![]() |
Wie gehe ich bei der Erstladung von Eneloop-Akkus genau vor?
Hallo zusammen,
habe mir 8 AA Eneloop HR-3UTGB (weiß) gekauft und das Ladegerät Maha MH-C90000. Die Akkus und das Ladegarät sind neu, gerade per Post gekommen und unbenutzt. Wie muss ich jetzt vorgehen? Die Akkus gleich benutzen oder entladen und neu aufladen oder nur neu aufladen? Ich fühle mich gerade etwas überfordert. Die Akkus möchte ich für folgende Taschenlampe benutzen: Fenix LED-Taschenlampe TK45. Mit was für einem Ladestrom sollen die Akkus geladen werden? |
Willkommen im Forum!
Da die Eneloops im Neuzustand geladen sind, gleich benutzen. Ich lade meine über 30 Stück nicht höher als mit 500mA, wenn Zeit vorhanden auch nur mit 200mA. Gruß: Joachim |
Schau, dass deine Akkus weitgehend zwischen 30 und 70% geladen sind, nur ab und zu ganz entleeren und voll aufladen. Dann halten sie am Längsten.
Ansonsten sind moderne Akkus recht unproblematisch, Memory-Effekt gibt es da auch nicht mehr |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
vor allem zu dem Preis. Wenn man das BC 900 in Erwägung zieht kann man sicher auch zum MEC AV4m in ähnlicher Preisklasse greifen und hat sicher den "moderneren" Lader. Aber ob der wirklich besser ist? Zu den unterschiedlichen Ladestrategien der Geräte gibt es Auseinandersetzungen, die bis ins Philosophische reichen. Mein persönliches Fazit: Die nehmen sich alle 3 praktisch nichts. Das BC 700 und baugleich IPC 1L von Conrad ist technisch leicht überholt. Der BC 900 ist, vor allem wegen der Temperaturüberwachung, und er höheren Ladeströme deutlich besser und sicherer im Betrieb. Ich selber nutze sogar ein wesentlich billigeres Produkt vom Discounter erfolgreich mit den 1900er und 2400er Eneloop und diversen AAA-Zellen und ich lade etwa 2-3 4er-Sets eneloop/ Woche und ca. 5Stck. AAA/ Woche. Mein Gerät ist das vielgescholtene Lidl TLG 1000-B3. Das liefert 1000mA bei AA und grösser und 500mA bei AAA. Aber es passen "zur Not" eben auch C- und D-Zellen rein. Aber es hat mir aber auch schon ein paar ältere Biligakkus gegrillt. Sei's drum. Dass es meine eneloops wirklich gut vollmacht ist unbestritten. Ich lutsche die regelmässig ziemlich leer mit meiner Bridgekamera. 4 Std. Video am Stück oder ein langer Abend mit 2000 Bildern - wo über 5 Std. der Monitor praktisch nicht ausgeht - sind mit den 2400er eneloop locker zu machen. |
Warum tut man so teure Akkus in eine Taschenlampe? Da tun es die Ready to Use von Aldi auch und kosten nur ein Drittel.
Akkus benutzen bis sie Leer sind, Taschenlampe keinesfalls weiter auf ON lassen, denn Tiefentladung mögen die Akkus gar nicht. Es kann sein, dass dein Ladegerät sie dann als defekt erkennt und nicht mehr lädt. Dann ab damit ins Ladegerät und raus nehmen wenn sie voll sind. Das ist doch kein Hexenwerk. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Aber auch da machen die "teuren" Akkus Sinn wenn man die Taschenlampe nur gelegentlich braucht. Gerade wegen der geringen Selbstentladung. Mit nur 5- 10 mal Aufladen hat man den Anschaffungspreis gegenüber Einwegbatterien wieder raus. |
Zitat:
Der MH9000 beendet die Hauptladung, wenn eine bestimmte Spannung an der Zelle überschritten wurde, und lädt dann für 2 Stunden mit 100mA nach (Top-off-Ladung). Daran sind zwei Dinge blöd: 1. Der Ladezustand bei der Abschaltspannung ist temperaturabhängig, d.h. die Zelle kann zu diesem Zeitpunkt zu 80%, 90% oder 100% voll sein, je nach Wetterlage. 2. Die verbleibende Zeit der Top-off-Ladung wird nirgends angezeigt. Man weiss also nicht wann die Ladung komplett beendet ist. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Für solche Fragen gibt es ein ganz spezielles Forum in dem Du jede Menge Infos findest:
http://www.taschenlampen-forum.de/ |
Zitat:
Bei den schwarzen eneloop XX sind es "nur" bis zu 500 Ladezyklen. Gruß Bernd P.S.: Es gibt übrigens neuerdings eneloop lite, die bis zu 2000 mal aufladbar sein sollen, dabei aber nur eine Nennkapazität von 1000 mAh (AA) bzw. 600 mAh (AAA) haben und deutlich billiger sind. |
Zitat:
Bei älteren eneloops HR-3UTG und HR-3UTGA (AA) bzw. HR-4UTG und HR-4UTGA (AAA) war die Angabe "bis zu 1500". |
Zitat:
|
Ah, stimmt. Die Taschenlampe hatte ich gesehen, aber nicht den Akkutyp. :oops:
Wobei "bis zu" eigentlich eine sinnlose Aussage ist, weil man ja eher wissen will, wie lange sie durchschnittlich halten. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Also ernsthaft, ich habe Lader, die 3000 Zyklen garantieren;-)
Dennoch habe ich keine Akkus, die mehr als 500 Zyklen tatsächlich erleben und noch nutzbar sind. Eher deutlich weniger. Wobei die NiCD tlw. auch nach 10 Jahren noch relativ stabil sind, die normalen NiMH über den lazy Battery Effekt relativ schnell das Zeitliche segnen und auch nicht regenereiert werden können. Eneloops sind noch zu neu, aber 1800 Ladezyklen oder so ist ein Märchen. Im Profieinsatz mit einem Ladezyklus pro Tag, kann ich mir 500 Zyklen vorstellen, im Amateureinsatz mit Liegezeit viellleicht 250. Das sind immerhin 5 Jahre. Ich messe die Akkus regelmäßig aus und entsorge sie unter 60-70% der Kapazität. Die einzige zuverlässige Methode, um sich auf die Akkus verlassen zu können. |
Zitat:
Was die Ladezyklen betrifft, da könnt ihr getrost davon ausgehen, dass wenn man die Hälfte der Angaben erreicht, man eine gute Ausbeute hat. Bei den Angaben, werden Laborbedingungen vorausgesetzt, was optimale Lagerung, Nutzung und Ladung bedeutet und nichts davon können wir einhalten. Mehr als 500 Ladezyklen traue ich keinem AA Akku zu. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Bei eneloops könnte es dann ja heißen: "Ungeöffnet mindestens haltbar bis Ende 2016 bei trockener und kühler Lagerung. Anmerkung: Nach längerer Lagerung (über 18 Monate) wird empfohlen, die Akkus vor der ersten Verwendung mit einem geeigneten Ladegerät zu laden." Dann hättest Du Dein Mindesthaltbarkeitsdatum. :mrgreen: |
Vor Gebrauch schütteln, nach Schütteln nicht mehr zu gebrauchen. :lol:
|
Zitat:
|
Jau, das Forum besuchte ich mal, als ich eine neue Taschenlampe suchte. Teilweise echt lustig (ausdrücklich nicht abwertend gemeint). :)
|
Der TE hat voellig Recht, Eneloops in die Taschenlampe zu geben. Herkoemmliche NiMH Akus sind naemlich garantiert leer, wenn man die Taschenlampe braucht. Einzig sollte man nicht vergessen, sie abzuschalten bzw. wenn die Lampe schwaecher wird, nicht mehr verwenden.
Besonders, wenn Zellen versehentlich tiefentladen wurden, zahlt sich ein Ladegeraet mit Einzelueberwachung wie das BC 700/Conrad IPC-1 aus. Es dauert dann einige Zeit, bis die eine Zelle wieder Strom annnimmt, waehrend andere schon froehlich laden. Ein Billiglader, der die Abschaltung gemaess der Gesamtspannung aller Zellen vornimmt, fuehrt dann garantiert zur Ueberladung einzelner Akkus, was die gerade erst begangene Suende der Tiefentladung weiter verschlimmert. Ich habe 3 solche Lader, sie arbeiten alle sehr gut und es kommt zu keiner uebermaessigen Erwaermung. Man sieht die geladene Kapazitaet und ist immer ueber den Zustand seiner Akkus informiert. Besonders bei AAA gibt es oft ziemliche Streuungen und Unterschiede in der Kapazitaet, da erhoeht die individuelle Abschaltung die Lebensdauer wesentlich. |
Zitat:
Wenn, dann tue ich da günstige Ready to Use Akkus rein, aber keine teuren Eneloop. Letztere höchstens, wenn ich die Lampe täglich im Einsatz hätte. Und dann würde ich mich gleich nach einer Akkutaschenlampe umsehen. ;) Gruß Wolfgang |
Akku-Taschenlampe, damit meinst Du wohl ein Gerät welches den Akku fest verbaut hat, wie eine elektr. Zahnbürste....in Bezug auf Resourcen (Umweltgedanke) ist dies doch eher fragwürdig, oder ?
|
Zitat:
Gibt es auch weitaus günstiger und der Akkupack ist auswechselbar. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Eine "Balance"-Schaltung, wie für Li-Ion-Akkupacks üblich, gibt es hier (noch) nicht. Da kann man besser gleich auf Einzelakkus mit externem Lader gehen. |
"Schrottlader" ...
Zitat:
Die Entwicklungsingenieure von MAHA Energy verfolgen mit dem Lader folgendes Konzept: Akkus so kraftvoll (sprich schnell) wie möglich aber trotzdem schonend aufzuladen, sprich ohne nennenswerte Erwärmung (viele andere Lader schädigen die Zellen durch übermäßige Wärmeentwicklung gegen Ladeende dauerhaft). Unter Normalbedingungen knallt der MH-C9000 eneloops auch zu 95% voll, die restlichen 5% werden mit geringem Strom sanft nachgeladen. Eine eventuelle zaghafte Überladung mit 100mA schadet den Akkus nicht und garantiert dass sie 100% voll und nicht mal handwarm werden. Klar ist das Ganze auch geringfügig von der Temperatur abhängig, nur, wer sagt denn dass MAHA dies nicht mittels Temperatursensor (mit dem jede einzelne Zelle sowieso überwacht wird) kompensiert? ... ich traue dies den Entwicklern zu. In einem Punkt gebe ich Dir aber recht: bei der Fülle der Informationen die der Lader ausgibt käme es auf das Ende der Top-Off-Ladung auch nicht an. Auf der anderen Seite was bringt einem das? ... die eventuell noch restlichen fehlenden 5% werden alleine schon durch Fertigungstoleranzen der Akkus nivelliert Grüße Andreas (51) |
Ich nutze seit vier Jahren (!) den selben Satz Eneloop-Akkus für meinen Blitz und meine Fuji E-900- Geladen werden die Dinger von einem 08/15-Lader. Die Teile haben immer noch eine recht lange Gebrauchsdauer und entladen sich nicht.
Ich konnte diesen Hype mit den teuren Ladegeräten noch nie wirklich nachvollziehen. Ich habe hier unter anderen noch ein Aldi-Multi-Ladegerät mit Digitalanzeigen und automatischer Abschaltung für 18 Euro liegen. Funktioniert tadellos, ist nur etwas groß und hat einen Kabel. Ich bevorzuge Steckerladegeräte. Die preiswerte Sorte. |
Habe auch mal ne Frage. Ich lade meine Akkus hiermit http://www.amazon.de/gp/product/B000...rch_detailpage
Nutze auch ab und an die Entladefunktion. Sprich taste paar Sekunden drücken und akkus werden erst entladen und dann geladen. Ist das so Schädlich? |
Zitat:
Spaß beiseite: gerade die weiße eneloop ist eine äußerst robuste Zelle und verzeiht nahezu alle Anwenderfehler wie suboptimale Ladegeräte, Tiefentladung, Überladung, Verpolung, Umpolung, hohe Lade- und Endladeströme, teilweise sogar Kurzschluss, etc., usw. Und selbst wenn es einem gelingt die bis zu 2.100 Ladezyklen der weißen eneloop durch dilettantische Behandlung auf 500 zu reduzieren bedeutet dies ein "halbes Leben" lang. Die schwarzen eneloop pro sind auch nicht schlecht, jedoch bezüglich Kapazität bereits überzüchtet was letztendlich auf Kosten der Haltbarkeit/Robustheit geht ("nur" 500 Zyklen). Ungeschlagen sind diesbezüglich die eneloop lite, halten bis zu 3.000 Zyklen. Man sieht also den direkten Zusammenhang zwischen Kapazität und Zuverlässigkeit bzw. Haltbarkeit. Siehe: http://www.panasonic-eneloop.eu/de/e...s/eneloop.html Schöne Festtage! Andreas |
ok danke für den Hinweis.
Habe mir neulich noch die Amazon Basic AA Akkus bestellt. Öfter habe ich in den Rezensionen gelesen das es angeblich umgelabelte Eneloops sein sollen. Bisher bin ich vorallem für den Preis sehr zufrieden. gruß |
Gerne Stefan!
Zitat:
Aber egal, Hauptsache Du bist zufrieden damit! Grüße Andreas |
Ja sehr bisher. Über 30 Eneloops in Gebrauch und sie halten und halten und halten.
:-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:24 Uhr. |