![]() |
Erste Praxisbilder mit Metabones Speed Booster
im DSLR Forum hat ein User erste Bilder vom Feldversuch mit dem Speed Booster von Metabones gezeigt;)
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1236969 |
Hallo Steiermark!
Hallo Kitschi! Gibt es einen MD - Booster ??? Das wäre ja super. Denn der EOS-Booster ist ja recht teuer, und das Auflagemaß würde fd und md abwerfen. Tolle Bilder in dem Link. :top: Danke. lg Peter |
Ich nehme an, das Rokkor wurde auf EOS umgebaut.
|
Merci für den link! Das ist ja mal eine interessante Entwicklung.
Man sieht schön den verbesserten Freistelleffekt und die wunderbare Bildtiefenwirkung, die APS Kameras ansonsten abgeht. Könnte sein, dass der Adapter sich negativ aufs Bokeh auswirkt, oder? Ich denke, das sieht schon noch besser aus, wenn die Objektive direkt an einer Vf Kamera hängen. |
Dummie-Outing: Was ist ein Speed-Booster?
|
Der sitzt zwischen Objektiv und Kamera und bündelt das Licht des Vf Bildes, das vom Objektiv erzeugt wird auf den APS Sensor. Der crop Faktor liegt also wieder bei 1.
|
Ein Antikonverter - Ein Resizer - komprimiert den Lichtkreis einer FF - Optik auf APS-C oder MFT.
Bringt Lichtreserven und funktioniert je nach Optik recht gut. Geht aber nur mit SLR-Optiken, da der Booster ja Platz für eine 4-Linsen Konstruktion braucht. Mit Steuer kommt der Spaß an der Nex auf 500-600€, und man bekommt ein EOS - Bajonett (mit AF). |
bis jetzt, soweit ich das gelesen habe, gibt es nur einen für EF dafür mit Kontakten und einen fürs Contax/Yashica Bajonett;)
|
Ohne weiter gesucht zu haben - es gibt definitiv auch Versionen für Leica-R sowie Alpa (jeweils ohne Kontakte / Elektronik).
Andreas |
SAR meldet, daß Mitakon (irgendsoeinchinese™) eine Billigalternative auf den Markt werfen wird. Das wirft die Frage auf, ob diese Technologie von Metabones patentiert ist oder ob sie, da aus der Astronomie seit langem bekannt, frei nutzbar ist. Kann jeder Hersteller, der in der Lage ist, einen Telekonverter zu bauen, auch einen Reducer bauen?
@Sony: Baut einfach einen LA-EA4 Reducer und spart euch die NEX9. ;) |
Bitte nicht! Alles was zusätzlich in den Strahlengang kommt, verschlechtert die Bildqualität und Sony wagt da bereits sehr viel.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das würde mir dann nicht mehr gefallen. War Deine Bemerkung mit denTelekonvertern ironisch gemeint? |
Zitat:
Aus der Astronomie ist auch bekannt, dass mit einem Reducer die Bildqualität i.A. auch wirklich zunimmt! Die zusätzlichen Elemente im Strahlengang können auch genutzt werden um Bildfehler zu korrigieren. Dies macht letztlich jedes Element im Strahlengang... |
Ich warte auf die Nikon Variante.
Dann könnte ich auch noch meine restlichen Alpha-Bajonett-Optiken in die Bucht werfen und an die NEX die längeren Nikon Optiken dranschrauben. |
Zitat:
Ich bin gespannt wie sich das weiterentwickelt. |
Zitat:
|
Zitat:
M.E. hebt sich das ja durch die größere Vergrößerung vom keineren Sensor wieder auf. Also VF hat Bildfehler 3, mit idealem Metabooster Bildfehler 1,5. Für dass Ausgangsformat wird dann aber wieder doppelt so groß vergrößert und der sichtbare Bildfehler ist dann wieder gleich. Ist das so oder habe ich da einen Denkfehler? Wenn ja, welchen;-) Dazu kommen dann die Metabones Fehler, die ja logischerweise universell sind und daher nicht auf bestimmte Optiken abgestimmt sind. Siehe auch Minolta Konverter zu Universal Konverter. |
Zitat:
Ich glaube, daß sie in bestimmten Fällen sogar steigen könnte, nämlich genau dann, wenn das Problem mit schräg einfallendem Licht im Randbereich durch den Speedbooster abgemildert wird, also voraussichtlich bei vielen Weitwinkelobjektiven. |
Leider können wir es nur theoretisch nachprüfen.
Aber evident ist natürlich, dass die Pixel kleiner sind mit all ihren Vor- und Nachteilen. Daher wird der Kontrastumfang geringer und das Rauschen größer sein. Rauschen kann durch die Zusammenfassung des Lichts wohl ausgeglichen werden. Kontrastumfang nicht, da eine Funktion der Pixelgröße. Zitat:
Das ganze Thema Speedbbooster ist ja kein Geheimnis. Veränderte Hinterlinsen verwenden ja alle Hersteller, um alte VF an Crop schnell mal anzupassen. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Wenn Du eine VF-Kamera passend zum Objektiv hast - ran damit! Wenn nicht, dann darf man aber überlegen, womit man dem am nächsten kommt. |
http://www.systemkamera-forum.de/son...a-samyang.html
Hi, im Nachbarforum gibts auch eine Serie mit dem speedbooster zu sehen. Fazit schwierig, aber mir persönlich gefällt der speedbooster im Ergebnis ganz gut. Auf jeden Fall eine gangbare Lösung, wenn man Vf Objektive und APS Kamera schon besitzt, um ins Vollformat aufzusteigen. |
Schaut mal hier: http://mxcamera.com/mitakon/en/index.html
|
Auch wieder nur Canon, Nikon, Pentax. Warum baut keiner so ein Ding für A-Mount oder Minolta SR? Das wäre doch für Sony-Besitzer mit Altglas die naheliegendste Variante. Ich werde mir jetzt nicht extra noch ein viertes Bajonett ins Haus holen.
|
Zitat:
aber für SR-Bajonett würd ich mir sowas auch wünschen, da ich hier über 10 Linsen habe;) ich könnte auf Canon FD umsteigen aber das spielt mein Geldbeutel nicht mit und für 2 Objektive lohnt sich der SB nicht... |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Wenn der dann noch anständig gefertigt ist und das Bild stimmt order ich mir einen. |
Für welche Objektive wäre so etwas denn interessant?
AF24-85/3.5-4.5 und AF 28/2 wären meine Kandidaten. bydey |
Zitat:
Die Ankündigung haben sie aber gut versteckt. Zitat:
|
kurzes Zitat aus der antwortmail des Herstellers:
Zitat:
|
Zitat:
|
bei meinem manuellen Adapter schau ich mir die blende entweder an und schätze dann oder ich schau auf die Verlängerung der Belichtungszeit / den Belichtungskorrekturwert im vergleich zum Offenblendwert, dann kriegt mans ungefähr hin. Alternativ mit ein bisschen Erfahrung nach Gefühl.
|
Zitat:
|
Zitat:
Von welchen Nikon-Linsen sprichst du ? bydey |
Ich glaube die hattest Du schon in natura am Pfalz-Stammtisch in der Hand :D.
Nikkor 1.4/24 und 1.4/85. |
Zitat:
Zitat:
bydey |
Zitat:
|
Zitat:
Zumindest kommt das seinen Ergebnis am nächsten. bydey |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:43 Uhr. |