![]() |
Endlich zum Verkauf bei Saturn
Moin,
habe die Kamera heute zum ersten Mal in der Hand gehabt bei Saturn in Hannover. Wow, was für eine Handhabung, liegt viel besser in der Hand als die 20D. Preis war 1399 Euro für den Body und 1599 Euro für das Kit mit 28-100 Plastik Bomber! Alle Schalter leicht zu erreichen und, riesen Display und ein großer Sucher, aber das war ja schon alles bekannt. Ich glaube mein Entschluß steht seit heute fest. Nur das recht "plastische" und relativ laute Auslösegeräusch war ein wenig ungewohnt! Grüße |
Re: Endlich zum Verkauf bei Saturn
Zitat:
Zitat:
|
Bei 200 Euronen mehr fürs Kit bestellt das Objektiv doch gleich mit Dynax 40 und du bekommst sogar noch 56 EUR zurück!!!
|
Hallo zusammen,
ereignisbedingt habe ich mir das Set am Samstag bei Saturn gekauft. Das Objektiv habe ich gleich in die Ecke gelegt. Die nachfolgenden Tests dann mit Sigma APO Objektiven gemacht. Am Dienstag war ich dann gleich wieder bei Saturn. Was war passiert ?. Alle Fotos die ich gemacht hatte, waren selbstverständlich nach dem Sucherbild entstanden, bei dem man die Kamera für gew. grade hält. Alle Linien fielen dann aber im ca. 5 Grad Winkel rechts ab. Um ein grades Bild zu bekommen muss mann dann also die Kamera úm 5 Grad nach rechts neigen. Ich habe das reklamiert und eine neue Kamera bekommen die i.O. war. Insgesamt waren beim direkten Test bei Saturn 3 ! Kameras nicht i.O.. ! Bis auf diesen (Erstserien-?) Fehler ist die Kamera aber ansonsten in allen Punkten absolut o.K.. |
Ach ja, und schon geht es los.
Murks, wohin man nur schaut. :? |
Zitat:
Die Endkontrolle findet beim Kunden statt. Du hast noch Glück, daß mehrere Kameras vorhanden waren, sonst hättest Du wochenlang auf Ersatz warten müssen. Bei der Canon 20D das gleiche traurige Bild, hier versagt der Autofokus reihenweise. MfG wave |
Zitat:
In den USA, UK und Schweiz sind schon etliche D7D unterwegs, bei denen dieser angeblicher "Fehler" nicht aufgefallen ist. Warten wir doch einfach ab, wenn noch mehr die Kamera nutzen. Aber jetzt schon von "Murks wo man hinschaut" zu sprechen ist schon ziemlich unverschämdt. :flop: |
Wieso Murks, die hatten gerade eine Geburtstagsfeier eines Kollegen im Herstellungszentrum in Japan und deshalb beim Einbau des CCD die Kamera alkoholbedingt etwas schräg gehalten. :shock:
Trink doch erst mal einen, dann werden die Bilder wieder gerade :lol: :top: |
Zitat:
Trotzdem bin ich der Meinung, das man für 3000,- DM etwas mehr Qualität erwarten dürfte. Nicht das die anderen Hersteller besser wären, nein nein, alle murksen rum. :? Wenn das so weiter geht, werde ich zu Leica wechseln müssen. ;) |
Die Leica-Preise sind aber auch nicht mehr in DM :top:
|
Zitat:
|
Ich werde verrückt!!!!
In Münster im Saturn ist sie auch bereits vorhanden!!! Werde heute nachmittag erstmal meine Objektive einpacken und das Goldstück zum ersten Mal in die Finger nehemen und sie mir danach nie wieder waschen..... ;) Gruß CHristian |
Zitat:
|
Komisch, ich auch, aber eventuell liegt es an der Marke... :P
|
Zitat:
|
Zitat:
hmmm :? das mag ja bei dir so sein und mir geht es ja auch meistens so. Gleichwohl muß es doch erlaubt sein, Probleme anzusprechen und ggf. auch klar beim Namen zu nennen :roll: Eines ist doch klar: bei den Summen, um die es geht, ist die Erwartungshaltung entsprechend. Käufer sind keine dumme Masse :!: |
Zitat:
Das hat nichts damit zu tun, Mängel, die bestehen, als solche zu benennen. Aber eine Aussage wie "...für den Preis erwarte ich" heisst doch nichts anderes, als sich schlecht informiert zu haben, wenn Erwartungen nicht erfüllt werden. Ich kenne nur zwei Kamerahersteller, die ihre qualitativen Erwartungen der Kundschaft scheinbar erfüllen. Und denen fehlen die Kunden. Wo muss ich die dumme Masse jetzt vermuten :? ? |
Zitat:
Von AF-Problemen war oben übrigens nicht die Rede, es ging um schief eingebaute CCD-Einheiten - das würde ich schon als dicken Klops bezeichnen, wenn es nicht mal in der Endkontrolle auffällt. Ich redete eigentlich von dem, was man Fertigungsqualität genannt hat, früher. Egal ob digital oder analog. Um es platt zu formulieren: Früher wurde Qualität produziert, heute wird sie kontrolliert :? Das mit der dummen Masse :lol: nun ja, die gibt es sicher auch, aber das ist noch lange kein Grund, auch noch den Rest zu verprellen. |
Zitat:
|
Zitat:
digisucher |
Zitat:
Und die so genannten "Kinderkrankheiten" nehmen wir als Gott gegeben hin. Auch in dem Unternehmen, für das ich tätig sein darf, spielt "Qualität" eine untergeordnete Rolle. Qualität kostet. Und das können "wir" uns nun wirklich nicht mehr leisten. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
digisucher |
Zitat:
Wenn ich ein Produkt einer Marke kaufe, das derartige Mängel aufweist, dann kaufe ich spätestens beim nächsten Mal ein Produkt einer anderen Marke. Die Ergebnisse derartiger Qualitätsmängel sind übrigens auf dem Automobilmarkt deutlich zu erkennen. |
Zitat:
|
Zitat:
digisucher |
Horst hat neulich völlig zu Recht gesagt, daß die Qualitätskontrolle nur noch stichprobenartig vorgenommen wird. Eine Einzelfunktionsprüfung jeder Kamera ist bei Massenproduktion nicht drin.
Natürlich kann sich Leica aber eine Einzelprüfung leisten. Bloß diese Preise werden wir kaum akzeptieren. Und wenn Leica bei Panasonic bauen läßt, könnte man auch daran noch zweifeln. Ich meine, daß Mängel, die bei der Erstauslieferung zutage treten, aber sofort angegangen werden. Der Grund ist, daß die Rückläufer, Garantiereperaturen, Stornos und Imageverluste immense Kosten verursachen. Eine Firma, die im Monat 20.000 oder mehr Kameras herstellt, und pro Stück vielleicht nur 200 € verdient, muß allein schon aus Kostengründen für Qualität sorgen, denn 2.000 kaputte Kameras würden ein Riesenchaos verursachen. Daher würde ich jetzt nichts dramatisieren. PS: Wenn wir einen Handlungsbedarf sehen, dann werden wir wie früher auch aktiv werden (wie unser offener Brief bei der D5/D7 vor 3 Jahren). Aber nun laßt uns doch mal ein paar Tests abwarten, bevor wir einen Krieg vom Zaun brechen. |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Rick |
Zitat:
Das kann es doch nicht sein. MfG wave |
Zitat:
Und Produktion verbilligen muss auch nicht zwangsläufig heißen verschlechtern. Gruß Rick |
Die Diskussion über die qualitätssichernden Maßnahmen im Hause Minolta wär ja irgendwie nen eigenen Thread wert, ne? :D
Wie dem auch sei, ich schlapp morgen mal zum Saturn rüber, seh mir das Gerät mal an, pack ein paar eigene Objektive dran und nehms dann mit sofern ich eins der funzenden Teile erwische. Mal sehen was sich am Preis noch löten lässt :cool: |
Wie wäre es, wenn KoMi jede einzelne Kamera vor dem Verkauf kurz durcheckt , bis sie die Produktion im Griff haben.
Ich finde für eine 1500 € (3000 DM) Kamera ist das nicht zu viel verlangt. MfG wave |
Ist es nicht eine allgemein anerkannte Tatsache, dass die Ersten immer diejenigen sind die die Kinderkrankheiten ausbaden müssen? Egal bei welchem Produkt. Das ist halt der Preis den man dafür bezahlt etwas als einer der Ersten sein Eigen nennen zu können.
Ich hab meine Dynax 7 auch nur wenige Wochen nach Markteinführung erworben. Die ersten beiden Kameras musste ich wegen Mängeln zurückgeben. Erst die dritte Kamera erwies sich als Mangelfrei. So früh würde ich nicht wieder kaufen (auch wenn's mir noch so doll in den Fingern juckt :D - aber mein Verstand sagt mir in 'nem Jahr bekomme ich sie zum halben Listenpreis und mit hoffentlich ausgereifter Hardware/Firmware Kombination) Leider sind in der Kameraentwicklung inzwischen Produktzyklen erreicht die so kurz sind dass sie kaum ausreichen um die Kinderkrankheiten in den Griff zu bekommen. Bei den Digitalen nicht-SLRs ist das schon lange der Fall. Aber auch die DSLRs sind (zumindest bei den anderen Herstellern) auf dem besten Wege das gleiche Schicksal zu erleiden. Und es ist m.E. nicht unbedingt förderlich für die Qulität der Produkte. |
Anscheinend wird die Kamera so, wie sie vom Band läuft, in die Verpackung gesteckt und auf die Versand-Palette gelegt, ohne jede Endkontrolle. Niemand, der auch nur mal auf den Auslöser drückt, um zu prüfen, ob der Spiegel hochklappt und der Verschluss abläuft.
Davon muss ich ausgehen, denn ich habe gerade eine Dynax 7D bekommen, wo eben der Spiegel nicht hochklappt und der Verschluss nicht abläuft. Wenn ich ein Unterhemd oder ein Paar Socken für 15 Euro kaufe, liegt ein Abschnitt mit dem Stempel (Ident-Nummer) des Endkontrolleurs dabei. Was ein Wäschehersteller für nötig und sinnvoll hält, scheint sich Konika-Minolta zu ersparen. Beispiel Autokauf: Wenn mir ein Neuwagen übergeben wird, ist es undenkbar, dass niemand die Fahrfunktionen vorher überprüft hat. Deswegen mögen ja immer noch viele Mängel auftreten, aber wenigstens fährt das Teil erstmal. Warum soll ein Kurztest am Ende der Fertigung bei einer Kamera für 1500 Euro nicht angemessen sein? |
Zitat:
MfG wave (Nestbeschmutzer und Minoltahasser) ;) |
Zitat:
Bei Deiner Kamera geht aber weder Verschluß noch Spiegel ? Das ist wahrlich herb. Wäre interessant, den Grund zu erfahren ... Ich bin auch der Meinung, daß die Grundfunktionen im Werk mindestens einmal geprüft werden müssen (und werden). Bei der Elektronik gilt meistens das Prinzip alles oder nichts. Die mechanischen Teile werden sicher während der Montage sofort geprüft, aber vielleicht nur grob (klackt und schnalzt es oder nicht). Die zulässigen Fertigungstoleranzen des Bajonetts werden aber vielleicht nur stichprobenartig geprüft. Auch BurnIn-Tests werden sicher nicht mit jeder Kamera durchgeführt, sondern nur in Stichproben. @artmano: was funktioniert denn an Deiner Kamera ? |
Außerdem ist es ja wohl auch nicht erwiesen, dass die Kamrea ab Werk defekt war. Es kann genauso beim Transport mal sehr kräftig gefallen sein (bei Artmano´s Cam)
Gruß Rick |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:06 Uhr. |