![]() |
NP-400 AKKU - Welche sind zu empfehlen?
Hallo erstmal.
Ich will mir ein Paar Ersatzakkus zulegen, nun weis ich nicht welche ich mir holen soll. Es gibt einfach zuviele und ich denke nicht, das alle den Erwartungen entsprechend gut sind. Deshalb wollte ich mal fragen, ob mir jemand einen Akku empfehlen kann. z.B. bei Akku-King (17,00€ das Stück), hat den jemand und kann mir sagen ob dieser in ordnung ist. Wäre sehr dankbar für ein paar antworten von euch! MfG Micha |
Guten Morgen Micha,
herzlich willkommen im Forum !!!! Ich glaube die tun sich alle nix, kommen vermutlich eh aus einer Herstellung und unterscheiden sich nur im Etikett. Ich hab 3 "verschiedene" und kann keinen Unterschied feststellen. EDIT: Nimm ruhig die unter 10 EUR. |
Re: NP-400 AKKU - Welche sind zu empfehlen?
Zitat:
erst einmal herzlich willkommen! Bei Akku-King ist gut kaufen :top: , ich beziehe da schon seit Jahren meine Handyakkus, Tintenpatronen und auch mittlerweile drei zusätzliche NP-400 (Clone). Alle einwandfrei i. O. Darüber hinaus ist Akku-King sehr freundlich und kulant. Wenn Du in der Nähe von Melsungen wohnen solltest, kannst Du auch vorbeifahren und die abholen. Gruß Olaf |
Nach einer Nutzungsdauer von 8 Monaten habe ich den Eindruck, dass sich langsam Unterschiede zeigen :shock: . Ich meine, die NoNames altern schneller. Ist vielleicht nur ein einzelner Eindruck. Bei dem Preisunterschied spricht dennoch alles für NoNames.
Vielleicht könnten unsere Meßtechnik-Freaks einmal ältere Akkus auf ihre Leistung überprüfen ... :!: :top: |
Zitat:
|
unterschiede
Es scheint aber auch unterschiede in der Kapazität zu geben, habe schon welche von 1400 bis 2200 Mah . Was soll ich davon halten, kann ich die überhaupt optimal laden mit den Orginal Ladegerät ? :roll:
|
Re: unterschiede
Zitat:
Wer ein Multimeter hat, kann die Spannungen bei vollen Akkus mal messen (nach mehreren Stunden Lagerung). Die Spannungen sollten bis auf zwei, drei Zehntel gleich sein, dann benutzen die Akkus die gleiche 'Chemie'. Wenn die Spannung am No-Name geringer ist, kann das zum Überladen und *BUMM* führen. |
Auch ich stelle eine leichte Abnahme der Kapazität bei meinen beiden Nonames fest. Allerdings habe ich die für unter 10 EUR gekauft und kein Problem damit, wenn sie nach 9-12 Monaten schwächer werden. Denn für den Preis des Originals bekomme ich noch zig davon.
|
Ich benutze zwei Sätze "NoName's" im BP-400 und den originalen von Minolta. Konnte bis jetzt nach einem halben Jahr intensiver Nutzung noch keine (erkennbaren) Unterschiede feststellen. Habe sie allerdings auch nicht mit einem Multimeter ausgemessen.
Und für den preis der NoName-Akkus kann man eigentlich (fast) nichts falsch machen. Habe die NoName-Akku's alle bei E*** per "SofortKaufen" erworben. Wichtiges Kriterium ist dabei der Versandpreis. Da gibt es gravierende Unterschiede. Von 3,99 für zwei Akkus bis 7,99 je Akku im versicherten Versand. Wenn Du mehr wissen willst, bitte eine PN an mich. Bis später sagt Peter |
Hallo,
ich habe eben bei Ebay einen 2000er NoName bestellt und lasse mich mal überraschen... aber ich denke auch, letztendlich ist das alles nur Etikettenkleberei, da wird´s höchstens 2 oder 3 Hersteller geben, der Rest ist Markenillusion (also Schall und Rauch ;-) )... Gruß, Manfred |
Papier ist geduldig, genau wie die Aufkleber auf den Akkus. Ich denke nicht, dass sich die Kapazität der Akkus in der Praxis gross unterscheidet.
Egal, ob nun 1500mAh oder gar >2000mAh drauf steht. Hier wird Pi * Daumen geschätzt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
:P |
Ich benutze auch neben dem orginal Akku auch ein NoName von Ebay, finde das es in der Leistung etwas geringer ist als das orginale, aber bei dem Preisunterschied nehme ich lieber ein paar NoName als ein orginales. :lol:
|
Ich danke Euch für die vielen Antworten, das wird mir bei der Entscheidung sicherlich helfen.
Ich werde mir mal 1 - 2st. bei Akku-King kaufen. MfG Micha |
Kennt ihr diese Information von Minolta?
Hallo,
eben habe ich zufällig diese Information von Minolta zum Thema No-Name-Akkus gefunden: http://www.konicaminoltaeurope.com/p...atteryInfo.pdf Was ist davon zu halten? Alles nur Panikmache zur Ankurbelung des Original-Akku-Geschäftes oder wirklich ein Sicherheitsrisiko? Hat schon jemand Probleme mit den No-Names gehabt? Tom |
Als Panikmache oder Ankurbelung des NP-400 Geschäftes würde ich das nicht bezeichnen. KM muss sich einfach absichern gegenüber solchen Dingen. Würden Sie diesen Hinweis nicht geben, würden sie im Falle eines Defektes haften.
Ich hab mir übrigens einen NP-400 mit 2000mAh ersteigert. Magels D7D konnte ich den Akku aber noch nicht testen. ;) |
Re: Kennt ihr diese Information von Minolta?
Zitat:
Die Typen, die bei Ebay verkauft werden, sind keine Fälschungen in diesem Sinne, weil da nicht vorgegaukelt wird, es handle sich um ein Origina-Produkt. Auf meinem steht so was wie "Replacement for NP-400". Kein Hersteller, nichts. Was die Sache mit den Kurzschluss-Sicherungen angeht, da kann ich leider auch nichts dazu beitragen. Ob meine Nachbauten kurschluss- bzw. überlastungssicher sind, ist von aussen nicht feststellbar. Aber: diese Nachbauten werden massenweise vertickt. Wenn's ernsthafte Probleme geben würde, sollte sich das rumsprechen. Und: kommt's zu Personen- oder Vermögensschäden durch fehlerhafte Akkus haftet der Hersteller; wenn der nicht greifbar ist, der Importeur. |
Re: Kennt ihr diese Information von Minolta?
Zitat:
|
Re: Kennt ihr diese Information von Minolta?
Zitat:
|
Sunny hat sie halt mal kurzgeschlossen und gewartet obs kracht, richtig? ;) ;)
|
Zitat:
|
Re: Kennt ihr diese Information von Minolta?
Zitat:
|
Re: Kennt ihr diese Information von Minolta?
Zitat:
Tom :shock: |
Re: Kennt ihr diese Information von Minolta?
Zitat:
|
Au weier :!:
Dann also die "Replacement" schnell 'raus und Originalos wieder 'rein - oder :?: :shock: :top: |
Warum eigentlich???
|
Ich habe irgendwann gelernt, das LiIon-Akkus eine auf die Zellen abgestimmte Lade- und Schutzelektronik brauchen. Die Dinger haben bei falscher Ladung und Überbeanspruchung die unangenehme Eigenschaft sich schnell mal zu entzünden und hochzugehen. Eine einzige Tiefentladung oder eine einzige Überladung können einen LiIonAkku zerstören.
Ich kann mir nicht vorstellen, das die Replacement Akkus soetwas nicht haben. @Sunny Denk bitte bei Deiner Suche nach der Elektronik daran die Inhaltsstoffe sind meines Wissens hochgiftig und es können sehr aggressive Reaktionen mit Sauerstoff auftreten!!! |
Hallo
Soviel ich weiß, haben LiIon-Akkus mit integrierter Elektronik mehr als 2 Anschlüsse, über die die Akkuelektronik mit dem Ladegerät oder dem Verbraucher kommuniziert. (Laptopakkus) Beim 400er kann ich das nicht feststellen. Normalerweise ist die Schutzelektronik Teil des zum Akku passenden Ladegerätes. Gruß Tonsillus |
Damit kann man die korrekte Ladung ohne Überladung sichern - wie sieht's mit der Tiefentladung und Kurzschluß aus. Das muß doch im Akku gewährleistet werden - ist das bei LiIon nicht vorgeschrieben????
|
Zitat:
|
Re: Kennt ihr diese Information von Minolta?
Zitat:
Unabhängig davon, ob es Minolta-Plagiate oder Nachbauten ("Replacement...") sind, müßten sie doch gewisse Mindest-Sicherheitsanforderungen erfüllen. Die Hersteller oder Importeure dieser Batterien dürften im Schadenfall mit Sach- oder sogar Personenschaden auf Grund der Produkthaftung nichts zu lachen haben (in USA mit Sicherheit nicht!). Oder sie rechnen damit nicht mehr greifbar zu sein (ebay-Händler, Fernosthersteller...) Tom :? |
Hallo Tom,
und wie ist es mit den 6 AA die man einsetzten kann, haben die einen Schutz, ich meine nein |
Ich noch mal ... ;)
Zum Thema Brandgefahr. Das trifft auf die älteren Lithiumakkus (Lithium-Metall-Akkus) zu. Die dürften aber inzwischen schon längst aus dem Verkehr sein. Die heutigen Lithium-Ionen-Akkus enthalten überhaupt kein metallisches Lithium, das sich entzünden könnte. Natürlich können auch Lithium-Ionen-Akkus, wie alle anderen Akkus auch, infolge starken Überladens bersten. Die passenden Ladegeräte verhindern dies aber. Schutz gegen Tiefentladung bieten die mit LiIonakkus ausgerüsteten Geräte. Auch die Dimageserie schaltet ja eher zu früh als zu spät ab. Wer LiIonakkus aber als Stromquelle für eine Taschenlampe mißbraucht oder sie an ein dafür nicht vorgesehenes Gerät anschließt, kann sie natürlich beliebig tiefentladen und damit zerstören. Wer hat schon mal einen defekten Orginalakku demontiert? Ist da wirklich zusätzliche Elektronik drin? Gruß Tonsillus |
Zitat:
|
Zitat:
nimmst du eigentlich alles auseinander :?: :shock: auch die A2 :?: finde ich ja irgendwie gut, aber ich lasse sowas lieber :roll: |
Zitat:
Sie lief nach dem Zusammenbau auch wieder nur leider zeigte sie nach 1 Minute 1 Stunde später an, Papa fand das gar nicht lustig. Markus, wie soll ich etwas umbauen oder wissen was es kann wenn keine Schaltpläne zu haben sind und wenn es notwendig ist wäre auch meine A2 dran :shock: |
Zitat:
|
Zitat:
Hast Du eventuell einen Link wo die aktuelle Technologie beschrieben ist? @Sunny Hast Du die Akkus eigentlich reversibel öffnen können oder waren die eh Schrott? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:00 Uhr. |