![]() |
Neues Material aus der USA
Hat mit gerade DaT Ei gerade geschickt,schaut mal,sehr gutes Objektiv.
Sigma 12-24,ist keins mehr da ,hat er alle bestellt ! http://solarviewphoto.com/maxxum7d_samples.2/index.htm |
ja, das ist wirklich nicht schlecht. So langsam wird es immer besser :top:
|
Zitat:
|
Hallo
Ist vieleicht ein Problem, dass alle die vorrätigen Obektive testen, die doch nicht so 100% geeignet sind. |
Zitat:
|
Den Schuh müssen sich aber ein wenig auch die Minoltiker anziehen. Vielleicht würde es auch Sinn machen, entsprechend ein Paar gute Leute rechtzeitig zu beliefern, die schon mal ernsthaft ausloten, was das Gerät drauf hat, damit nicht jeder dann auf die Bilder kuckt, die nur zeigen sollen "ätschi ich hab eine".
Fritz würde sich bestimmt freiwillig melden..... :cool: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Sorry, ich finde die Auslieferungspolitik besser als bei den anderen Herstellern. Die 20d, die 300d oder D70, alle waren bei weiten weniger verfügbar (und das lag nicht unbedingt an der Nachfrage, eher am Angebot)
Gruß Rick |
Und was sagt Ihr zu den Bilder ? Ich lese nur etwas von Auslieferungstaktiken :flop:
|
Re: Neues Material aus der USA
Zitat:
Das Objektiv macht einen sehr guten Eindruck, was die Verarbeitung und die Anfassqualität angeht. Diese Auffassung haben gestrige Recherchen im Internet bestätigt. Auch waren die gefundenen Aufnahmen von ähnlich guter Qualität wie in dem Link von Fritzchen. Allderdings mit anderen Cams gemacht (meist Canon). |
Zitat:
|
Re: Neues Material aus der USA
Zitat:
|
Nur um es kurz klarzustellen, wir reden hier von diesem Objektiv, richtig?
http://www.sigma-foto.de/weitwinkel/weit17.html Ihr habt den Haken an der Scherbe schon gefunden? ;) |
Kein Filtergewinde und Einschubfilter auf der Rückseite....
Basti |
Das habe ich gestern gekauft und ich glaube, dass es auch kein anderen in dem Bereich von Sigma gibt.
Okay, das mit den Einschubfiltern auf der Rückseite ist nicht optimal.Eine Schblone zum schneiden der Filterfolien wird mitgeliefert. Ebenso Filteradapter, der über die festmontierte Gegenlichtblende geschoben wird. Dieser nimmt auch den Objektivdeckel auf. So können auch Schraunfilter eingesetzt werden. Was sich bei dem extremen Blickwinkel allerdings nicht unbedingt empfiehlt. Oder nur in einem limitierten Brennweitenbereich. |
Zitat:
Müsste man mal sehen wie da die ersten Praxiserfahrungen aussehen. Ob es Probleme mit Staubeinschlüssen oder dergleichen gibt. Vielleicht äußert sich ja Frank dazu, wenn er die Linse hat. ;) |
Hallo Jürgen,
das will ich gerne tun. Nur habe ich bisher noch keine Erfahrung mit dem Teil sammeln können. Habe die Scherbe ja erst seit gertern Abend und da war es schon dunkel. Auf die ersten Ergebnisse bin ich selber schon sehr gespannt. Auf Filter werde ich wohl verzichten. Eventuell mal einen Graufilter. Eine Polfilterfolie macht wenig Sinn, da man die nicht drehen kann bei angesetztem Objektiv. |
Zitat:
Ich beschränk mich auf die 2 vermeintlichen Beschränkungen, da die ja Systemunabhängig sein müßten. Schraubfilter vorne: Grundsätzlich könnte das funktionieren. Es ist glaub ich ein 72mm Gewinde, das normale Filter einschraubbar macht. Das Problem dabei ist das schon der Aufsatz mit dem Gewinde deutlich im Bild sichtbar wird, also sogar schon wenn noch gar kein Filter drauf ist. Bei meiner 10D (Crop 1,6) verschwinden diese erst bei ca. 16mm und ist somit nicht brauchbar. Zudem stellt sich die Frage was man draufschrauben würde wollen. Polfilter sind bei diesem Öffnungswinkel relativ sinnlos, weil sie zu unschönen dunkelen Stellen neigen. Das wiederum ist völlig unabhängig von der Art des Polfilters, das ist Physik. Grauverlaufsfilter sind wenn überhaupt nur in den ganz großen Formaten sinnvoll, wegen dem Öffnungswinkel würde man tlw. sogar am Filter vorbeischaun können. Und die "normalen" einhaeitlich gefärbten Filter sind, bis auf die Graufilter zur Lichtreduzierung, auch nicht brauchbar, zumindest solange man mit autom. Weißabgleich arbeitet, denn dieser sollte den Farbstich des Filter auskorregieren. Somit bleit nur mehr die hintere Filterschublade zu erwähnen. Diese eignet sich fast auschließlich für Farbfilterfolien, einschließlich Graufilter. Einen Verlaufsfilter hinten zu benutzen stelle ich mir richtig lustig vor. Man müßte zuvor den Bereich des Verlaufs kennen und dann so ein Minifolie zuschneiden, die dann in diesem kleinen Bereich den vollen Verlauf abdecken kann. Das ist schlicht und ergreifen unpraktikabel bis unmöglich, weil ja auch der Verlauf mitschrumpfen muß. Ich hab noch keine Folie gesehen die den ganzen Verlauf auf der halben Höhe abbilden kann, bei ein Größe von schätzungsweise 2x2cm... Soviel mal zum Hintergrund. Nun zu den praktischen Anwendungen. Ich war ursprünglich auch recht skeptisch wg. den Polfiltern. Doch dieser Öffnungswinkel wirkt so stark auf die Lichtführung das der Poleffekt fast von alleine eintritt. Dazu gibts auch einige Bilder in meiner Galerie. Keines dieser Bilder hat einen Filter gesehen, sie sind mehr oder weniger so aus der Kamera gekommen wie sie hier zu sehen sind. http://galerie.blondl.net/details.php?image_id=59 http://galerie.blondl.net/details.php?image_id=49 http://galerie.blondl.net/details.php?image_id=28 http://galerie.blondl.net/details.php?image_id=27 http://galerie.blondl.net/details.php?image_id=29 Ich hoffe das die Bilder zeigen was das Objektiv in der Sommersonne zu leisten vermag ohne jeden Filter und das der lange Text halbwegs verständlich war... |
ich seh nur Rahmen.
|
Zitat:
Basti |
Ich sehe Bilder in den Rahmen und die sind genau so wie ich sie mir vorstelle.
Das war blondl schreibt, deckt sich so ziemlich mit dem, was ich über das Objektiv im Internet gelesen habe. Filter machen hier wenig Sinn. |
Es schreibt keiner etwas über solche schönen Bilder,von einer Kamera,die das garnicht kann ,oder können sollte.
Was habe ich da im Vorfeld alles gelesen,und jetzt das :top: Da müssen die Cannonleute erst mal mit fertig werden :D Ander Eltern habe auch schöne Kinder. :top: |
Zitat:
Du erwartest doch nicht wirklich eine Bildbeurteilung von Bildern deren Rahmenbedingungen nicht bekannt sind, keine Vergleichsbilder da sind und von jemanden kommen dessen Sil nicht bekannt ist, oder? Aber wenn man diese Punkte ausser acht läßt, sind doch wirklich nette Bilder ;) |
Zitat:
Die Bilder sind sehr gut und darüber braucht man nicht streiten aber Sie sind nichts außergewöhnliches. Die kriegt auch eine Nikon, Canon, Pentax, Fuji usw. auf den Sensor gebannt. Es wäre traurig wenn sich KonicaMinolta nicht auch in diese Reihe hätte eingliedern können. Von daher ist die D7D genau wie die anderen Modelle eine weitere brilliante Alternative im Markt der DSLR. Sobald Phil aber feststellen wird das Sie jenseits der ISO 800 mehr rauscht als die Canon 20D, werden die Erbsenzähler wieder aus den Löchern kriechen. Es gibt ja schon jetzt Leute die die D7D für sich als absolute Fehlinvestition sehen, nur weil ein Bild gegen jegliche Praxis an 2% der Bildfläche etwas aufwies was völlig "indiskutabel" ist. ;) Seis drum......die D7D wird mit guten Objektiven brilliante Bilder liefern, die sich hinter keiner anderen DSLR verstecken müssen. |
Zitat:
Das so etwas die Meisten nicht so hinbekomme(ich wohl auch nicht) steht hier nicht zu Debatte. Nachdem die Kamera schon so runtergemacht worden ist,bevor sie da war,ist das eine schöne Antwort auf diese Sachen :P :cool: :roll: |
Zitat:
Es ging mir auch wohl mehr darum,mal zu sagen,es gibt jetzt noch eine Kamera die man nicht vergessen sollte ! Besonder wenn es mal wieder um schöne Bilder geht. Ich hoffe das gibt mal wieder einen schönen Schub ,für ALLE Kamerahersteller ,weiter zu forschen. Ich will ja auch noch mal eine D9D mit elektronischem Sucher haben. Man kann ja noch ein paar Jahre warten ! |
Ich habe das Objektiv an der Nikon D70. Es ist ein schweres Objektiv. Vorderer Durchmesser 72mm, aber ohne Filtergewinde. Es gibt einen Aufsteckschuh mit Filtergewinde, dann starke Vignettierung 12-17mm. Da der Einsteckschuh, der an der Kameraanschluss-Seite des Objektives sitzt, mir wenig nutzt, da es dafür definitiv keine Filter gibt (musst Du selbst bauen). Also Bilder machen ohne Filter! die Abbildungsleistung ist bei 17-24mm besser, als mit dem Standardobjektiv 18-70mm von Nikon. Zwischen 12-15mm gibt es doch naturgemäß erhebliche Verzeichnungen (Objekte am Rand werden breiter).
Aber das Objektiv beruhigt alle, die (mich auch) nicht genug Weitwinkel haben können, es geht fast alles 'drauf. Dumme Frage: Ich lese oft nicht Dynax 7 D , son dern Maxxum 7 D. Ist da ein Unterschied? |
Wenn ich nich irren, heisst die D7 in den USA Maxxum und hier Dynax. Das ist schon alles.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
12mm ohne Cropfaktor ist allerdings schon ein absoluter Hammer, da muß man auch eventuell ein paar Abstriche bei der Abbildungsleistung machen. |
Rheinländer,
Canon hat aber ein Objektiv 10-22mm herausgebracht. Soweit ich davon Bilder gesehen habe, ist es dem Sigma deutlich überlegen. Kennst Du dieses Objektiv? |
Zitat:
Für ein EF-S scheint es nicht schlecht zu sein aber aus diesem Grund wirds an meiner 10D eh nicht passen, die hat nur ein EF-Bajonett. Die EF-S Linie ist sowas wie die "Billiglinie" von Canon. Die 20D und die 300D können beide dransetzen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:47 Uhr. |