![]() |
Tamron 17-50 Autofokusprobleme? Wie testen
Hallo,
irgendwie werde ich mit meinem letztes Jahr gekauften Tamron nicht so richtig glücklich. Das der Fokus mal da liegt, wo er hin soll ist rein zufällig. Vor allem bei Portrait Situationen habe ich immer wieder den Fall, dass das mir abgewandte Auge scharf ist anstatt dem mir zugewandtem auf das ich fokussiert habe. Mittlerweile mache ich mit dem Objektiv fast nur noch Aufnahmen mit manuellem Fokus. Leider scheint dass Problem aber nicht immer konstant zu sein, mal passt der Autofokus mal nicht. Mein im Herbst gekauftes 70.300 von Tamron hat die Probleme überhaupt nicht, dass ist fast immer perfekt scharf mit Autofokus. Beim 17-50 habe ich ca. 75% Ausschuss. Bevor ich das Objektiv jetzt zur Justage einschicke, würde ich gerne mit so einem Fokuschart mal prüfen, ob sich das auch einigemaßen nachweisen lässt. Nicht auszuschließen, dass das Problem eher hinter dem Body anstatt davor zu suchen ist.... Die Charts habe ich schon zum Download gefunden, zum einen die Version mit der Amsel, zum anderen die Version mit dem senkrecht gestellten Target. Aber wie ich das jetzt genau aufbauen soll, weiß ich nicht. Stativ ist klar, aber welchen Abstand nehmen in Relation zur Brennweite und welche Brennweiten sollte man testen. Ich habe nämlich das Gefühl, dass das Problem sehr starkt von der Entfernung abhängt. Vielleicht fält das aber wegen der größeren Schärfentiefe einfach nur weniger auf, wenn die Entfernung größer ist. Ich habe hier sehr viele Bilder von den Charts gesehen, aber oft wird der Versuchsaufbau bemängelt, darum hoffe ich von den Experten hier einige Tipps, damit ich das gleich richtig aufbaue. Kamera ist eine A65, insofern ist mit Micro AF Justage natürlich nichts zu machen |
Das wichtigste bei dieser Fokus Überprüfung ist, das
1. Das Target so groß ist, dass man sicher ausschließen kann, dass der Autofokussensor etwas anderes, als das Target findet. 2. Die Kamera exakt lotrecht zum Target steht. Da einzige mir bekannte System, das diese Anforderungen erfüllt ist der LensAlign http://michaeltapesdesign.com/lensalign.html Hier findest Du auch das Distance Tool, welches Dir berechnet, welchen Abstand Du, bezogen auf die Brennweite, nehmen sollst. Metallbauer können das sicherlich mit der erforderlichen Präzision nachbauen, leider bin ich keiner und kenne auch niemanden, der die Möglichkeit dazu hätte.:cry: Die von dir genannten Charts habe ich ausprobiert, die kannst Du getrost in die Tonne kloppen, die liefern keine reproduzierbaren Ergebnisse, weil sie schon Punkt 1 nicht erfüllen und auch Punkt zwei nur sehr schwer zu realisieren ist. |
Also mein 17-50 hatte ähnliche Zicken an meiner a200 mit Besserung nach Justage, insbesondere bei Kunstlicht. Mit meiner neuen a37 ist jeder Schuss ein Treffer, so dass ich immer denke ich habe ein neues Objektiv. :shock:
Ich würde deines kurz und bündig einschicken und evtl. vorher mit Tamron telefonieren, dass es etwas schneller geht. |
Also wenn ich den Reiner richtig verstehe, gibt es keine einigermaßen kostengünstige Möglichkeit sein Objektiv vor dem einsenden soweit zu testen, dass man einschätzen kann, ob wirklich eine Fehljustierung vorliegt? Ich will halt jetzt nicht unbedingt das Teil zu Tamron schicken und die sagen dann, was stellen Sie sich so an, passt doch alles...
Da würde ich mich mit einigen Testbildern, die meinen Verdacht zumindest etwas untermauern einfach wohler fühlen! |
Gerade bei Portrais ist das mit dem Fokus so eine Sache, meist macht man die mit offener Blende und aus nicht allzu großer Entfernung. Da ist die Schärfeebene nunmal sehr gering! Da kann es schon passieren, das man sich -oder das Model - minimal bewegt und schon gibt es einen Fehlfokus ohne das die Technik was dazu kann.
Wenn Du noch Garantie hast würd ich das so oder so zu Tamron schicken, evtl. mit Body dann bekommst Du es sogar direkt darauf justiert :D |
Zitat:
Um die Gewisheit zu haben, das es mit dem Objektiv etwas nicht stimmt, würde ich einen Stammtisch in deiner Nähe suchen, oder jemanden davon , der ein Tamron besitzt und beide Objektive vergleichen. Gruß,Alex |
Das mit dem Stammtisch wäre eine feine Sache, aber hier am Bodensee gibt es soweit ich weiß keinen in der Nähe.
|
Nimm doch erst einmal den Fokus-Chart mit der Amsel. Fokussiere die Amsel mit dem Zentralsensor, dann mit dem linken und schließlich mit dem rechten Sensor. Vom Chart-Download über das Zusammenbasteln bis zu den ersten Fotos brauchst du keine 60 Minuten. Und du wirst innerhalb der genannten Zeit einige neue Erkenntnisse gewinnen. Versprochen!
Hol dir den Chart. Mach' es einfach. |
Zitat:
|
Zitat:
|
mein tamron 17-50 geht die tage auch zurück zum großen fluss und ich hol mir das sigma bei geissler .. sind zwar nochma ~25% mehr aber was solls ..
mein tamron hatte auf kurze entfernungen nen ziemlich guten fokus bei allem was über nem meter entfernt war gabs aber backfocus und das bei jedem zweiten bild .. hab bei mir einmal quer durchs wohnzimmer geschossen aufn unbewegliches ziel von stativ mit blitz (um alle fehlerquellen auszuschließen). zwischen den shots immer woanderst fokusiert. ergebnis: tamron waren 4 von 10 komplett unbrauchbar(dafür war die küche im hintergrund scharf ...), 2 ladida und 4 knackscharf (aber wirklich bombe ;)). vergleichstest mit meiner 50er FB: 10 von 10 treffer. was bringt mir ne superoptik wenn das teil nur 50% gute bilder produziert ... falls es doch das tamron sein soll: einschicken zum service oder zurück zum händler und ein anderes ordern. |
Einschicken sollte die einzige Lösung heißen!
1) hat man danach ein optimal justiertes Objektiv - wenn man das Body mitschickt sogar auf das Body justiert 2) wer sagt dass das nächste Objektiv absolut top ist? Es ist vielleicht besser aber ist es wirklich absolut top? 3) der Service bei Tamron(!) ist recht fix. Zu Geissler würd ich das nicht schicken. Die haben mein Tamron 3x versucht zu reparieren, ich hab dann vom Händler ein anderes bekommen :) |
Zitat:
|
So hier mal ein paar Beispielbilder, zuerst mal aus der Praxis. Leider habe ich die Portraitbilder ca. 50% verkleinern müssen um sie auf Forengröße zu bringen, aber man sollte trotzdem noch sehen, dass jeweils die Ohren und das entfernte Auge scharf sind. Ich war ca. 1m entfernt bei Brennweite 50mm und Blende 4, so dass der Fokusbereich sicher nicht größer als das Auge war:
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie und hier noch ein paar mit meinem selbst gebastelten Fokustester. Das Taget ist aus dem Faltding kopiert, aber ca. 7,5 auf 10cm groß. Ausrichtung von Kamera auf Sensor passt auch, das ist alles mit Platten und Winkeln verschraubt, da kann eigentlich nichts schief sein. Bild I aus ca. 1m Entfernung mit Blende 2.8 und 50mm Brennweite: ![]() -> Bild in der Galerie Bild II aus 75cm Entfernung: ![]() -> Bild in der Galerie Jetzt bin ich kein Fachmann, aber für mich sieht es wirklich so aus, als hätte das Objektiv einen Backfokus. Sollte ich das so mit den Bildern einschicken? Ach so, noch was, ich habe das mehrfach auf und abgebaut und mehrfach Bilder gemacht, das ist so reproduzierbar! |
Nur so zum Vergleich, so sieht das bei meinem 70-300 bei ca. 250mm Brennweite und Offenblende aus: (OK, Licht ist schlecht...)
![]() -> Bild in der Galerie Somit gehe ich mal davon aus, dass mit meiner A65 alles in Ordnung ist. |
Das Problem hatte (und habe) ich auch: A700 mit Backfocus - oder nicht?
Im Alltag fällt es (mir) nicht mehr auf, vielleicht bin bzw. war ich einfach zu empfindlich. Wenn es dich stöhrt: ab zu Tamron inkl. den "Beweisfotos". vlG Manfred |
Nun ja, ich benutze es seit einem Jahr und habe die Tests nur gemacht, weil es mir im Alltag extrem aufgefallen ist. Natürlich gibt es viele Aufnahmesituationen, bei denen es nicht so arg ins Gewicht fällt, aber Prortait Fotos sind mit AF fast nicht möglich. Die Ausschnitte der Portrait Schnappschüsse oben sind auch schon mit Blende 4. Bei Blende 2.8 wäre es noch krasser. Von diesen Beispielen könnte ich noch midestens 20-30 anfügen aus meiner Bibliothek.
|
Zitat:
|
Hat keiner einen Kommentar zu den Bildern? Aufbau korrekt? Lieg ich richtig in der Annahme, dass das so nicht normal ist?
|
Für den Back oder Fronfocus Check würde ich den Baterietest machen . Da siehst du schneller ob der Focus vor oder hinten liegt.
Gruß,Alex |
Ok, das verwirrt mich jetzt etwas, jetzt hab ich mir extra ein target gebaut, dass sicher groß genug ist, dass ich sicher sein kann, dass es die ganze Sensor Fläche abdeckt. Warum ist das mit Batterien, die deutlich kleiner und dazu noch rund sind aussagekräftiger? Aber mach ich heute Abend
|
Zitat:
Vorausgesetzt, der Testaufbau mit dem vergrößerten Target war korrekt, dann produziert deine Kamera zusammen mit diesem Objektiv einen Backfokus. |
Ich hatte das 17-50 auch eine Zeit lang, zunächst an einer A65, dann kurz auch an einer A77. War ein tolles Objektiv, hat bei mir nicht gezickt.
Bin selbst Lehrer und nutze für die Fokusüberprüfung ein Tafellineal ;-) , Darauf sind die Zentimeter immer im Wechsel weiß und Schwarz abgesetzt, somit schön kontrastreich und ich bekomme - nach meiner Einschätzung - immer recht aussagekräftige Ergebnisse. Bin darauf gekommen, weil ich den Schülern die Schärfentiefe in Abhängigkeit von der Blende möglichst anschaulich zeigen wollte ... Vielleicht hast du ja in der Bekanntschaft 'nen Lehrer :-) :top: |
Zitat:
|
Zitat:
|
@Erebos : Du Glücklicher !
@fornie : Klar, dass die Frage kommt. Ich lege das Lineal immer flach auf den Tisch und positioniere die Kamera leicht oberhalb auf einem Stativ. Gekippt in's Hochformat, Spot aktiviert und auf eine bestimmte Zehner-Bereichsgrenze ausgerichtet. Bei dieser Anordnung kann man auch problemlos verschiedene Brennweiten antesten, wenn es sich denn um ein Zoom-Objektiv handelt. - Ob das nun so optimal ist, weiß ich nicht, habe aber eigentlich immer recht aussagekräftige Ergebnisse erhalten. Bei meinem 85er von Sigma habe ich so aus drei gelieferten Exemplaren das beste herausgefunden. Dieses passt mit dem Fokus bis heute an der 850er und der 77er tadellos. Das zuvor genannte 17-50 schnitt bei dieser "Messung" tadellos ab und ich hatte auch nicht solche Ergebnisse wie der Themenersteller. |
Ich hatte nie ein Problem mit dem Tamron 17-50, bis ich anfing mit unteschiedlichen AF-Sensoren zu arbeiten.
siehe: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ldw%C3%B6lbung Vielleicht ist genau das auch euer Problem. Das Tamron 17-50 scheint wie auch das Sony 16-50 ein Problem mit dezentralen AF-Feldern zu haben. Ich muss dazu sagen, dass ich das SAL1650 nie in der Hand hatte, aber ich lese das in diversen Post immer wieder heraus. |
Zitat:
Bei deinem Testaufbau ist die Skala, auf der man sehen soll, ob man einen Fehlfokus hat, zum einen das Target und zum anderen auch noch von oben bis unten voll mit kontrastreichen Feldern. Das ist zwar schön um die Schärfentiefe zu erklären, weil dazu ein exakter Fokus gar nicht nötig ist, jedoch gänzlich ungeeignet, die Treffsicherheit des Autofokus zu bestimmen, weil man nie weiß, welches der vielen kontrastreichen Felder der Autofokus denn nun als Ziel gewählt hat. Außerdem ist jedes Target, welches nicht parallel (beide Achsen) zum Aufnahmesensor steht, ist für einen Fokustest nicht geeignet. Das ist inzwischen eigentlich bekannt und wurde in diesem Thread auch mehrfach erwähnt. Ich habe mit dergleichen Testaufbauten auch experimentiert, spreche hier also aus praktischer Erfahrung. Es kommt durchaus vor, dass dabei Ergebnisse reproduzierbar sind. Das heißt aber noch lange nicht, daß die Ergebnise auch korrekt sind. Es kann nämlich durchaus passieren, dass man, bezogen auf dein Beispiel mit dem Tafellineal, z.B. immer auf die 50cm Marke zielt, das Autofokusfeld aber die 49, 48, 51 oder 52 cm Marke als Ziel erkennt. Sprich, die Kamera fokussiert völlig richtig, während Du einen vermeindliche Back- o. Frontfokus angezeigt bekommst. Nochmal die zwei wichtigsten Dinge, die zu beachten sind. Es darf nur ein Target für die Kamera erkennbar sein. Damit fällt jegliches Lineal als Target weg. Das Target muß zwingend so exakt wie möglich parallel zum Aufnahmesensor stehen, damit der Autofokus keine Möglichkeit hat, verschieden weit entfernte Ziele zu finden. Beides erfüllt dein Testaufbau leider nicht. ;) |
gelöscht: Doppelpost
|
Zitat:
Das hoffe ich doch schwer :lol: |
Ja klar, meine Tests habe ich nur mit dem zentralen Feld gemacht
|
@fornie : OKay, da lass' ich mich gerne belehren. Wenn ich aber nur ein Ziel habe, ist es doch praktisch unmöglich zu bestimmen, wie groß die Abweichung des AF ist. Wie nutze ich dann die Feinjustierung der Kamera? Indem ich immer wieder probiere ? - Oder hab' ich da schon wieder einen Denkfehler drin ???
Zum zweiten; mir genügt es eigentlich, wenn der AF mit dem zentralen AF-Sensor passt. Ich habe mir angewöhnt, nahezu ausschließlich mit dem Spot-AF zu arbeiten ( einige wenige Aufnahmesituationen mal ausgenommen ), da die Kreuzsensoren ja wohl ohnehin die zuverlässigsten sein sollen. Hole mir praktisch die Schärfeneinstellung und schwenke dann in den Bildausschnitt, den ich haben will. Habe in dieser Arbeitsweise noch keinen Nachteil erkennen können ... |
Zitat:
siehe: http://www.mhohner.de/essays/recompose.php?lg=d |
Danke für den Hinweis; die Problematik mit der Belichtungsmessung war mir zuvor bewusst, der Rest ist für mich schwer nachvollziehbar. Fokusebene hin oder her - der Abstand bleibt doch der selbe ... sorry, dass ich da jetzt so auf der Leitung stehe ...
|
Zitat:
http://michaeltapesdesign.com/lensalign.html |
Danke für den link. Die Ausgabe werd' ich mir dann aber wohl doch verkneifen. Bin ja kein Profi ... ;-)
|
Zitat:
Ob dein eigentliches Zielobjekt nun noch scharf dargestellt wird oder nicht, hängt von der Tiefenschärfe ab. |
Zitat:
www.loncarek.de/downloads/Fokustest-Target.pdf Viel Spaß beim Basteln! Übrigens habe ich damit heute auch mein SAL70400 justiert. Das ganze dann mit einem A0 Ausdruck :D |
Zitat:
Aber flattert da das Papier nicht rum oder hast du das dann auf Pappe o.ä. geklebt? |
Ich habe das auf Pappe geklebt. Das kleine auf eine Pappe eines Schreibblocks, das große auf Wellpappe.
Natürlich kann man das ganze auch auf mehrere Seiten drucken, oder nur das eigentliche Target. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:47 Uhr. |