SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Richtiges Objektiv für Schmetterlinge (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=125664)

Schmetterlingsfreund 23.11.2012 12:24

Richtiges Objektiv für Schmetterlinge
 
Hallo Leute!

Da ich Schmetterlinge und deren Lebensweise erforsche und diese bisher nur mit dem Handy fotografierte, was auch äußerst mühsam war, möchte ich mir die Alpha 57 zulegen, da man damit auch hochauflösend filmen kann, was für mich sehr wichtig sei, um meine Forschungsergebnisse auch dokumentieren zu können.
Sollte sich jemand unter Euch befinden, der mit dieser Fotografie bereits Erfahrungen sammeln konnte, möchte ich diesen freundlichen Menschen bitten, mir zu erklären, welches Objektiv ich benutzen soll, um ansprechende Fotos zu erhalten.
In Geschäften konnte ich zwar bereits einige Objektive testen, kann mich aber dennoch nicht entscheiden, welches denn, für diesen Zweck, ohne ständig ein Objektiv wechseln zu müssen, geeignet wäre.
Bequem wäre es nun, eine Mindestentfernung von circa 1m, scharf und formatfüllend fokussieren zu können.
Soll man nun ein reines Macro nehmen, oder ein Tele und mit welcher Brennweite, um einen Falter formatfüllend ablichten zu können?
Vielen Dank im Voraus.

Herzliche Grüße
Franz

teefit 23.11.2012 12:33

Hallo, was für eine Art von Bild möchtest du denn haben?

Brennweite hat einen hohen Einfluss auf DoF

Willst du die Flattermänner freistellen oder durchgehende Schärfe usw.

Ist der 1 Meter Abstand dein Hauptparameter usw....
Außerdem Hängt es nicht nur von Entfernung und Brennweite ab, sondern auch von der Größe des Falters ;)

Schmetterlingsfreund 23.11.2012 12:45

Hallo Teefit!

Herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort!
Jetzt wird es kompliziert.
Bedeutet freistellen, mit unscharfen Hintergrund? Dann wäre beides nicht schlecht.
Die Entfernung von 1m bis 3m, in der Größe von sagen wir, 7cm breit x4 cm hoch.
Mir genügt es schon, wenn er ganz drauf ist.

Mfg
Franz

steve.hatton 23.11.2012 12:48

Ich würde an Deiner Stelle hier in der Bildergalerie nach Schmetterlingen suchen und in den Exifs, die oft angegeben sind nach den Brennweiten und Blenden schauen.

Ich hatte auf der Insel Mainau im Shcmetterlingshaus nur das 16-105 von Sony mit und mit 105mm an APS-C waren die Schmetterling zwar gut aber selbst bei 30-50cm Abstand nicht ganz formatfüllend abzulichten. Würde aber an Deiner Stelle mal ein Macro suchen - anfangs vielleicht 90 oder 100/2,8 oder so, wegen des Abbildungsmaßstabes!

Schmetterlingsfreund 23.11.2012 12:54

Danke Steve! Das hört sich gut an. Mach ich gleich.

mfg
Franz

Schmetterlingsfreund 23.11.2012 13:01

Wenn in der Exif jetzt Brennweite 100mm steht und darunter 150mm, oder 400mm, darunter 600mm, was bedeutet das?

teefit 23.11.2012 13:09

Oh man, jetzt auch noch rechnen!

Mal sehen, ohne Gewähr!

Du möchtest 40mm auf 17mm (APS-C) also in etwa 1:2
Um mit einem Meter Abstand einen Abbildungsmaßstab von 1:2 zu erreichen brauchst du ....

tick....

ratter...

tick....

Bling!!!


eine Brennweite von 300mm

Genauer: 1:2,33

Also brauchst du ein 300er und welches hängt davon ab wieviel (nein, wenig) DoF du brauchst.

Wahrscheinlich war das jetzt völlig falsch, aber hey, es ist Freitag!

Xatalan 23.11.2012 13:21

Für Schmetterlinge eignen sich meiner Erfahrung nach am besten Makro Brennweiten. Am besten sind 150mm bis 180mm. Sie ermöglichen eine relativ große Distanz und die Darstellung feinster Details. Es gibt z.B. das Sigma 150 2.8 oder das 180 3.5 von Sigma und Tamron.

Sollte das Budget eine Rolle spielen muss man mit der Brennweite halt kürzer werden. Die Makros um die 100mm wären dann sinnvoll.

Schmetterlingsfreund 23.11.2012 13:21

Danke Dir für die Lösung der Rechenaufgabe.
Also ein 300mm Objektiv. Mit Macrofunktion, oder nur 50-300mm?
Schnell scharf stellen sollte es auch noch und natürlich solche Fotos, wie ich in Eurer Galerie sah, machen.
Ich wäre froh, überhaupt annähernd so schöne Fotos machen zu können.
Darum bin ich Euch für Eure Mithilfe sehr dankbar, da ich meine Forschung, auf diesem Gebiet, nur für die Öffentlichkeit mache.

teefit 23.11.2012 13:22

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1388080)
Ich würde an Deiner Stelle hier in der Bildergalerie nach Schmetterlingen suchen und in den Exifs, die oft angegeben sind nach den Brennweiten und Blenden schauen.

Kann man denn sehen, ob die Bilder gecropt sind? also wenn ich ne 90er Brennweite habe, und das aus einem Meter fotografiere hab ich 17cm Vert drauf. das kann ich ja dann Beschneiden und bin wieder bei 4 und das sieht man dann in den Exif nicht, oder?

Schmetterlingsfreund 23.11.2012 13:24

Danke Xatalan! Auch diese Antwort war für mich sehr hilfreich.
Sehr beeindruckend Euer Wissen. Da lacht mein Forscherherz!

mfg
Franz

F.Bi 23.11.2012 13:34

Zitat:

Zitat von teefit (Beitrag 1388099)
Kann man denn sehen, ob die Bilder gecropt sind?

Die Exifs beziehen sich aufs aufgenommene Bild und nicht auf das bearbeitete, also kann man nicht sehen, dass geschnitten wurde.

Schmetterlingsfreund 23.11.2012 13:36

Wenn im Exif zwei Brennweiten untereinander angegeben werden, wie ist das zu verstehen?

fallobst 23.11.2012 13:41

Hallo

Ich nehme an meiner A900 gern das Minolta AF 200mm 2,8
Mit Cropfaktor hast du da aber vergleichbare 300mm. Das ist oft schon zuviel, du verlierst dein Objekt schnell. Bis du es wieder hast, ist das Motiv oft weg.
Ein Zoom 70 -200 könnte für dich interessant sein. Das passende Minolta/Sony ist in seiner optischen Leistung auch sehr gut.

Am besten finde ich, wenn man genau diejenigen fragt, die genau das machen, was du jetzt auch machen willst.

Hier ist die Webadresse von jemanden, der Schmetterlinge fotografiert und filmt.
Ich hatte mich im Sommer mit einer Frage an Herrn Roth gewandt und in wenige3r als 24 Stunden eine freundliche hilfreiche Antwort.
Der Mann sagt dir aus seiner Erfahrung das, was dir weiterhilft.

http://www.schmetterlinge-westerwald...au=1&ansicht=1

Viel Erfolg, es grüßt Matthias

fallobst 23.11.2012 13:44

Zitat:

Zitat von Schmetterlingsfreund (Beitrag 1388112)
Wenn im Exif zwei Brennweiten untereinander angegeben werden, wie ist das zu verstehen?

Das obere ist die reale Brennweite, der zweite untere Wert ist die scheinbare Brennweite durch den Cropfaktor. Diese Umrechnung basiert auf dem Vergleich der Bilddiagonale bzw. des Bildwinkels.

Es grüßt Matthias

teefit 23.11.2012 13:48

Was mich doch stört, ist die Sache mit dem Meter....
Musst du wirklich so weit weg sein?

Naja, sei es drum:

Du brauchst ein 300 Objektiv, das eine minimale Fokusdistanz von einem Meter schafft...
Das wird eh schon nicht ganz einfach (eher: TEUER!).

Oder: du machst es wie bereits angeraten: ein Standardzoom und gehst entweder näher ran oder beschneidest das Bild nachher, also alles was nicht nach Schmetterling aussieht weg! Beispiel wäre z.b. das hier, kann ab 45cm Entfernung fokussieren und ist sehr preisgünstig....

Und Ohne Werbung machen zu wollen (was hätte ich davon!) schau mal hier, unter Biete..... Das sollte passen.

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=124765

Schmetterlingsfreund 23.11.2012 13:51

Hallo Matthias!

Vielen herzlichen Dank für Deinen Tipp. Das mach ich.
Jetzt fliegen, bei uns in Linz, keine Schmetterlinge mehr und ich habe genug Zeit, mich darum zu kümmern.
Die Alpha 57 ist schon ein tolles Gerät für meine Zwecke.
Schon deshalb, da ich bisher alle Fotos mit dem Handy geschossen habe.
Wenn ich mir nun die Fotos in der Fotogalerie ansehe und die Schärfe mit meinen Fotos vergleiche. Na gute Nacht!
Die Schärfe ist für eine Lebenzeitbestimmung nicht unwesentlich.
Dazu kann ich noch nicht mehr verraten. Aber daran arbeite ich gerade.

mfg
Franz

André 69 23.11.2012 13:52

Hallo Franz,

Schmetterlinge kann man mit einem 70mm Makro genau so wie mit einem 70-300mm bei 300mm Brennweite fotografieren.
Der Unterschied ist, wie nah Du an den Schmetterling ran kannst/willst. Je größer die Brennweite, um so größer wird der mögliche Abstand zum Schmetterling. Bei Objektiven, besonders bei Makroobjektiven ist der Mindestabstand zu beachten - insbesondere, daß der in den techn. Daten angegebene Abstand immer von der Sensorebene angegeben wird, nicht von der Frontlinse!
In dem Zusammenhang ist dann interessant, ob das Objektiv innenfokusierend ist, also seine Länge nicht verändert, oder mit Auszug, wo der Tubus mit der Fontlinse noch ausfährt.
Teleobjektive haben einen Abbildungsmaßstab von 1:3 oder 1:4, daß heißt, die aufgenommene Kantenlänge ist 3 oder 4x so groß wie der Sensor der Kamera selbst.
Damit ist der Schmetterling evtl. nicht ganz bildfüllend, aber der Aufnahmeabstand ist wesentlich größer als bei einem Makroobjektiv. Allerdings würde ich nur ein gutes Tele nehmen, da diese in max. Telestellung gern leicht unscharf werden.

Beschneiden von Bildern geht natürlich immer, aber man sollte nie auf 100% ausschneiden müssen wenn der Schmetterling zu klein abgebildet ist!

Der hier ist mit 70mm Makro ohne Beschnitt fotografiert, aber mit sehr kurzer Distanz, klappt halt nicht immer

Gruß André

Schmetterlingsfreund 23.11.2012 13:53

Ja lieber Teefit, bei manchen scheuen Arten schon.
Danke Dir für den Link.
Bin für alle Tipps bei Euch unendlich dankbar!

mfg
Franz

teefit 23.11.2012 13:56

Oh man geht das schnell hier: Bevor meine Bearbeitung am letzten eintrag unter geht: hier bietet ein User ein Objektiv an das fü dich passen könnte!

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=124765

steve.hatton 23.11.2012 13:57

Zitat:

Zitat von Schmetterlingsfreund (Beitrag 1388112)
Wenn im Exif zwei Brennweiten untereinander angegeben werden, wie ist das zu verstehen?

Für Deine A57 (APS-C-Sensor) ist das 1,5-fache der Angabe auf dem Objektiv die "scheinbare Brennweite". Wenn also 200mm und 300mm da steht wurde mit einem 200mm photographiert und es war eine APS-C Kamera, deshalb der 1,5 fache Faktor.
Das Bild erscheint wie mit einem 300mm aufgenommen an einer Vollformatkamera (bei Sony A900, A850 oder A99).

PS.: Wenn Du in Dein öffentliches Profil Deine Ausrüstung - insb. Objektive - einträgst kann der ein oder andere erkennen was Du schon hast und damit vielleicht mehr helfen, als so ins "Blaue" hinein...

SanGerman 23.11.2012 14:00

dieses http://www.amazon.de/Sony-SAL-70200G...3671966&sr=8-1 ist genau das Richtige dafür - vor allem wenn du auch Filmen möchtest!

Schmetterlingsfreund 23.11.2012 14:01

Hallo André!

Dieser Schmetterling wurde sehr gut abgebildet.
Auch Deine Antwort finde ich sehr interessant! Danke dafür.

mfg
Franz

Schmetterlingsfreund 23.11.2012 14:07

@Lieber SanGerman!

Leider werde ich noch nicht gesponsert. Aber danke für den Tipp.

@Lieber Teefit!
Danke für den Link. Schaut gut aus.

mfg
Franz

teefit 23.11.2012 14:10

Zitat:

Zitat von SanGerman (Beitrag 1388129)
dieses http://www.amazon.de/Sony-SAL-70200G...3671966&sr=8-1 ist genau das Richtige dafür - vor allem wenn du auch Filmen möchtest!

Das stimmt, (zumindest ab 1,20m, drunter ist nix mehr mit fokus).
Aber genau das meinte ich mit kompliziert (also TEUER!!!) :D

Schmetterlingsfreund 23.11.2012 14:14

@Lieber Steve!

Meine Ausrüstung ist derzeit noch ein HTC Handy mit 5MP.
Darum kann ich fototechnisch nicht einmal das Handtuch reichen.

@Lieber teefit!
Genau das befürchtete ich.
Die Frage lautet nun Macro oder Tele um ca. €300.-.
Leider bin ich ja noch kein reicher Forscher.

mfg
Franz

chkircher 23.11.2012 14:18

Ich hatte an meiner alten Crop-Kamera (a300) das 100er Macro für diese Zwecke (ohne Filmen). Hier konnte ich sehr gute Ergebnisse erzielen.
An meiner Vollformat (a850) geht das auch, allerdings muss ich näher ran und das stört die Falter (Dies hat mit der Größe der Falter zu tun). An der Vollformat bin ich mit dem Sony 70-200G sehr zufrieden.

Wenn du solche Tiere Fotografieren willst, willst du es sicherlich etwas schärfer (ich zumindest). Du möchtest vielleicht jedes Haar sehen... Oder bei einer Spinne die Augen? Ich persönlich empfehle dir "nur" sehr scharfe Objektive!!!

Zum Filmen würde sich sicherlich besser ein Zoom anbieten.

Wenn es das Budget hergiebt, ein Sony 70-200 f2,8 G! Die vergleichbaren von Sigma oder Tamron tun es auch.

Wenn du preislich nicht hinkommst: Minolta 100 f2,8 macro oder Tamron 90 f2,8 macro

Ein Suppenzoom kann ich persönlich Dir bei bestem Willen nicht empfehlen. Und dazu gehört so was wie 18-200/250/300.

Und 300er Brennweiten brauchst du nicht wirklich.

bkrg 23.11.2012 14:18

Hallo Schmetterlingsfreund,

schau doch mal auf meine Seite www.bkmakro.de da findest Du einige hundert Aufnahmen von u.a. Schmetterlingen, deren Eier, Raupen und Puppen.
Alle diese Aufnahmen sind mit Makro-Objektiven mit den Brennweiten 100mm oder 70mm gemacht worden.
Wenn Du ernsthaft in diesen Bereich der Fotografie einsteigen willst, so ist nicht nur die Ausrüstung entscheidend sondern auch Dein Verhalten gegenüber den Faltern. Mit etwas Übung kommst Du bei den meisten Arten bis auf wenige Zentimeter heran. Da sind Detailaufnahmen also auch mit kürzeren Brennweiten möglich. So einfach mal die Kamera hinhalten und damit technisch beste Aufnahmen zu bekommen wird nur in ganz wenigen Fällen gelingen.

Vorallem brauchst Du eines für solche Aufnahmen: viel Geduld und Kenntnis des Verhaltens der einzelnen Arten.

Grüße
Bernd

chkircher 23.11.2012 14:19

Aha, der Preis ist klar!

gebrauchtes Minolta 100 f2,8 macro
oder
Tamron 100 f2,8 macro

teefit 23.11.2012 14:20

D.h. du hast die 57 noch nicht?
Dann such doch mal nach so etwas (wobei das Objektiv nicht der Überknaller ist was man so hört)

http://www.ebay.de/itm/Sony-alpha-SL...ht_9248wt_1016

Fest steht: Bei so einem großen Abstand ist das Kit Objektiv nichts für dich...

Schmetterlingsfreund 23.11.2012 14:20

@Lieber chkircher!

Sehr gute Antwort. Muss ich gleich nochmals lesen. Vielen Dank dafür.

@Lieber Bernd!
Schau ich mir gleich an. Herzlichen Dank auch Dir.
Sehr beeindruckend die Seite.
Beim Handy musste ich bis auf 20cm ran. Auch hier musste ich die Falter an mich gewöhnen. Aber es gibt sehr scheue Exemplare, wie den kleinen Perlmutterfalter, der mich zur Verzweiflung brachte, weil er mich nicht heran lies.

mfg
Franz

ingoKober 23.11.2012 14:27

Meine besten Schmetterlingsbilder mache ich mit dem SAl 70/400 bei 400mm. Da muss man den Viechern nicht so nah auf die Pelle rücken und die Bildqualität ist eh kaum zu toppen.

Ein Beispiel:


-> Bild in der Galerie

Viele Grüße
Ingo

teefit 23.11.2012 14:33

Zitat:

Zitat von chkircher (Beitrag 1388140)

Und 300er Brennweiten brauchst du nicht wirklich.

Unser Freund der Schmetterlinge möchte, dass die kleinen Falter das ganze Bild ausfüllen, und das bei einem Abstand von einem Meter an APS-C, also: WOHL! :lol:
Bei einem 100mm an APS-C mit einem Meter Abstand sind wir bei einem Abbildungsmaßstab von 1:8 bis 1:9.
D.h. der Falter ist nur 1/4 so groß wie das ganze Bild, er soll aber 1/1 so groß sein!

Ich denke eine der besten Antworten kommt von Bernd: Schleichen üben und dann näher ran! Denn dann passt das mit den 100mm sicher gut!

Schmetterlingsfreund 23.11.2012 14:38

@Christoph@Teefit@Ingo

Liebe Leute!

Mir fehlen die Worte. Danke!!!
Die Kaufentscheidung ist wirklich nicht leicht, da man eigentlich zwei Objektive haben müsste ein mindestens 100mm nur Macro und ein um die 200mm Tele.
Habe bei einem Händler bereits ein Macro 100mm testen können und mir ist sofort die Schnelligkeit des Autofokus aufgefallen.
Das Teil stellte sofort scharf. Sehr gute Sache meine ich.
Das 400mm von Ingo ist auch ein Gewichtsmeister. Nicht böse gemeint!
Heranschleichen musste ich mich mit dem Handy auch schon.
Ein bisschen Abstand wäre nicht schlecht, wobei ich ein zu schweres Objektiv, wegen der verschiedenen Aufenthaltsorte, vermeinen möchte.

mfg
Franz

BeHo 23.11.2012 14:46

Anschleichen oder lange Brennweite.

Ob das von Ingo angesprochene SAL70400G im Budget liegt?

Für den Anfang wäre vielleicht auch das Tamron 70-300 Makro 1:2 eine Alternative. Die Bildqualität ist zwar nicht so gut wie bei den teuren Teilen, aber man bekommt es neu schon für ca. 130 Euro und kann es mit relativ wenig Verlust weiterverkaufen, falls man nach dem Erfahrungen sammeln merkt, dass man gerne etwas besseres hätte. Und eventuell reicht es ja auch.

Schmetterlingsfreund 23.11.2012 14:53

@ Lieber BeHo!

Vielen Dank für Deinen Tipp. Dieses, Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG APO Makro-Objektiv, habe ich schon testen können. Eine Rose im Großformat konnte ich damit abbilden. Nicht schlecht.
Vielleicht sollte ich doch, wegen der Qualitätsvorteile, meine Preisvorstellung nach oben schrauben.
Eine Gewichtsfrage stellt sich auch noch bzgl. 400mm.

mfg
Franz

Schmetterlingsfreund 23.11.2012 15:00

Wenn man jetzt ein 100mm Macro hat, stellt sich nun folgende Frage:
Wie weit muss ich ran, bis ich den Schmetterling, sagen wir, das Tagpfauenauge, formatfüllend abbilden kann?
Wenn jetzt bei einem Tele ein Mindestabstand von 1m angegeben wird, kann man dann diesen mittels Zoom formatfüllend bekommen und stellt sich dieser bei 1m auch wirklich scharf?
Zuerst wollte ich mir eine kompakte Digitalkamera kaufen, was daran scheiterte, das ich diese 20x Zoom Kamera, auf einen Meter, nicht scharf bekam.
Bei jeder Bridge war es ebenso. Darum kam ich dann auf eine Spiegelreflexkamera.
Nur mit dem Zoom, bei eingeschaltetem Macro, der oben erwähnten Sigma ging es, mit dem formatfüllenden Scharfstellen. Komisch nicht!

teefit 23.11.2012 15:04

Zitat:

Zitat von Schmetterlingsfreund (Beitrag 1388170)
Wenn man jetzt ein 100mm Macro hat, stellt sich nun folgende Frage:
Wie weit muss ich ran, bis ich den Schmetterling, sagen wir, das Tagpfauenauge, formatfüllend abbilden kann?

An APS-C 35 cm wenn das bist ca 3,5 bis 4 cm groß ist

Schmetterlingsfreund 23.11.2012 15:13

@ Herzlichen Dank Teefit und allen die hier posteten!

Wie weit kann ich bei einem 150mm Macro entfernt sein, um diesen formatfüllend zu bekommen? Das wären dann etwa 52 cm. Stimmt das!

BeHo 23.11.2012 15:29

Zitat:

Zitat von Schmetterlingsfreund (Beitrag 1388166)
Dieses, Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG APO Makro-Objektiv, habe ich schon testen können.

Hallo Franz,

ich habe aber nicht das Sigma sondern das (alte) Tamron gemeint. Das hat immerhin einen max. Abbildungsmaßstab von 1:2, was für die Flattermänner schon mal nicht schlecht ist.

Qualitätsmäßig besser - und teurer - geht es natürlich immer.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:02 Uhr.