![]() |
Wohin geht die Vollformat-Reise??
Hallo zusammen,
ich hoffe jetzt mal, dieses Thema gab es nicht schon ein paar Mal... Ich habe jedenfalls vor, mittelfristig (frühestens 2014) auf Vollformat umzusteigen (derzeit A77 + A200) und frage mich, was kommt da von Sony in den nächsten Jahren? Soll ich bei Sony bleiben...soll ich lieber umsteigen? Warum frage ich: Ich werde das Gefühl nicht los, Sony wird sich auf lange Sicht auf das Nex-Geschäft konzentrieren und das A-bajonett nach und nach vernachlässigen bzw. vielleicht irgendwann ganz einstellen. Eine Nex will ich jedoch nicht, unter keinen Umständen. Die A99 ist ja eine tolle Kamera, aber was kommt danach? Kommt noch was danach?? Oder haltet ihr die Gefahr, dass die SLT`s irgendwann den Nexen weichen müssen, nicht für gegeben? bin Gespannt auf eure Meinungen. viele Grüße Jan |
Moin
ganz einfach>>> es kommt das was am meisten gekauft wird :top: wenn alle nur rumspekulieren und>>> WARTEN :P kannst du lange warten auf das, was du dir vielleicht wünschen würdest :cool: schick mal Sony ne Anfrage ob die dir.... ihre Futurspecs verraten ;) Mfg gpo |
Meine persönliche Meinung:
Die SLT Technologie ist nur ein Zwischenschritt, in ein paar Jahren wird es gar keine Spiegel mehr geben (auch nicht mehr bei Canon und Nikon), wenn es gelingt, einen schnellen AF auf dem Sensorchip zu realisieren. Somit wird es schon technologisch so gut wie keinen Unterschied mehr zwischen den NEXen und der Alpha-Familie geben - abgesehen vom Gehäuse und der Bedienbarkeit. Es ist also schon denkbar, dass die beiden Familien miteinander verschmelzen werden... Aber für was Sony sich entscheiden wird.... ich finde die Marketingentscheidungen von Sony ziemlich unberechenbar...:roll: Letztlich wird die Kohle entscheiden bzw. die Füße der Kunden... Sony hat durchaus bewiesen, dass sie Innovationspotential haben, mit der A77, A99 und den neueren NEXen ist ihnen m.E. ein guter Wurf gelungen. Wenn sie sich jetzt noch entscheiden würden, Kameras für Fotografen und nicht für Knipser zu bauen, könnte ihnen noch der ganz große Wurf gelingen... es werden m.E. zu viele unausgereifte Gimmicks eingebaut, anstatt Top-Kameras zu konzipieren, die ambitionierte Fotografen hellauf begeistern... |
@gpo: Da hast du natürlich Recht. Aber mit dieser Einstellung könnten wir uns das Forum "Glaskugel" ja eigentlich auch gleich sparen ;)
@Erlanger: Ja, keine Frage. Ich lege auch keinen gesteigerten Wert auf einen Spiegel. Der fehlende Spiegel ist für mich nämlich nicht das Ausschlusskriterium bei einer NEX, sondern deren Form. Ich will einfach eine richtige Kamera in den Händen halten. Von daher hätte ich absolut nichts gegen eine - technologische - Nex im Gehäuse einer A99. Die eigentliche Frage ist daher, wird Sony auch in Zukunft noch (oder besser sogar: verstärkt) auf professionelle Ansprüche eingehen oder wird das Augenmerk mehr und mehr auf Consumer-Kameras ausgelegt werden? |
Tja, dasgute alte, grüßende Murmeltier.
"Was mache SONY?" Ich denke es ist, auch wie immer, alles drin. Kann sein, dass die a99 die letzte "klassische" Kamera von SONY war, kann aber auch sein, dass es jetzt erst so richtig los geht. Niemand weiß das, ich glaube auch SONY nicht. Vor nicht allzu langer Zeit wurde ja über einen erneuten Strategiewechsel, zu Ungunsten der SLT Zukunft, gemunkelt. Und wenn SONY sich jetzt hinstellt und sagt, "siehste, kauft ja wieder kaum einer das Vollformatdingens", dann mag das von den Zahlen her sogar begründbar sein,liegt aber nun nicht nur an den unwilligen Kunden, sondern eben auch am Produkt. Viele bisherige a900 Nutzer hätten sicherlich reichlich mehr Kröten geschluckt und die Kamera gekauft, wenn sie denn bei der Auflösung einen Fortschritt gebracht hätte. Da sie aber eine Kamera gebaut haben die zweifellos einen technischen Fortschritt markiert, aber am Ende bei RAW lediglich roundabout eine Blende Vorsprung bringt und das bei identischer Auflösung, war für viele a900 Besitzer in dem 3000€ Paket zu wenig drin, um zuzugreifen. Klar, Auflösung ist nicht alles. Die d800 hat auch Nachteile. Aber für Fotografen, die in hohem Maße unter kontrollierten Bedinungen arbeiten (Stativ, Studio, Landschaft, Architektur etc.) spielt die Auflösung eine zentrale Rolle. Ich hätte auch gerne eine d800 mit Klappdisplay und Peaking, gutem Video-AF und Kompatibiltät mit meinen bisherigen Objektiven. Meinetwegen sogar mit EVF. Und das kuriose ist, dass SONY genau so eine Kamera hätte bauen können, es aber nicht getan hat. Und mit dem gemunkeltem Strategiewechsel ist diese Kamera auch in weitere Ferne gerückt. Tja, "Was mache SONY?" Wennich es wüsste, ich würde es SONY sagen, versprochen. :) |
Zitat:
Was ich äußerst schade finde, denn bisher hat mich jedes von mir erworbene Sony-Produkt voll und ganz überzeugt! (will ich noch anmerken) |
Zitat:
Alles andere ist doch "l'art pour l'art". Bis dahin wird sicher noch einiges "am Markt" passieren, was alle bisherigen Überlegungen dann so oder so wieder obsolet machen kann. |
Zu Bedenken ist auch:
Sony hat bisher im sogenannten Semipro Bereich, also in der 7er und 9er Kameraklasse, noch nie einen echten Nachfolger vom gleichen Typ gebracht, seit 2007 die A700 auf den Markt kam. Im Gegenteil, es war immer extrem zäh bis überhaupt etwas kam und dann wieder komplett anders (das ist nur eine nüchterne Feststellung!). Dazu: 2 Jahre gar keine Kamera in der 7er Klasse. In der 9er während der Laufzeit der A900 (A850) Diskussion um den kompletten Ausstieg aus dem VF. Dann über 1 Jahr keine VF Kamera am Markt. Kompletter Umstieg in allen Klassen aufs SLT System. Nach Erscheinen der A99 letztes Jahr sollte 2013 eine 'mehr am Fotografen orientierte Kamera' kommen (mit vermutet dem 36MP Sensor). Das wurde erst kürzlich wieder alles über den Haufen geworfen. Nun wird statt dessen am 2014er Projekt gearbeitet.... Ich persönlich gehe nicht davon aus, dass die A99 einen Nachfolger bekommen wird in der Form, wie wir sie bisher kennen. Wenn du die Inkonsistenz von Sony auf Jahre hinweg akzeptieren kannst...,... ich für mich habe es inzwischen. viele Grüße aidualk |
Zitat:
Den Schlingerkurs von Sony bekommt man ja nur aus der Gerüchteküche mit. Nach dem 3-4 Jahres Modellwechselzyklus bei den VF-Kameras wäre da eigentlich ja auch erstmal Zeit bis zur Photokina 2016, wenn die SLTs aufgrund des unaufhaltsamen technischen Fortschritts nicht allesamt schneller abgelöst werden. Da kann man hinterrücks noch gehörig herumschlingern. Spannender wird sein, was Sony über das bereits Angekündigte hinaus in nächster Zeit so an Objektiv-Neuheiten bringt. Wenn sie das a-Bajonett stärken wollten, sollten sie für's Vollformat endlich mehr bezahlbare und leistungsfähige Festbrennweiten und Reisezooms bringen. 2.8/28 neu, 2/35, 2/85, ein neues 50er und 100er Makro, ein 200er Makro, 4/24-120, 4/70-210... Das wäre ein schönes Zeichen für ein vitales System. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Objektive in der angesprochenen Mittelklasse werden nicht mehr kommen. Die Strategie bei Sony aber auch die allgemeine Strategie geht hin zu erstklassigen Oberklasseobjektiven und Billigsdorfer. Dazwischen gibt es keinen Markt mehr. Die alten "gutbürgerlichen" Fotografen sterben aus. Dito können wir die Idee eine Sony VF für Profis schlichtweg vergessen. Das wirds nicht spielen. Alle derzeitigen Produkte orientieren sich deutlich mehr am Mainstream als frühere, auch wenn durchaus innvoative Ideen für Fotografen dabei sind. Egal, neu ins System einsteigen würde ich nicht mehr. Heute bin ich froh, dass Sony ab und zu wieder mal was rausbringt und mir daher erlaubt, meine VF Objektive weiter zu nutzen. Das hat schon mal anders ausgesehen. |
Zitat:
Im Studio am Stativ beherrscht die D800 Tethered Shooting mit Live-View Bildübertragung, während A99 Nutzer immer noch die Fernsteuersoftware der A700 von 2008 auftragen müssen. Das wäre auch so ein Punkt, wo Sony mal ein Lebenszeichen senden könnte. |
Die orginale Nikon-Control-SW bietet auch kaum mehr als die Gratis Sony-Beigabe.
Anders schauts da nur bei "Control-My-Nikon" aus.....;) |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Pro Sony!
Ein Problem von Sony sind m.E. auch die Sony-User selbst, zumindest Einige! Habt ihr denn tatsächlich folgendes schon vergessen?:eek:
1) Mit der A900 und A850 hat Sony Vielen überhaupt erst den preisgünstigen Einstieg ins 24 MP Vollformat (robust konservativ, aber ohne Video) ermöglicht. 2) Mit den NEXen hat Sony die Miniaturisierung von APS-C Kameras eingeläutet. Deren Design, Technologie und Bildqualität m.E. noch heute zur Spitzengruppe zählen. 3) Mit den SLT-Kameras (insbesondere A77 + A65) zeigte Sony den etablierten Canon/Nikon usw. wie man Live-View Schnelligkeit mit 24 MP APS-C Sensoren in Customer-Kameras bezahlbar baut 4) und mit der A77 + A99 bietet uns Sony abgedichtete Gehäuse mit vorbildlicher Haptik und Nutzungsqualität (u.a. durch das besondere Schwenkdisplay), die m.E. zu wenig gewürdigt wird. Ich zähle mich zu den eher zufriedenen (R1/NEX-5+5N/SLT77) Sony-Usern und habe auch kein Image-Problem. Denn ich fotografiere lieber, als an Sony herum zu meckern. Zudem kann ich auch anerkennen, dass Sony trotz seiner Tiefschläge durch Fukushima und im TV-Markt, an seinem Sony-Alpha-Programm nicht nur festhält, sondern dieses stetig ausbaut - und - hier eine bemerkenswerte Innovations- und Risikofreudigkeit beweist. Für mich bietet Sony mit seinen innovativen Produkten gute Zukunftschancen in Zeiten, wo Marketingstrategen die Halbwertszeit bei Digitalkameras auf nur noch 1-2 Jahren gedrückt haben! Ich habe mit meinen Sonys eine gute Ausbeute an brauchbaren Bilder und lass mich schon gar nicht davon verunsichern, dass sich Canon- und Nikon aufgerafft haben, ihre Spitzenmodelle mit bezahlbareren aber abgespeckten VF-Produkte anzureichern!:lol: |
Zitat:
Naja, bis 2014 ist tatsächlich noch etwas Zeit, sowohl für Sony als auch für meine eigene Entscheidungsfindung. Ich Danke euch allen, für eure Meinungen!! :top: |
Ich glaube bei den (klassischen) Alphas kommt nicht mehr viel. Die Sache läuft zu Gunsten der Nexen aus. Von der 99er hat man sich viel erwartet und es war wohl geschäftlich ein reiner Bauchplatscher. Die Händler haben sie auch nicht gut aufgenommen. Nicht einmal Amazon. de hat sie bisher im Angebot. Das sagt doch schon alles. Ladenhüter wollen die nicht, sondern Sachen die sich verkaufen.
HH. |
Zitat:
Dochdoch, die Kamera ist bei Amazon im Angebot, man kann sie nur seltsamerweise über die Suche oben oder in der Kategorie nicht finden... A99 bei Amazon Was Sony und Vollformat betrifft.. ich selbst hab ja die Alpha 850 und bin auch zufrieden damit. Auch erst wieder etwas zubehör gekauft.. Aber etwas unsicher bin ich schon was die Zukunft betrifft. Mit der NEX kann ich mich nicht anfreunden irgendwie... Die Gerüchteküche hilft einem da ja auch nicht weiter, die Verunsichert eher noch mehr da man eben immer wieder über Strategie wechsel liest und über eingestellte Prototypen (50 MP A1 oder so war doch mal was?).. Ich spekuliere im Hinterkopf schon irgendwie mit einem Wechsel zu Nikon.. (D600, da ich den 24 MP Sensor ja toll finde) und die A99 mir doch zu teuer ist.. Gruß Tom |
Zitat:
Wenn dann nur noch SLTs, die werden aber auch aussterben... Zitat:
Die A99 ist schlichtweg zu teuer, zum OVP würde ich mir die niemals kaufen, wenn man bedenkt, dass es im Prinzip eine gepimpte A77 mit VF Sensor ist und wenn man die Kampfpreise von Canon und Nikon für ihre neuen VF Modelle berücksichtigt. |
Zitat:
Wie lange es SLT noch geben wird, lässt sich halt schwer voraussagen. Die bisherigen Sensor PDAF sind eigentlich enttäuschend. Bis das dann so perfekt funktioniert, dass man auch Sport usw. damit machen kann, sind da sicher noch einige Kameragenerationen dazwischen. Und ob dann VF überhaupt noch lebt, steht ja auch im Raum. Man kann zwar mit dem Preis runtergehen, aber das ganze System ist halt immer deutlich größer als Cropsysteme und läßt sich ohne Leistungseinschränkung auch nicht so einfach verkleinern. Verbunden mit den derzeit immer noch sehr bescheidenen Stückzahlen ist und bleibt das eine Nische. |
Zitat:
Wenn man mal über den Sony-Tellerrand hinausschaut, ist Vollformat beileibe keine Nische. Im professionellen Bereich liefert Canon und Nikon nur noch Vollformatkameras. Auch die schnellen Reportage-Boliden Canon 1Dx und Nikon D4 sind aufgrund der überlegenen High-ISO-Leistung nun Vollformatkameras geworden. Dank der schnellen Speicherkarten und Bildverarbeitungsprozessoren sind auch 20 MP kein Problem mehr. In diesem Segment ist VF die Regel und nicht die Nische. Den Amateur-Crop-Kameras wird bald durch die Spiegellosen das Wasser abgegraben werden, sobald man den Hauptsensor-AF wirklich mal gut im Griff hat. Crop mit VF-Bajonett ist dann obsolet: Eine A77 ist nicht viel kleiner und leichter (gut 80g) als eine A99. Wenn man sich z.B. die Nikon D600 anschaut, ist da nicht mehr weit hin zu den typischen Amateur-Crop-Body Preisen (1300 EUR). Bei einer NEX schaut das schon ganz anders aus, sobald die AF-Leistungsunterschiede zur DSLT durch den technischen Fortschritt nivelliert sind. Die heutige NEX7 bringt heute ungefähr die Bildqualität der Vollformat-Kameras der Vorgeneration (A850 und A900), wenn man gute und teure Objektive dranschraubt. Die sind preismässig durchaus in derselben Grössenordnung wie gleichwertige VF- Objektive (z.B. SEL 1.8/24, kommende NEX-Zeisse, SEL 10-18 usw.). Ein A77 Nachfolger dürfte damit nur noch wenig attraktiv sein wenn z.B. eine NEX7n mit schnellem AF kommt. Die Consumer DSLRs und DSLTs werden daher zuerst verschwinden und gegen Spiegellose mit allerlei Smartphone-Klimbim dran ersetzt werden. In dem Segment werden die Spiegellosen dieselbe Wirkung entfalten, wie weiter unten das Smartphone bei den Kompakten. Der Kameramarkt teilt sich also: Oben die Vollformatkameras, unten Consumer-Spiegellose. Dazwischen eine Nische von Crop-DSLRs (immer weniger) , Crop DSLTs (immer weniger), High-End Crop Spiegellose (NEX7n), VF-Spiegellose (NEX9) und VF-Kompakte (RX1). Für Crop-DSLT sehe ich daher keine grosse Zukunft. Und für VF-DSLT auch nur dann, wenn sich die A99 mir ihrern Features am Markt punktet. Ansonsten wird Sony wieder die "NEXte" Nische zu besetzen versuchen. Insofern erscheint es nur schlüssig, die Roadmap entsprechen anzuändern, wie es in den Rumors kolportiert wurde, oder? |
Wen interessiert was hinten dran steckt...
solange man die Objektive weiterbenutzen kann. Das der Spiegel zu Grabe getragen wird steht ausser Frage. Auch bei Canon und Nikon. Auch nur noch eine Frage der Zeit. |
Zitat:
mfg / jolini |
Zitat:
Das kann man so stehen lassen, wobei ich glaube, dass uns Sony der A77 noch einen Nachfolger gönnt: Vielleicht mit einigen Funktionen, wie AF-Range, der A99 ? Vielleicht mit ordentlich Pufferspeicher ? Vielleicht mit modernerem Speicherkartenslot? Vielleicht mit erneut verbessertem AF ? Vielleicht ..... ... ich glaub da ist sicher schon was in der Pipeline. Und danach kommen nur noch NEXen oder SLT-VF. So lange bis der AF auch ohne Spiegel oder Folie bestens funktioniert und keinen Sinn mehr macht, sondern nur noch Ärger. Aber dieser zweite Schritt scheint nicht gar so bald zu kommen. |
Zitat:
ich war letztens im MM und habe gefragt, warum sie den keine A99 im Angebot haben, und die nette Frau, dass die erst ab April (oder so) in den "freien" Markt kommen - soll heißen zuerst bekommen die Fachhändler die Kameras und dann die Großhändler. Dann fallen vielleicht auch die Preise. |
Zitat:
Irgendwas werden sie sich schon einfallen lassen, wenn Sie das Alpha-Bajonett endgültig ersetzen wollen. Es wird zuerst mit APS-C ausprobiert. So lange es da nicht funktioniert, wird es auch APS-C-SLT geben. Aber wenn es da funktioniert, ist das Pferd tot und wird auch im VF nicht mehr geritten. Oder sollten sie noch mal das Risiko eingehen, einen Holzklotz ausstellen zu müssen, wenn was schiefgeht? |
So schnell wird der A-Mount nicht sterben, da sind die nächsten Jahre (mit DSLR und SLT) gesichert. Um das Vollformat würde ich mir auch keine Sorgen machen - selbst wenn damit nichts verdient wird, ist es immer noch wichtig, (verlässlich) eine "Aufstiegsoption" für Neueinsteiger zu bieten. "Wenn Du später einmal zu Vollformat wechseln willst, dann kaufe bloß nix von Sony" wäre als Antiargument für Sony wesentlich teurer als ein derzeit evtl. unrentables Vollformatsystem.
Allerdings denke ich, dass Sony mit den günstigen Vollformatbodies der Konkurrenz kalt erwischt wurde - schließlich war dies ursprünglich eine Sony-Idee, beim Preis etwas aufzumischen. Dementsprechend empfinde ich das A99-Preiskonzept als nicht zielführend, solange preislich "nach unten" nichts dagegengesetzt wird. Marktlogik: Irgendwann wird der APS-C-Markt gesättigt sein. Nicht heute, nicht morgen, aber bis in 10 Jahren. Bis dahin werden noch leistungsfähigere Sensoren entwickelt, Speicherpreise werden weiter fallen. So wie in den letzten Jahren nach dem Niedergang der analogen Fotografie der Trend erst zu bezahlbaren digitalen Kompaktkameras ging, dann zu digitalen Spiegelreflex und nun eine weitere Diversifizierung zu Systemkameras erfolgte, sehe ich als zukünftigen Trend, APS-C-Nutzer später zu Vollformatnutzern zu machen. Schließlich müssen dann auch noch zahlreiche reine APS-C-Objektive durch Vollformatobjektive ersetzt werden. Ein "Kompaktvollformatkamerasystem" mit neuen Bajonetten wäre natürlich die Ideallösung für alle Hersteller ... Danach kommen die digitalen Mittelformatkameras. |
Die eigentliche Frage ist doch, wann OSPDAF ausreichend ist, um bei mäßigem Licht bewegte Objekte zuverlässig zu verfolgen. Sobald das der Fall ist, wird Sony keine SLTs mehr bauen. Das Altglas wird dann über den E-A-Adapter versorgt.
Meine bisherigen Experimente auf der Photokina von OSPDAF waren enttäuschend. Evtl. wird das auch noch ein Jahrzehnt dauern, weil das Problem technisch nicht trivial ist, weil nämlich bei den kleinen OSPDAF-Sensoren einfach Licht fehlt. Und wenn ein Faktor 100 an Licht fehlt, ist das nicht in einer Sensorgeneration getan, wie die doch eher langsame Entwicklung der Empfindlichkeit zeigt. |
Zitat:
Frank |
Zitat:
http://www.amazon.de/ und gib "alpha" ein, da findest du sie sofort! |
ein Markt voller Nischen
Ich kann mir vorstellen:
1. SLT läuft weiter, weil: - es gibt viele Käufer, die gern "dick" auftragen, d.h. so einen richtigen Klotz stolz vor dem Bauch zur Schau tragen; die kaufen! - es gibt viele, die A-Objektive haben; die kaufen! 2. NEX läuft weiter, weil: - so viele Altglasbesitzer, auch anderer Syteme, sehen Potenzial; die kaufen! - so viele wollen eine kompakte, gute, Systemkamera; die kaufen! 3. R(X) läuft weiter, weil: - diese Kamera ist offenbar so attraktiv, von der Bildqualität, nostalgischer Bedienung, dass sie auch mit ihren Nachteilen und hohem Preis Käufer finden; die kaufen! 4. Cybershot läuft weiter, weil: - schlicht der Massenmarkt! 5. SONY wird immer wieder neue Ideen verwirklichen, weil: - sie haben gute Ideen für technischen Fortschritt, für den gibt es Interessenten; die kaufen auch! Ich sehe keinen Grund, warum sich SONY irgendeine Nische entgehen lassen sollte, nein vielmehr sehe ich kommen, dass SONY uns noch schöne neue Nischen zeigen wird, bei denen uns das Wasser wiedereinmal im Munde zusammenlaufen wird! Und wir kaufen dann:!: Wetten, dass:?: |
Eine SLT ist seit ein paar Tagen bei Amazon.de ganz vorne
Sony SLT-A37K SLR-Digitalkamera Amazon Bestseller-Rang - Nr. 1 in Kamera & Foto :!::!: - Nr. 1 in Kamera & Foto > Digitalkameras > Spiegelreflexkameras :!: Sony wäre schön blöd diese Modellreihe aufzugeben. |
Zitat:
DIe A37 war viel zu teuer gestartet. Die A37 ist beim Straßenpreis mittlerweile beim Preis der Canon 1100D angekommen, hat aber in allen Bereichen mehr zu bieten als diese. Dann noch schnell in die Chip-Bestenliste geguckt... Wenn man nicht auf eine bestimmte Marke festgelegt ist, bietet die A37 einfach den größeren Mehrwert. |
Wohin Vollformat geht?
Ich wäre an einer echten Vollformat interessiert. Dass 24x36 mm als Vollformat bezeichnet wird verstehe ich in hundert Jahren nicht. 24x36 ist Kleinbildformat.
Vollformat ist für mich 36x36, also ein Format, welches den Bildkreis der Objektive ausnützt und nicht nur teilweise ausnützt, wenn man schon einen so unsinnigen Begriff kreieren muss. Die kaufe ich mir. Bis dahin bin ich mit APS-C zufrieden. Und wenn ich mal die Kohle habe, bin ich vielleicht mit 24x36 noch ein wenig zufriedener. Viel Spaß noch. rudolf |
Zitat:
Falls du nachdenken oder lieber nachrechnen möchtest, empfehle ich den mehr als 2500 Jahre alten Satz des Pythagoras, der auch heute noch gültig ist, obwohl es damals weder APS-C noch Vollformatsensoren gab. :roll: |
Zitat:
Damit würde die ewige Entscheidung ob Hoch- oder Querformat bei der Aufnahme wegfallen und man könnte sich das später überlegen. Kein Umdrehen der Kamera mehr. Was spricht aus technischer oder mathematischer Sicht dagegen? Ausser vielleicht der Blende hinten am Objektiv die 2:3 Format hat und vielleicht noch objektivintern ein paar Details? Natürlich hätte man bei der Produktion runder Sensoren etwas mehr Verschnitt auf dem Die und damit ein klein wenig höhere Kosten, aber imho sind die Hauptkosten beim Sensor produzieren diejenigen die defekt sind und beim Test aussortiert werden und damit sind die Kosten wesentlich mehr von der Sensorgrösse als vom Format abhängig .... |
Zitat:
|
Zitat:
So etwa 43mm würden gehen. Das ist der Durchmesser, der nötig ist, um einen 24*36 Sensor auszuleuchten. Für 36*36 bräuchte man halt 51mm, also gut 18% mehr. Das leuchtet kein normales Objektiv mehr aus, selbst wenn es keine rechteckige Blende hätte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:38 Uhr. |