![]() |
Rätselbild
|
Das ist ein Spike an einem aufgeschnittenen Fahrradreifen.
Gruss, frank |
Es wird benutzt um das Objekt links in eine Halterung zu stecken.
Dort rastet es automatisch ein und kann nur wieder raus genommen werden wenn man an der Halterung einen Kleinen Hebel oder Knopf drückt oder zieht. Also ist es ein.... Mhh, keinen Plan. :) |
Zitat:
Wozu braucht Manfred das? Nach meiner Erfahrung funktionieren Spikes nur bei geschlossener festgefahrener Schneedecke mit teilweise Vereisung sinnvoll. Ansonsten droht nur Verschlechterung des fahrverhaltens. bydey |
Spike glaube ich auch, aber Fahrradreifen? Wirkt doch echt groß im Verhältnis. Oder schlägt hier das Hirn dem Auge ein (Makro)Schnippchen? Motorradreifen hätte ich eher vermutet. Stichwort Eisspeedway vielleicht.
Frank |
Zitat:
Zitat:
Die Ringnut macht nur hier Sinn, aber bei einem Spike? Wie sollten die Sechskantmuttern in den Reifen kommen? Wäre der Gummi der Lauffläche nicht zu weich, um das Drehmoment beim Einschrauben zu halten? |
Das sind, waren allesamt interessante Antworten, jedoch trifft keine davon zu ....:?:
Ja man kann es als Spikes ansehen, erfüllen aber hier einen bestimmten Zweck.....:?: |
Eigenbau Schneeschuhe?:?
|
Nein, ist nicht richtig.....:?:
|
Ich sehe da eine Sechskantmutter. Verrat uns doch mal die Schlüsselweite,
nur mal so - damit man sich die Größe besser vorstellen kann:lol: Hans-Werner |
Zitat:
|
Ein (auswechselbarer) Spike an einem Stativ-Fuß?
|
Zitat:
|
Ein Halsband ?
Gruss, frank |
Nein ist auch nicht richtig.......
.....aber die " Älteren User " sollten, könnten das schon kennen....:?: |
Zitat:
|
Achse eines alten Plattenspielers?
Gruß Horst |
Nein es stimmt auch nicht......:?:
|
Das ist ein Detail einer Punkerhalskette :lol:
|
Das ist leider auch nicht die richtige Antwort.......:?:
|
Zitat:
Frank |
da wiederhol ich mal:
das ist ein Führungsstift /-bolzen mit Rastnut! siehe teefit:!: Egal welche Bauteile damit zusammengesetzt und mit der Raste gesichert werden. Hier ein Beispiel bei Autotür (Mercedes Transporter) natürlich ohne Raste: ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie es geht jetzt nur noch um die Frage: welches Bauteil meint Manfred? Mit dem Kunststoff und M3-Gewinde liegt etwas leichteres, eher aus dem Fotobereich nahe. |
Zitat:
Genau so! Schnell richtig erkannt :top:, nur Manfred ziert sich etwas so schnell zuzugeben, dass sein Rätsel gelöst ist. :( |
|
Zitat:
Und an Spikes glaube ich nicht mehr. bydey |
Wäre da nocht die mit M3 kleine Größe des Teils, würde ich auf einen Verschluss eines Koffers / einer Tasche tippen. Aber wie auch immer, anstelle Spikes tippe ich auch auf einen Führungsstift für einen Verschluss!
|
Schöne Versuche , aber bis jetzt war nichts dabei..... was zur Lösung beiträgt....:?:
Ich mache noch ein zusätzliches Bild..... -> Bild in der Galerie |
Vielleicht ein Steigeisen?
|
Das sind die Standfüße eines mechanischen Weckers.
Oh mann, ich glaube, ich bin doch nicht mehr so jung... |
Hallo Gottlieb, es war doch jetzt recht einfach, aber natürlich die richtige Antwort.:top::top:
|
Manfred, jetzt zeig das Ding mal ganz, damit die Jugend sehen kann, dass man Wecker früher nicht bei Aldi, sondern beim Schmied kaufen musste. :mrgreen:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das könnte er schon sein..... http://www.google.de/imgres?um=1&hl=...10&tx=64&ty=75 |
Das Rätselbild war echt gut - ich hatte keinen Schimmer, wusste aber, dass ich sowas schon mal gesehen hatte. :top:
|
Zitat:
|
Zitat:
Weil ein Bauteil (hier "unser Führungsstift") gerade mal, vielleicht preiswert oder überhaupt, zu bekommen war, wird er als Fuß eines Weckers verwendet. Ist das ein Wecker aus DDR-Produktion? Die Rastnut zeigt, dass dieser Stift für einen anderen Zweck konstruiert wurde! Wie soll man da drauf kommen? |
Eiii an diese Perspektive hab ich ja so garnich gedacht :D :top:
Tolles Rätsel :D :top: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:57 Uhr. |