![]() |
Sigma 35mm f1,4 HSM
Bei Photozone gibt es einen Test dieser neuen Linse am Nikon Vollformat.
Der Test sieht sehr vielversprechend aus. |
Ja, das stimmt. Das Sigma 1.4/35 ist ganz offensichtlich ein sehr gutes Objektiv geworden.
Ich vergleiche es mal mit dem Nikon 1.4/35G, das ich sehr gerne nutze: In Bildmitte bei Offenblende ist das Nikkor 1.4/35G geringfügig schärfer, dafür ist das Sigma über alle Blenden hinweg am Bildrand und in den Ecken stärker. Beim Bokeh gefällt mir das Sigma ebenfalls besser, obwohl ich bei meinem Nikon 35er da noch nie echt unangenehm aussehende Aufnahmen provozieren konnte. Die grösste Stärke des Sigma ist m.E. jedoch die Abwesenheit von Fokus-Shift. Für den Preis is das Sigma m.E. ein echt starkes Angebot, wenn die Mechanik das hält was sie verspricht. Das Sony 1.4/35 wird wohl ein Ladenhüter werden. Das hat dem Sigma nicht viel entgegenzusetzen. |
Zitat:
Wenn's das nur endlich für Sony zu kaufen gäbe :cry: Ciao Canax |
Zitat:
|
Ist das 35er von Sigma gut an einer APS-C zu gebrauchen? (A700 oder A77)
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Danke für den Tipp... Das ding ist mir aber zu klein. Hatte mal das 1.4 50mm von Sony und auch das hat mir haptisch gar nicht zugesagt. Entweder soll es länger oder dann dicker sein, sonst fühlt sich das für mich gar nicht gut an.
Ein anständiger Fokusring sieht auch anders aus meiner Meinung. Deswegen interessieren mich die 35er 1.4 linsen schon mehr und sind von der Abbildungsleistung sicher eher besser... Ich weiss nur nicht ob ich die 100%ig ohne Probleme an einer APC-C nutzen kannm da diese nur für die VF angepriesen wird. |
Zitat:
|
Zitat:
Hätte ja sein können. Aber wenn das Glas für VF uneingeschränkt auch für APS-C empfohlen werden kann, dann werde ich mir eine VF Linde kaufen, im Falle eines Umstieges auf eine VF-Kamera umso besser dann.... |
Zitat:
Ciao Canax P.S. Kauf die lieber eine VF-Linse statt der VF-Linde. Letztere wird sehr sperrig mit der Zeit :P |
Zitat:
Ja Linse wär schon besser :p |
Premiumvariante Sigma 35 mm 1.4 DG HSM
Ein Freund von mir hat sich das Weitwinkelobjektiv Sigma 35 mm 1.4 DG HSM gekauft. Abgesehen vom stolzen Preis, 999 Euro, ist dieses Objektiv ein Wunderwerk der Technik. In Verbindung mit der EOS 6D sind die Bilder nahezu perfekt. Ich habe mir so einige technische Daten erklären lassen, obwohl ich mir so ein teures Objektiv niemals erlauben könnte. Das Objektiv ist mit einem Hyper Sonic Motor ausgestattet, der für einen extrem leisen Betrieb des Objektivs sorgt. Manuell lässt sich dieses Objektiv auch leicht bedienen. Selbst bei extremen Nahaufnahmen lässt die hochgradige Schärfe der Bilder keine Wünsche mehr offen.
|
999.-€ ? Wo hat der das gekauft? in der Schweiz gibts das Objektiv umgerechnet für 666.-€ !
|
Sorry das ich gleich so reinplatze, ich suche ein Portrait Objektiv für Personen und bin auf diesen Thread gekommen. Ich besitze die ALpha 57 und hab da meine Frage:
Sony SAL-35F18 Objektiv 1,8 / 35mm oder Sony SAL-50F18 Objektiv 1,8 / 50mm für meine Anforderungen. Die Hintergründe können/sollten ja auch verschwommen sein! lg |
Zitat:
Was ich dir auch empfehlen kann wäre das 50mm 1.4 von Sony oder das 50mm 1.4 von Sigma.. Die haben aus meiner Sicht sehr tolle bokehs... Also das heisst das die eine schöne Unschärfe haben im Hintergrund. Und auch sehr gute Abbildungsleistungen haben. Das Sony nutzte ich früher, jetzt das Sigma... Wenn es dann aber doch makellos sein soll, dann doch eben das 35mm 1.4 HSM von Sigma... Meiner Ansicht nach.. |
Für Liebhaber von manueller Fokusierung ( ich gehör dazu :top: )
Portrait : Walimex Pro 85 mm 1:1,4 IF oder Allround : Walimex Pro 35 mm 1:1,4 Super Objektive mit toller Schärfeleistung !!! |
999€ ist die UVP von Sigma (zumindest auf der deutschen Seite). Hatte bei zwei Fotogeschäften bzgl. der Lieferzeit nachgefragt. Dort wurde mir ein Preis von ~850€ genannt und ein Liefertermin von "irgendwann" im März 2013.
Finde ich komisch, dass das Objektiv mit Canon-Anschluss bei Amazon für 860€ zu haben ist und das Sony stolze 130€ mehr kosten soll. :?: |
Zitat:
Hätte Sony, wie Canon brauchbare und vor allem bezahlbare 35mm Objektive im Angebot, wäre das nicht so. Das Canon EF 35mm F2 is usm bekomme ich um die 750 Euro, da darf ein Fremdhersteller, auch bei besserer Lichtstärke, nicht wesentlich teurer sein, denn wo wäre sonst der Kaufanreiz. Gruß Wolfgang |
Falls die Mods meinen Beitrag hier fehlplatziert sehen, möge man ihn über den Tellerrand stossen...
Ich habe das Sigma 1.4/35 seit letzter Woche und habe es letztes Wochenende in London ausgeführt. Ich kann wegen meines Systemwechsels leider nur die Erfahrung an meiner Nikon D800 wiedergeben, aber der 36-MP Sensor ist eher noch anspruchsvoller als die der A900 oder A99. :D Der erste Eindruck ist von der Optik her extrem gut. Das Objektiv erlaubt bei Offenblende eine Bildqualität, die ich sonst nur von 1.4/85ern kenne. Das bild ist scharf und brillant über den Grosstel des Bildfelds. Erst an den Bildrändern werde feine Details "verschluckt" (Astigmatismus) und auch nur die Bildecken haben ein wenig Schleier. Mein doppelt so teueres Nikkor 1.4/35 kann da nicht mithalten. Dessen Bildqualität ist zwar absolut betrachtet durchaus brauchbar, hat aber viel mehr CAs und ist weniger scharf von Blende 1.4 -2.8. Im Bildzentrum ist das Sigma bereits so scharf, dass es den 36MP-Sensor ausreizt! Allerdings braucht das Objektiv dringend eine saubere Kalibration, erst dann kann es sein volles Potential zeigen. Ich habe zunächst losgeknipst und erst später den Fineadjust (+8) bei Bildern auf Unendlich angepasst. Erst das brachte die Überlegenheit des Objektivs zum Vorschein. Die Kalibration im Nahbereich (1.2m Abstand) mit der Kalibrationssoftware Reikan Pro brachte übrigens ziemlich dasselbe Kalibrationsergebnis wie das Adjustment auf unendlich. ein weiterer Vorteil des sigma ist das völlige Fehlen von Fokus-Shift. Ein nicht zu unterschätztender Vorteil. Alles Disco also? Leider nicht. Mit der D800 bin ich gewohnt dass bei Portraits mein Nikkor 1.4/35 auf Anhieb den Fokus auf die Augen legt. Das AF-S Nikkor ist nicht das allerschnellste Objektiv (ungefähr halb so schnell wie z.B. das Zeiss 24-70) aber die Kamera löst nach dem Durchdrücken des Auslösers auf das erste Mal scharf und der Fokus sitzt in 8 von 10 Fällen auch bei Blende 1.4. Die Auschussrate mit dem Sigma ist wesentlich höher. Hier passen nur 3-4 von 10 Aufnahmen. Das kann mit der A99 oder A900 wesentlich besser sein, aber für meine Zwecke ist das schon eine gewaltige Einschränkung. Daher muss ich (leider :D) das teure Nikkor noch behalten. Vielleicht bringt Sigma ja mal ein Firmwareupdate, welches dieses Verhalten behebt. Hier ein Bild mit ein paar Crops daraus. Bitte beachten: Das ist Offenblende bei fiesem Licht, also zu ziemlich das fieseste, was zu erwarten ist. Die Bilder wurden in Lightroom mit meinem Standard-Workflow mehr oder minder vollautomatisch bearbeitet. Man kann aus den RAWs vermutlich noch mehr herausholen, wenn man Zeit reinsteckt. Kein vernünftiger Mensch wird bei diesem Licht mit Blende 1.4 fotografieren. Das Sigma 1.4/50 mag solche Verhältnisse z.B. übrhaupt nicht, es wird ausserhalb des Bildzentrums so weich, dass man Architektur damit nicht ausnehmen mag. Bei Blende 5 ist das Sigma 1.4/35 Objektiv scharf über das ganze Bildfeld. Hier das Vollbild: ![]() -> Bild in der Galerie Und hier Crops daraus: ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie |
Hier als "MTF_Plot für Arme" ein Output aus meiner Fokus-Kalibrationssoftware:
Die "Fokusgüte" über die Blende für das Nikkor 1.4/35... ![]() -> Bild in der Galerie und das Sigma 1.4/35 ![]() -> Bild in der Galerie Auch die Messung bestätigt, dass das Sigma gegenüber dem schon sehr guten Nikkor bei grossen Öffnungen eine gute Schippe drauflegt. |
Vielen Dank turboengine für den Erfahrungsbericht! :)
Ich hab sehr viele, sehr positive, Reviews zum Sigma 35/1.4 gelesen, doch ist es etwas anderes, wenn ein Besitzer, der nicht nur über 48 Std. das Objektiv im Einsatz hatte, seine Erfahrungen teilt. :top: |
Das Objektiv scheint mit A-Mount nun endlich lieferbar zu sein. Amazon meldet es seit heute auf Lager. Als Liefertermin wird der 01.06 avisiert.
Habs mal bestellt und bin mächtig gespannt. |
Zitat:
|
Ich hab auch bestellt und warte nun auf die Versandbenachrichtigung ...
Hoffendlich wirds bald verschickt ;) Kann die Linse die nächsten paar Monate gut brauchen/testen. |
Kurzes Feedback nach den ersten 10 Bildern... wow!
Kannte das Objektiv ja schon in der Canon-Varinate und war voller Neid. Es jedoch an der Alpha (99) im gewohnten Setup zu nutzen - einfach stark! Offenblendig sitzt der Fokus meines Exemplar bei den schnellen Tests sehr gut (bin eher weniger Fan von akademischen Tests - dafür habe ich im Alltag ja auch keine Zeit :)). Und scharf ist's auch ... glaube es ist eine ebenbürtige Ergänzung zu den Zeiss-Festbrennweiten in unserem System und ein sehr gute Alternative zum 35G. Mit etwas mehr Zeit gerne auch ein paar Bilder - die blöden Bilder des Kartons und von ein paar Wimpern bei ISO3200 will ja keiner sehen ;) Aber: das Objektiv macht Spaß! |
Jau danke fürs zeigen!
Ich fiebere auch meinem Exemplar entgegen ... hoffe das da dann alles stimmt und es nicht gleich wieder zum Service muss. Generell muss ich der Fairness sagen das es durchaus bessere Bokehs gibt, aber für den Nahbereich wird man die Linse auch eher weniger einsetzen schätze ich! Du kannst sie ja mal auf Familie indoor abfeuern! Da sollte es wirklich sehr interessant sein :D Und wenn mehr Bilder mit der 99 da sind freu ich mich drauf! |
Ich freu mich auch schon auf die Linse. Bestellt ist sie schon. Mal sehen wann mein Händler liefern kann. :D
|
Ich habe mein Exemplar seit vorgestern und konnte heute in den Regenpausen zum ersten Mal probeschießen. Erster Eindruck: Angenehme Haptik; ziemlich groß (v.a. im Vergleich zum Sony DT 35mm f1.8); Autofokus recht leise, fühlt sich aber nicht besonders schnell an - lag vielleicht auch daran, dass ich viel im Nahbereich fotografiert habe (lange Fokuswege). Anbei ein paar Bilder mit f1.4 und 100%-Bildausschnitten (JPG direkt aus der A580; Kontrast, Sättigung und Schärfe jeweils +1):
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Das Vögelchen entstand ab Stativ. Es ist krass schwierig, mit 35mm und f1.4 im Nahbereich die Schärfe auf den Punkt zu bekommen. Mal sehen, wie sich das im "real life" ausgeht. Da muß ich noch einiges üben. Ciao Canax |
Helft mir mal. Wenn ich meine Bilder so ansehe (siehe http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...3&postcount=30), habe ich den Eindruck, mein Objektiv-Exemplar leidet etwas an Back-Fokus. Die Schärfeebene scheint doch etwas hinter den jeweiligen Augen zu liegen, auf die fokussiert wurde. Oder täusche ich mich?
Danke! Ciao Canax |
Kannst Du vielleicht noch ein paar Fotos machen, bei dem sich die Schärfe besser beurteilen lässt. Die A580 hat ja keine Option zur AF Justierung.
|
Ja, definitiv. Auf dem Vogelbild kannst du das eigentlich sehr gut erkennen. Die Schärfe liegt auf dem Netz hinter dem Vogel.
|
Hi Canax,
Ich bin seit einem Buch, damals noch zu meiner Canon EOS 600d, bez. Back und Frontfokus sehr vorsichtig geworden. Zitat: "Der Blick durch den Sucher zeigt die Lage und Größe der Ihnen inzwischen vertrauten AF-Felder. Wenn Sie aber den Hauptspiegel genauer betrachten könnten, würden Sie feststellen, dass der halbdurchlässige Bereich, durch den ein Teil des Lichts zur AF-Einheit im Gehäuseboden gelangt, erheblich größer ist als die Felder selbst. Die kleinen Rechtecke im Sucher markieren tatsächlich nur die Bereiche der größten Empfindlichkeit des mittleren Kreuzsensors und der umliegenden Liniensensoren. Es kann daher vorkommen, wenn auch sehr selten, dass im gewählten AF-Feld ein sehr geringer messbarer Kontrast vorhanden ist, im Randbereich des Feldes jedoch ein GROSSER Kontrast. Der Autofokus greift dann den Kontrast im Randbereich des Feldes auf und fokussiert darauf, weil diese stärkeren Kontraste nicht in der gleichen Ebene wie das eigentlich gewählte Ziel liegen. Es kann zu einem Fehlfokus kommen. ... " Zitat Ende. Dass das nicht nur Canon betrifft ist auch klar. Deine gezeigten Motive sprechen auch dafür, würde ich meinen. Grundsätzlich würde ich bei solchen Motiven immer auf den manuellen Fokus mit Fokus Peaking greifen. Außer bewegten Motiven fotografiere ich nur damit (momentan, vielleicht mache ich es irgendwann auch wieder anders:D) LG, rolgal |
Dachte ich auch zuerst, allerdings finde ich das Netz schlecht als Anhaltspunkt, weil es von hinten nach vorne kommt. Rechts daneben diese Decke mit dem grünen Rand, da liegt der Fokus mE weiter vorn. Bin mir unsicher.
|
Vielen Dank für Euren Input!
Das macht einen gleich ganz wuschig :oops: Hab mir schon so ein AF-Test-Target runtergeladen, um hier ... Zitat:
Ja, AF-Justierung bei der A580 ist nicht möglich - es wäre nur Einschicken den Objektivs denkbar. Falls sich mein Eindruck bewahrheitet, liegt es auch sicher am Objektiv, da ich bei all meinen anderen Objektiven keine Probleme habe. Zitat:
Zitat:
Ciao Canax |
Das Bild vom Vögelchen spricht aber auch sehr für das, was ich geschrieben habe.
@edit: Eventuell könnte es interessant sein, das Bild noch mal zu machen und genau auf die Struktur zu fokussieren?! LG, rolgal |
Zitat:
Ich habe mir dieses Focus-Target gebaut. Für 35mm, f/1.4 und 4cm Schärfentiefe gibt der DOF-Rechner 95cm Motivabstand an. Mal sehen, ob das Teil da so funktioniert, dass nur das Focus-Target-Ziel im Fokus ist. Also, ruhig Blut, alles wird gut. Warten wir mal weitere Bilder ab. Und selbst wenn es einen Fehl-Fokus gibt, macht der bei knapp 40cm Motivabstand wenige Millimeter aus. Ob das praxisrelevant ist? Ciao Canax |
Hi,
ich bin mir nicht sicher, ob mein Beitrag oben klar war. Auf dem Sensor sind die Felder eben größer! Im Sucher mag das schon so gewesen sein, wie du sagst. LG, rolgal |
Zitat:
Um nochmal auf Deinen ersten Beitrag zurückzukommen: MF mit Fokus-Peaking geht bei der A580 leider nicht. Und ohne Peaking kann man eine genaue Schärfebeurteilung in diesen Dimensionen vergessen. Man sieht, es wird scharf, ob aber die Schärfe einen Tick hinter dem Auge sitzt - keine Chance. Na, wir werden sehen. Ciao Canax |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:45 Uhr. |