versuche ich mich am Standartobjektiv und hole mir nach und nach die Passenden dazu.....

minfox 10.11.2014 22:00

Zitat:

Zitat von Bimmersports (Beitrag 1643046)
Eventuell gibts hier im Forum einen Artikel, den ich nicht gefunden habe, der das Thema beschreibt? Danke :D

Hier werden im Forum die Adapter beschrieben, die du benötigst, um die alten MD-Objektive an die :alpha: 58 anschließen zu können Adapter für Rokkore an Dynax

Bimmersports 11.11.2014 09:40

Zitat:

Zitat von minfox (Beitrag 1643075)
Hier werden im Forum die Adapter beschrieben, die du benötigst, um die alten MD-Objektive an die :alpha: 58 anschließen zu können Adapter für Rokkore an Dynax

Danke! :top:
Ich habe in der Bucht auch einen S-Konverter gefunden. Ab wann macht es denn Sinn, diesen Konverter zu zulegen oder besser die knapp 80 EUR in ein aktuelles Tele mit zu investieren?
Hier meine alten Objektive, die ich vom "alten Herrn" übernommen habe:

-Minolta 50 (8003206) 1.2 – 16
-Minolta 35-70 (8113396) 3.5 – 22
-Minolta 75-200 (8057878) 4.5 - 22
-Sigma 55EI / 52EA 2.8 – 22
-Sigma 16mm 2.8 - 22
-Sigma 600mm 2 - 15
-Sigma Tele-Macro 2x – 1.1

-15 Filter für Effekte und Farbkorrekturen

Es wäre schön, wenn mir jemand dazu was sagen könnte. Klar das 600er passt bei S nicht, lt. Beitrag, die anderen schon. :oops:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:06 Uhr.