![]() |
Sony E 20mm F2.8 (SEL-20F28)
Das ein SEL-20F28 so schnell den Weg zu mir ins Studio gefunden hat, hätte ich nun nicht gedacht, doch pünktlich zu einem Wochenende mit viel Freizeit stand der Kurier mit dem Päckchen vor der Tür.
Natürlich hat es mich gleich raus an die frische Luft gezogen, da nach Wochen der Dunkelheit endlich wieder einmal etwas Sonnenschein auf Berlin traf und ich im Grunde ein sehr ungeduldiger Mensch bin. Hätte ich es doch nicht ertragen können, bis morgen Früh auf erste Bilder warten zu müssen. Der erste Eindruck von diesem Objektiv ist sehr gut, es ist genau das was ich erwartet hatte. Klein, flach, solide verarbeitet. Kein Vergleich zum alten Pfannkuchen, dem SEL-16F28. Natürlich kennt meine NEX-7 dieses Objektiv noch nicht und kann daher auch keine interne Objektivkorrektur durchführen. Das sollten wir bei so einem "frischen" Objektiv nicht vergessen und beim Betrachten der Aufnahmen im Hinterkopf behalten. Zu Verzeichnung, CAs, Bildschärfe folgen später noch weitere Aufnahmen, dann auch einige in voller Auflösung, damit sich der geneigte Leser selbst ein Bild machen kann. Um es jedoch gleich vorweg zu nehmen, lila Ecken, wie ich sie von einigen Voigtländer Objektiven kennen, finden sich bisher nicht auf den Bildern und um dem auf den Grund zu gehen, habe ich die Aufnahmen extra mit der NEX-7 gemacht, weil diese Kamera bekanntlich empfänglich dafür ist. Die NEX ist mit diesem Objektiv, mit seinen 30mm an APS-C auf jeden Fall straßentauglich. Der Autofokus ist flink und genau das, was ich immer mal auf die Schnelle benötige. Die Kamera passt nun wunderbar in die Jackentasche, kann immer mit dabei sein, ohne das ich auf Qualität verzichten muss. Einen etwas unfairen Vergleich werde ich morgen durchführen, dann nämlich wird das SEL-20F28 gegen mein Carl Zeiss Distagon T* 2,8/21 ZE antreten dürfen. Ansonsten geht es mir natürlich in erster Linie um die Praxistauglichkeit, wobei ich in dem Punkt schon nach kurzer Zeit recht angenehm überrascht bin. Nun jedoch ein paar erst Bilder von einem kleinen Spaziergang am Platz der Luftbrücke. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Besuchen Sie wprospekte.de für die Prospekte von Supermärkten und Technikgeschäften. |
Deine Bilder machen Lust auf mehr! Insbesondere finde ich die Verzeichnung beim Flughafenplatz sehr gering, hast du da schon manuell entzerrt oder sind das jpegs ooc? Bin sehr gespannt wie es sich gegen das Zeiss schlägt.:top:
Gruß, raul |
Dieses Objektiv dürfte bald von den sollte-man-überlegen-... zu den muss-man-haben-Linsen für NEXe zählen, zumindest bei einer vernünftigen Preis-Leistungs-Einstufung!
|
Hast du die Möglichkeit, herauszufinden, ob der WW-Konverter vom 16mm passt und brauchbar ist?
|
Zitat:
Bin gespannt auf die nächsten Bilder! Wenn der Preis 350 Dollar in etwa betragen sollte (Dpreview) sehr attraktiv! Ernst-Dieter |
Hallo Christian,
kannst du auch Paar Bilder von den Objektiv an die Nex, posten? Gruß,Alex |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Matthias Paul vom Minoltaforum ist recht optimistisch in Bezug auf den WW Konverter. Wird sicherlich in den nächsten Tagen rauszubekommen sein!Vielleicht stellt ja Jemand Christian einen Konverter kurzfristig zur Verfügung?Weiß aber nicht ob ein Andockungsversuch erlaubt ist? Ein Konverter würde es noch attraktiver machen! Ernst-Dieter |
Wie versprochen liefere ich mal vier Bilder vom SEL-20F28 an der NEX-6 nach. Dieses Objektiv ist schon schön kompakt und und mit seinen 68 Gramm sehr leicht. Die Kamera mit Objektiv misst vom Display gerechnet gerade einmal 54 Millimeter; mit Objektivdeckel 60 Millimeter. Das ist wirklich nicht viele und macht die Kombination wirklich interessant. Alles in allem kommt also eine NEX-6 mit SEL-20R28, Gegenlichtblende und Objektivdeckel auf ein Gewicht von 436 Gramm.
Interessant ist auch die Gegenlichtblende, auf die ein 49mm Filter geschraubt werden kann. Ein Filter passt aber auch direkt an das Objektiv und darüber lässt sich die Gegenlichtblende zusätzlich anbringen. Eine in meinen Augen clevere Lösung. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie |
Zitat:
Wenn nun noch die Bilder "mit" dem Objektiv gut sind ...... Was will man mehr? Ernst-Dieter |
Das ist jedenfalls genau, wonach alle immer gerufen haben: Ein handliches Pancake mit sehr ordentlicher optischer Leistung. Bei mir steht es schon auf der Liste. Ich fürchte nur, dass es wie immer bei Sony mit der Lieferbarkeit zumindest in der ersten Zeit wieder ziemlich trübe aussehen wird. Ein 35/1,8 ist beispielsweise derzeit schon wieder nur mühsam zu bekommen, weil die Lager offenbar leer sind.
Bei der Gelegenheit: Funktioniert der Phasen-AF der Nex 6 mit dem 20er? 35er und 50er können das derzeit nämlich nicht, ob dafür ein Firmware-Update kommt, ist auch nicht gewiss. Ich habe bei meiner Nex 6 die Anzeige der Phasen-AF-Felder aktiviert, die verschwindet, sobald ein nichtkompatibles Objektiv angeschlossen wird. Das 50/1,8 stellt deutlich langsamer scharf als das kleine Powerzoom, was manchmal ganz schön nerven kann :twisted:. Gruß, Hans |
Zitat:
Bis April/Mai wird es schon werden schätze ich mal, also Zeit zum Sparen! ERnst-Dieter |
Na, das schaut doch schon mal nicht schlecht aus. Ein wirklich kompaktes und bezahlbares Objektiv, bei dem die Leistung zu stimmen scheint. Eine Kombination für die Jackentasche.
Rainer |
Zitat:
Vignettierung und Verzeichnung meiner Meinung nach nicht zu sehen. OK, das Bild hat Christian nur etwas bearbeitet laut Aussage. Ernst-Dieter |
Zitat:
|
Zitat:
|
Also ich sehe bei den Bilder 1, 3 und 4 eine deutliche tonnenförmige Verzeichnung, die das Objektiv an Kameras ohne Korrektur schon grenzwertig machen.
Bleibt wieder nur das Warten auf ein DXO-Korrekturprofil. ;) In dem Zusammenhang eine Verständnisfrage: Ich dachte gelesen zu haben, an Kameras mit Korrektur bringen die Objektive ihr Profil mit? Braucht es dazu ein Firmwareupdate? |
Zitat:
Zitat:
|
Zurück vom Bummel durch die Schlossstraße habe ich eine kleine Auswahl an Bildern fertig gemacht.
Mein Fazit nach eineinhalb Stunden Street ist durchaus positiv. Das SEL-20F28 ist kein Schärfemonster, das hätte ich bei der Größe auch nicht erwartet. Es ist jedoch ausreichend scharf bei Offenblende und der Autofokus ist sehr schnell. Die Kombination NEX-6 und SEL-20F28 ist fantastisch klein, leicht und schnell bereit, wenn es darauf an kommt. Für Architekturaufnahmen würde ich ganz klar das SEL-1018 vorziehen, das leistungsmäßig deutlich besser ist. Für ein Pfannkuchenobjektiv hat das neue SEL-20F28 bei mir einen guten Eindruck hinterlassen und sich für meine Art der Fotografie bewährt. Und um die weiter oben aufgebrachte Frage nach einem Weitwinkelkonverter zu beantworten. Ich glaube nicht, dass dieses Objektiv mit einem Konverter Freude machen wird. Diese Konverter sind keine echte Lösung. Wer weniger Brennweite braucht, der sollte sich ein SEL-1018 holen oder warten, bis das Carl Zeiss Distagon 2,8/12mm auf den Markt kommt. Lange dauert das ja nicht mehr. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Die gesamte Serie ist findet ihr hier: http://www.digitlife.net/index.php?/category/49 |
Preis und Vergleich zum SEL16F28
Ist das SEL20F28 den wohl geplanten Preis i.H.v. 349,- Euro für Dich wert? Und wie schätzt Du das SEL20F28 im Schärfevergleich zum SEL16F28 ein?
|
Ich gebe die Frage geschickt an euch weiter und liefere eine Reihe Bilder die zeigen, wie scharf das Objektiv ist. Dabei soll allerdings beachtet werden, dass noch keine Objektivkorrektur in der Kamera statt findet, der Abstand zur Testtafel nur 39cm beträgt und die Kamera vielleicht nicht 100% exakt ausgerichtet ist!
Da die Begrenzung für Bilder in unserem Forum auf 1200 Pixel in der Breite begrenzt ist, habe ich mal gegen die Regeln verstoßen und bin auf 1920 Pixel gegangen. Wer genau schauen will, der läd sich die Bilder einfach mal auf seinen eigenen Rechner. Ich bin kein Tester, der nach streng wissenschaftlichen Kriterien geht, also habt ein Nachsehen mir mir. Ich fotografiere lieber und entscheide dann. :D Blende 2,8 ![]() -> Bild in der Galerie Blende 4 ![]() -> Bild in der Galerie Blende 5,6 ![]() -> Bild in der Galerie Blende 8 ![]() -> Bild in der Galerie Blende 11 ![]() -> Bild in der Galerie Blende 16 ![]() -> Bild in der Galerie |
Ganz ordentlich!
Ich habe mir die Test-Bilder heruntergeladen und mir diese mit CS4 in 100%-Vergrößerung auf meinem 28" HANNS-G Monitor angesehen:
Vignettierung und Verzeichnung lass ich aussen vor, da hier zukünftig die Objektivkorrektur greifen wird. Ich finde die Schärfe in der Mitte bereits bei Offenblende (f2,8) für Street usw. schon ganz brauchbar, Abblenden auf f4, f5,6 und f8 steigert Schärfe (und vermindert die Vignettierung) nochmals in Stufen. Resumee: Bei Blende f4 und f5,6 voll Alltagstauglich und bei f8 sowie f11 für mich top(!), aber bei f16 m.E. leichte Beugungsunschärfe. Wie gesagt, Vignettierung und Verzeichnung ist für mich nachrangig, da entweder in Kamera oder bei Übernahme in LR4 Korrekturprofile eingesetzt werden. Danke cdan!!!! Und nun Deine (VK-)Preisbewertung? |
Zitat:
|
Also ich empfinde die Verzeichnung des 2,8/20mm durchaus als nicht störend.
Bei reinen Architekturaufnahmen ist die Sache vielleicht etwas anders. Ich bin eher gespannt wie das Objektiv sich hinsichtlich CA´s schlägt! Gummikatze hat das 2,8/19mm Sigma vor 9 Monaten mal ausprobiert ! http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=115971 Ich finde es schon sehr deutlich , wie sich die Ca`s zeigen! Ernst-Dieter |
Ein etwas unfairer Vergleich wie ich oben schon schrieb, doch ich will einfach zeigen, wie ein das Carl Zeiss Distagon T* 2,8/21 ZE an der NEX-7 die Testtafel ablichtet. Bei der Aufnahme findet keine Objektivkorrektur in der Kamera statt und auch in Lightroom habe ich nicht korrigiert.
Man muss sich nur einmal die Baulängen ansehen und ins Verhältnis zur eweiligen Abbildungsleistung bringen. Hier stehen 69 Gramm des SEL-20F28 den 600 Gramm des Zeiss Objektivs gegenüber. Zudem ist das Zeiss 109 Millimeter lang, bietet also reichlich Platz für interne Korrekturen. Unter diesem Gesichtspunkt betrachte ich mir das SEL-20F28 und komme zu einem durchweg positiven Ergebnis. ![]() -> Bild in der Galerie Carl Zeiss Distagon T* 2,8/21 ZE bei: Blende 2,8 ![]() -> Bild in der Galerie Blende 4 ![]() -> Bild in der Galerie Zitat:
|
Zitat:
Das 2,8/20mm ist zwar kein Grand mit Vieren aber durchaus wohl ein Blatt mit dem man gewinnen kann.Wem das zu wenig ist, ist ein Lekkermaul.Ich bin im Sommer bereit 300 Euro zu berappen. Ernst-Dieter |
Zwischen Zeiss und NEX ist kein Konverter sondern ein Adapter. Der Preis Objetkiv+Adapter beträgt ca. 2000 Euro.
|
Zitat:
Ernst-Dieter |
Zitat:
Zitat:
Für mich sieht das SEL-20F28 damit so aus dass es eindeutig für eine aktive Entzerrung gerechnet wurde. Das an sich wäre ja o.k., dass es die dafür nötigen Korrekturdaten (offensichtlich) noch nicht gibt bzw. die Kamera sie nicht verwendet ist mal wieder typisch Sony. |
Zitat:
Ernst-Dieter |
Zitat:
|
Sel20F28 und VCL-ECU1
Hallo,
bei Bedarf könnte ich in Berlin mit dem WW-Konverter aushelfen. Wäre z.B. Montag immer in X-Berg unterwegs. Sicherlich wird es verzeichnungsmäßig noch einer Korrektur des 20er benötigen, aber es wäre schon interessant, ob die Kombination generell funktionieren würde. Ein brauchbares 15er an der NEX wäre schon nicht schlecht, da das 16er nicht so der Knaller ist und das 10-18 preislich schon eine andere Hausnummer besitzt. |
Zitat:
Zitat:
|
Das denke ich auch :top: Wir sollten froh sein, das Sony ein Vorserienmodell rausrückt und man es schon zu Gesicht bekommt und testen darf. Das sich bis zur Serienreife noch was tut ist wie CDAN schreibt sehr sicher. Und dann ist es auch meins ;)
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ist es denn jetzt schon sicher dass es eine NEX-9 geben wird? Soll das eine Vollformat werden, wie immer gemunkelt wurde? Ist denn das SEL-20F28 VF-tauglich? Zitat:
Was mir allerdings nicht einleuchtet ist dass hierfür die Kamera ein Update braucht. Ein neues Objektiv wird doch wohl hoffentlich die zu seiner Korrektur nötigen Daten in sich tragen so dass alle Kameras die eine Korrektur durchführen sie sich diese laden können - ??? Wenn nicht dann würde das ja bedeuten dass zukünftige E-Mount Objektive die eine Entzerrung brauchen an älteren Kameras, deren Support Sony eingestellt hat (und demzufolge keine Firmwareupdates mehr bringt), nicht mehr verwendet werden können, außer man nimmt die Verzerrung in Kauf. Weiß jemand hier wo die Korrekturdaten für neue Objektive* tatsächlich gespeichert sind, sobald sie einmal verfügbar sind? * ich schreibe ausdrücklich "für NEUE Objektive" - mir ist klar dass Korrekturdaten für ältere Objektive die zu Zeiten eingeführt wurden als es in der Kamera durchgeführte Korrekturen bei Sony noch nicht gab nur in den (neueren) Kameras sein können. |
Da an der NEX-5N die Korrekturen der aktuellen Objektive wie z.B. 16-50mm ohne neue Firmware funktionieren, werden die notwendigen Korrekturdaten durch die Firmware der Objektiv geliefert. Auch Fremdhersteller, wie z.B. Tamron mit dem 18-200mm, liefern so die Korrekturen mit.
Die Konkurrenz von Samsung, Olympus und Panasonic macht das ebenfalls so. Nur bei den "veralteten" Mounts der DSLRs muss die Korrektur in der Kamera abgelegt werden da die Objektive diese nicht liefern. Canon löst das beispielsweise durch Korrekturprofile für die EF/EF-S Objektive die sich per Software in die Kamera laden lassen. Gruß Uwe |
Die Geschichte beim 10-18 war etwas anders. Hier hat das Firmwareupdate eine neue Art der Korrektur gebracht, die die violette Farbverfälschung für Superweitwinkel korrigiert. Diese Farbverfälschung wird vermutlich auch bei dem 20mm Pancake zu beobachten sein, allerdings ist da zu erwarten, daß mit den Korrekturparametern, die das Objektiv in der Finalversion mitbringen wird, auch dieser Fehler korrigiert wird.
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:33 Uhr. |