![]() |
Upgrade - aber wohin
Hallo Leute,
ich hab so die Idee von meiner (technisch völlig einwandfreien) Alpha 200 aufzurüsten. Budget ist einigermaßen eingeschränkt. Ich erhoffe mir Verbesserungen beim AF und bei den Low-Light Fähigkeiten. Meine Ideen wären a37 - derzeit günstig erhältlich (die 57er wäre im Budget leider nicht mehr drin) oder eine gebrauchte 450/500/550/580 oder eine gebrauchte 700er, die natürlich haptisch ein Aufstieg wäre. oder... Abwarten und Tee trinken Für ein Brainstorming und viele Ideen und Anregungen wäre ich dankbar. |
Einfach mal ein paar Überlegungen:
:a:37: Nimm sie mal in die Hand! Das Gehäuse ist doch deutlich kleiner, ich kam damit nicht zurecht. Der Sucher ist v.a. Geschmackssache. Deutlich größeres Sucherbild als die kleinen optischen Sucher der DSLR-Einsteigerklasse, aber halt elektronisch. Liveview serienmäßig. Preislich wohl am höchsten. :a:700: Größeres Gehäuse, deutlich besserer Sucher, besserer AF, besseres Display, bessere Ausstattung, bessere High-ISO-Fähigkeiten als bei der :a:200. Aber auch die älteste Kamera. Da kann schon mal ein Einstellrad spinnen. Außerdem liefert sie zurückhaltender bearbeitete JPGs aus. Gut für RAW-Fotografen. Bei JPGs erstmal eine Umstellung, so meine Erfahrung. Preis um die 300€. :a:450/500/550: Direkte Nachfolgegeneration zur 200. Selbst die 450 bietet in vielen Punkten eine Verbesserung zur 200, vor allem beim Sensor und dem JPG-Output. Der AF ist m.W. noch der alte, die gesamte Kamera arbeitet aber schneller als die 200. Die beiden anderen Modelle haben bessere Displays und Liveview, dafür einen minimal kleineren Sucher. Die Bedienung ist ähnlich zur a200, entfallen ist aber z.B. der Programmshift. Preis: 200€ (450) bis ca. 300€ :a:580: Die modernste DSLR von Sony, AF, Sensor und Ausstattung nochmal verbessert gegenüber den Vorgängern. Aber auch am teuersten: ca. 450€ gebraucht. Verbessern wirst du dich mit allen der genannten. Ich persönlich würde bei den Voraussetzungen zur :a:580 greifen oder auf die :a:57 sparen. |
Ist denn eines von den Kameramodellen von dem "Blitzbug" betroffen? Daher scheiden die a33/35/55 für mich aus...
|
Ich würde im moment wenn du die 200 hast eine 700 im Preisleistungsbereich als beste Möglichkeit sehen! :top:
Der Bereich in dem du eine bekommst liegt so um die 300€, was nicht sooo viel ist wenn du die Alpha 200 sogar noch verkaufen würdest. Du hast einen optischen sucher wie bei der 200 und hast keinen "Blitzbug" .... wobei ich auch gerade nicht weis was das genau war ... war aber irgendwas mit SLT meine ich, also nicht da (oder? ^^) ps: eine 500/550 wäre natürlich auch schon ein sehr guter Aufstieg, aber da kenn ich die Preise gerade leider nicht so. Für MICH wärs aber trotzdem die 700, auch wenn sie älter ist als doe 500. |
Zitat:
Nur mit dem 54er Metz könntest du an einer SLT nicht mehr ganz so viel Freude haben (eigene Tests stehen noch aus, mein Adapter ist grad in Kur). |
Zitat:
Ist denn die a700, die mir auch haptisch am meisten zusagen würde, trotz des "Alters" der a200 im Low Light Bereich so überlegen? |
Ich hab die A700 gehabt. Eine tolle Kamera - eher puristisch und robust und dabei sehr gut ausgestattet! Der mittlere AF-Sensor ist bombe und ISO in RAW bin ich ohne überlegen bis 800 gegangen und wenn nötig auch ISO 1600 problemlos, wenn man richtig belichtet und mit RAW arbeitet.
Der Einwurf "Einstellrad" ... naja, wenn man mögliche negative Punkte suchen muss, weil man sonst nichts anderes findet, aber meiner Meinung nach eher unwahrscheinlich, aber testen sollte man dies beim Gebrauchtkauf auf jeden Fall. Der Einwurf jpg - die Zurückhaltung kann man in den Einstellungen auch - je nach Gusto - knackiger gestalten (Schärfe +2, Kontrast +1 waren meine Einstellungen). Der CMOS Sensor ist im Vergleich zu einem CCD (der noch in der A200 werkelt?) eher weich beim Pixelpeepen. Mir hat ansonsten "neutral" bei jpg am besten gefallen. Kräftiger wird's bei Standard und poppig bei Vivid. Jeder wie er mag eben. Also, für mich wäre die Entscheidung leicht. :cool::top: |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn kein Live-view beansprucht wird würde ich mein Glück mit der A700 versuchen. Warum? Selbst wenn man später upgradet lohnt sich eine A7x immer als super 2tbody. Bydey |
Zudem hat die 700 inzwishen auch so einen Preislevel das man sie eigendlich fast immer wieder ohne großartigen verlust verkaufen könnte.
|
Meine Wahl wäre ebenfalls die a700.
Von Problemen mit den Einstellrädern abgesehen, die auch nicht jede Kamera betreffen, halte ich sie für eine sehr solide Kamera, die viele Jahre Freude bereiten kann. Und vielleicht hat der Vorbesitzer ja schon eine Reparatur der Einstellräder vornehmen lassen. Man sollte nur darauf achten, keine Kamera mit Sturzschaden zu nehmen, das ist mechanisch aber eine Schwachstelle jedes Sony Modells. Frank |
Keine Frage: Alpha 37
Nimm die A 37. Für zur Zeit 399 € inkl. Kit-Objektiv und Versand bietet sie ein tadelloses Preis-Wert-Verhältnis. Sie funktioniert bestens mit den Metz-Blitzen. Sie hat keinen "Blitz-Bug", der in den Foren sowieso maßlos übertrieben wird (ich besitze eine A 35 und weiß, wovon ich schreibe). Den formidablen Großsucher wirst du lieben ebenso wie die Low-light-Fähigkeiten und das schicke Kompaktgehäuse (im Vergleich zu den "Sony-Ziegelsteinen"). Nach 14 Tagen mit der A 37 wirst du dich fragen, wie du es nur so lange mit einer A 200 ausgehalten hast.
|
Schaue Dir bei der A37 den Monitor/Display an, und prüfe ob Dir das genügt für Deine Bildbeurteilung vor Ort...
Ich schließe mich den Empfehlungen zur A700 ebenfalls an. Ich habe mir auch eine A700 gebraucht gekauft, und muss feststellen, dass meine A580 - die ohne Zweifel eine tolle Kamera ist - öfter im Schrank bleibt... Ohne die Verbesserungen zu Deiner A200, macht das Bedienkonzept der A700 und der Unterschied beim Sucher es meiner Meinung nach schon lohnenswert. Auch wenn es nie mehr passieren wird, aber eine A580 mit dem Bedienkonzept der A700, dass wäre für mich und meine Ansprüche die perfekte (Sony)-Kamera. |
Die A580 soll wohl den Blitz-Bug haben, wenn man den Life-View an hat, wenn man den Sucher benutzt hat sie ihn wohl nicht, glaube ich. Lass Dich da noch mal von einem Kenner aufklären, falls Du eine A580 in Aussicht hast.
Falls Du die A200 behalten willst, bedenke bei deiner Kalkulation, dass Du ihren Akku an den 450/500/550/580/700/57/65/77 verwenden kannst also schon mal einen Reserveakku hast, den Du für die A37 auch einplanen solltest. |
Also die Tendenz entspricht bislang auch meinem Bauchgefühl..
Vielen Dank für die bislang eingegangenen Beiträge. Die A700 scheint sich als Favorit herauszukristallisieren, die a37 ist nicht aus dem Rennen, muss ich mal in die Hand nehmen, ob die Größe stimmt. Habe glücklicherweise nicht allzu große hände. :-) Werde die Tage mal in den örtlichen Mediamarkt. Hat denn die a37 auch schon die interne Objektivkorrektur und falls ja, kann man sie "überreden" beim Tamron 18-250 das Korrekturprofil des Sony-Pendants zu verwenden. Wie liegen denn die tatsächlich gezahlten Gebrauchtpreise bei einer 700er in ordentlichem Zustand? Bzw muss ich bis auf die Einstellräder noch auf was achten? Euch allen einen schönen Sonntag... |
Zitat:
Frank |
Zitat:
|
Wenn dann geht die interne Korrektur nur mit original SonyZubehör Linsen ;)
|
Zitat:
|
http://www.sony.de/support/de/produc...-and-solutions
Dein Weitwinkel wird (noch?) nicht automatisch korrigiert. |
Ah danke...
Finde ich übrigens super, dass sich hier im Forum so viele Leute an meiner Meinungsfindung beteiligen :-) Ist echt nicht einfach... |
Lieber Frigo,
ich hatte auch als erstes eine A200 und bin mittlerweile schon länger mit der A700 unterwegs. Die 580 kenne ich auch, die verwendet meine Freundin. Mein Ratschlag an dich hängt davon ab, was du denn für Priotitäten setzen würdest. Meines Erachtens gewichtige Unterschiede: 1. A700 nen Ticken klobiger und größer, liegt aber super in der Hand 2. A700 ist schneller und intuitiver zu bedienen, hat aber dementsprechend mehr Knöpfe. Ich finde das super, kenne aber viele, die das auch abschreckt 3. Sucher: A700 top, A580 nicht so gut, aber ok. So groß wie der der A200. 4. Zweites Einstellrad: A700 ja, A580 nein (für mich ein wichtiger Punkt) 5. Custom Modes: Die A700 speichert bis zu drei benutzerdefinierte Programme 6. jpgs: wie angesprochen: Die A700 ist da etwas anspruchsvoller, aber geht auch. Die 580 zaubert sehr ansprechende Bilder direkt aus der Kamera (Belichtung, Kontrast, Farben meiner Meinung nach sehr ausgewogen) 7. AF: A580 etwas schneller, aber bedeutend besser beim AF-C (eigene Erfahrung) Wenn du also nochmal deine Fotoschwerpunkte erläuterst, könnte ich dir noch eine konkretere Einschätzung geben. Die gute Nachricht: Du machst mit keiner der beiden Kameras einen Fehler! ;) |
Gut zu hören dass man wohl in dem Bereich kaum einen Fehler machen kann, egal wie man sich entscheidet.
Meine Schwerpunkte sind "alles rund ums Kind, Altersgruppe 4-5 Jahre" und Städtereisen hauptsächlich. Gerade bei Vorführungen im Kindergarten zB habe ich gemerkt, dass es ungünstig ist, wenn die Kamera bei allem über ISO 400 spürbar nachlässt. Eine bessere Ausbeute beim toben im Garten wäre auch schön, wobei das mit der a200 auch noch einigermaßen geht. Bei den Städtereisen wars unkritisch solange man nicht zB Innenaufnahmen in Kirchen oder so machen will. |
Na ja, die High ISO Unterschiede gibt es, die sind aber bei weitem nicht so ausgeprägt, wie sich das die meisten Leute wünschen. Eher macht ein gutes Glas da einen Unterschied. Ob du nämlich mit einem Zoom bei 2,8/200 oder mit 5,6/200 unterwegs bist, sind halt gut 2 ISO Stufen. Und dann verglichen mit z.B. einem 1,4/85 sind schon 4 ISO Stufen = 400 zu 3200. Gleiches gilt auch in Kirchen. Ich komme mit der alten Canon S90 mit 2.0er Optik in KIrchen bestens über die Runden.
|
Na zumindest zum CCD Sensor der a200 erhoffe ich mir schon eine Verbesserung...
Was ich beim Imaging-Resource-Comparometer sehe finde ich bei der a37 schon beeindruckend... Auch die a700 finde ich deutlich besser als die 200er. Aber klar, besseres Glas=bessere Bilder, ohne Frage. Weiss jemand wie der AF im Vergleich zwischen a37 und a700 ist? Habe ich trotz tecnischen Fortschritts noch Vorteile vom f2,8-Sensor der 700er? Und wie verhält es sich mit der Geschwindigkeit? Der Motor der A700 soll ja deutlich flotter sein als die A200. Gilt das auch für die neueren Modelle? |
Zitat:
Das soll jetzt nicht heißen, dass eine A 700 keine schöne Kamera wäre. Aber zwischen beiden Modellen liegen fünf Jahre! |
Tja Karl Heinz da hast du nicht unrecht. Das Display ist mir auch egal da ich die Bilder lieber am Pc betrachte. Was bleibt ist die Haptik und der af. Werde morgn die 37 mal in die hand nehmen. Dann weiss ich ob sie passt. Die 200 ist auch nicht riesig. Ist denn die akkulaufzeit ok?
|
Zitat:
|
Zitat:
Akku: ich habe immer einen Reserveakku (so groß wie eine Streichholzschachtel) für 10 Euro dabei. Für 300 bis 400 Bilder ohne Blitz reicht der Akku allemal. |
Zitat:
|
Na ja wie dem auch sei, mit der Laufzeit des Akkus kann ich leben, auch wenn meine 200er (mit dem 1. Akku noch), >800 Auslösungen schafft, der EVF macht mir auch keine Sorgen. Gewöhnt man sich sicher dran...
Ich denke auch mit dem AF sollte ich mich zur 200er verbessern. So heute Abend kann ich mehr erzählen, ob mir die Haptik zusagt... Euch allen einen schönen Tag Matthias |
Zitat:
Was ich sagen will: Wenn ich bei Ereignissen in dunklen Räumen (von Anfang November bis Ende März: Orchester in einer Schulaula, Posaunenchor in einer Kirche) mit meinem Minolta 50/1.7 mit den Blenden 1.7, 2.0 oder 2.2 fotografiere (ISO ist dann bei 1250, 1600 oder höher; langsamer als 1/50, 1/60 sec ist wg. der Bewegungsunschärfe nicht ratsam), dann haben A 35 und Mino 50 Schwierigkeiten, korrekt zu fokussieren, zum Beispiel auf die Augenpartie (und mir ist bekannt, dass z.B. das zentrale AF-Feld größer ist als die grüne AF-Feld-Anzeige). Die Kamera signalisiert zwar "scharf gestellt", aber in Gänze stimmt das zuweilen nicht. Trotz Fokussierung auf die Augen sind diese nicht optimal scharf, sondern mal die Nasenspitze, mal die Ohren. Zuweilen habe ich auch den Eindruck, der Scharfstellpunkt liege 10 cm vor der Nase oder 10 cm hinter dem Kopf. Laut DOF-Master habe ich bei 50 mm, 4 m Entfernung und Blende 2 einen Tiefenschärfebereich von 51 cm - also sollten bei scharfer Nasenspitze auch die Augen scharf sein (bei Aufnahmen frontal von vorn). In der Praxis sind sie es aber zuweilen nicht. Geschätzte Fehlerquote: in der Tat 20 bis 30 Prozent! Deshalb fokussiere ich bei den Blenden 1.7, 2.0 und 2.2 zur Sicherheit mittels Sucherlupe auch manuell, wenn es die Gelegenheit zulässt - Posaunenchöre bzw. in der Kirche sitzende Hornbläser sind ja in der Regel recht ortsfest. Die manuelle Fokussierung bringt schärfere Ergebnisse als der AF. Bei Blende 2.8 brauche ich nicht manuell zu fokussieren, denn dann passt der AF wieder. Möglicherweise hat der in A900/850/700 verbaute 2.8-AF-Sensor Vorteile gegenüber den Nachfolgesensoren. Und möglicherweise erklären sich aus dem Umstand der nicht akkuraten AF-Fokussierung bei Blendenzahlen kleiner als 2.8 manche Bemerkungen hier, dass das Mino 50/1.7 "recht weich" sei. Aber genau weiß ich das leider nicht ... |
Also ich hab die 37er mal in der Hand gehabt vorhin...
Etwas gewöhnungsbedürftig, aber der elektronische Sucher ist genial. Die Bedienung scheint auch etwas anders zu sein als bei der a200. Was mir auffiel, kann es sein dass man das AF Feld nur noch übers FN-Menü ändern kann, also nicht mehr direkt über den Steuerkranz? Das ist so das auffälligste was ich bei meinem viertelstündigen SLT Exkurs aufgefallen ist. Ich nutze bei der a200 immer die "händische" Vorauswahl des AF Feldes (meistens aber doch den mittleren Sensor) Nun ja sie ist auch für meine Hände ganz schön zierlich. Aber wohl gerade noch im grünen Bereich... Kann ich eigentlich am hinteren Display den LV abschalten und mir nur die technischen Daten wie ISO, Blende Belichtungszeit usw anzeigen lassen? Leider habe ich einen Fehler gemacht... Ich liess mir auch die A65 geben. Sucher, Größe, hinteres Display, alles noch besser. Gefiel mir auch sehr... |
Zitat:
Die bei der A 200 andauernd gegebene Möglichkeit, bei vorgewähltem "Lokal" mit dem Steuerkranz ein lokales AF-Feld auszuwählen, gibt es so bei der A 37 nicht. Du musst zuerst AF tippen. Mit etwas Übung schaffst du das innerhalb von 5/100 sec. Diese etwas längere "Bearbeitungszeit" holst du durch den Umstand wieder auf, dass dir die lokalen AF-Felder im Elektrosucher viel deutlicher gezeigt werden als die kleinen "Strichlein" im A 200-Sucher. Du wirst das entsprechende Feld viel rascher auswählen können. LV abschalten: Ja das geht. Dir werden dann nur ISO, Blende Belichtungszeit usw. angezeigt. Alpha 65, Alpha 57, Alpha 77: Das Bessere ist immer des Guten Feind. Oder Nex? Auch fein. Also: Klug und rational überlegen. dann unter Maßgabe der Möglichkeiten bedürfnis- und zukunftsorientiert entscheiden ... und die nächsten vier Jahre keine Foto-Abteilung mehr betreten. Denn neue Säue werden in rascher Folge durchs Dorf getrieben ... Nachtrag: A 37 mit 18/55 zur Zeit 379 Euro bei Amazon (ändern die alle 30 Minuten den Preis?) Die A 65 ohne Objektiv kostet zeitparallel im Netz ca. 660 Euro. Für die knapp 300 Euro Unterschied gibt es ein 35/1.8, eine fette Speichkarte, einen Ersatzakku und vielleicht noch PSE 11. Muss man alles bedenken ... |
Zitat:
Wenn die Kombination mit einem Objektiv nicht harmonierte (Front/Back-Fokus), so war auch das verläßlich, wenngleich nur per Service zu beheben. Aber eine neue der neueren SLT scheint ja das Rennen zu machen, mit Garantie und allem zipp und zapp, insofern sind wir später jedenfalls schon mal nicht schuld, wenn an einer gebrauchten a700 doch mal etwas nicht funktionieren sollte 8-) Frank |
@Blitz Blank
Habe mich noch nicht entschieden :-) Ist ja auch eine Wahl zwischen 2 extremen... Die a700 finde ich haptisch nach wie vor ganz toll... Aber die a37 macht einen auf jeden fall soliden Eindruck, auch wenn ein gewisses Bridgecam-Feeling aufkommt und dürfte was die Bildergebnisse angeht die Nase vorn haben. Ich werde sie heute noch mal mit eigenen Objektiven (sieht mit Ofenrohr sicher lustig aus) und eigener Speicherkarte noch mal testen. Habe mich auch schon mal in der Bedienungsanleitung umgesehen und dürfte heute besser damit klar kommen. Dann kann ich mich auch auf das Handgefühl konzentrieren.. Ach was mir noch aufgefallen ist... Das Umschalten zwischen Display hinten und EVF dauerte etwas. Kann man das beschleunigen? |
So danke für die rege Beteiligung euch allen, ich habe mich für die
...Tadaaaa... A37 entschieden, da das Mehr an Features für mich wichtiger ist als der "zierliche" Body und die damit verbundenen Einschränkungen in der Haptik. Die Bildergebnisse meines Tests mit eigenen Objektiven waren sehr eindeutig und sehr positiv. Nochmals Danke für die vielen Tipps uns Anregungen. Ihr habt mir die Wahl nicht einfach gemacht :D Matthias |
Glückwunsch! Und ab jetzt keine Testberichte mehr lesen, oder Kameras vergleichen, sondern fotografieren und die Kamera kennen- und bedienen (read: zähmen) lernen. :top:
|
Ja Karsten, wenn sie da ist :-) Ich freue mich schon.
Dieses Vergleichen, lesen, überlegen nervt auch ein wenig... Noch keine Entscheidung zu haben finde ich immer fürchterlich. Werde bei gutem Wetter eine schöne Fototour durch die Lüneburger Altstadt machen. Da gibt es Motive in Hülle und Fülle. Hab ich ohnehin vor, weil noch nie gemacht... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:37 Uhr. |