![]() |
Sony 50mm 1,8 besser als Minolta 50mm 1,7?
Moin Moin,
Seit 2010 besitze ich eine A500 mit dem Sigma 17-70 HSM. Nachdem ich aber ein Sigma 105 Macro habe, ist der Wunsch nach einem Objektiv mit 50mm da, hauptsächlich für Portraits. Ein Versuch mit dem Minolta 50mm 1,7 Objektiv war aber ernüchternd; ich komme mit dem Backfokus nicht klar. Speziell ab Blende 4 war es mir nicht möglich, die Schärfe auf den Fokuspunkt zu bringen. Würde ein Sony 50mm 1,8 besser an meiner A500 funktionieren? Oder doch etwas ganz anderes? Dank im Voraus für ein paar Ratschläge. Bernd |
wenn beim Sony der Fokus nicht passt, kannst es auf Garantie einschicken zum justieren;)
|
Ich würde mich zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden:
Kamera und Objektiv über den Service aneinander anpassen lassen, also den Backfokus beseitigen. 50/1.8 mit Garantie kaufen und notfalls via Service korrigieren lassen. Frank |
Die Erklärung vom Verkäufer war:Zitat:>ein Fehlfokus resultiert meist aus dem Zusammenspiel zwischen älteren AF-Objektiven mit modernen DSLR-Fotogehäusen, mit semiprofessionellen Body's lässt sich der Schärfeverlust mit der Front/Back-Fokuskorrektur in der Regel ausgleichen, werden Sie aber sicherlich wissen!<
Darauf hin habe ich das Objektiv zurückgeschickt. Nun wird hier im Forum das Minolta aber immer als sehr gut bezeichnet, daher mein Gedanke, es nochmals mit einem anderen oder doch mit dem Sony-Objektiv zu versuchen. Alternativ vielleicht ein 50mm mit durchgehender Blendenöffnung, was natürlich ganz anders zu Buche schlägt. Bernd |
Zitat:
was meinst du damit? Gruß, Martin |
Zitat:
|
Ehrlich gesagt bin ich so weit, dass ich kein Versuchskaninchen mehr sein will. Ich bestelle mir ein Objektiv und wenn es nicht korrekt funktioniert, geht es zurück. Warum habe ich laut Fernabsatzgesetz ein 14tägiges Rückgaberecht und warum soll ich den Umweg über Geissler gehen? Sollen die, welche mir ein Objektiv verkauft haben, sich damit ärgern oder es zu Geissler schicken, ich nicht mehr.
Für dieses Objektiv zahle ich im Schnitt 160-170 Euro, dafür hätte ich gern ein einwandfrei funktionierendes Produkt. Oder schickt jemand sein neuen Toaster oder Kaffemaschine in Reparatur, wenn das Teil auf einer Seite nicht toastet oder der Kaffee nur halb duchläuft. Ich gehe dann ins Geschäft, tausche es um und nehme eine neue mit. Auch meine nicht korrekt fokussierende RX100 wollte man zuerst zur Reparatur senden. Darauf hin habe ich den Verkäufer kontaktiert und das mit ihm besprochen. Innerhalb kürzester Zeit hatte ich mein Geld zurück, die Ausdrucke für die Rücksendung per Email bekommen und schon war eine neue bestellt. Einen anderen Weg sehe ich als Endverbraucher einfach nicht mehr ein. Wenn Sony das nicht passt, müssen sie ihre Endkontrolle ändern. Gruß Wolfgang |
Solange Du das online machst, mag das gehen. Im Geschäft sieht das anders aus, dann hat der Hersteller das recht auf Nachbesserung.
Ich bin da geteilter Meinung. Wenn es Kleinigkeiten sind, dann muss ich nicht gleich ein neues haben. |
Zitat:
Es ist nicht so ganz einfach, die §§433 ff BGB und die freiwillige Leistung "Garantie" der Hersteller auseinander zu halten. Und wenn der lokale Händler mir den defekten Toaster anstandslos tauscht, dann nur wenn er so kulant ist, er muss es nicht. Grüße, Frank |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
In einem Garantiefall (freiwillig vom Hersteller) hat der Hersteller das Recht auf Nachbesserung, nicht der Händler.
Kleinigkeiten sind bei mir alles was ohne mechanische Beeinträchtigung geregelt wird. Wenn meine Kamera einen Backfokus hat....mein Gott, dann schick ich sie eben ein. Das ist meine Meinung. |
Laut dem Sony Service Linz ist das Sony 1,8 optisch deutlich besser als das Minolta.
Frank |
Zitat:
|
Zitat:
|
Soweit ich verstanden habe, bleibt es aber dabei, dass ich eine bestellte Sache bei Nichtgefallen innerhalb 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurücksenden kann.
Dann gefällt es mir halt nicht. Wo kann man deine Angabe nachlesen? Nicht dass ich daran zweifle, rein informationshalber, weil es mich interessiert. Gruß Wolfgang |
Danke für die Tipps.
> z.B. durchgehende Blende 2,8, heisst für mich: Minolta 50mm f2.8 (D) AF, Sigma 50mm f2.8 EX DG, Sony 50mm f2.8, oder auch Tamron 60mm f2,0 SP AF. Sind natürlich etwas teurer. > das Minolta gibt es ja nur noch gebraucht, manchmal aber mit Rücknahmegarantie. > das Sony wäre dann eine Alternative. > Bei Aufnahmen von Gesichtern schräg seitlich war mit dem Minolta grundsätzlich das hintere Auge unscharf; die Schärfentiefe tat das ihre bis Blende4, ab dann war der Backfokus überragend. Mit dem Sigma 17-70 waren die Aufnahmen durch die Bank weg besser, mit dem Sigma 105 2,8 EX natürlich überragend. >Dies sind so meine Erklärungen; ich hoffe, einigermaßen verständlich. Vollformat kommt nicht in Frage ( Rentner und Hobby).:oops: Bernd |
Zitat:
|
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, bemängelst Du den "Backfokus" bei dem 50 1.7 und den SAL50F18 bei offener Blende. Also das das hintere Auge bei schräger Kopfposition nicht scharf ist? Das ist aber kein Backfokus in dem Sinne, da der Fokus auf dem vorderen Auge sitzt und durch die offene Blende nach hinten zunehmend alles "verschwimmt". Das ist doch toll :) und das soll auch genau so sein.
Je näher Du am Objekt bist, desto höher ist die Unschärfe zu dem was dahinter ist. Stehst Du weiter weg, ist mehr scharf. Falls Du das nicht meinst, vergiss den Text überhalb wieder ;) |
Zitat:
Für mich wird die mangelnde Qualität immer mehr zum Grund bevorzugt online zu bestellen. In die Läden - auch Fachgeschäfte - gehe ich immer weniger. |
Zitat:
Bisher boten die Richtlinien zum Fernabsatz noch große nationale Gestaltungsspielräume. Beispielsweise eine Widerrufsmöglichkeit von 14 Tagen in Deutschland, aber nur 7 Tagen in Großbritannien. In Deutschland noch die 40 EUR-Regelung, die Nichtregelung der Hinsendekosten, größerer Widerrufszeitraum bei fehlerhafter oder nicht erfolgter Belehrung über Widerrufsrecht- und folgen. Die neue Richtlinie bringt nun eine Vollharmonisierung, damit sind Rechte und Pflichten EU-weit gleich. Britische Händler müssen nun einen erweiterten Widerrufszeitraum hinnehmen, deutsche Kunden müssen sämtliche Rücksendekosten zahlen, wenn das gemäß Richtlinie vertraglich mit dem Kunden so vereinbart wurde. An Gewährleistungsrechten ändert sich nix. Richtlinie 2011/83/EU |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Wolfgang |
minfox
Zitat: Bei Aufnahmen von Gesichtern schräg seitlich war mit dem Minolta grundsätzlich das hintere Auge unscharf; die Schärfentiefe tat das ihre bis Blende4, ab dann war der Backfokus überragend (...) Dies sind so meine Erklärungen; ich hoffe, einigermaßen verständlich. Ich habe das leider nicht verstanden Warum ich das geschrieben habe, ist mir selber unverständlich.:roll: Entschuldigung! Gemeint ist natürlich: Wenn man das vordere Auge fokussiert, ist meist das hintere scharf und das fofussierte unscharf, d.h. in diesem Fall: je weiter ich die Blende schließe,(z.B. bis 11) je weiter landet der Schärfepunkt nach hinten. das Objektiv ist auch schon zurückgeschickt. Ich werde auf ein Sony 50mm f2.8 Macro sparen.:top: Gruß Bernd |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
na dann probier doch erst mal das SAL50F18 aus ;) Für das Geld eine beeindruckende Leistung. Und wenn es wirklich nicht passt, dann schick es zurück. Ich habe meins behalten. |
Warum der AF manchmal justiert werden muss, und bei anderen Linsen passt, verstehe ich nicht. Aber es ist so. Es hat meiner Erfahrung nach nichts mit dem Alter der Optiken zu tun.
|
Zitat:
Das kann natürlich Zufall sein, aber nachdem bei den neueren Objektiven weitaus geringe Korrekturen nötig sind könnte es schon auch etwas mit dem Alter zu tun haben. Ein Minolta AF Macro 100 / 2.8 (D) das altersmäßig zwischen meinen neuen und den alten Objektiven liegt kam auch auf einen Korrekturwert dazwischen. Minolta 50 / 1.4 (Ofenrohr-Generation): -12 Minolta 85 / 1.4 (Ofenrohr-Generation): -20 Minolta 100 / 2.8 Macro (Ofenrohr-Generation) -17 Minolta 100 / 2.8 Macro D: -11 Sony 16 - 80 / 3,5 - 4,5 ZA: -7 Sony 70 - 400 / 4 - 5,6 G: -5 |
Es ist bei mir anders.
Bei mir reißt das SAM 2,8/30er Makro DT (-7) aus. Noch mehr war das SAM 1,8/35er DT zu korrigieren (-10). Das 100-300 APO von Minolta kommt mit -5 aus. Die Minolta Zooms kommen ohne Korrektur aus. |
Eine Interessensfrage dazu, wie justiert man objektive?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:34 Uhr. |