![]() |
Original Sony Batterie inkompatibel..?
Guten Abend.
Ich habe eine A77 und den dazugehörenden Zusatzgriff mit 2 Batterien drinn. Nun hat die Kamera hin und wieder das Bedürfnis, mich zu veräppeln. Sie verweigert komplett den Dienst und zeigt mir auf dem Bildschirm an, dass urplötzlich meine Batterie inkompatibel geworden sei, und ich doch gefälligst eine passende Batterie einsetzen soll. Dabei sind zwei Original Sony Batterien drinn, mit exakt der Bezeichnung wie sie auf dem Akkuhalter vermerkt ist. Die Software weiss nicht was sie da von sich gibt. Strom hat die Kamera, denn ohne Strom auch dummen Hinweise. Dennoch, solange die die Kamera bockt, gibts keine Fotos mehr... Hat jemand von Euch auch solche Probleme..? Gruss René |
Ist das ein orig. Sony-Handgriff? Hast die Batterien schon mal getauscht? Fach 1 - 2? Kommt die Fehlermeldung auch ohne Handgriff, also direkt in der Kamera?
|
ja, alles Original. Wegen der Handschlaufe lässt sich der Griff nicht einfach so entfernen.
|
Zitat:
|
So etwas hatte ich bei meinem "Original Sony" Zusatzakku, den ich mir für meine 700 gekauft habe auch. Beim ersten Einlegen Meldung inkompatibel. Ersten Akku wieder rein, alles i.O. Beim zweiten Einlegen des neuen Akku auch alles i.O.
Nun überprüfe ich regelmäßig die Kapazität meiner Akkus und was soll ich sagen: Erster Akku 1300mAh bis zur Entladeschlußspannung. Neuer Akku 900mAh bis zur Entladeschlußspannung. Ich würde mich nicht wundern, wenn, zugegebenermaßen optisch gut gemachte, aber technisch schlechte Nachbauten im Umlauf sind.:? |
Zitat:
|
Mir ist bei Amazon auch eine Fälschung untergekommen. Zum Tausch war es aber zu spät. Die
Kamera konnte damit nichts anfangen. In dem Fall gab es aber Unterscheidungsmerkmale, nur muss man die kennen um sie zu sehen. |
Und? Weißt Du die Unterscheidungsmerkmale noch?
|
Ich hab definitiv nur originale Akkus genutzt im Griff der A900 - drei stammen aus dem Packages der A700, A900 und A77, der vierte meiner Akkus war von mir zur A700 dazugekauft worden, als es noch keine Nachbauten gab. Da die A77 denselben Schlitten für die Akkus nutzt, besaß ich eine Zeitlang auch zwei gleiche Einschübe.
Der Schlitten des BGs der A900 zeigte reproduzierbar mit jedem eingesteckten Akku in einer der beiden Positionen "inkompatibler Akku". Der Schlitten des BG der A77 zeigte dies bei keinem meiner Akkus. Der Fehler wanderte mit dem Schlitten mit, d.h. der Schlitten der A77 in der A900 meldete keinen Fehler mehr, während der Schlitten der A900 in der A77 nun inkompatibler Akku anzeigte. Ich vermute aufgrund dieser Erfahrungen, daß hier ein Kontaktproblem vorliegt. Ich hab das leider nicht letzten Herbst auf dem Alphafestival von Geissler gegenprüfen lassen können (in Jahr davor sprach ich das Thema an und Geissler wollte sich das mal genauer ansehen), weil ich gesundheitlich leider nicht kommen konnte, und in der Zwischenzeit besitze ich keinen der Griffe und auch keine A77 mehr. |
nun noch meine Variante, damit die Konfusion kompletter wird. An der 900 mit Meike-Griff und Alternativ-Akkus lief alles bestens und auch das Original-Ladegerät füllte brav jeden Akku auf. Im Oktober 2012 neue SLT gekauft und kurz darauf die 900 mit Zubehör bis auf Alternativ-Akkus abgeben. Wau, das neue Ladegerät macht die Alternativ-Akku aber flott voll (ja mit ordentlich Nachladezeit) ... Irrtum die waren genauso schnell wieder leer, gefühlt nach 50 Bildern. Zieht die Neue soviel mehr Strom als die 900 oder sind die Alternativen schon hin? Dann erst mal einen Original BG und ein paar weitere Alternativ-Akku dazugekauft. Das Problem blieb aber bestehen - schnell Akku leer und schnell auch geladen. Ich hab mir dann ein weiteres und alternatives Ladegerät gekauft und siehe da, alles läuft wieder mit allen Akkus wie es sein soll. Das Alternative hat eine schicke Anzeige und drückt richtig Saft in die Akkus.
Das ist nicht gerade eine Antwort auf deine Probleme, zeigt aber was alles nicht geht oder eben doch geht. LG Michael |
moin moin René,
scheint ein Kontaktproblem zu sein, und zwar an den Kontakten die auf dem Battrriegriff, sitzen, der in den Batterieschacht des Gehäuses eingführt wird. Batteriegriff abschrauben, Kontaktr mit einem microfasertuch reinigen, Griff sorgfältig anschrauben und kontrollieren, auch die Kontakte des Batterieschlittens können leicht korrodiert sein. Also auch die reinigen. Keine Korrosion, Lappen bleibt sauber, Korrosion: Lappen hat meist einen schwarzen Belag. Einfach mal ausprobieren. |
ich hab jetzt mal die Handschlaufe abmontiert und den Handgriff gelöst. Nach 24 h scheinen beide Akkus vollkommen leer zu sein, als ob die Kurzgeschlossen sind. Mit einem anderen Akku direkt im Body läuft dieser Problemlos. Wenn die Anderen geladen sind teste ich die.
Die Akkus habe ich beim offiziellen Händler vor Ort gekauft, das sind hoffentlich keine Nachbauten ;) |
Da stimmt definitiv was nicht.
Meine 77 mit dem Original-Handgriff ist mit zwei Akkus gefüllt und nach 4 Wochen ist ein Akku bei 100%-Anzeige und der andere bei ungefähr 80%. Leer war nach solcher Zeit noch keiner der Original-Akkus. Edit Die letzte Akkuladung war am 4.4. und Heute sagt mir die 77 (nach Nichtbenutzung) ein Akku 100% und der benutzte Akku sogar 95% nach immerhin 16 Tagen. |
.....ausserdem sind alle Akkus und die dazugelieferten Lader Massenware, die von den "Original-Produzenten" beim freundlichen Chinesen gekauft werden. Da sind Ausreisser vorprogrammiert. In den Anfängen der Digi-Fotografie warnten die Produzenten vor "Chinesen-Schrott" und in der nächsten Charge stand zwar der Name der Produzenten drauf, ABER Made in China. Soweit die Konsequenz der jap. Produzenten.:flop:
|
|
Zitat:
|
@Michael
siehe hier : http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1241293 #6. Ich weiß nicht was da anders (geworden) ist bei den Sonyladern. Der Blumax hat nur 2 Pins und kümmert sich wohl gar nicht um den Chip im Akku. LG Michael |
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe mir gestern im Sonyshop einen neuen Akku bestellt. Mal sehen, wie der aussieht. |
Zitat:
Aber stimmt: Es fehlt die eingelaserte Seriennummer. Übrigens: Meine beiden Original-Akkus sehen zwar gleich aus, aber wiederum völlig anders als die beiden weiter oben dargestellten. |
Der Aufdruck ist wohl schon mehrmals geändert worden. Ich hab hier mehrere Akkus die mit den Kameras zusammen geliefert wurden, die sind alle unterschiedlich. Aber die gelaserte Nummer gibt es auf allen.
|
Ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit Fremdakkus gemacht.
Bisher noch keine Unterschiede in der Kapazität feststellen können. Ich verwende 1 Original Sony und 5 Stück des Herstellers Cellonic (NP-FM500H) in meinem original Ladegerät. Grundsätzlich gilt, fast alle Li-Akkus dieser Welt kommen aus China. 20% der Weltförderung des Alkalimetall Lithium, wird in China gewonnen. Noch mehr kommen aus Chile (45%) und Australien (30%). Ausserdem sind die Lohnkosten niedriger, als z.b. in Japan. In Japan werden die Akkus nur noch in das Kuststoffgehäuse gesetzt und bekommen den Aufkleber "Made in Japan". Weitere Infos zu Lithium: https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Der erste sollte hunderprozentig echt sein - er war im verschlossenen Originalkarton mit der A700 (gekauft ca. Anfang 2008). Der Karton wurde in meinem Beisein im örtlichen Fachhandel geöffnet. Der zweite wurde kurz danach in einer örtlichen Filiale einer Fotohandelskette gekauft und sollte hoffentlich echt sein. Erst mein dritter Akku hat die gelaserte Nummer, er war im verschlossenen Karton der A77. Gruß Horst |
Zitat:
Ich habe 3 Kameras: Panasonic DMC-TZ7 1 Original Akku, läuft seit dem ersten Tag vollkommen zufriedenstellend 1 Fremdakku, habe ich nach einem Jahr mehr schlecht als recht Nutzung weggeworfen, weil er sich nicht mehr laden ließ. Minolta D7D 1 Original Akku, läuft seit dem ersten Tag vollkommen zufriedenstellend 2 Fremdakkus, beide haben deutlich niedrigere Kapazität und sind im Feld praktisch nicht brauchbar, weil viel zu schnell leer. Sony Alpha 700 1 Original Akku, gemessene Kapazität 1300 mAh Wegen der Erfahrungen mit den anderen beiden Kameras einen zweiten "originalen" gekauft, der sich nun aber offensichtlich als Fälschung entpuppt, was man bei einer entnehmbaren Kapazität von 900 mAh wohl als gegeben hinnehmen muss. Für mich bedeutet das, ich kaufe meine Original-Akkus nur noch im seriösen Einzelhandel oder direkt beim Hersteller der Kamera. Da juckt mich der, zugegebenermaßen, sehr hohe Preis auch nicht mehr. Wenn ich bedenke, was ich für meine Ausrüstung an Knete hingelegt habe, sind 55 Euro für den Akku Peanuts. |
Zitat:
Bei den Sonys tendiere ich aber auch eher zu den Originalen; die InfoLithium-Geschichte ist offenbar doch schwieriger nachzubauen als einfach nur zwei LiIon-Zellen in einem Plastikgehäuse. |
So unterschiedlich können die Erfahrungen sein...
|
Also ich hatte jetzt mit drei Alternativakkus Probleme gehabt, dazu kam ein gefälschter "Original"-akku, dagegen steht nur ein funktionierender Nachbauakku. Für mich ist es das damit erstmal mit Alternativen gewesen, wenn gleich das so natürlich auch etwas teurer ist.
|
Zitat:
Habe mir auch ein paar Alternativ-Akkus gekauft zu meiner A77 - diejenigen Akkus mit dem Aufdruck InfoLithium wurden geladen, ein Akku von Ansmann leider nicht... die neueren Sony Ladegeräte scheinen den Chip im Akku zu überprüfen... |
Zitat:
|
Zitat:
Gruss Stephan |
Zitat:
z.B. Achtung Akku bald leer o.ä. |
Mein Nachbauakku von Quenox funktoniert übrigens optimal, außer der Beschriftung nicht vom Original zu unterscheiden, Leistung, Kapazität und Laden im Originalladegerät.
|
Bei gefälschten Akkus, also nicht die als kompatibel bezeichnete und unter den jeweiligen Eigennamen vertriebenen, kann man sicher sein, dass nicht nur das Etikett gefälscht wird.
An der Zellenspannung kann man nichts drehen, aber an der Kapazität. Statt der 1600mAh werden Zellen mit teilweise nur 700mAh verbaut. Wenn dann auch noch 2000mAh auf dem Etikett draufsteht, was z.Z. nicht bezahlbar ist, ist bewusster Betrug. Der Händler macht sich ebenfalls wegen Hehlerei strafbar (§ 259 StGB Hehlerei). Neue Akkutechnik: - Redox-Flow-Batterie - Lithium-Silizium-Zellen - Lithium-Eisenphosphat |
Nachdem wir in der Zwischenzeit komplett vom originalen Akku des TO weg sind und via Nachbauten über Fälschungen bei Hehlerei-Vorwürfen gegenüber unbekannte Händler angekommen sind, möchte ich themenbezogen nochmals meinen Post auf der ersten Seite dieses Threads in Erinnerung rufen. Nur dieser deckt sich bisher mit den geschilderten Erfahrungen des TO und zeigt die Problemstelle, aber auch einen möglichen Lösungsweg auf (und ist wahrscheinlich im Eifer der Verdächtigungen vollkommen ignoriert worden):
Zitat:
|
Der Mittelkontakt des Akkus ist eine Datenleitung zu einer kleinen Elektronik.
Diese Überwacht die Spannung und schaltet bei Tiefentladung den Akku ab. Ein Temp.-Sensor im Akku wird beim Laden von dieser abgefragt und die Temperatur an das Ladegerät weitergegeben. Auch bei Sony ist es brauch, verschiedene Lieferanten für eine Baugruppe zu haben. Wenn Sie dann auch noch zu unterschiedlichen Zeiten hergestellt worden sind, kann es zu größeren Streuungen in den Parametern kommen. Die Elektronik der Kamera erkennt dann diese einfach als Fremdprodukt. Die Firmware sollte dann eigentlich diese Abweichungen abfangen. Leider wird für viele Kameras die Firmware nicht immer an die Veränderungen der Toleranzen angepasst. Zum Ärger der Benutzer. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:18 Uhr. |